Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Grapenthin, Ulf: Bach und sein 'Hamburgischer Lehrmeister' Johann Adam Reincken. DortmundBachF 6 (2003), 9-50. |  |
| 2. | Synofzik, Thomas: Avec des Agréments -- Beobachtungen zur Verzierungs praxis des Bachkreises. DortmundBachF 6 (2003), 51-71. [BWV 799] |  |
| 3. | Leisinger, Ulrich: Idiomatischer Clavierstil in Johann Sebastian Bachs konzertbearbeitungen für Tasteninstrumente. DortmundBachF 6 (2003), 73-86. |  |
| 4. | Tomita, Yo: Streben nach Korrektheit: Samuel Wesley als Herausgeber von Bachs Klavierwerken. DortmundBachF 6 (2003), 87-103. trans. Stephanie Wollny. |  |
| 5. | Isoyama, Tadashi: Bachs Musik für Tasteninstrumente in Japan. DortmundBachF 6 (2003), 105-118. |  |
| 6. | Dirksen, Pieter: Überlegungen zu Bachs Suite f-Moll BWV 823. DortmundBachF 6 (2003), 119-131. |  |
| 7. | Sackmann, Dominik: Konzerte des/für den Prinzen. Zu Funktion und Datierung von Bachs Konzertbearbeitung BWV 595/984. DortmundBachF 6 (2003), 133-143. |  |
| 8. | Wolf, Uwe: Fassungsgeschichte und Überlieferung der Chromatischen Fantasie BWV 903/1. DortmundBachF 6 (2003), 145-158. |  |
| 9. | Geck, Martin: Bachs Inventionen und Sinfonien im galanten Diskurs. DortmundBachF 6 (2003), 159-180. |  |
| 10. | Siegele, Ulrich: Werkplan und Fugenkomposition im Wohltemperierten Klavier von J. S. Bach. DortmundBachF 6 (2003), 181-198. |  |
| 11. | Oechsle, Siegfried: Zum Formbegriff einiger Fugen des Wohltemperierten Klaviers. DortmundBachF 6 (2003), 199-212. |  |
| 12. | Talle, Andrew: Zum Vertrieb und Adressatenkreis von Bachs Clavier-Übung, Opus 1. DortmundBachF 6 (2003), 213-222. |  |
| 13. | Butler, Gregory G.: Toward an Aesthetic and Pedagogical Context for J. S. Bach's Italian Concerto BWV 971. DortmundBachF 6 (2003), 223-230. |  |
| 14. | Franklin, Don O.: Viewing the Goldberg Variations as a musico-mathematical matrix. DortmundBachF 6 (2003), 231-250. |  |
| 15. | Heller, Karl: Johann Sebastian Bach und Gottlieb Muffat: Zum stilistischen Profil der Componimenti musicali, gesehen aus der Perspektive der Klaviersuiten Bachs. DortmundBachF 6 (2003), 251-264. |  |
| 16. | Schleuning, Peter: Anton Reichas Klavierfuge G-Dur 'd'après un nouveau système' über ein 'Thème de J. S. Bach'. DortmundBachF 6 (2003), 265-279. |  |
| 17. | Heinemann, Michael: Historisches und ästhetisches Subjekt in Bachs Choralvorspielen. DortmundBachF 6 (2003), 281-285. |  |
| 18. | Schneider, Matthias: Bachs 'Arnstädter Choräle' -- komponiert in Weimar? DortmundBachF 6 (2003), 287-308. [BWV 722; 729; 732; 738; 715; 726] |  |
| 19. | Kube, Michael: Satztyp und Kontrapunkt. Einige Anmerkungen (nicht nur) zu Bachs Choralbearbeitungen über Vom Himmel hoch, da komm ich her. DortmundBachF 6 (2003), 309-322. |  |
| 20. | Emans, Reinmar: Orgelchoräle von Johann Sebastian Bach oder Johann Ludwig Krebs? DortmundBachF 6 (2003), 323-332. |  |
| 21. | Rampe, Siegbert: Bachs Piece d'Orgve G-Dur BWV 572: Gedanken zu ihrer Konzeption. DortmundBachF 6 (2003), 333-369. |  |
| 22. | Williams, Peter F.: Some further Thoughts. DortmundBachF 6 (2003), 371-388. |  |
| 23. | Geck, Martin (ed.): Bachs Musik für Tasteninstrumente. Bericht über das 4. Dortmunder Bach-Symposion 2002. Dortmund: Klangfarben Musikverlag, 2003. 400p. ISBN: 3-932676-11-4. (= Dortmunder Bach-Forschungen, 6) [contents] |  |