Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Zenck, Martin: Stadien der Bach-Deutung in der Musikkritik Musikästhetik und Musikgeschichtsschreibung zwischen 1750 und 1800. BachJb 68 (1982), 7-32. Summary in English (p.173), French (p.174-5), Russian (p.176) and Czech (p.178). |  |
| 2. | Zenck, Martin: 'Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte'. Bachfest 59 [Kassel] (1984), 102-126. |  |
| 3. | Zenck, Martin: 'Bach der Progressive': Die Goldberg-Variationen in der Perspektive von Beethovens Diabelli-Variationen. MKonzepte 42 (1985), 29-92. |  |
| 4. | Zenck, Martin: Die Bach-Rezeption des späten Beethoven zum Verhältnis von Musikhistoriographie und Rezenptionsgeschichtsschreibung der 'klassik'. Habilitationsschrift. Berlin: Freie Universität, 1980. - Stuttgart: Franz Steiner, 1986. 315p. ISBN: 3-515-03312-0. (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 24) [contents] |  |
| 5. | Zenck, Martin: 1740-1750 und das ästhetische Bewußtsein einer Epochenschwelle? Zum Text und Kontext von Bachs Spätwerk. [cr]Duisburg1986 (1988), 109-116. |  |
| 6. | Zenck, Martin: Tradition as authority and provocation: Anton Webern's confrontation with Johann Sebastian Bach. BachStud 1 (1989), 297-322. |  |
| 7. | Zenck, Martin: Abbozzo di una sociologia della ricezione musicale. [ce]LEsperienzaM (1989), 96-116. [Outline of a sociology of music reception] |  |
| 8. | Zenck, Martin: Bach in der Musikgeschichtsschreibung und in der Musik des 18. Jahrhunderts. JbStaatInstMf 1985-86 (1989), 239-256. |  |
| 9. | Zenck, Martin: Tradition als Autorität und Provokation. Zur Auseinandersetzung Anton Weberns mit Johann Sebastian Bach. [cr]Wien1985 (1992), 205-208. |  |
| 10. | Zenck, Martin: Bach reception: some concepts and parameters. [ce]CambridgeCompanion_Bach (1997), 218-225. |  |
| 11. | Zenck, Martin: Reinterpreting Bach in the nineteenth and twentieth centuries. [ce]CambridgeCompanion_Bach (1997), 226-250. |  |
| 12. | Zenck, Martin: Die mehrfache Codierung der Figur: ihr defigurativer und torsohafter Modus bei Johann Sebastian Bach, Helmut Lachenmann und Auguste Rodin. [ce]DeFigura (2002), 265-288. |  |
| 13. | Zenck, Martin: Selbstreferenzialität, Authentizität und Displacement. Bedingungen des Komponierens bei Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Pierre Boulez. DortmundBachF 8 (2009), 47-59. |  |