Bach Bibliography
Search Result - Ordered Chronologically

The keys being searched are:
Author : T.
Show full details : ON
Your search has generated the following results ...
TypeListAuthor: Title, Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), PagesStatus
1. Virdung, Sebastian:   Musica getutscht. Basel, 1511 - Faks.-Nachdr. [der Ausg.] 1511 / hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller. Kassel: Bärenreiter, 1970. [59]p - Musica getutscht: a treatise on musical instruments (1511) / by Sebastian Virdung. Trans. and ed. by Beth Bullard. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1993. xii, 275p.
2. Ornithoparchus, Andreas:   Musicae Activae Micrologus. Leipzig, 1517. - Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1517: Hildesheim; New York: Olms, 1977. [111]p. ISBN: 3487061457; translated by John Dowland London, 1609 - London; New York, R/1973.
3. Melanchthon, Philipp:   Institutiones rhetoricae. Haganoae: In aedibus Thomae Anshelmi Badensis, Anno 1522. [56]p
4. Aron, Pietro:   Thoscanello de la musica di Messer Pietro Aaron, etc. Per B. & M. de uitali: Vinegia, 1523. - translated by Peter Berquist. Colorado Springs, 1970.
5. Agricola, Martin:   Musica Instrumentalis Deutsch. Wittemberg: Rhaw, 1529 - Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1896. 295p; Hildesheim [u.a.]: Olms, 1969.
6. Listenius, Nikolaus:   Rudimenta musicae in gratiam studiosae iuventutis diligenter comportata. a M. Nicolao Listenio. - Vitebergae: Rhau, 1533. [23] Bl.; Avgvstanae, Steiner, 1535. [23] Bl.; Augusta Vindelicorum, 1538. - Mikrofiche-Ausg. Leiden: Inter Dokumentation Co., [ca. 1990]
7. Listenius, Nikolaus:   Musica. Nicolai Listenii, ab authore denuo recognita, multisque nouis regulis & exemplis adaucta. Wittenberg, 1533; Vitaebergae: Georg Rhau, 1541. [48] Bl.; Norimbergæ: apud Gabrielem Heyn, 1557. [86]p
8. Ganassi dal Fontego, Silvestro di [Ganassi, Silvestro]:   Opera Intitulata Fontegara: La quale insegna a sonare di flauto chon tutta l'arte opportuna a esso instrumento massime, il diminuire il quale sara utile ad ogni instrumento di fiato et chorde, et anchora a chi si dileta di canto. composta per Syluestro di Ganassi dal Fontego sonator della ill. ma S.D.V. - Venetiis: Ganassi, 1535. [79] Bl. - Facs. repr. eds.: Milano: Bollettino bibliografico musicale, 1934. [160p]. (= Collezione di trattati e musiche antiche edite in fac-simile) - Bologna: Forni, 1969. R/1980. [160p]. (= Bibliotheca Musica Bononiensis. Sezione 2, N.18) - Roma: Società Italiana del Flauto dolce: Hortus Musicus, 1991. 108p. (= Prattica di musica. Ser. A, Musica teorica, 3)
9. Ganassi dal Fontego, Silvestro di [Ganassi, Silvestro]:   Regola Rubertina: regola che insegna sonar de viola d'archo tastada. [part 1] de Silvestro Ganasi dal Fontego. In Venetia: ad instantia de l'autore, 1542. [8]p, 50 Bl. - cf. part 2: Lettione seconda pur della prattica di sonare il violone d'arco da tasti. o. O., 1543. 72 Bl. - Repr./Facs. eds.: mit einem Vorw. vers. und hrsg. von Max Schneider. Leipzig; Kistner & Siegel, 1924 (both parts, 2 vols). (= Veröffentlichungen des Fürstlichen Instituts für Musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg: Reihe 2; 3) - Bologna: Forni, 1970, R/1984. 50p (part 1 only). (= Bibliotheca musica bononiensis: Sezione 2, 18a)
10. Luther, Martin:   Der Dritte Teil der bücher des Ehrnwirdigen herrn doctoris Martini Lutheri: darin zusamen gebracht sind christliche vnd tröstliche Erklerung vnd auslegung der furnemesten Psalmen die durch jn selbs durch Gottes gnad deudsch geschrieben vnd etliche durch andere aus dem Latin in deudsche sprach gebracht sind seer nützlich zu rechtem vnd klaren verstand Christlicher Lere vnd zu trost aller Gottfurchtigen Die Titel sind nach der Vorrede verzeichnet / Martin Luther; ([Vorr.:] Philippus Melan[ch]th[on]). - Witteberg: ... Lufft, 1550. 276, 318 gez. Bl.
11. Vicentino, Nicola:   L'Antica Musica ridotta all moderna prattica, con la dichiaratione, et con gli essempi de I tre generi, con le loro spetie. Et con l'inventione di vno nvovo stromento, nel qvale si contiene tvtta la perfetta mvsica, con molti segreti mvsicali. Nuouamente mess' in luce. dal reverendo M. Don Nicola Vicentino. - Roma: Barre, 1555. 146, [20] Bl. - Facs. edn. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1959. 146p. (= Documenta musicologica: Reihe 1, Druckschriften-Faksimiles,17)
12. Luther, Martin:   Der ... Teil aller Bücher vnd Schrifften des thewren, seligen Mans Doct. Mart. Lutheri ... 8 Bände. [Vorr.: Niclas von Amsdorff]. - Jhena: Rödinger ; Jhena: Rödinger Erben, 1555-1558.
13. Pontio, Pietro:   Raggionamento di Musica. Kassel; Basel, 1558, R/1956.
14. Luther, Martin:   Hauss-Postilla über die Sontags und der fürnemsten Evangelien durch das gantze Jahr / Mar: Luth. Mit sonderm Fleiß von neuwen widerumb durchges. und an vilen orten recht corrigiert. [Hrsg. Vitus Dieterich] - Frankfurt a. M.: Rabe, Feyerabend und Weygand Hahn Erben, 1564; repr. Wittemberg: [Drucker:] Krafft, 1566; [Franckfurt am Mayn]: Weygand Han, 1573; Franckfurt am Main: [Drucker:] Rasche, 1574.
15. Santa María, Tomás de:   Libro Ilamado, Arte de tañer fantasía. Valladolid 1565 - Facs. edn. by Denis Stevens, London 1972. - Genf, 1973 - deutsche Übersetzung v. Kapitel XIII-XX des 1. Teils v. Eta Harich-Schneider und Ricardo Boadella als 'Wie mit aller Vollkommenheit und Meisterschaft das Klavichord zu spielen sei', Leipzig 1937, 2/1962.
16. Luther, Martin:   Tischreden Oder Colloqvia Doct. Mart. Luthers, So er in vielen Jaren, gegen gelarten Leuten, auch frembden Gesten vnd seinen Tischgesellen gefüret, Nach den Heubtstücken vnserer Christlichen Lere, zusammen getragen ... [Hrsg.:] Johannes Aurifaber. Eisleben: Gaubisch, 1566. [12], 626 [i.e. 624], [16] Bl.
17. Bünting, Heinrich:   Itinerarivm Sacræ Scriptvræ. Das ist, Ein Reisebuch, Uber die gantze heilige Schrifft ...: Auffs new mit fleiss vbersehen, Vnd gemehret mit einem Büchlin, De Monetis & Mensuris, Darin alle Silbern vnd Goldmüntz, auch Korn vnd Weinmaß, deren in Heiliger Schrifft gedacht, ... erkleret werden, Durch M. Henricum Bünting ... Mit einer Vorrede ... Martini Chemnitij. - Helmstadt Gedruckt durch Jacobum Lucium Siebenbürger, 1582. [8] Bl., 316p, [13] Bl., 136p, [10] Bl., 36p, [1] Bl.
18. Bongo, Pietro [Bungus, Petrus]:   De mystica quaternarii numeri sygnificatione. Apud I. B. Hugolinum, Venetiis 1585.
19. Bongo, Pietro [Bungus, Petrus]:   Mysticae numerorum significationis liber, in duas divisus partes. Bergamo: Francesco de' Franceschi ; Bergamo: Comino Ventura u.a., 1585. [14] Bl., 245p.
20. Faber, Heinrich; Rid, Christoph:   Musica Kurtzer inhalt der singkunst, auß M. Heinrich Fabri Lateinischem Compendio Musicae, von wort zu wort für anfahende Lehrjungen inn ringverstendig Teutsch gebracht. Durch M. Christoff Rid. - Nürmberg: Katharinam Gerlachin, 1586. 20 Bl.
21. Marnati, Aurelio:   La prima parti della somma di tutte le scienze nella quale si tratta delle sette arti liberali. Rome, 1587.
22. Puttenham, George:   The Arte of English Poesie: Contriued into three bookes: the first of poets and poesie, the second of proportion, the third of ornament. At London: Printed by Richard Field, dwelling in the black-Friers, neere Ludgate, 1589. [8], 92, 101-258, [6] p. New edn. edited by Gladys Doidge Willcock and Alice Walker. - Cambridge Univ. Press, 1936, R/1970
23. Bongo, Pietro [Bungus, Petrus]:   Numerorum mysteria ... hac secunda editione ab auctore ipso diligentissime recognitum, et tertia parte locupletatum. Typis Venturae, Bergami 1591.
24. Gumpeltzhaimer, Adam:   Compendium musicæ, pro illius artis tironibus. A M. Heinrico Fabro latinè conscriptum, & à M. Christophoro Rid in vernaculum sermonem conversum, nunc præceptis & exemplis auctum studio & operâ Adami Gumpelzhaimeri. 'Sequuntur bicinia sacra.' Augustæ [Augusburg]: Excusum typis Valentini Schönigij, 1591. 64 leaves.
25. Calvisius, Sethus:   Melopoeia sive melodiae condendae ratio, quam vulgo musicam poeticam vocant. In officina typographica G. Baumanni: Erphordiae [Erfurt], 1592; Magdeburg, 1630.
26. Diruta [Mancini], Girolamo:   Il Transilvano. Dialogo sopra il vero modo di sonar Organi, & lstromenti da penna ... con le toccate de diversi accellenti organisti, poste nel fine del libro. Opera nuovamente ritrovata. Venedig 1593ff - Seconda parte del Transilvano. Dialogo diviso in quattro libri, Venedig 1609ff. - Facs. edn. by Luisa Cerelli, Bologna 1969, R/1978; Another facs. edn. with introduction by Edward J. Soehnle[i]n and Murray C. Bradshaw. Buren: F. Knuf, 1983.
27. Bottrigari, Hercole:   Il desiderio Venice, 1594, translated by C. MacLintock, Rome, 1962.
28. Calvisius, Sethus:   Compendium musicae pro incipientibus conscriptum à Setho Calvisio. Leipzig, 1594.; Lipsiae: Franz Schnellboltz Erben (Bartholomaeus Voigt), 1602. 11 Bl.
29. Gumpeltzhaimer, Adam:   [Compendium musicae Latino-Germanicum] Compendivm Mvsicæ Latino-Germanicvm. Studio & operâ Adami Gumpelzhaimeri Bavari, editum. Nunc Altera Hac Editione alicubi mutatum & auctum. - Augustae: Schoenigius: 1595. [3], 75, [1] Bl.; Trospergij, Boij. Nvnc Editione Hac Qvinta nonnusqvam correctum, & auctum. Avgvstæ, Typist et impensis Valentini Schoenigij. M.DC.XI. [1611] 82 [i.e. 80] Bl.; Nvnc Editione Hac Sexta Non Nvsqvam correctum, & auctum. - Augsburg: Schoenig, 1616. 72 Bl.; Nvnc Editione Hac Septima NOnnvsqvam Correctum, & auctum. - Augsburg: Schoenig, 1618. 77 Bl.; Nvnc Editione Hac Decima Nonnvsqvam Correctum, & auctum. Permissu Superiorum. - Ingolstadium: Eder, 1646. 72 Bl.; Nunc Editione Hac Duodecima nonnusquam Correctum, & auctum. - Augusta: Weh, 1675. [1], 78, [2] Bl.
30. Chemnitz, Martin:   Examinis Concilii Tridentini, Per D. D.Martinvm Chemnicivm Scripti: Opvs Integrvm, Qvatvor Partes, in quibus præcipuorum capitum totius doctrinæ Papisticæ, firma [et] solida refutatio, tum ex sacræ Scripturæ fontibus, tum ex orthodoxorum Patrum consensu, collecta est; vno Volumine complectens ; In Prima Parte Hvivs Examinis explicantur hi loci ... ; Cvm Indice Diligentissime Collecto ... 4 Teile in 1 Bd. - Francofurti, Impensis hæredum Sigis. Feyrabendij, 1596. 208, 270, 220, 163p; And. fol. Ausg., z.B.: Frankfurt 1566/73, 1574, 1576, 1577,1585, 1588, 1596, 1599, 1609, 1615, 1619, 1642, 1690, 1707 ; Geneva 1614, 1634, 1641, 1667, 1668; Wittenberg 1598.
31. Morley, Thomas:   A Plaine and Easie introduction to Practicall Musicke. London, 1597. mod. ed. R. Alec Harman, N. Y., 1952 - London, 1962.
32. Calvisius, Sethus:   Harmonia cantionum ecclesiasticarum: Kirchengesenge, und geistliche Lieder, D. Lutheri und anderer frommen Christen. Welche inn christlichen Gemeinen dieser Landen auch sonsten zu singen gebreuchlich, sampt etlichen Hymnis, etc. Mit 4 Stimmen contrapuncts weise, richtig gesetzet, u. in gute Ordnung zsgebracht, durch Sethum Calvisium. - [Leipzig]: Apel ; [Drucker:] Schnelboltz, 1597. 320 Bl.
33. Burmeister, Joachim:   Hypomnematum musicae poeticae. Rostock, 1599. [88]p
34. Quitschreiber, Georg:   De Parodia, tractatus musicalis. Jena, n.d. [c.1600]
35. Calvisius, Sethus:   Exercitationes Musicae duae. Quarum prior est, De modis musicis, quos vulgo Tonos vocant, recte cognoscendis ... Posterior, de initio et progressu musices, aliisque rebus eo spectantibus. a Setho Calvisio. - Lipsiae, Impensis Iacobi Apelij. Franciscvs Schnelboltz. Typis haeredum Beyeri, 1600. [2], 138 [i.e. 139], [3]p; Facs. Nachdr. [d. Ausg. Leipzig 1600 u. 1611] Hildesheim [usw.]: Olms, 1973. 138, 180p.
36. Cerretto, Scipione:   Scipione Cerreto Napolitano, della prattica musica vocale, et strumentale, ... Scipione Cerreto. - Napoli: Carlino, 1601. - Ristampa fotomeccanica [d. Ausg. Napoli, 1601] Bologna: Forni, 1969. 335p.
37. Bodenschatz, Erhard:   Agenda: das ist Kirchen-Ordnung wie sich die Pfarrherrn und Seelsorger in iren Ampten und Diensten halten sollen. Itzo aufs neue aus Churfürst Augusti Kirchen-Ordnung gebessert. I: Leipzig, 1603; II: 'Florilegium Portense'. Leipzig, 1621.
38. Quitschreiber, Georg:   Musicbüchlein für die Jugend, in deutschen vnd lateinischen Schulen zu gebrauchen: Daraus Jederman, wer Deutsch verstehet, vnd mit Verstande lesen kan, auch Lust zur Singekunst hat, aus rechtem Grunde gar leichtlich Musicam verstehen vnd lernen kan ... Auffs deutlichste und kläreste gestellet durch Georgium Quitschreibern, der Kirchen vnd Schulen zu Jehna Cantorem. - Daselbst zum andern mal gedruckt im 1607. Jahr. Leipzig: Börner ; Jehna: Weidner, 1607. [47] Bl. [there is an earlier edn of 1605, yet to be found]
39. Gesius, Bartholomäus:   Synopsis doctrinae musicae. conscripta a Bartholomaeo Gesio. - Frankfurt am Oder, 1606.; Editio secunda. Francofurti, 1615.; 3. ed. Francofurti, 1622.
40. Burmeister, Joachim:   Musica Poetica. Rostock, 1606. - Facsimile edn. of 1606, ed. by Martin Ruhenke. Kassel: Bärenreiter, 1955, ii, [84]p, 2p (= Documenta musicologica: Reihe 1, 10); Laaber Verlag, 2004. ISBN: 389007393X.
41. Harnish, Ottonis Sigfridus:   Ottonis Sigfridi Harnish Artis musicæ delineatio ex optimis artificibus, methodo paulo accuratiore conscripta, et ex ipsis artis fundamentis extructa ... Francofurti: Stein, 1608. 79p.
42. Praetorius, Michael:   Musae sioniae IX. Wolfenbüttel 1610.
43. Hutter, Leonhard:   Compendium locorum theologicorum ex Scriptura sacra et libro Concordiae collectum. … Ist aber jetzo … Die Deutsche Version / Wie sie der Herr Autor Seel. Selbst übersetzt hat ... - Desgl. ed. Chr. Iuncker et Dan. Friedr. Ianus 1610, 1647; Hildesheim: Hageman, 1661.
44. Calvisius, Sethus:   Exercitatio musica tertia ... de præcipuis quibusdam in arte musica? quæstionibus, quibus præcipua ejus theoremata continentur. Lips., 1611.; Facs. Nachdr. [d. Ausg. Leipzig 1600 u. 1611] Hildesheim [usw.]: Olms, 1973. 138, 180p.
45. Walliser, Christoph Thomas:   Musicae Figuralis Praecepta Brevia, Facili ac perspicua methodo conscripta, & ad captum tyronum accommodata. Quibus Praeter Exempla, praeceptorum usum demonstrantia, accessit Centuria Exemplorum Fugarumque, ut vocant, 2. 3. 4. 5. 6. & plurimum Vocum, in tres Classes distributa. ac In Gratiam Et Usum Classicæ Juventutis Scholæ Argentoratensis elaborata / Studio & operâ M. Christophori Thomæ Walliseri, Argentinensis: VIII. in Schola Patria Curiæ Præceptoris, & Musici ordinarii. - Argentorati: Ledertz: 1611: [6] Bl., 40p, [52] Bl.
46. Bartolus, Abraham:   Mvsica Mathematica, Das ist: Das Fundament der allerlieblichsten Kunst der Musicæ, wie nemlich dieselbe in der Natur stecke ... in deutsch gegeben. Durch M. Abrahamum Bartolum, Beutensem Misnicum. - Altenburg, 1614.
47. Praetorius, Michael:   Syntagma musicum ex Veterum et Recentiorum, Ecclesiasticorum autorum lectione, Polyhistorum consignatione, Variarum linguarum notatione, Hodierni seculi usurpatione, ipsius denique Musicae artis observatione: In Cantorum, Organistarum, Organopoeorum, caeterorum que Musican scientiam amantium & tractantium gratiam collectum; Et Secundùm generalem Indicem toti Operi praefixum, In Quatuor Tomos Distributum [S.l.]: 1614. [10]Bl. [contents]
48. Praetorius, Michael:   [Syntagma musicum, Bd.1:] Musicae artis Analecta. Wittenberg: Johann Richter, 1615. 459p - Faksimile-Nachdruck hrsg. von Wilibald Gurlitt. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1959. [25] Bl., 459 S., [17] Bl. (= Documenta musicologica: Reihe 1, Druckschriften-Faksimiles, 21) [contents]
49. Bodenschatz, Erhard:   Florilegium Portense continens CXV. Selectissimas Cantiones 4. 5. 6. 7. 8. vocum praestantissimorum aetatis nostrae autorum In Illustri Gymnasio Portensiante & post cibum sumtum nunc temporis usitatas. collectum et editum autore M. Erhardo Bodenschatz lichtenbergense Gymnasii portensis olim cantore. Leipzig: Lamberg et Closemann, 1618, 1621, 1723. - Faks., Ed. altera ab ipso autore auctior & emendatior reddita. Köln: Bernd Christoph Becker, 1996.
50. Descartes, René:   Compendium musicae. Utrecht, 1618. - Rome: Eng. trans .W. Robert: American Institute of Musicol., 1961 - German: Hrsg. und übersetzt von J. Brockt, Darmstadt 1978.
51. Bongo, Pietro [Bungus, Petrus]:   [Numerorum Mysteria] Petri Bvngi Bergomatis Nvmerorvm Mysteria: Ex abditis plurimarum disciplinarum fontibus hausta ... ; Postrema hac editione ipso copioso Indice, & ingenti appendice auctum. Lutetiæ Parisiorvm: Apud Reginaldum Chavdiere, Via Iacobæa, sub signo Scuti Florentij, 1618. [46] Bl., 676p, [1] Bl., 90p, [63] Bl.
52. Praetorius, Michael:   Syntagmatis Musici ... Tomus Secundus ; De Organographia. Wolfenbüttel: Elias Holwein, 1619. 236p. - Faksimile-Nachdruck hrsg. von Wilibald Gurlitt. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1959.. (= Documenta musicologica: Reihe 1, Druckschriften-Faksimiles, 14) [contents]
53. Praetorius, Michael:   [Syntagma musicum. Bd.3:] Termini musici. Wolfenbüttel: Elias Holwein, 1619. 260p. - Faksimile-Nachdruck, herausgegeben von Wilibald Gurlitt. Kassel: Bärenreiter, 1958. [iii] 260p. ISBN: 3-7618-0184-X(= Documenta musicologica, 15. Druckschriften-Faksimiles, 1. Reihe); Neu ed. hrsg. Arno Forchert. Kassel: Bärenreiter, 2001. [contents]
54. Hentzschel, Caspar:   Oratorischer Hall und Schall, Vom Löblichen ursprung, lieblicher anmuth und empfindlichen Nutzen Der Rittermessigen Kunst der Trommeten. Berlin, 1620.
55. Rognoni Taeggio, Francesco:   Selva de varii passaggi secondo l'uso moderno per cantare et suonare. Mailand, 1620.
56. Tauler, Johannes:   Postilla Johannis Tauleri, Des berümbten Theologi, der zur zeit deß Keysers Caroli IV. gelebt ...: Jtem, zwey Geistreiche Büchlein. Das erste, die Deutsche Theologia ... Das ander/ die Nachfolgung Christi ... Mit einer Vorrede Johannis Arndts, General Superintendenten deß Fürstenthumbs Lüneburg ... - Hamburg: Hering ; Mose, 1621. [6] Bl., 32, 554p, [1] Bl., 168 [i.e. 164]p, [1] Bl., 122p, [4] Bl.
57. Thuringus, Joachim:   Opusculum Bipartitum De Primordiis Musicis Quippe I. De Tonis Sive Modis. II. De Componendi Regulis. Utrumque ex Optimis tam veterum quam recentiorum Musicorum abstrusioribus scriptis. Berolini: Kallius, 1624. [8] Bl., 67, 127p.
58. Crivellati, Ceare:   Discorsi musicali, nelli quali si contengono non solo cose pertinenti alla teorica, ma etiandio alla pratica ... Raccolti da diuersi buoni autori, etc. Viterbo: Agostino Discep., 1624. 196p.
59. Staden, Johann:   Kurzer und einfältiger Berich für diejenigen so im Basso ad Organum unerfahren. Nürnberg, 1626. - New edn. in AllgMlZ(3) xii/7 (1887), Sp.99-113, u. xii/8, Sp.119-123.
60. Staden, Johann:   Bassus continuus, Sive Bassus ad Organun. HARMONIAE NOVAE SACRARUM CANTIONUM, à voc. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. & 12. AUTORE Johan. Staden, Norimberg. ad D. Sebal di Organistâ. - Simonis Halbmayeri, 1628.
61. Butler, Charles:   Rhetoricae, libri duo: Quorum prior de tropis & figuris, posterior de voce & gestu praecipit: in vsum scholarum postremò recogniti. Quibus recens accesserunt de oratoria libri duo. Authore Carolo Butlero, Magd. - Londini: Excudebat Ioannes Hauiland impensis authoris, 1629. [252]p
62. Butler, Charles:   The principles of musik, in singing and setting: with the two-fold use therof, ecclesiaticall and civill. London: J. Haviland, 1636. [16], 135, [1]p; Facs. edn. New York, Da Capo Press, 1970. xv, 135p. ISBN: 0306709392; Kessinger Publishing, 2010. 154p.
63. Alardus, Lampertus [Alard, Lamberd]:   De Veterum Musica: Liber Singularis. In Fine accessit Pselli sapientissimi Musica / e Graeco in Latinum sermonem translata, autore eodem. [Leipzig]: Grosius ; Schleusingae: Faber, 1636. [11] Bl., 203p, [1] gef. Bl.
64. Meyfart, Johannes Matthaeus:   Christliche Erinnerung, An gewaltige Regenten, und Gewissenhaffte Praedicanten, wie das abscheuliche Laster der Hexerey mit Ernst auszurotten, aber in Verfolgung desselbigen auff Cantzeln und in Gerichtsheusern sehr bescheidentlich zu handeln sey ... gestellet von Johanne Matthaeo Meyfarten ... - Schleusingen ; Erffurt: Birckner ; Schmid, 1636. 3 Bl, 272p; Faksimile (Schleusingen, 1684): Basel 1981.
65. Parran, Antoine:   Traité de la musique théorique et pratique: contenant les preceptes de la composition. par le R.P. Antoine Parrin. - Paris: Par Pierre Ballard, imprimeur du Roy pour la musique, demeurant ruë Sainct Jean de Beauvais, à l'enseinge de Mont Parnasse, 1639. [8], 143, [1] p, [1] Bl.
66. Erhard, Laurentius [Erhardi, Lorenz]:   Compendium Musices Latino-Germanicum: Cui recens nunc accedunt, I. Tricinia, II. Fugae, III. Discursus Musicalis, IV. Index Terminorum Musicalium, V. Rudimenta Arithmetica, VI. Appendix nova ad Arithmeticam pertinens ... ... Laurentius Erhardi Hagenoa-Alsatus, Author & Collector. - Frankfurt, 1640; Repr. [as part of Gesang-Buch 1659] Francofurti ad Moenum: Sumptibus Authoris ; Francofurti ad Moenum: Typis Kempferianis, 1660. 132, 40p. [Text dt.]
67. Herbst, Johann Andreas:   Musica Practica Sive Instructio pro Symphoniacis, Das ist: Eine kurtze Anleitung, wie die Knaben, vnd Andere, so sonderbare Lust vnd Liebe zum Singen tragen, auff jetzige Jtalienische Manier, mit geringer Müh, vnd kurtzer Zeit, doch gründlich können informiret vnd vnterrichtet werden Deßgleichen denen anfahenden Jnstrumentenisten, auff allerhand Musicalischen Jnstrumenten sehr nützlich vnd dienstlich zu gebrauchen, Alles auß den fürnembsten, vnd dieser Zeit bewärtesten Jtalienischen Authoribus ... zusammen getragen, auch mit vielen Clausulis vnd Variationibus gezieret vnd vermehret ... Durch Johann Andream Herbst, Capellmeistern in Nürnberg. - [Nürnberg]: Dümler, 1642. [4] Bl., 55p
68. Senault, Jean François:   De l'usage des passions. Paris, 1643.
69. Staden, Johann:   Johannis Staden Norib. p.m. Operum musicorum posthumorum. Pars Prima, Qvae Continet ; Sonat: Pavan: Canzon: Symphonias, &c. à 3. 4. 5. 6. 7. & 8 in lucem ab heredibus edita. Noribergae, Impensis Wolfgangi Endteri, Bibliopolae, 1643.
70. Herbst, Johann Andreas:   Musica Poëtica, Sive Compendium Melopoëticum, Das ist: Eine kurtze Anleitung, vnd gründliche Vnterweisung, wie man eine schöne Harmoniam, oder lieblichen Gesang, nach gewiesen Præceptis vnd Regulis componiren, vnd machen soll. So mehrentheils auss den fürnembsten, so wol Alten als Newen, Lateinischen vnd Italienischen Authoribus vnd Musicis ... zusammen getragen ... auch mit schönen Clausulis vnd Exemplis gezieret, etc - Nürnberg: In verlegung Jeremiæ Dümlers, 1643. 119p
71. Gibel, Otto:   Ottonis Gibelii Seminarium Modulatoriæ Vocalis, Das ist: Ein Pflantzgarten der Singkunst: Welcher in sich begreiffet etliche Tirocinia, oder Lehr-Gesänglein ... Celle: Elias Holwein, 1645; 'jetzo von neuem wieder ubersehen/ vnd auf vnterschiedliche Weise verbessert.' - Bremen, Jacob Köhler, 1657. 18 Bl., 294p; 'Von neuem wieder übersehen/ und auff unterschiedliche weise verbessert.' - Rinteln: Lucius Witwe, 1658. [8] Bl., S. 33 - 64, 294, [1], [2] Bl., 119p.
72. Farnaby, Thomas:   Index rhetoricus et oratorius, Scholis & institutionis tenerioris ætatis accomodatus. Cui Adjiciuntur Formulæ Oratoriæ, Et Index Poeticus. Operâ & studio Thomæ Farnabii. - Amsterdam, 1648; Editio ultima prioribus emendatior. - Amstelodami, Apud Joannem Janssonium, 1659. 213p, [1] Bl.
73. Descartes, René:   Les Passions de l'ame. Paris, 1619. 1649.
74. Stenger, Nicolaus:   Grund-Feste der Augspurgischen Confession: Aus Unfehlbahren Zeugnissen Der Heiligen Prophetischen und Apostolischen Schrifften Alten und Newen Testaments, in zwey und sechzig Predigten öffentlich dargethan, Und nunmehr Auff inständiges Begehren Mit Approbation der wohllöblichen Theologischen Facultät zu Jehna, Sampt beygefügten nützlichen Registern ausgefertiget, ... Theil Darinnen die vördersten zehen Artickel erkläret werden, Durch M. Nicolaum Stenger, ... - Jehna: Birckner ; Jehna: Kempff, 1649-1654. 3 Bde.
75. Kircher, Athanasius:   [Musurgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni] Athanasii Kircheri Fvldensis Soc. Iesv Presbyteri Mvsvrgia Vniversalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni. Tomus I.: Quà Vniuersa Sonorum doctrina, & Philosophia, Musicæque tam Theoricæ, quam practicæ scientia, summa varietate traditur ...; Tomus II: Qui continet. In Lib. VIII. Musicam Mirificam. In Lib. IX. Magiam Consoni & Dissoni. In Lib. X. Harmoniam Mundi Romae, Ex Typographia Hæredum Francisci Corbeletti, 1650. [12] Bl., 690 [i.e. 692]p, [10] Bl.; [2] Bl., 462p, [18] Bl., [6] Bl., [4] gef. Bl. - Facs. Nachdr. Hildesheim: Georg Olms, 1970.
76. Gibelius [Gibel], Otto:   Compendium modulatoriae, darin … die fürnehmste Praecaepta beim Singen. Jena, 1651.
77. Herbst, Johann Andreas:   Compendium musices. Frankfurt, 1652.
78. Herbst, Johann Andreas:   Arte Prattica & Poëtica, Das ist: Ein kurtzer Unterricht, wie man einen Contrapunct machen und Componiren sol lernen (in zehen Bücher abgetheilet) sehr kürtz- und leichtlich zu begreiffen: So vor diesem von Giov. Chiodino Latein- und Italienisch beschrieben worden. Deßgleichen: II. Ein kurtzer Tractat und Unterricht, wie man einen Contrapunct à mente, non à penne, Das ist: Im Sinn, und nicht mit der Feder Componiren und setzen solle: Und letzlichen: III: Corollarii loco: Eine Instruction und Unterweisung zum General-Bass, Allen Liebhabern ... in die hochteutsche Sprach versetzet ... Anjetzo publiciret und zum Truck verfertiget, Durch Johann-Andream Herbst, p.t. der Keyserlichen Frey-Reichs- und Wahl-Statt Franckfurt am Mayn Capellmeistern. - Franckfurt: Götze ; Franckfurt: Humm, 1653. [6] Bl., 48p.
79. Herbst, Johann Andreas:   Musica moderna prattica: ouero Maniera del Buon Canto. Das ist: Eine kurtze Anleitung, wie die Knaben vnd andere, so sonderbahre Lust vnd Liebe zum Singen tragen, auff jetzige Italienische Manier, mit geringer Mühe kürtzlich, doch gründlich können informirt vnd vnterrichtet werden. Alles auss den fürnembsten Italienischen Authoribus ... zusammen getragen, auch mit vielen clausulis vnd variationibus gezieret: Sonderlich ... auff Violin vnd Cornetten zugebrauchen, mit allerhand Cadenzen vermehret, vnd zum andernmahligen Truck verfertiget, etc. - Franckfurt: Bey A. Hummen, in Verlag G. Müllers, 1653. 76p.
80. Rist, Johann:   Neüe Musikalische Katechismus Andachten Bestehende In Lehr- Trost- Vermanung und Warnungs-reichen Liederen über den gantzen heiligen Katechismum, oder die Gottselige Kinder-Lehre welchen zugleich zwölf Erbauliche Gesänge über die Christliche Haustaffel, sind beigefüget ... von Johann Rist. - Lüneburg: [Johann & Heinrich] Stern, 1656. [2] Bl., 72, 310p, [4] Bl.
81. Neidhardt, Johann Georg:   Gedultiger Hinzug, Sehr trauriger Außzug Und frölicher Rückzug, Der Gläubigen Kinder Gottes ... Bey dem früzeitigen Hinzug Johann Georg Sigmunds, Deß ... M. GottfriedNeidharts ... Hertzgeliebten Söhnleins, Welches den 25. Augusti jüngst ... entschlaffen ... , Denen Hochbetrübten Christlichen Eltern ... Von M. Tobias Claußnicern ... - Hof: Mintzlischen Wittib, 1658. [28] Bl.
82. Gibel, Otto:   Kurtzer, jedoch Gründlicher Bericht von den Vocibus Musicalibus: Darin gehandelt wird von der Musicalischen Syllabication, oder (wie man gemeiniglich redet) von der Solmisation ... , Für die jenigen, so mit Vnterweisung der Jugend im Singen vmbgehen ... Auffgesetzet von Ottone Gibelio, Directore Musices vnd Cantore der Schul zu Minden. - Bremen: Köhler, 1659. [7] Bl., 95p, [1] Bl., [2] gef. Bl.
83. Bernhard, Christoph:   Von der Singe-Kunst oder Manier. Manuscript (ca.1660). published in: J. M. Müller-Blattau (hrsg.): Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard. Leipzig, 1926; Kassel, 2/1963, 3/1999.
84. Bernhard, Christoph:   Ausführlicher Bericht vom Gebrauche der Con- und Dissonantien. Manuscript (ca.1660). published in: J. M. Müller-Blattau (hrsg.): Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard. Leipzig, 1926; Kassel, 2/1963, 3/1999, pp. 132-153.
85. Bernhard, Christoph:   Tractatus compositionis augmentatus. Manuscript (ca.1660). published in: J. M. Müller-Blattau (hrsg.): Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard. Leipzig, 1926; Kassel, 2/1963, 3/1999, pp. 40-131.
86. Gibel, Otto:   [Introductio Musicae Theoreticae Didacticae] Ottonis Gibelii Femariâ-Holsati Introductio Musicæ Theoreticæ Didacticæ: In quâ Præcipua ejus Principia, cum primis vero Mathematica, ... accuratè applicantur ; Pars Generalis. Bremae: Köhlerus, 1660. [6] Bl., 128p, [1] gef. Bl.
87. Rist, Johann:   Neues Musikalisches Seelenparadis In sich begreiffend Die allerfuertreflichste Sprueche der heiligen Schrifft Alten Testaments In gantz Lehr- und Trostreichen Liederen und Hertzens Andachten (welche so wol auf bekante und in den Evangelischen Kirchen gewoehnliche als auch gantz Neue von dem fuertreflichem Musico, Herren Christian Flor ... gesetzete Melodien koennen gespielet und gesungen werden) richtig erklaehret und abgefasset Nunmehr ... an das offene Licht gebracht ... von Johann Rist. - Lüneburg: Stern, 1660. [40] Bl., 506p.
88. Stenger, Nicolaus:   Credendorum et faciendorum Postilla, da aus jeglichem evangelio gezeiget wird ein glaubensschild und ein lebensbild. Erfurt: 1661, 1662. [Johann Gottlob Pfeiffer gab 1727 in Leipzig das Buch in Folio neu heraus Nikolaus Stenger (1609-1680), ein Erfurter Theolog, schrieb eine Postilla evangelica und eine Postilla credendorum et faciendorum; eine von beiden wird also wohl die im Verzeichniß befindliche sein.]
89. Luther, Martin; Sagittarius, Johann Christfried:   Der ... Teil aller Deutschen Bücher und Schrifften des theuren, seeligen Mannes Gottes, Doct. Martini Lutheri ... Aus denen Wittenbergischen, Jehnisch- und Eißlebischen Tomis zusammen getragen [Joh. Christfried Sagittarius] 10 Teile in 7 Bänden. - Altenburg in Meissen: Fürstl. Sächs. Officin, 1661-1664.
90. Kircher, Athanasius; Hirsch, Andreas (ed.):   Kircherus Jesuita Germanus Germaniae redonatus: sive Artis Magnae de Consono & Dißono Ars Minor; Das ist, Philosophischer Extract und Auszug aus deß weltberühmten teutschen Jesuitens Athanasii Kircheri von Fulda Musurgia Universali. in sechs Bücher verfasset darinnen d. ganze philosophische Lehr u. Kunstwissenschaft von d. Sonis, wie auch d. so wol theorisch als practischen Music ... / ausgezogen u. verfertiget auch mit e. nötigen Indice gezieret von Andrea Hirschen. - Reprint der Orig.-Ausg. Schwäbisch Hall, Laidigen, 1662. Mit e. Nachw. von Wolfgang Goldhan (hrsg.). - Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1988. 375, [39], 11p, Beil. ([1] Bl.) ISBN: 3-7463-0096-7. - Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1988. ISBN: 3-7618-0833-X. [contents]
91. Alstedt, Johann:   Tempus musicum. 1664. Trans. by John Birchensha.
92. Scheibler, Christoph:   Aurifodina Theolog: Oder Theologische und geistliche Goldgrube, Das ist, Teutsche Theologia Practica: Darinnen alle geistlichen Bergleute antreffen können, was da dienet I. Zu Ihres Glaubens Bewehrung. II. Zu ihrer Liebe Vermehrung. III. Zu ihrer Hoffnung Ernehrung, Hiebevor zu Dortmund in den ... Montags-Predigten ... gezeiget und auffgethan, Durch Christophorum Scheiblerum ... Nunmehro aber nach dem Todt deß Herrn Authoris ... zum Druck befördert ... - Franckfurt am Mayn: Wust, 1664. [34] Bl., 1617 [i.e. 1637], 128p, [7] Bl
93. Gibel, Otto:   Propositiones Mathematico-Musicae, Das ist: Etliche fürnehme und gar nützliche Musicalische Auffgaben, auß der Mathesi demonstriret, und nach Beschaffenheit in beygefügten Kupfferstücken künstlich repraesentiret und für Augen gestellet, ... auffgesetzet und an Tag gegeben Von Ottone Gibelio. - Minden an der Weser: Heydorn ; Minden an der Weser: Heddewig, 1666. [2] Bl., 53 [i.e. 44]p, [1] Bl., [2] gef. Bl
94. Simpson, Christopher:   A Compendium of Practical Musick in Five Parts. London, 1667, 1678, 1714, 1722, 1732.
95. Schott, Caspar:   Organum mathematicum. Würzburg, 1668.
96. Printz, Wolfgang Caspar:   Compendium Musicae: In quo Breviter ac succincte explicantur & traduntur omnia ea, quae ad Oden artificiose componendam requiruntur Autore Wolfgango Caspare Printzen/ De Waldturrensibus Palatino p.t. Soraviensium Cantore. - Gubenae: Gruber, 1668. [28] Bl.
97. Mengoli, Pietro:   Speculationi di musica. dedicate All'Eminentiss. e Reuerendiss. Sig. Card. Azzolini da pietro mengoli Dottor dell'vna, e l'altra Legge, e di Filosofia Collegiato, ... - Bologna, Benacci, 1670. [12] Bl., 295p.
98. Geier, Martin:   Zeit und Ewigkeit: nach gelegenheit der ordentlichen Sonntags Evangelien in des Herrn Furcht hiebevor der christlichen Gemeine zu Leibzig Anno 1664 fürgestellet [von] Martin Geier. - Leibzig: Lanckisch, 1670. 836, 1014p, [15] Bl.
99. Locke, Matthew:   Melothesia ... with a choice collection of lessons for the harpsichord and organ of all sorts. London, 1673.
100. Kircher, Athanasius:   [Phonurgia nova] Athanasii Kircheri E Soc. Jesu Phonurgia Nova Sive Coniugium Mechanico-physicum Artis & Naturae Paranympha Phonosophia Concinnatum; qua Universa Sonorum Natura, Proprietas, Vires effectuumq[ue] prodigiosorum Causae, nova & multiplici experimentorum exhibitione enucleantur; Instrumentorum Acusticorum, Machinarumq[ue] ad Naturae prototypon adaptandarum ... describitur. Campidonae: Dreherr, 1673. [23] Bl., 229p, [8], [2] Bl.
101. Descartes, René:   Discours de la Méthode. Hrsg. und übersetzt von L. Gräbe. PhB 261, Hamburg 1960; Facs. d. l'éd. originale (1673). Osnabrück: Editio Simile, 1973. 78, 413 S
102. Arnds, Andreas Hartwig; [Müller, Heinrich] (ed.):   Der leidende Jesus / Oder Hundert fürtreffliche Anmerckungen / Uber die Historie von dem Leiden und Tode unsers Seeligmachers. Franckfurt am Mayn ; Leipzig: Grosse ; Merseburg: Forberger, 1675. [7] Bl., 530p, [4] Bl. [contents]
103. Mace, Thomas:   Musick's Monument or, a Remembrancer of the Best Practical Musick, both Divine, and Civil ... London, printed by T. Ratcliffe and N. Thompson, 1676. 272p - Facs. Paris 1958.
104. Printz, Wolfgang Caspar:   Phrynis oder Satyrischer Componist, Welcher Vermittelst einer Satyrischen Geschicht alle und jede Fehler, des ungelehrten, selbstgewachsenen, ungeschickten und unverständigen Componisten höflich darstellet und darneben lehret, wie ein Musicalisches Stück rein, ohne Fehler und nach dem rechten Grunde zu componiren und zu setzen sey. Quedlinburg u.a. Bd.: 1. (1676). - 55 Bl.: 1 Ill; Bd.: 2. (1677). - 74 Bl.
105. Le Bègue, Nicolas-Antoine:   Les Pièces de Clavessin. Paris, 1677.
106. Printz, Wolfgang Caspar:   Musica modulatoria vocalis oder manierliche und zierliche Sing-Kunst, In welcher Alles, was von einem guten Sänger erfordert wird, gründlich und auf das deutlichste gelehret und vor Augen gestellet wird, Allen Studiosis Musicae Modulatoriae Vocalis, sonderlich aber seinen Discipulis zu Nutz und beliebigen Gefallen aus Liecht gegeben Von Wolfgang Caspar Printzen, von Wald-thurn, aus der Ober-Pfaltz, Reichs-Gräflichen Promnitzischen Directore Musices und Cantore zu Sorau. - Schweidtnitz: Okel, 1678. 79p. [10] Bl.
107. Weise, Christian:   Christian Weisens Politischer Redner, Das ist: Kurtze und eigentliche Nachricht, wie ein sorgfältiger Hofmeister seine Untergebene zu der Wolredenheit anführen soll, damit selbige lernen 1. Auff was vor ein Fundament eine Schul-Rede gesetzt ist ...: Alles mit gnugsamen Regeln, anständigen Exempeln, un[d] endl. mit einem nützlichen Register ausgefertiget ... Leipzig: Gerdesius ; Ritzsch, 1679. [8] Bl., 1084p, [10] Bl.
108. Arnds, Andreas Hartwig; [Müller, Heinrich] (ed.):   Der leidende Jesus oder Hundert fürtreffliche Anmerckungen, uber die Geschichte von dem Leiden und Tode unsers Seeligmachers: Aus dem Lateinischen Henrici Müllers. ... ins Teutsche übersetzt, jetzo von neuem mit Fleiß übersehen, auch mit einem Anhang und dreyen nützlichen Registern vermehret und zum andern mahle herausgegeben durch Andr. Hartwieg Arnds. - Leipzig: Grosse, (2. Aufl.) 1679. [11] Bl., 551p., 3. Aufl. 1688 (549p), 4. Aufl. 1700 (549, 499p), 5. Aufl. 1720 (549p) [contents]
109. Tolle, Heinrich:   Rhetorica Gottingensis: Auctior Et Multis Locis Emendatior ; Ex Aritotelis Ciceronis de arte dicendi libris maximam partem concinnata ... ut Isagoge in Rhetoricam ... dici queat. Appendiculæ loco accessit ad hanc tertiam Editionem Hartvici Smidesteti libellus de Ciceronianarum Orationum Statibus, Et Horum Ad Res Civiles Accommodatione. - Gottingae: Woyke, 1680; 1683; 1699. [7] Bl., 191, 28p; 1723.
110. Werckmeister, Andreas:   Orgel-Probe, oder Kurtze Beschreibung, wie und welcher Gestalt man die Orgel-Wercke von den Orgelmachern annehmen, probiren, untersuchen und den Kirchen liefern könne und solle. Frankfurt; Leipzig: T. P. Calvisius, 1681. Eng. trans. see Gerhard Krapf (1976)
111. Vopelius, Gottfried (ed.):   Neu Leipziger Gesangbuch, Von den schönsten und besten Liedern verfasset, In welchem Nicht allein des sel. Herrn D. Lutheri und andere mit Gottes Wort, und unveränderter Augsburgischer Confession übereinstimmente, und in Christlicher Gemeine allhier, wie auch anderer reinen Evangelischen Orten und Landen eingeführete und gebräuchliche Gesänge, Lateinische Hymni und Psalmen, Mit 4. 5. bis 6. Stimmen, deren Melodeyen Theils aus Johann Herman Scheins Cantional, und andern guten Autoribus zusammen getragen, theils aber selbsten componiret; Sondern auch die Passion nach den heiligen Evangelisten Matthæo und Johanne, die Auferstehung, die Missa, Præfactiones, Responsoria und Collecten, auf die gewöhnlichen Sonn- und hohen Festtage, das Magnificat nach den 8. Tonis, Te Deum laudamus, Symbolum Nicænum, &c, Choraliter, Und was sonsten bey dem ordentlichen Gottesdienste gesungen wird, zu finden. Mit Fleiß verfertiget und herausgegeben von Gottfried VOPELIO, von Zittau, itziger Zeit bey der Schulen zu S. Nicol. Cantore. Mit einer Vorrede D. GEORGII MOEBII, .... Mit Churf. Sächs. Durchl. Gnädigstem Privilegio Leipzig, In Verlegung Christoph Klingers, Buchh. Druckes Gallus Niemann, 1682. - [26] Bl., 1104p, [15]Bl.
112. Arndt, Johann:   Fünff geistreiche Bücher von wahrem Christenthum, heilsamer Busse, hertzlicher Reue und Leid über die Sünde, und wahrem Glauben, heiligen Leben und Wandel der rechten wahren Christen, auch wie ein wahrer Christ, Sünde, Lob, Teufel, Hölle, Welt, Kreutz und alle Trübsal durch den Glauben, Gebet, Geduld, Gottes Wort und himmlischen Trost überwinden soll. Johan Arndt. Anietzo auffs neue wiederumb auffgeleget. - Franckfurt am Mayn ; Leipzig: Christian Gensch ; [Drucker:] Wittigau, 1686. 5 Bde; numerous repr. incl. Leipzig: Kloß u. Heinichen, 1709, 1244p.
113. Werckmeister, Andreas:   Musicae mathematicae Hodegus curiosus, oder Richtiger musicalischer Weg-Weiser. Frankfurt; Leipzig: T. P. Calvisius, 1686. - facs. ed. Hildesheim: G. Olms. 1972. 6 Bl, 160p, 6 Bl
114. Printz, Wolfgang Caspar:   Exercitationes Musicae Theoretico-practicae Curiosae de Concordantiis Singulis, Das ist Musikalische Wissenschafft und Kunst-Ubungen von jedweden Concordantien, in welchen Jeglicher Concordantz Natur und Wesen, Composition, eigentlicher Sitz, Production, Continuation und Progressus aus gewissen Gründen erkläret, und beschrieben werden. Allen Teutschgesinneten Liebhabern Musicalischer Wissenschafften zu fernern Nachdencken und desserer Ausübung vorgestellet von Wolfgang Caspar Printzen, von Waldthurn, der Reichs-Gräfl. Promnitz. Capell-Music bestallten Dirigenten und Cantore zu Sorau. - Dresden, Mithens, 1687 - 1689.
115. Calixt, Georg; Dilherr, Johann Michael; Kipping, Heinrich; Müller, Heinrich:   Geistreiche Paßions-Schule: Darinnen zu befinden/ 1. Herrn D. Georgii Calixti Büchlein von der wahren und eigentlichen Gestalt des Creutzes. 2. Hn. Michael Dilherrns Betrachtungen des heilsamen Leidens unsers Herrn Jesu Christi. 3. Hn. Heinrici Kippings Tractat von der Creutzigung Christi. und dann Acht [recte: Neun] Predigten über den Leidenden Jesum/ So gehalten in Rostock von Hn. Doct. Heinrich Müllern/ Prof. Publ. und Predigern in selbiger Stadt. Anietzo mit grossen Fleiß zusammen getragen/ mit nützlichen Kupffern und Registern/ zum ersten mahl in Druck gegeben. - Franckfurt am Mayn: Gensch, 1688. [2] Bl, 499 [with duplicate pagination of 229-256, i.e. 527]p. - repr. 1700 (still error in the title 'Acht') and 1720 (now 'Neun'). [Portions of the text that became Picander's libretto of BWV 244 are as follows: p.230f.(2nd time) - mvt 19; p.240 (2nd time) - mvt 22; p.243f. - mvt 23; p.293f. - mvt 34; p.320f. - mvt 42; p.333 - mvt 48+49; p.399 - mvt 56+57; p.405f. - mvt 60; p.446f. - mvt 64; p.440, 478, 492 - mvt 65; p.494 - mvt 67] [contents]
116. Calixt, Georg:   [I.] Von der wahren und eigentlichen Gestalt des Creutzes/ Auß Herrn D. Georgii Calixti Lateinischen. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/1 (1688), 3-24.
117. Bach, Johann Sebastian:   [Abschrift der Ornamententafel von D'Anglebert (1689)] Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. Signatur: Mus. Hs. 1538.
118. Printz, Wolfgang Caspar:   Compendium musicae signatoriae et modulatoriae vocalis. Das ist: Kurtzer Begriff aller derjenigen Sachen, so einem, der die Vocal-Music lernen will, zu wissen von nöthen seyn, etc. Dresden: J. C. Mieth, 1689. pp.309 [109]. - Reprint (facs): Hildesheim, New York: Olms, 1974. 109p. ISBN: 348705347-0.
119. D'Anglebert, Jean-Henri:   Pièces de Clavecin ; Composées par J. Henry d'Anglebert ; Ordinaire de la Musique de la Chambre du Roy avec la maniere de les Joüer. Diverses Chaconnes, Ouvertures et autre Airs de Monsieur de Lully, mis sur cet Instrum.t ; Quelques Fugues pour l'Orgue. Et les Principes de l'Accompagnement. Livre premier. Avec Privilege du Roy. - Paris Chez l'Auteur, [1689]. b-f, 128p. -- Collected Edition. ed. by Marguerite Roesgen-Champion, Paris: Droz, 1934. 18, 161p. (= Publications de la Société Française de Musicologie: Ser. 1/8)- facs edn. [et pièces manuscrites (Rés. 89ter), manuscrit intégral] préf. de Philippe Lescat et Jean Saint-Arroman. - Courlay: J.M. Fuzeau, 1999. 55, 128p. No.5688. (= La Musique française classique de 1650 à 1800, 126,1)
120. Printz, Wolfgang Caspar:   Musicus Vexatus, oder Der wohlgeplagte, doch Nicht verzagte, sondern jederzeit lustige Musicus Instrumentalis, In einer anmuthigen Geschicht vor Augen gestellet von Colata, dem Kunst-Pfeiffer Gesellen. Freyburg: Mieth, 1690. [1] Bl., 204p.
121. Printz, Wolfgang Caspar:   Historische Beschreibung der Edelen Sing- und Kling-Kunst, in welcher Deroselben Ursprung und Erfindung, Fortgang, Verbesserung, und unterschiedlicher Gebrauch, wunderbare Würckungen, mancherley Feinde, und zugleich berühmteste Ausüber von Anfang der Welt biß auff unsere Zeit in möglichster Kürtze erzehlert und vorgestellet werden, aus Denen vornehmsten Autoribus abgefasset und in Ordnung gebracht von Wolfgang Caspar Printzen, von Waldthurn, der Reichts-Gräfl. Promnitz. Capell-Music bestallten Dirigenten und Cantore der Stadt Sorau. - Dresden: Mieth ; [Leipzig]: Georg, 1690. [4] Bl., 223p, [5], [8] Bl. - New edn. Graz, 1964. Ed. O.Wessely.
122. Muffat, Georg:   Apparatus musico-organisticus. Invictissimo Leopoldo I. Imperatori semper Augusto ad Coronationem Auspicatissimam Coniugis ac Filii Augustissimae Imperatricis ac Potentissimi Romanorum Regis In demississimum obsequium oblatus à Georgio Muffat. Ao. 1690. [Salzburg] 1690. 66p - revised and edited from the original edition of the year 1690, with preface and hints concerning the use of the pedal and the art of registration by S. de Lange. Peters, 1888. 75p. Facs. hrsg. von Karl Friedrich Wagner, Innsbruck 1979.
123. Printz, Wolfgang Caspar:   Musicus Curiosus, Oder Battalus, Der Vorwitzige Musicant, In Einer sehr lustigen, anmuthigen, unertichteten und mit schönen Moralien durchspickte Geschichte vorgestellet von Mimnermo, des Battali guten Freunde. Freyburg: Mieth, 1691. [1] Bl., 333p.
124. Werckmeister, Andreas:   Der Edlen Music-Kunst Würde, Gebrauch und Mißbrauch, So wohl Aus der Heiligen Schrifft Als auch Aus etlich alten und neu-bewährten reinen Kirchen-Lehrern, und dann aus den Music-Gründen selbst eröffnet und vorgestellet von Andreas Werckmeistern, Stiffts- Hoff-Organisten in Quedlinburg. - Franckfurt ; Leipzig ; Quedlinburg: Calvisius, 1691. [6] Bl., 44p.
125. Werckmeister, Andreas:   Musicalische Temperatur, Oder deutlicher und warer Mathematischer Unterricht, Wie man durch Anweisung des MONOCHORDI Ein Clavier, sonderlich die Orgel-Werke, Positive, Regale, Spinetien und dergleichen wol temperirt stimmen könne, damit nach heutiger manier alle Modi ficti in einer angenehm- und erträglichen Harmonia mögen genommen werden. Mit vorhergehender Abhandlung Von dem Vorzuge ... der Musicalischen Zahlen, Proportionen, und Consonantien, Welche bey Einrichtung der Temperaturen wohl in acht zu nehmen sind; Benebst einem darzugehörig- in Kupffer vorgebildeten deutlichen völligem Monochordo, beschrieben, und an das Tages-Licht gegeben Durch Andreas Werckmeistern, Stiffts- Hof-Organisten zu Quedlinburg. - Franckfurt; Leipzig; Quedlinburg: Calvisius, 1691. [8] Bl., [1] gef. Bl., 96p, [1] Bl.
126. Dedekind, Andreas Christian; Bach, Johann Christoph (eds.):   Als Der Hoch-Edle, Gestreng und Veste Herr Hr. Moritz Gerhard von Liljenheim, Sr. Hochfl. Durchl zu Sachsen Eisenach würcklicher Geheimbder Rath, Von hier Seinen Abzug auff Erfurth fortsetzete, Haben Ihre gehorsambste Auffwartung in einer kleinen Abend und Balet-Music abstatten wollen Ihrer Excellenz, untherthänigst-treue nachgesetzte Diener Andreas Christian Dedekind/ Cantor. und Johann Christoph Bach, Organista daselbst. - [Eisenach]: Bachmann, 1692. [2] Bl.
127. Weise, Christian:   Christian Weisens Curiöse Gedancken Von Deutschen Versen, Welcher gestalt Ein Studierender in dem galantesten Theile der Beredsamkeit was anständiges und practicables finden sol, damit er Gute Verse vor sich erkennen, selbige leicht und geschickt nachmachen endlich eine kluge Maße darinn halten kan: wie bißhero Die vornehmsten Leute gethan haben, welche, von der klugen Welt, nicht als Poeten, sondern als polite Redner sind æstimirt worden [Leipzig]: Gleditsch, 1692. [8] Bl., 463, 224p.
128. Vopelius, Gottfried (ed.):   Leipziger Gesang-Buch: Welches Anno 1682. in octavo mit derer Lieder Melodeyen von 4. 5. biß 6. Stimmen: Jetzoaber ohne dieselben, mit vielen Liedern vermehret, und schönen Kupffern gezieret in diesem Format ; nebenst Einem Anhange Der Geistlichen Krancken-Chur, M. Johann Günthers, Diac. zu S. Nicolai allhier, Heraus gegeben von Gottfried Vopelio, Schol. ad. div. Nicol. Cant. Zweite Edition. Leipzig: Klinger ; Wittigau, 1693. [1] gef. Bl., [8] Bl. 867p, [14] Bl., 96p, [13] Bl.: Kupfert.
129. Rango, Conrad T.:   Von der Musica, Alten und neuen Liedern, Sende-Schreiben, Nebst einer, Anno 1675. vor Sehl. Johann Krügers Gesang-Buch, Stettinischer Edition, publicirten Vor-Rede , zum Unterricht und Rettung der Warheit ausgegeben von C. T. Rango, der Heil. Schrifft D. Prof. Publ. Prim. des Königl. Geistl. Consistorii Praesidenten, des Hertzogthums Pommern und Fürstenthums Rügen General-Superintendenten, seiner Facultät Decano, und jetzo der Universität Rectore Greiffswald: Starcke, 1694. 52p.
130. Muffat, Georg:   Suavioris harmoniae instrumentalis hyporchematicae Florilegium primum. Augsburg, 1695. - Neue Ausgabe: DTÖ 2 (Jg. 1/2), 1894. hrsg: Heinrich Rietsch.
131. Bontempi, Giovanni Angelini:   Historia musica, nella quale si ha piena cognitione della teorica, e della pratica antica della musica harmonica, seconda la dottrina de Greci ... Gio. Andrea Angelini Bontempi - Perugia, 1695.
132. Steffani, Agostino:   Quanta certezza habbia da suoi principii la musica et in qual pregio fosse perciò presso gli antichi. Amsterdam, 1695. 72p. [Verf. aus der dt. Übersetzung 1700 ermittelt.]
133. Wagner, Paul; [Günther, Johann]:   Andächtiger Seelen geistliches Brand- und Gantz-Opfer, Das ist vollständiges Gesangbuch: In Acht unterschiedlichen Theilen, I. D. Martin Lutheri und anderer ... Gesänge. II. Fest-Lieder durch das gantze Jahr... III. Evangeliums- und Epistel-Lieder ... IV. Morgen- Abend und Tisch-Lieder ... V. Buß- und Catechißmus-Lieder ... VI. Creutz- Trost- Lob und Danck-Lieder. VII. Stand-Lieder ... VIII. Krancken und Sterbe-Lieder ... ; Jegliches Theil hat sein eigen, wie auch das gesamte Werck ein allgemein Register ... beym Ersten; wie denn auch beym Achten Theil ein absonderlich Register ... über diejenigen Lieder deren Anhang vormahls geändert worden ... [Johann Günther] - Leipzig: Zeidler, 1697. 8 Bde. I: 905p [+ 168p Register]; II/1: 958; II/2: 509p; Ill: 1506p; IV: 1451p; V: 1423p; VI: 1393p; VII: 1473p; VIII: 1351p.
134. Vockerodt, Gottfried:   Mißbrauch der freyen Künste, insonderheit Der Music, nebenst abgenöthigter Erörterung der Frage: Was nach D. Luthers und anderer Evangelischen Theologorum und Politicorum Meinung von Opern und Comödien zu halten sey?: gegen Hn. D. Wentzels, Hn. Joh. Christian Lorbers, und eines Weissenfelsischen Hof-Musicantens Schmäh-Schrifften gründlich und deutlich vorgestellet und Mit einer Zugabe, darinne enthalten: I. Eine Erinnerung an die Censores dieser Schrifft: II. Das von den Pasquillanten angefochtene Programma: III. Der hochlöblichen Theol. Facultät zu Giessen Bedencken: IV. Vorstellung des unfertigen und seltsamen Beginnens des Weissenfelsischen Pasquillanten, welcher wider diese unedirte und noch nicht gelesene, vielweniger geprüffete Schrifft, an statt einer Widerlegung, zwey neue Pasquille verfertiget, und deren Titul: Ursus saltat und Ursus triumphat, von Interessenten ümtragen und bekant machen lassen, Mit gnädigster hoher Genehmhaltung heraußgegeben von Gottfried Vockerodt, des Fürstl. Gothaischen Gymnasii Rectore. - Franckfurt: Zunnern, 1697. 176p, [1] Bl.
135. Lorber, Johann Christoph:   Johan Kristof Lorbers ... Vertheidigung der edlen Musik wieder einen angemaßten Musik-Verächter außgefertiget. Weimar: Müller, 1697. 40p.
136. Werckmeister, Andreas:   Hypomnemata musica, oder Musicalisches Memorial, welches bestehet in kurtzer Erinnerung dessen, so bisshero unter guten Freunden discurs-weise, insonderheit von der Composition und Temperatur möchte vorgangen seyn. Zu eigener Nachricht auffgesezzet, und denen Musical-Lernend- und Liebenden zum besten, den Druck übergeben Von Andrea Werckmeister, Benicosteinensi Cherusc: Jezziger Zeit bey der Haupt-Pfarr-Kirche St. Martini in Halberstat, bestallten Musico, und Organisten. - Quedlimburg: Calvisius, 1697. [4] Bl., 44p, [2] Bl; facs. ed. Hildesheim: G. Olms, 1970. (see recno 3855).
137. Muffat, Georg:   Suavioris harmoniae instrumentalis hyporchematicae Florilegium secundum. Passau 1698. - Neue Ausgabe: DTÖ 4 (Jg. 2/2), 1895. hrsg: Heinrich Rietsch.
138. Loulié, Étienne:   Eléments ou Principes de Musique, mis dans un nouvel ordre ... divisez en trois parties: La premiere pour les enfans. La seconde pour les personnes plus avancez en âge. La troisieme pour ceux qui sont capables de raisonner sur les principes de la musique. Avec l'estampe, la description & l'usage ... Paris: Chez E. Roger, 1698. 110p - Genf: Minkoff Reprints, 1971, 96p.
139. Vockerodt, Gottfried:   Gottfried Vockerodts, des Fürstl. Gothaischen Gymnasii Rectoris, Wiederholetes Zeugnüs der Warheit Gegen die verderbte Music und Schauspiele, Opern, Comödien und dergleichen Eitelkeiten, Welche die heutige Welt vor unschuldige Mitteldinge will gehalten wissen: abgenöthiget Durch die andere von einem Weissenfelsischen Hof-Musicanten, im Jahr 1697. herausgegebenen Schmäh-Schrifft; Welche zugleich gründlich wiederleget wird Hierzu komt als eine Zugabe, Nebst andern erbaulichen hierher gehörigen Materien, des Herrn von Chanteresme gründliches und ausführliches Bedencken von denen heutigen Schau-Spielen: wie auch des ... Hn. Armand von Bourbon, Printzens von Conty herrliches Tractätlein von denen Pflichten grosser Herren. - Frankfurt ; Leipzig ; [Jena]: Bielcke, 1698. [6] Bl., 148, 59p.
140. Werckmeister, Andreas:   Die nothwendigsten Anmerckungen und Regeln, wie der Bassus continuus oder General-Bass wol könne tractiret werden Aschersleben: G. E. Strunz, [1698]. 72, [4]p. 2/1715.
141. Werckmeister, Andreas:   Andreae Werckmeisters ... Erweiterte und verbesserte Orgel-Probe: oder, Eigentliche Beschreibung wie und welcher Gestalt man die Orgelwercker von den Orgelmachern annehmen, probiren, untersuchen und denen Kirchen liefern könne. Auch was by Verdüngniss eines neuen und alten Wercks, so da zu renoviren vorfallen möchte ... nothwendig in acht zu nehmen sey: Nicht nur einigen Organisten so zu probirung eines Orgelwercks erfodert werden zur Nachricht: Sondern auch denen Vorstehern so etwan Orgeln machen oder renoviren lassen wollen sehr nützlich: Jetzo von dem Autore selbst übersehen mit gründlichen Uhrsachen bekräfftiget und zum Druck befordert. - Quedlinburg: Calvisius ; Quedlinburg: Sievert, 1698. [11] Bl., 84p, [2], [1] Bl. - Quedlinburg [u.a.]: Struntz, 1716. 83p.
142. Bach, Johann Christoph (ed.):   Choraele welche bey wärenden gottes dienst zum Praeambuliren gebrauchet werden kön[n]en / gesetzet und herausgegeben von Johann Christoph Bachen, Organ[ist] in Eisenach. [c.1700] 292p. beschrieben, [12] Bl. leer - Aus dem Besitz des thüringischen Dorfkantors Kaempf, gestorben um 1830.
143. Steffani, Agostino; Werckmeister, Andreas (trans.):   D. A. Steffani, Abtes von Lepsing, ..., Send-Schreiben, darinn enthalten wie grosse Gewißheit die Music Aus ihren Principiis, und Grund-Sätzen habe, und in welchen Werthe, und Würckung Sie bey denen Alten gewesen. Aus dem Italiänischen ins Hochdeutsche befördert ... mit einigen Anmerckungen erläutert, und dem Druck übergeben von Andr. Werckmeister. - Qvedlinburg und Aschersleben in Verlegung Gottlob Ernst Struntz, Buchh. daselbst A. 1699. 101p. - Mühlhausen: Brückner, 1760. 'Jetzt aber aufs neue übersehen, an vielen Orten verbessert ... ' (hrsg.: Johann Lorenz Albrecht). [6] Bl., 82p.
144. Werckmeister, Andreas:   Cribrum musicum, oder Musicalisches Sieb, darinnen einige Mängel eines halb gelehrten Componisten vorgestellet und das Böse von dem Guten gleichsam ausgesiebet und abgesondert worden. Zum Druck befördert durch Johann Georg Carln. Quedlinburg u. Leipzig: T. P. Calvisius, 1700. 60p; Quedlinburg und Aschersleben, 1716; Augsburg, 1783. - Fascimile edn. Hidesheim: New York, 1970. (see recno 3855)
145. D'Anglebert, Jean-Henri:   Pieces de Clavessin ; Composées Par I. Henry d'Anglebert ; Ordinaire de la Musique de la Chambre du Roy avec la Maniere de les jouer Diverses Chacconnes, Ouvertures & autres Airs de Monsieur de Lully mis sur cet instrument Avec quelques Fugues pour L'orgue. A Amsterdam Chez Estienne Roger Marchand Libraire, [c.1700] 70p
146. Janowka, Thomas Balthasar:   Clavis ad thesaurum magnae artis musicae seu elucidarium omnium fere rerum ac verborum, im musica figurali tam vocali, quam instrumentali obvenientium. à Thoma Balthasare Janowka. - Vetero-Pragae: Labaun, 1701. 324p. 2/1715. - Repr. [d. Ausg.] Prag 1701. Amsterdam: Knuf, 1973. 324p. (= Dictionarium musicum, 2)
147. Olearius, Johann Christoph:   Joh. Christoph. Olearii Historia Arnstadiensis: Historie der alt-berühmten Schwartzburgischen Residentz Arnstadt nach denen vornehmsten Historischen reqvisitis und Umständen in zwey Theilen kürtzlich eingerichtet. - Jena: Bielcke ; Arnstadt: Bachmann, 1701. [16] Bl., 393p, [11] Bl.
148. Dieupart, Charles:   Six Suittes de Clavessin: Divisés en Ouvertures, Allemandes, Courantes, Sarabande, Gavottes, Menuettes, Rondeauz & Gigue. Composèes & Misses en Concert par Monsieur Dieupart; Pour un Violon & flûte avec une Basse de Viole & un Archilut. Dédiées a Madame la Comtesse de Sandwich. - Amsterdam: Estienne Roger, [1701]. [1] Bl., 48p, [1] Bl. with parts for violin or flute and figured bass. [Bach himself copied the whole suites (ca 1709-16). Suite 1 in A seems to influence BWV 806. - 'Explication des Marques' (Ornament table) was copied in Möller Hs. (Joh.Chr.Bach).]
149. Saint Lambert, Michel de:   Les Principes du Clavecin. Contenant une Explication exacte de tout ce qui concerne la Tablature & le Clavier. Avec des Remarques nécessaires pour l'intelligence de plusieurs difficultés de la Musique. Le tout devisé par Chapitres selon l'ordre des matières. Par Monsieur de SAINT LAMBERT. - Paris: Christophe Ballard, 1702. - repr. Amsterdam: Estienne Roger [c.1710] 144p. - modern repr. Genève: Minkoff, 1974. vi, 68p. ISBN: 2-8266-0048-6.
150. Treiber, Johann Philipp:   D. Johann Philipp Treibers ... Sonderbare invention: eine Arie in einer einzigen Melodey aus allen Tonen und Accorden, auch jederley Tacten zu componiren, so dass sie in dem härtesten Accord anfängt, in dem weichsten auffhöret, und dem Auffmercker dennoch die Abwechselung derer Accorde nicht ... Jena: Caspar Junghansen, 1702. [8]p, 12 pl. (music).
151. Werckmeister, Andreas:   Harmonologia musica, oder Kurtze Anleitung zur musicalischen Composition: Wie man vermittels der Regeln und Anmerckungen bey den General-Baß einen Contrapunctum simplicem ... Componiren, und extempore spielen: auch dadurch im Clavier und Composition weiter zu schreiten und zu variiren Gelegenheit nehmen könne ; Benebst einen Unterricht, wie man einen gedoppelten Contrapunct ... setzen und einrichten möge / aus denen Mathematischen und Musicalischen Gründen aufgesetzet und zum Druck heraus gegeben Durch Andream Werkmeistern, Benicosteinensem Cheruscum, p.t. Organisten in der Haupt-Pfarr-Kirchen zu St. Martini in Halberstadt. - Quedlinburg: T. P. Calvisius, 1702. - facs. edn Hildesheim and New York: Georg Olms, 1970 (see recno 3855); Laaber: Laaber Verlag, c2003. xxi, [24], 142, [4], [4], 120, [2] p (= Laaber-Reprint, 2)
152. Brossard, Sébastien de:   Dictionaire de musique, contenant une explication des termes grecs, latins, italiens & françois les plus usitez dans la musique ; a l'occasion desquels on rapporte ce qu'il ya de plus curieux & de plus necessaire à sçavoir. Paris: Ballard, 1703. 116p; 2. édition, conforme à colle in. folii, saite in 1703. Paris: Ballard, 1705. xii, 380p. - 3. éd. Amsterdam: E. Roger, [1708]. 388p.
153. Motz, Georg:   Die vertheidigte Kirchen-Music, oder klar und deutlicher Beweis, welcher Gestalten Hr. M. Chr. Gerber in seinem Buch 'Unerkannte Sünden der Welt', in dem 81. Cap. ... zu Verwerfung der musicalischen Harmonie ... zu weit gegangen. Augusburg?, 1703. 164p.
154. Freylinghausen, Johann Anastasius (ed.):   Geist-reiches Gesang-Buch, Den Kern Alter und Neuer Lieder, Wie auch die Noten der unbekannten Melodeyen ; Und darzu gehörige nützliche Register in sich haltend ; In gegenwärtiger bequemer Ordnung und Form, sam[m]t einer Vorrede / Zur Erweckung heiliger Andacht und Erbauung im Glauben und gottseeligem Wesen herausgegeben von Johann Anastasio Freylinghausen, Past. Adj. - Halle, Gedruckt und verlegt im Wäysen-Hause, 1704. [20] Bl., 1062 S., [37] Bl; repr. - 1705, 1706, 1708, 1711, 1714, 1716, 1730. [19] Bl., 1158p, [36] Bl.; Halle: Waysenhaus, 1734. 25 Bl., 1138 S., 61 Bl; Halle: Waysenhaus, 1741. [52], 1080, [36]p
155. Boxberg, Christian Ludwig:   Ausführliche Beschreibung der grossen neuen Orgel in der Kirchen zu St. Petri und Paule allhie zu Görlitz. verzeichnet durch Christian Ludwig Boxberg, Organisten. - Görlitz: Laurentio, 1704. [24]p
156. Werckmeister, Andreas:   J. N. J. Organum Gruningense redivivum: oder kurtze Beschreibung des in der Grüningischen Schlos-Kirchen berühmten Orgel-Wercks, wie dasselbe anfangs erbauet und beschaffen gewesen, und wie es anitzo auf allergnädigsten Befehl Sr. Kön. Preuß Majestät ist renoviret und mercklich verbessert worden ... Quedlinburg; Aschersleben: G. E. Strunz, 1705. [16] Bl. - Orig.-getr. Neudr. hrsg.: Paul Smets. Mainz: Rheingold, 1932. 27p.
157. Neumeister, Erdmann:   Geistliche Cantaten Uber alle Sonn- Fest- und Apostel-Tage, Zu beförderung Gott geheiligter Hauß- Und Kirchen-Andacht ; In ungezwungenen Teutschen Versen ausgefertigt. von M. Erdmann Neumeistern, ... - Halle in Magdeburg: Renger, 1705.[8] Bl., 175p
158. Marschall von Bieberstein, Moritz Damian; Franck, Salomo:   Die Lebenden Todten, welche in dem Herrn entschlaffen, durch unterschiedene Trauer-Reden Leich-Abdanckungen undBegräbniß-Gedichte beehret, und nebst einen Vorrath von allerhand curieusen Realien Zu dergleichen Sermonen an dasLicht gestellet, von Talandern. Leipzig: Johann Ludwig Gleditsch, 1705. [8] Bl., 738 [i. e. 552] S., [12] Bl.
159. Olearius, Johann Christoph:   Evangelischer Lieder-Schatz, darinne nicht allein auserlesene Gesänge auff alle Sonn- und Fest-Tags Evangelia zufinden, sondern auch zugleich Von jedes Liedes Autore, Werth, Krafft, ... eine kurzgefaßte Disposition beygefügt hat Joh. Christoph Olearius. Jena: J. F. Bielcken. Teil 1: 1705, 146p; Teil 2: 1705, 161p; Teil 3: 26, 139p; Teil 4: 1707. 117p.
160. Neidhardt, Johann Georg:   [Beste und Leichteste Temperatur des Monochordi] Johann George Neidhardts, S. S. Theol. Stud. Beste und Leichteste Temperatur Des Monochordi: Vermittelst welcher das heutiges Tages bräuchliche Genus Diatonico-Chromaticum also eingerichtet wird, daß alle Intervalla, nach gehöriger Proportion, einerley Schwebung überkommen, und sich daher die Modi regulares in alle und iede Claves, in einer angenehmen Gleichheit, transponiren lassen ; Worbey vorhers Von dem Ursprungen der Musicalischen Proportionum, den Generibus Musicis, deren Fehlern, und Unzulänglichkeit anderer Verbesserungen gehandelt wird. Alles aus Mathematischen Gründen gründlich, ordentlich, deutlich und kürtzlich, bey Academischen Nebenstunden, aufgesetzt. Nebst einem dazu gehörigen Kupffer. Jena: Bey Johann Bielcken, 1706. [4] Bl., 104p, [2] gef. Bl.
161. Tevo, Zaccaria:   Il musico testore. Venezia: Appresso Antonio Bortoli, 1706. 366p.
162. Neidhardt, Johann Georg:   Als Der Durchlauchtigste Fürst und Herr, Hr. Friederich, Hertzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, ... Dero Hochf. Gebürths-Fest Den 8. Augusti des 1706. Christ-Jahres ... mit aller Hoch-Fürstl. Vergnügung feyerlichst begiengen, Wollte seine unterthänigst-verpflichtete Schuldigkeit in gegenwärtigem Gesichte entdecken Ihre Hoch-Fürstl. Durchl. unterthänig-demüthigster Knecht: Johann George Neidhardt, S. Theol. Stud. - Jena: Werther, [1706] [6] Bl.
163. Niedt, Friedrich Erhard:   Friedrich Erhard Niedtens Handleitung zur Variation: wie man den General-Bass, und darüber gesetzte Zahlen variiren, artige Inventiones machen und aus einen schlechten, General-Bass Praeludia, Ciaconen, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Menueten, Giquen und dergleichen leichtlich verfertigen könne samt andern nötigen Instructionen. Hamburg: B. Schillern, 1706. [166p] - 2nd edn. enlarged by Mattheson in 1721. [contents]
164. Eilmar, Georg Christian:   Neuer Kirchen-Redner, wie derselbe auf der Cantzel sich gebührend zu erweisen,... Den Text wohl zu resolviren, zu disponiren, zu pariiren, auszuarbeiten, und die Predigt öffentlich abzulegen habe... [2. Innentitel:] Steine des Anstossens Durch Deutliche Erklärung... schwehr-scheinender... gemißbrauchter Sprüche, In zehen Wochen-Predigten... von Johann Wilhelm von der Lith... - Franckfurt: Johann Gabriel Ehrt ; Leipzig u. Nürnberg: Andreas Otto, 1706, 1707. 810p.
165. Werckmeister, Andreas:   Musicalische Paradoxal-Discourse, oder Ungemeine Vorstellungen, wie die Musica einen hohen und göttlichen Uhrsprung habe und wie hingegen dieselbe so sehr gemißbrauchet wird. dann wie dieselbe von den lieben Alten mit großer Schwürig- und Weitläuffigkeit, welche uns zum theil noch anhanget, ist fortgesetzt worden und wie man hingegen in vielen Stücken in heutiger Musica Practica eines nähern Weges und Vortheils sich bedienen könne ... / ... vorgestellt von Andrea Werckmeister - Quedlinburg: T. P. Calvisius, 1707.120p. - facs. ed. Hildesheim: G. Olms, 1970. (see recno 3855)
166. Jacquet de la Guerre, Elisabeth-Claude:   Pieces de clavecin qui peuvent se jouer sur le violon. composées par DeLaGuerre. - Paris, L'Autheur, Foucault, Ribou, Ballard, 1707.; Faks. Repr. Béziers: Soc. de Musicologie de Languedoc, 1998. 80p. ISBN: 2-910273-34-2. (= Collection: Les cahiers d'Elisabeth Jacquet de la Guerre); another: Présentation par Catherine Cessac ... Courlay: Fuzeau, 2001. xi, 26p. ISMN: M-2306-5769-3. (= La musique française classique de 1650 à 1800, 137)
167. Menantes [Hunold, Christian Friedrich]; Neueister, Erdmann:   Die allerneueste Art zur reinen und galanten Poesie zu gelangen: allen edlen und dieser Wissenschaft geneigten Gemütern zum volkommenen Unterricht mit überaus deutlichen Regeln und angenehmen Exempeln ans Licht gestellt. Hamburg: Liebernickel, 1707. 36 Bl., 602p, 8 Bl.
168. Gibert, Balthazar:   Réflexions sur la rhétorique, en quatre lettres: où l'on répond aux objections du P. Lamy, Bénédictin. Paris, chez la veuve de C. Thiboust, et Pierre Esclassan, 1707. 120, 127, 188p.
169. Vopelius, Gottfried (ed.):   Leipziger Gesang-Buch, Welches Anno 1682. in octavo mit derer Lieder Melodeyen von 4. 5. biß 6. Stimmen: Jetzo aber ohne dieselben, mit vielen Liedern vermehret, und schönen Kupffern gezieret, in diesem Format, nebenst einem Anhange der Geistlischen Krancken-Cur, L. Johann Günthers, Diac. zu S. Nicolai allhier, Heraus gegeben Von Gottfried Vopelio, Schol. ad div. Nicol. Cant. Dritte Edition. Leipzig, Verlagts Christoph Klinger, Drucks Johann Heinrich Richter. 1707. [2] Bl., 522p, [14] Bl.
170. Saint Lambert, Michel de:   Nouveau traité de l'accompagnement du clavecin, de l'orgue et des autres instruments. Paris: Ballard, 1707. 64p. - repr. Genève: Minkoff, 1974. 64p
171. Niedt, Friedrich Erhard:   Musicalisches A-B-C zum Nutzen der Lehre und Lernenden. Hamburg: B. Schiller, 1708. 112p.
172. Walther, Johann Gottfried:   Praecepta der musikalischen Composition. Manuscript (Weimar, 1708), archived in Weimar Landesbibliothek, Hs.Q 341c. - First edition published by Peter Benary. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1955. 212p (= Jenaer Beiträge zur Musikforschung, 2)
173. Adami, Johann Christian:   Güldene Aepffel in silbernen Schalen oder gottgeheiligte Betrachtungen des Hohen Liedes Salomonis, Joh. Christian Adami. - Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1708. 656p.
174. Feind, Barthold:   Deutsche Gedichte. Stade: Brummer, 1708. - Faks.-Dr. Bern [u.a.]: Lang, 1989. 90, 786p. ISBN: 3-261-03968-X. (= Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts, 66)
175. Menantes [Hunold, Christian Friedrich]:   Einleitung zur teutschen Oratorie und Brief-Verfassung. Halle: Zeitler, 1709. [2] Bl., 421p, [1] Bl. - ... andern Aufl. an einigen Orten geänd. und verm. ... Halle: Leipzig: Zeitler, 1715. 423p; 3 Aufl. 1726.
176. Montéclair, Michael Pignolet de:   Nouvelle méthode pour apprendre la musique. Paris: Chez l'auteur, etc, 1709. 64p
177. Vetter, Daniel:   Musicalische Kirch- und Hauß-Ergötzlichkeit: Bestehend In denen gewöhnlichen Geistlichen Liedern, so durchs gantze Jahr bey öffentlichen Gottes-Dienst gesungen werden ; auff eine gantz angenehme jedoch leichte Manier in Italienische Tabulatur gesetzt, so, daß allemahl der Choral eines jedweden Liedes auff der Orgel, nachgehends eine gebrochene Variation auff dem Spinett oder Clavicordio zu tractiren folget. mit sonderbahren Fleiß auffgesetzt Daniel Vettern, Organisten zu St. Nicolai in Leipzig. - Leipzig: Rumpff, 1709-13. [74], [54] Bl. - Hildesheim [u.a.]: G. Olms, 1985. c.258p. ISBN: 3-487-07509-1.
178. Lehms, Georg Christian:   Historische Beschreibung der weltberühmten Universität Leipzig: nebst einigen remarquablen Sachen und erlittenen fatis, wie auch einer völligen Nachricht von ihrem am 4. December des 1709. Jahres solenn celebrirten Dritten Jubel-Feste. Leipzig: Gleditsch; Weidmann, 1710. [2] Bl., 119, [1]p, [2] Bl.: 2 Ill.
179. [Scriver, Christian] (ed.):   Unfehlbare Engel-Freude oder Gestliches Gesang-Buch: Darinnen D. Martini Lutheri und anderer Evangelischen Männern, Geist- und Trost-reiche Lieder und Psalmen zu finden. [Hrsg.: Christian Scriver]. - Leipzig: Friedrich Groschuff, 1710; Leipzig: Schuster, 1726. 161, 5p.
180. Clérambault, Louis-Nicolas:   Premier Livre d'Orgue contenent deux suites du Ir et IIe ton. Paris, 1710. - Facs. Dr .New York: Broude Brothers, [n.d.] 29p. (= Performers' facsimiles, 82)
181. Niedt, Friedrich Erhard:   Friderich Erhard Niedtens musici, Musicalische handleitung oder Grundlicher unterricht: vermittelst welchen ein Liebhaber der edlen Music in kurtzer Zeit sich so weit perfectioniren kandass er nicht allein den General-Bass...fertig speilen sondern...allerley Sachen selbst componiren... könne. Erster Theil. Handelt vom General-Bass, denselben schlecht weg zu spielen. Hamburg: B. Schiller, 1710. [64] p [contents]
182. Neumeister, Erdmann:   Geistliches Singen und Spielen, Das ist, Ein Jahrgang von Texten, Welche dem Dreyeinigen Gott zu Ehren bey öffentlicher Kirchen-Versam[m]lung in Eisenach musicalisch aufgeführt werden von Georg. Philip. Telemann, F. S. Capellmeister und Secr. / [Erdmann Neumeister] Gotha: Reyher, 1711. 196p.
183. Lehms, Georg Christian:   Gottgefälliges Kirchen-Opffer. In einem gantzen Jahr-Gange Andächtiger Betrachtungen über die gewohnlichen Sonn- und ... - Darmstadt: Bachmann, 1711. x, 85p.
184. Bach, Johann Sebastian:   Alles mit Gott und nichts ohn' Jhn: Aria Soprano Solo é Ritornello. [BWV 1127] http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=1372
185. Weissenborn, Christoph:   Christoph Weißenborns Gründliche Einleitung zur teutschen und lateinischen Oratorie wie auch Poesie, welche nach dem Vorgang so wohl der alten als sonderlich der neuesten Redner und Poeten durch deutliche Regeln und Exemp·el, frag- und antworts-weise zum Besten seiner Scholaren ausgeführet worden. Franckfurth & Leipzig: Pohl, 1713 - Dresden; Leipzig: H. S. Hübner, 1731. 252p
186. Mattheson, Johann:   Das neu-eröffnete Orchestre, oder universelle und gründliche Anleitung, wie ein galant homme einen vollkommenen Begriff von der Hoheit und Würde der edlen Music erlangen ... möge. Mit beygefügten Anmerckungen Capell-Meister Keisers. Hamburg: Auf Unkosten des Autoris/Schillers Wittwe, 1713. 338p - Faks Nachdruck [liegt das Exemplar der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover zugrunde, Sign.: K-A 193] Hildesheim; New York: G. Olms, 1993, R/1997. 338p. ISBN: 3487096129.
187. Lairitz, Johann Georg:   Schuldiges Lob Gottes, Oder: Geistreiches Gesang-Buch, Ausgebreitet, durch Hrn. D. M. Luthern, und andere vornehme Evangelische Lehrer, So in Kirchen und Schulen des Fürstenthums Weimar, wie auch in der Hennebergischen Landes-Portion zu gebrauchen, Mit verschiedenen geistreichen neuen Liedern ; Samt einem doppelten Register und einer Vorrede Hn. Joh. Georg Lairitzens, Fürstl. Sächß. Ober-Hof-Predigers und General-Superintendent. &c. &c. versehen ... Weimar: Mumbach, 1713. [12] Bl., 705p, [7] Bl., [1] Bl.
188. Mylius, Johann Anthon:   Des Durchlauchtigsten Fuersten und Herrn HERRN Wilhelm Ernsts Herzogs zu Sachsen, Juelich, Cleve und Berg ... Wahl-Spruch Oder SYMBOLUM, Omnia cum DEO, & nihil sine eo. Alles mit GOTT und nichts ohn Jhn. Aus ... Schuldigkeit erwogen und ... An Jhr. ... Durchl. den XXX. Octobr. MDCCXIII. ... Geburths-Tage ueberreicht von Johann Anthon Mylio, Sup. in Buttstadt [Personal- und Gelegenheitsschriften der HAAB Weimar, Signatur: B 24] [Weimar, 1713], [4] Bl.
189. Freylinghausen, Johann Anastasius (ed.):   Neues Geist-reiches Gesang-Buch, auserlesene, so Alte als Neue, geistliche und liebliche Lieder ; Nebst den Noten der unbekannten Melodeyen, in sich haltend ; zur Erweckung heiliger Andacht und Erbauung im Glauben und gottseligen Wesen hrsg. von Johann Anastasius Freylinghausen. - Halle: Waisenhaus, [1714]. [11] Bl., 1176p, [12] Bl.; repr. Halle, gedruckt und verlegt im Wäysenhause, 1719. [12] Bl., 1186p, [12] Bl.; 3. Auflage. Halle: Wäysenhaus, 1726. [10] Bl., 1186p, [12] Bl.
190. Neumeister, Erdmann:   Geistliche Poesien mit untermischten Biblischen Sprüchen und Choralen auf alle Sonn- und Festtage. Frankfurt, 1714. - 2. Aufl. Eisenach: Boetius, 1717. [4] Bl., 160p.
191. Ettmüller, Michael Ernst:   Disputatio Effectus Musicæ In Hominem Gratiosissimæ Facultatis Medicæ Consensu / Præside Michael Ernst Ettmullero,... Et Respondente Christian Gottlieb Jöchero, ... Die Calend. III. Januarii Anni M DCC XIV. Sistens resp. diss. (1714), 39p. [Leipzig, Univ., Diss., 1714] Lipsiae: Bauchius, 1714. 39p.
192. Witt, Christian Friedrich (ed.):   Psalmodia Sacra, Oder: Andächtige und schöne Gesänge: So wohl des Sel. Lutheri als anderer Geistreichen Männer, Auf Hochfl. gnädigste Verordnung, In dem Fürstenthum Gotha und Altenburg, auf nachfolgende Art zu singen und zu spielen. [Hrsg.: Christian Friedrich Witt]. Nebst einer Vorrede und Nachricht [Albrecht Christian Ludwig]. - Gotha: Verlegts Christoph Reyher, 1715. [8] Bl., 419p, [6] Bl. - 'Anhang, An das Gothaische Cantional'; Gotha, verlegts Joh. Andreas Reyher, 1726. 37p.
193. Brockes, Barthold Heinrich:   Verteutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord des Ritters MARINO. Nebst etlichen von des Herrn Übersetzers Eigenen Gedichten, ...sammt Einer Vorrede, Leben des MARINO. - Hamburg: Benjamin Schillers Wittwe, 1715. 454p. [mit 6 Kupferstichen. Kindermord-Text zweispaltig: altitalienisch deutsch. S. 299-320 Text 'Brockes Passion'.] - 3. Aufl. 1727. 536p.
194. Sicul, Christoph Ernst:   Neo-Annalium Lipsiensium PRODROMUS; Oder des Mit dem 1715ten Jahre Neu-angehenden Leipziger Jahr=Buchs Erste Probe in Sechserley Nachrichten entworffen von.... [Annales Lipsienses, Bd. I] Leipzig: Autor und Cörnerische Erben, 1715-1719. 2484p. [Ledereinbd.] - [Nachrichten über: Universität, Kirche, Rat, Gewerke, Bürgerschaft u. Ereignisse. Quelle zu Personen, die während Bachs Amtszeit zur Leipziger Obrigkeit zählten.] [contents]
195. Rosten, Johann Christoph:   Nachricht, Wie es, in der Kirchen zu St.Thom.alhier, mit dem Gottesdienst, Jährlich sowohl an Hohen Feste, als andern Tagen, pfleget gehalten zu werden, auffgezeichnet von Johann Christoph Rosten, Custode ad D.Thomae, anno 1716. Leipzig, 1716. Manuscript - cont. by later hands.
196. [Mattheson, Johann]:   Das MAGNIFICAT Oder Der Lob-Gesang Mariä, Mit Zweyen Chören. Gesetzet von MATTHESON. Hamburg, gedruckt bey seel. Thomas von Wierings Erben, bey der Börse im güldnen A,B,C. - Hamburg: Wiering [c.1716] (Exemplar A-Wgm, 16261/Textbücher)
197. Buttstett, Johann Heinrich (ed.):   Ut, Mi, Sol, Re, Fa, La, Tota Musica et Harmonia Æeterna, Oder Neu-eröffnetes, altes, wahres, eintziges und ewiges Fundamentum Musices, entgegen gesetzt Dem neu-eröffneten Orchestre und in zweene Partes eingetheilt. ... von Johann Heinrich Buttstett. - Erfurt: Werther, 1716. 176p
198. Neumeister, Erdmann:   Tit. Herrn Erdmann Neumeisters Fünfffache Kirchen-Andachten: bestehend In theils eintzeln, theils niemahls gedruckten Arien, Cantaten und Oden Auf alle Sonn- und Fest-Tage des gantzen Jahres. hrsg. von G. T. [Gottfried Tilgner]. - Leipzig: Großens Erben, 1716. [12] Bl., 816p. R/1717(?) - Also published part 2 (Hamburg, 1726) and part 3 (Hamburg, 1752) [detail see SBB]
199. Platina, Gioseffo Maria:   Arte oratoria di Gioseffo Maria Platina. Bologna: Benacci, 1716. xxxvi, 632p.
200. Mattheson, Johann:   Das beschützte Orchestre, oder desselben zweyte Eröff, worinn nicht nur eineum würcklichen Galant-homme, der eben kein Professions-Verwandter/sondern auch manchem Musicoselbst die alleraufrichtigste und deutlichste Vorstellung musicalischer Wissenschafften/wie sich dieselbe...eigentich un wahrhafftig verhalten/ertheilet; aller wiedrigen Auslegung und gedungenen Aufbürdung aber völliger...[etc, etc] Hamburg: Zu finden im Schillerischen buchladen, 1717. 11p. l., 561, [1] p
201. Walther, Johann Gottfried:   Dissertatio historico-philosophica de philosophiae natalibus qvam ... praeses Ioan. Godefr. Walther A. D. ... Octobr. M D CC XVII ervditorvm examini svbmittit, Respondente Henrico Lentz, Wesserl. Halberst. - Halae Magdebvrgicae, Typis Christoph. Andreæ Zeitleri, Acad. Typ., [1717]. 54p.
202. Sinn, Christoph Albert:   Temperatura practica das ist: Grundrichtige Vergleichung der zwölff Semitoniorum in der Octave. von Christophoro Alberto Sinn; samt einer Vorrede Caspari Calvoers. - Wernigerode 1717. - Nachdr. der Ausg. Michaelstein: Kultur- und Forschungsstätte, 1988. 136, 21 Sp. (= Dokumentationen, Reprints // Michaelstein, Institut für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts, [17]) [contents]
203. Niedt, Friedrich Erhard:   Musicalischer Handleitung dritter und letzter Theil; Handlend vom Contra-Punct, Canon, Motteten, Choral, Recitativ-Stylo und Cavaten. Opus posthumum. Deme beygefüget Veritophili deutliche beweis-grunde; mit einer Vorrede zum Druck befordert von Mattheson. Hamburg, B. Schillers Erben, 1717. 68, 56 p [contents]
204. Arndt, Johann:   Vier Bücher Vom Wahren Christentuhm Das ist. Von heilsamer Busse herzlicher Reue und Leid über die Sünde und wahrem Glauben... Welchen noch beygefüget Ein zweyfacher Anhang...Des Fünften und Sechsten Buchs. Schiffbeck b. Hamburg: Hermann Heinrich Holle, 1719. 1218p. [mit Vorrede, Widmung, Lebenslauf Arndts]
205. Mattheson, Johann:   Exemplarische Organisten-Probe, im Artikel vom General-Baß, welche mittelst 24 leichter, und eben so viel etwas schwerer Exempel aus allen Tonen des Endes anzustellen ist ..., dass einer, der diese 48. Prob-Stücke rein trifft ... sich vor andern rühmen möge ... Mit den nothwendigsten Erläuterungen und Anmerckungen, bey jedem Exempel, und mit einer ausführlichen, zur Probe dienenden theoretischen Vorbereitung, uber verschiedene musicalische Merckwürdigkeiten versehen von Mattheson. - Hamburg: Schiller u. Kissner, 1719. 127, 276p; 2., verb. u. verm. Aufl. Hamburg: Kißner, 1731. 484p. [Bitte um Biographische Nachrichten = pp.120-1]
206. Lünig, Johann Christian:   Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz Aller Ceremonien: Welche bey Päbst- und Käyser- auch Königlichen Wahlen und Crönungen, ... [Teil 1] Ingleichen bey Grosser Herren und dero Gesandten Einholungen, ... beobachtet worden; ... Nebst unterschiedlichen Hof-Ordnungen, Rang-Reglementen ... Auch vielen nützlichen Anmerckungen, Elenchis und vollkommenen Registern / Dem Publico zum Besten ans Licht gegeben von Johann Christian Lünig. - Leipzig: Weidmann, 1719. [26] Bl., 1422 [i.e. 1420] S., [3] gef. Bl
207. Vogt, Mauritius:   Conclave thesauri magnae artis musicae. In Quo Tractatur Praecipue de Compositione pura, Musicae Theoria, Anatomia sonori, Musica Enharmonica, Chromatica, Diatonica, mixta, nova & antiqua ... Liber curiosus, & rem musicam penetrare volentibus absolute necessarius. Authore R. P. Mauritio Vogt Regiscuriano in Graabfeld, Sac. Ord. Cist. Regii Monasterii Plassensis Professo. - Vetero-Pragae: Labaun, 1719. [10] Bl., 223p, [2] Bl.
208. Du Bos, Jean-Baptiste:   Réflexions critiques sur la poësie et sur la peinture. Paris, 1719. - 6. éd. 3 vols. Paris: Pissot, 1770. 398p - 7. éd, Réimpr. de l'éd. de Paris 1770, 1/3. Genève [u.a.]: Slatkine, 1982. 398p. ISBN: 2051003920.
209. Bertram, Johann Georg:   Das Evangelische Lüneburg: Oder Reformations- und Kirchen-Historie, Der Alt-berühmten Stadt Lüneburg. Darinne Die Kirchen und Klöster dieser Stadt kürtzlich, doch hinlänglich beschrieben ..., Die Colloquia des Drey-Städtischen Ministerii, Lübeck, Hamburg und Lüneburg fleißig angemercket, Und Von den Theologischen Streitigkeiten unpartheyische Nachricht gegeben wird / ... ans Licht gegeben Von Johann Georg Bertram, Past. zu St. Martini in Braunschw. Braunschweig: Schröder, 1719. [12]Bl, 760, 552p.
210. Sicul, Christoph Ernst:   .... Siculs Leipziger Jahr=Geschichte 1719. Oder Des bisherigen Leipziger Jahr=Buchs Zu dessen Andern Bande Erste Fortsetzung. [bis Vierte Fortsetzung] .... Auch unterm schwartzen Brete zu finden. [Annales Lipsienses, Bd. II] Leipzig: Autor, 1719-1721. 698 S. [Ledereinbd.], - [Nachrichten über: Universität, Kirche, Rat, Gewerke, Bürgerschaft u. Ereignisse. Quelle zu Personen, die während Bachs Amtszeit zur Leipziger Obrigkeit zählten.] [contents]
211. Mattheson, Johann:   Reflexions sur l'eclaircissement d'un problème de musique pratique dediées à son excellence monsieur de Wich, ministre de sa majesté le Roi de Grand-Bretagne au cercle de la Basse Saxe, Landgraue des deux Carolines, Seigneur de Tangstede &c. &c. = Bedancken über die Erläuterung einer practischen problematis musici welche Ihro Excellenz dem Herrn von Wich, Ihro großbritannischen Majestät Minister in dem Nieder-Sächsischen Kreyse, Landgraff der beyden Carolinen, Erb-Lehn und Gerichts-Herr auf Tangstedt par Jean Mattheson - Hamburg, 1720. [Matthesons Handexemplar Mus. Gm 232 Rara mit eigenh. dt. Übersetzung, Mikrofilm-Ausg. Berlin, Staatsbibliothek, 2008]
212. Lünig, Johann Christian:   Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz Aller Ceremonien: Welche So wohl an Europäischen Höfen, als auch sonsten bey vielen Illustren Fällen beobachtet worden; [Teil 2] Nebst Unterschiedlichen Hof-Ordnungen, Rang-Reglementen ... Wie auch Dem Europäischen Cantzley-Ceremoniel, Elenchis und Registern / Ans Licht gegeben Von Johann Christian Lünig. Anderer Theil. 1720. [18] Bl., 1700 [i.e. 1644]p, [12] Bl., [1] gef. Bl.
213. Lünig, Johann Christian:   Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz des Europäischen Cantzley-Ceremoniels ... [Teil 3] Dem Publico zum Besten ans Licht gegeben Von Johann Christian Lünig. - Leipzig: Weidmann, 1720. [6] Bl., 424p, [10] Bl.
214. Neumeister, Erdmann:   Supellex epistolica 44 (4 0), Blatt 96, Neumeister an Löscher, 1721ff Hamburg, Bibliothek der Freuen und Hansestadt: Handwritten 1721. - repr. in: KRÜGER, NILÜFER (ED.). Supellex Epistolica Uffenbachii et Wolfiorum - Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung. Hrsg. von Nilüfer Krüger. 2 Bde. Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell & Co., 1978. 4to. lxxx, 1502p. (= Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 8,1-2)
215. Mattheson, Johann:   Melotheta, das ist der grundrichtige, nach jetziger neuesten Manier angeführte Componiste. Hamburg, 1721/22. D-B, Mus. ms. autogr. theor. J. Mattheson.
216. Mattheson, Johann:   Das forschende Orchestre: oder, desselben dritte Eröffnung ... in ihr rechtes licht gestellt werden. Hamburg: bei Benjamin Schillers Wittwe und J. Kissner, 1721. [xlvii], 789, [75]p. - Reprint Hildesheim: Olms, 1976. ISBN: 348706068X.
217. Scheibel, Gottfried Ephraim:   Zufällige Gedancken von der Kirchen-Music, wie sie heutiges Tages beschaffen ist: allen rechtschaffenen Liebhabern der Music zur Nachlese und zum Ergötzen. ans Licht gestellet von Gottfried Ephraim Scheibel. - Franckfurt und Leipzig, zu finden beym Authore, 1721. 84p.
218. Niedt, Friedrich Erhard:   Friedrich Erhard Niedtens Musicalischer Handleitung anderer Theil, zur Variation des General-Basses, samt einer Anweisung wie man aus einem schlechten General-Bass allerley Sachen als Præludia, Ciaconen, Allemanden, &c. erfinden konne. Die 2. Aufl. verb., verm. mit verschiedenen grundrichtigen Anmerckung und einem Anhang von mehr als 60. Orgel-Wercken versehen durch J. Matheson ... Hamburg: B. Schillers Wittwe & J.C. Kissner, 1721. xi, 204p [contents]
219. Neumeister, Erdmann:   Erdmann, Neumeisters Tisch des Herrn, in 52 Predigten über 1. Cor. 11, 23-32: Da zugleich in d. Eingange unterschiedliche Lieder erkl. worden, u. statt d. Vorr. Balthas. Bebelii Bericht von der Meße voran gesetzet ist. Hamburg: Kißner, 1722. 1248p.
220. Mattheson, Johann:   Critica musica, d.i. Grundrichtige Untersuch- und Beurtheilung, vieler theils vorgefassten theils einfältigen Meinungen, Argumenten und Einwürffe, so in alten und neuen, gedruckten und ungedruckten musicalischen Schrifften zu finden. Hamburg: Auf Unkosten des Autoris: Hamburg: Gedruckt und zu bekommen bey seel. Thomas von Wierings Erben, 1722-1725. - Reprint from Amsterdam: Knuf, 1964. 368, 380p; Facs. repr. with commentary by Sven Hiemke. Laaber, 2003. 804p. (= Laaber-Reprint, 4) [Textwiederholungen in Kantate BWV 21 = Pars VIII, p.368]
221. Sicul, Christoph Ernst:   Christoph Ernst Siculs annalium Lipsiensium maxime academicorum continuatio ... oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Erste Fortsetzung. [bis Zehnte Fortsetzung]. [Annales Lipsienses, Bd. III] Leipzig: Autor, 1722/1723-1725. 1013p. [Ledereinbd.] - [Nachrichten über: Universität, Kirche, Rat, Gewerke, Bürgerschaft u. Ereignisse. Quelle zu Personen während Bachs Leipziger Amtszeit. J. S. Bach: S. 143, 337, 445, 479.] [contents]
222. Tosi, Pier Francesco:   Opinioni De' Cantori Antichi, E Moderni O Sieno Osservazioni Sopra il Canto Figurato. Di Pierfrancesco Tosi Accademico Filarmonico. - Bologna: per Lelio dalla Volpe, 1723. [2] Bl., 118p. - Repr.: La scuola di canto dell'epoca d'oro (secolo 17.): Opinioni de' cantori antichi e moderni / di Pier Francesco Tosi ; con note ed esempi di Luigi Leonesi. Napoli: F. di Gennaro & A. Morano, 1904. 134p.
223. Ranft, Michael (ed.):   Acta Lipsiensium Academica, Oder, Leipziger Universitäts-Geschichte, Welche Den gegenwärtigen Zustand der Academischen Gelehrsamkeit auf der Universität Leipzig sorgfältig eröffnen. Nebst einem Anhange Von Allerhand Neuigkeiten und dem jetzt-lebenden Leipzig. - Academia Lipsiensis. [Hrsg.: Michael Ranft] - Leipzig: Coerner, 1723(Theil 1-7), 1724(Theil 8-16). - S. 514 (1723, 5.Teil) Erwähnung erste Kantatenaufführung J. S. Bach als Thomaskantor in Leipzig. [BDok2/139]
224. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach und Görner als Amtsnachfolger Kuhnaus] AnnalesLipsienses 3/1 (1723), 143. Sectio XVI. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Erste Fortsetzung.
225. Sicul, Christoph Ernst:   [Kantoratsprobe] AnnalesLipsienses 3/5 (7 Feb 1723), 445. Sectio XVIII. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Fünffte Fortsetzung.
226. Sicul, Christoph Ernst:   [Erste Musik in der Nikolaikirche] AnnalesLipsienses 3/5 (30 May 1723), 479.
227. Neidhardt, Johann Georg (ed.):   Sectio canonis harmonici, zur völligen Wichtigkeit der generum modulandi. Königsberg, in Verlegung Christ. Gottfr. Eckarts, 1724. 8p. l, 36p
228. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 3/3 (Sectio 18) (1724), 336-337. Sectio XVIII. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Dritte Fortsetzung.
229. Crell, Johann Christian:   Das In gantz Europa berühmte, galante und sehenswürdige Königliche Leipzig in Sachsen, Oder Iccanders Kurtze und accurate Beschreibung Derer vornehmsten ... Kauff- und Handels-Stadt berühmtesten Gebäude und Merckwürdigkeiten, So wohl der Universität als E. E. Raths, Und was deme anhängig. Nebst accuraten Registern. - Leipzig, Bey August Martini, Buchhändler ..., 1725. [1] Bl., 103p, [3] Bl. [Bestellung der Universitätsmusiken = p.48f.]
230. Lavington, George:   The Influence of Church Music. A sermon preach'd in the Cathedral-church of Worcester, ... September 8. 1725. - London: printed for James and John Knapton; and Samuel Mountfort, in Worcester, 1725. 34, [2]p
231. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Sammlung erbaulicher Gedancken über und auf die gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tage, in gebundener Schreib-Art entworffen von Picandern. - Leipzig, Boetius [1725] 491 [vielm. 487]p. [BWV 19, 148]
232. Marperger, Bernhard Walter:   Das Privilegirte Ordentliche und Vermehrte Dreßdnische Gesang-Buch, wie solches so wohl in der Churfl. Sächsis. Schloß-Capell, als in denen andern Kirchen bey der Churfl. Sächsischen Residentz ... bey öffentlichem Gottesdienst gebrauchet, und daraus pfleget gesungen zu werden ... [Bernhard Walther Marperger] - Dreßden [u.a.]: Hekel, 1725. [12], 628,[16]p
233. Wagner, Christoph:   Florilegium Passionale Christianum. Oder: Gottseelige Gedancken Uber Das bittere und Schmertzliche Leyden und Sterben, Siegreiche Auferstehung, und Triumphirende Himmelfarth unsers Heylandes Jesu Christi Nach der Harmonie der IV. Evangelisten zusammen getragen, Und Zu Gottseeliger Paßions- auch Beicht- und Communion-Andacht in einem Oratorio vorgestellet, Und um besserer Ordnung willen in besondere Actus eingetheilet. von Christophoro Wagnern, Ulmens. - Leipzig: Johann Christian Martini, 1726. [8] Bl., 104p, [4] Bl.
234. Bach, Johann Sebastian (ed.):   Clavier Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 825] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita I. In Verlegung des Autoris. 1726. 1-10p. [BWV 825]
235. Bürckmann, Christoph [Birkmann]:   Theoria motus solis circa proprium axem. Quam Disputatione Pro Loco In Amplissima Facultate Philosophica Obtinendo Ad. d. XIV. Aug. MDCCXXVI. Proposuit Praeses Christ. Augustus Hausen, Mathes. Prof. Ordinar. Respondente Christophoro Bürckmann, Norimbergensi Ss. Th. Cultore. [Leipzig, Univ., Diss., 1726] - Lipsia: Schniebesius, 1726. [4] Bl., 48p, [1] Bl
236. Platina, Gioseffo Maria:   Trattato del movimento degli affetti. In Bologna, nella Stamperia di C.M. Sassi, 1726. xii, 426 p
237. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 4/1 (Sectio 26) (1726), 35,36. Sectio XXVI. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen 4. Bande 1. Fortsetzung.
238. Muffat, Gottlieb:   72 Versetl sammt 12 Toccaten: besonders zum Kirchen-Dienst bey Choral-Aemtern und Vesperen dienlich ... Wien [1726] - Neue Ausgabe Denkmäler der Tonkunst in Österreich, XIX/2, Bd.58, 1922; New York: Broude, 1967. 88p. (= Monuments of music and music literature in facsimile: Series 1, Music, 18); another edn. ed. W. Upmeyer. Kassel: Bärenreiter, 1952, R/1974.
239. Walther, Johann Friedrich:   Die, In der Königl. Garnision-Kirche zu Berlin, befindliche Neue Orgel, Wie selbige, Nach ihrer äussern und innern Beschaffenheit erbauet. Mit wenigem beschrieben, Und Nebst einer kurtzen Vorrede, Vom Gebrauch, Kunst und Vortreflichkeit der Orgeln, zum Druck übergeben von Johann Friderich Walther, Organist und Collega der Berlinischen Garnision-Kirche und Schule. - Gedruckt bey Carl Gottfr. Möllern, Königl. privil. Buchdrucker, [nach 1726]. [1] Bl., 28p.
240. Bach, Johann Sebastian (ed.):   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 827] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita III. In Verlegung des Autoris. 1727. 1-10p. [BWV 827]
241. Mattheson, Johann:   Der neue Göttingische aber viel schlechter, als die alten Lacedämonischen, urtheilende Ephorus, wegen der Kirchen-Music eines andern belehret, etc. Hamburg, 1727. 124p
242. Bach, Johann Sebastian:   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 826] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita II. In Verlegung des Autoris. 1727. 1-12p. [BWV 826]
243. Scheibler, Christoph; Pfeiffer, Johann Gottlob:   AURIFODINA THEOLOGICA, Oder Theologische und geistliche Gold-Grube, Das ist: Deutsche THEOLOGIA PRACTICA, Darinnen, Als in einem kurtzen teutschen Systemate Theologico, zu finden... hrsg. und mit einer neuen Vorrede versehen von Johann Gottlob Pfeiffer. zum ersten mahl im Jahr Christi 1664. zum Druck befördert..Nunmehro..zum andern mahl überlassen.. - Leipzig: Friedrich Lanckischens Erben, 1727. 1984p. [Mit Stich-Porträt Scheiblers. Vorrede von J. G. Pfeiffer]
244. Baron, Ernst Gottlieb:   Ernst Gottlieb Barons ... Historisch-Theoretisch und Practische Untersuchung des Instruments der Lauten: Mit Fleiß aufgesetzt und allen rechtschaffenen Liebhabern zum Vergnügen heraus gegeben. Nürnberg, bey Johann Friederich Rüdiger, 1727. [16] Bl., 218p, [2] Bl. [Vergleich zwischen Händel, Bach und Mattheson = p.109f.]
245. Sicul, Christoph Ernst:   Das thränende Leipzig, oder Solennia Lipsiensia, womit Ihro Königl. Majest. der Allerdurchlauchtigsten ... Frauen Christianen Eberhardinen, Königin in Polen und Churfürstin zu Sachsen, gebohrner Marggräfin Ableben auf der Universität daselbst oeffentlich bejammert worden. [Leipzig]: Sicul, 1727. 33p. [Aufführung der Trauerode BWV 198]
246. Frischmuth, Marco Hilario [Fuhrmann, Martin Heinrich (Pseud.)]:   M.H.F. G.F.C. Musicalische Strigel, Womit (1.) Derjenige Superlativ-Virtuosen aus der Singenden und Klingenden Gesellschaft, so nicht Chor-mäßig als Künstler die Gräntzen des Apollinis seines Musicalischen Reichs; Sondern Thor-mäßig als Hümpler die Plätze des Apollyonis seiner Music-kahlen Barbarey vermehren; (2.) Diejenige Super-kluge Quacksalber aus der Musical. Gülde, so in des Autoris Musical. Trichter, sine fronte & fonte herüm stöhren, säuberlich geputzet werden. Denen Canonicis zur Nachricht, Denen Apocryphis zum Unterricht, und dem Neid zu Leid ... - Athen a. d. Pleiße [vielm. Leipzig], [1727] 36p.
247. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Erster Theil. Mit Kupffern. Leipzig: Boetius (In Commission zu haben bey Boetio), 1727. 566p. - 2.Aufl.: Leipzig: Boetius, 1732. 566p. - 3.Aufl.: Leipzig: Friese. 564p.
248. Sicul, Christoph Ernst:   Das frohlockende Leipzig, oder Solennia so bey bei Sr. Königl. Majestät in Polen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen etc. Hohen Anwesenheit und höchst vergnügt gefeyerten Königl. Geburts-Tage auf der Universität daselbst ergangen. Leipzig: Sicul, 1727. 78p. [Geburtstagskantate für Friedrich August I, BWV Anh. 9 = pp.33, 37-39]
249. Sicul, Christoph Ernst:   Christoph Ernst Siculs annalium Lipsiensium maxime academicorum continuatio ... oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Vierten Bande Erste Fortsetzung. Welche das Itzt=Lebende Leipzig 1726. Nebst Etwas Alten u. Etwas Neuen eröffnet. [Annales Lipsienses, Bd. IV] Leipzig: Autor, 1727-1731. 1337p. [Ledereinbd.], - [Nachrichten über: Universität, Kirche, Rat, Gewerke, Bürgerschaft u. Ereignisse. Quelle zu Personen während Bachs Leipziger Amtszeit. J. S. Bach: S. 35, 36, 59, 295-301, 414-415, 439, 586, 588, 607, 1126, 1256.] [contents]
250. Groß, Johann Matthias:   M. Joh. Matthiæ Großen Historisches Lexicon Evangelischer Jubel-Priester: Darinnen eine Ehren-Crone der Alten Ehrwürdigen Lehrer und Prediger, enthalten, Die in Funffzig- und mehr Jährigen Aemtern meistentheils viel erfahren und Gott geförchtet haben ; Nach ihren Geburten und Lebens-Geschichten, wunderbaren Göttlichen Führungen und Schicksalen ... nach Alphabetischer Ordnung verfasset, umd mit vorangesetzter Historial Literaria von Priester-Jubilæis an das Liecht gegeben. [Historisches Lexicon Evangelischer Jubel-Priester] - Nürnberg, Bey W. M. Endterischen Töchtern und Jul. Arn. Engelbrecht. Gedruckt bey Johann Ernst Adelbulnern ..., 1727-1732. [51] Bl., 473p.
251. Birkmann, Christoph:   GOtt-geheiligte Sabbaths-Zehnden, bestehend aus Geistlichen Cantaten auf alle Hohe Fest- Sonn- und Feyer-Täge der Herspruckischen Kirch-Gemeinde zu Gottseeliger Erbauung gewiedmet, von Christoph Bürckmann, Rev. Minist. Candid. Nürnberg, gedruckt bey Lorenz Bieling. - Nürnberg: Beiling, [1728] [Preface 26 October 1728].
252. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Cantaten auf die Sonn- und Fest-Tage durch das gantze Jahr. verfertiget durch Picandern. - Leipzig, 1728. [Expl.: LB Dresden, Lit. Germ. rec. B. 1126 (Kriegsverlust).]. - Wiederabdruck in Picander III, pp.79-188 (ohne Vorwort)
253. Telemann, Georg Philipp (ed.):   Der getreue Music-Meister welcher so wol für Sänger als Instrumentalisten allerhand Gattungen musicalischer Stücke ... vorzutragen gedenket durch Telemann. - Hamburg: [Selbstverl.], 1728. [2] Bl., 100p, [2] Bl. [BWV 1074]
254. Goetzen, M. Gottfried Christian:   Kirchen-Buch Gläubiger Beter oder Zufällige Gedancken über einige Lieder-Seuffzer, welche in Denen Evangelisch-Lutherischen Kirchen öffentlich gebraucht werden: Der Gemeinde des Herrn zu desto bessern Nachsinnen eingehändiget und nebst etlichen Beylagen wohlmeinend eröffnet. von M. Gottfried Christian Goetzen, Past. Primar. Adjunct. in ... Peine. - Lübeck: Willers, 1728. 114p.
255. Weiz, Anton [Weizt, Antonius]:   Bibliothecae Amplissimi Senatus Lips. Publicae Observatoris Verbessertes Leipzig, oder Die vornehmsten Dinge, so von Anno 1698. an biß hieher Bey der Stadt Leipzig verbessert worden, mit Inscriptionibus erleutert. Leipzig ... Bey Friedrich Lanckischens Erben, 1728. [7] Bl., 136p, [11] Bl.
256. Graupner, Christoph:   Neu vermehrtes Darmstaedtisches Choral-Buch. In welchen nicht alleine bishero gewoehnliche so wohl alt als neue Lieder enthalten sondern auch noch beydentheils aus mehrern Gesang-Buechern ein Zusatz geschehen ... Darmstadt, 1728. 146p, 13, 9 Bl.
257. Bach, Johann Sebastian (ed.):   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 828] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita IV. In Verlegung des Autoris. 1728. 1-14p. [BWV 828]
258. Trömer, Johann Christian:   Abbildung des Fischer Stechens wie solches Ao 1717 in Apels Garten zu Leipzig abgehalten worden. Wittenberg: Johann Christian Trömer, 1728. 24p. [Kupferstich-Falttafel, beigef. Beschreibung des Fischer-Stechens durch Jean Chrêtien Toucement, aus: 'Ehn lusigk Leben-Lauff... IIte Theil.']
259. Ziegler, Christiane Mariane von:   Christianen Marianen von Ziegler Versuch in gebundener Schreib-Art. Teil I Leipzig, Bey Joh. Friedrich Brauns sel. Erben, 1728. [21] Bl., 352p.
260. Mattheson, Johann:   Der musicalische Patriot, welcher seine gründliche Betrachtungen, über geist- und weltl. Harmonien, samt dem, was durchgehendes davon abhänget, in angenehmer Abwechslung zu solchem Ende mittheilet, Dass Gottes Ehre, das gemeine Beste, und eines jeden Lesers besondere Erbauung dadurch befördert werde. Ans Licht gestellet von Mattheson. - Hamburg, 1728. 376p. - Fotomech. Neudr. d. Orig.-Ausg. 1728. Leipzig: Zentralantiquariat d. Deutschen Demokrat. Republik, 1975. 376p. [Berühmte deutsche Komponisten = p.49f; Kantatenform = p.217f; Kritik an der Hamburger Organistenwahl von 1720 = p.316]
261. Walther, Johann Gottfried:   Alte und Neue Musicalische Bibliothec, Oder Musicalisches Lexicon, Darinnen Die Musici, so sich bey verschiedenen Nationen durch Theorie und Praxis hervor gethan, nebst ihren Schrifften und andern Lebens-Umständen; ingleichen Die in Griech., Lat. Ital., und Frantz. Sprache gebräuchliche Musicalische Kunst- oder sonst dahin gehörige Wörter ... von Johann Gottfried Walthern ... - Erffurt: Verf.; Limprecht, 1728. [4] Bl, 64p. [Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Zu finden hieselbst bey dem Verfasser. Gedruckt zu Erffurt bey David Limprechten, Herrschafftl. Buchdr.]
262. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 4/5 (Sectio 30) (1728), 414,415. Sectio XXX. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen 4. Bande 5. Fortsetzung.
263. Plaz, Abraham Christoph:   Lebens-Lauff. Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf, 1729. 124p. [Nebst einer Betrachtung über Gen. XV. V.I. und Rom. VIII. V. 31.32. Von dem Seeligen selbst aufgestzt, und auf Dessen Verlangen zum Druck befördert. [B. C. Breitkopf: Hinzufügung der Nachricht über Krankheit, Tod und Beisetzung Plaz'.] Lit.: Dok II, 127.]
264. Vopelius, Gottfried (ed.):   Das Vollständige und vermehrte Leipziger Gesangbuch, Worinnen die auserlesensten Lieder, welche in der Evangelischen Kirche gebräuchlich, an der Zahl 852, aus den besten Autoribus und Lieder-Dichtern mit Fleiß gesammlet, und nebst einem Wohleingerichteten Gebet-Buche ... mitgetheilet werden Vormahls von Vopelio, ietzo aber aufs neue verbessert und vermehrt heraus gegeben. [Erste Ausg.] [Vorredner:] Sebastian Heinrich Barnbeck. [Exemplar: Greifswald, Universitätsbibliothek, 527/FuH 37574]. - Leipzig: Barnbeck, 1729. [13] Bl. 530, 68p.
265. Gottsched, Johann Christoph:   Der Biedermann. Fünff und Achtzigstes Blatt 1728 den 20. December [Auszug]. In: Der Biedermann. Zweyter Theil... - Leipzig: Deer, 1729. - S. Titelbl., 137-140
266. Francke, August Hermann:   Predigten über die Sonn- und Fest-Tags- Episteln, nebst einer Vorrede [von 1726] vom erbaulichen predigen, und von dem rechten Gebrauch dieser. 2. Aufl. - Halle [Saale]: Waysen-Haus, 1729. 1506p.
267. Gottsched, Johann Christoph:   Grundriß zu einer Vernunfftmäßigen Redekunst: mehrentheils nach Anleitung der alten Griechen und Römer entworfen. Hannover: Förster, 1729. 320p.
268. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Anderer Theil. Leipzig: Boetius (In Commission zu haben bey Boetio), 1729. 564p. - 2.Aufl.: Leipzig: Boetius, 1734. 564p. - 3.Aufl.: Leipzig, 1743.
269. Frischmuth, Marco Hilario [Fuhrmann, Martin Heinrich (Pseud.)]:   Die an der Kirchen GOttes gebauete Satans-Capelle; Darin dem Jehova Zebaoth zu Leid und Verdruß, Und dem Baal-Zebub zur Freud und Genuß, (1.) Die Operisten und Comödianten mancher Orten ihren Zuschauern eine Theologiam Gentilium aus den Griechischen und Lateinischen Fabel-Mätzen, und eine Moral aus des vorlohrnen Sohns Catechismo vorbringen; und (2.) Die Menschliche Welsche Wallachen und Amadis-Sirenen aus dem Hohen Lied Ovidii de Arte amandi, liebliche Venus-Lieder dabey singen; und (3.) Die Jubalisten mit Geigen und Pfeiffen nach des alten Adams Lust und Wust darzu klingen; und (4.) Sylvester mit seiner Herodias-Schwester, und Arlequin in einem Frantzösischen Kälber-Tantz herum springen; In einem Wald-Discours Uber des Autoris zwey letzte Tractätlein wider die Hamburgischen Operisten und Herrn D. Mayern betrachtet, von von Caspar, Baltzer, Melcher. vorgestellet von Marco Hilario Frischmuth. - Cölln am Rhein: verlegt von der Heil. drey Könige Erben, [1729]. 96p. [Bach verglichen mit Frescobaldi und Carissimi = p.32; 'Die drei ber[hmten B' = p.269]
270. Bach, Johann Sebastian (ed.):   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 829] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita V. In Verlegung des Autoris. 1730. 1-12p. [BWV 829]
271. [Hancke, Gottfried Benjamin]:   Poetischer Staar-Stecher, In welchem sowohl Die Schlesische Poesie überhaupt, als auch Der Herr v. Lohenstein und Herr Hoffrath Neukirch Gegen die Junckerische Untersuchung verthaydiget, absonderlich aber die Ehre der Hanckischen Gedichte gerettet, und dergleichen Tadlern ihre Poetische Blindheit gewiesen wird. Breßlau ; Leipzig, 1730. 190p, [1] Bl. [Vergleich zwischen Mattheson und Bach = p.111f]
272. Ernesti, Johann August:   Initia rhetorica. Leipzig: 1730. - Editio secunda. Leipzig: J. Wendler, 1758. 204p.
273. Vopelius, Gottfried (ed.):   Das Vollständige und vermehrte Leipziger Gesang-Buch, Worinnen Die auserlesensten Lieder, welche in der Evangelischen Kirchegebräuchlich, an der Zahl 852 ... nebst e. Gebet-Buche, wie auch der Augspurgischen Confession ... Gottfried Vopelius; Mit Vorrede von Friedrich Wernern, versehen, Vormahls von Vopelio, ietzo aber aufs neue verbessert. Zweyte Auflage. [Exemplar: Landeskirchliche Bibliothek Karlsruhe, K 2504] - Leipzig, zu finden bey Sebastian Heinrich Barnbeck, 1730. [6], 942, [34], 92p, [1] leaf of plates.
274. Gottsched, Johann Christoph:   Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen: Darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besondere Gattungen der Gedichte, abgehandelt und mit Exempeln erläutert werden: Uberall aber gezeiget wird Daß das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehe. Anstatt einer Einleitung ist Horatii Dichtkunst in deutsche Verße übersetzt, und mit Anmerckungen erläutert. - Leipzig: Breitkopf, 1730. [12] Bl., 613p, [1] Bl. - Zweyte und verbesserte Aufl. 1737, 736p.; 3., u. verm. Aufl. 1742, 776p.; 4. sehr verm. Aufl. 1751, 808p. - many reprints exist.
275. Sicul, Christoph Ernst:   [Aufführung der Trauerode BWV 198] AnnalesLipsienses 4/6 (1730), 498f. Sectio XXXI. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Vierten Bande Sechste Fortsetzung.
276. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 4/7 (Sectio 32) (Jan 1730), 586, 588. Sectio XXXII. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen 4. Bande 7. Fortsetzung.
277. Telemann, Georg Philipp (ed.):   Fast allgemeines evangelisch-musicalisches Lieder-Buch, welches 1. sehr viele alte Chorale nach ihren Uhr-Melodien und Modis wieder hergestellet ... / Georg Philipp Telemann Hamburg: [Drucker:] Stromer, 1730. 188p; Hamburg: Piscator, 1751. 180p, 14 Bl; Nachdr. d. Ausg. Hamburg, 1730. Hildesheim [u.a.]: Olms, 1977. 180p. (= Dokumentation zur Geschichte des deutschen Liedes, 3)
278. Neumeister, Erdmann:   Das Wasserbad im Worte, Oder: Die Lehre von der Heil. Tauffe, so in LII. Predigten und zugleich derselben unterschiedliche Lieder erkläret worden. Erdm. Neumeister. - Hamburg: Kißner, 1731. 1574p.
279. Prelleur, Peter:   The modern musick-master: or, The universal musician, containing, I. An introduction to singing ... II. Directions for playing on the flute ... III. The newest method for learners on the German flute ... IV. Instructions upon the hautboy ... V. The art of playing on the violin ... VI. The harpsichord illustrated & improv'd. In which is included a large collection of airs, and lessons, adapted to the several instruments, extracted from the works of Mr. Handel, Bononcini, Albinoni, and other eminent masters. With a brief history of musick, ... To which is added, a musical dictionary, ... Curiously adorn'd with cuts representing the manner of performing on every instrument. Finely engrav'd on above 320 plates. - [London]: Engrav'd, printed, and sold at the Printing-Office in Bow Church Yard. London, 1731. 8 parts, 320 plates. - Faks.-Nachdr. [der Ausg.] 1731 / hrsg. von Alexander Hyatt King. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1965. [312]p (= Documenta musicologica: Reihe 1, Druckschriften-Faksimiles, 27)
280. Sicul, Christoph Ernst:   Das wegen der durch Göttliche Gnade über zweyhundert Jahre feststehenden Evangelisch-Lutherischen Religion Jubilirende Leipzig. bey der Hohen Feyer des abermahligen Großen Evangelischen ... Jubilaei, im Jahr 1730 Geschicht- und Actenmäßig beschrieben / Christoph Ernst Sicul. - Leipzig: Sicul, 1731. [xiv], 340p.
281. Bach, Johann Sebastian:   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Sächsisch-Weisenfelsischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. OPUS I. In Verlegung des Autoris. 1731. 1-73p. [BWV 825-830] - later variant with additional line at the bottom 'Leipzig, in Commision bey Boetii Seel: hinderlassene Tochter, unter den Rath: hause.' [BWV 825-830]
282. Dretzel, Cornelius Heinrich:   Des Evangelischen Zions Musicalische Harmonie, Oder: Evangelisches Choral-Buch, Worinnen Die wahre Melodien, derer so wohl in denen beeden Marggrafthuemern Bayreuth und Onoltzbach, ... beedes zum Gebrauch bey dem oeffentlichen Gottesdienst auf Orgeln, ... Nebst einem Anhang und Historischen Vorrede Von Ursprung, Alterthum, und sondern Merkwuerdigkeiten des Chorals. - Nürnberg, Endter [u.a.], 1731. 44 Bl., 880p.
283. Sicul, Christoph Ernst:   [Kantatenaufführungen zum Jubiläum der Augsburgischen Konfession] AnnalesLipsienses 4/13 (1731), 1121f. Sectio XXXVIII. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Vierten Bande Dreyzehnte Fortsetzung. [text of BWV 190a, 120b, Anh. 4a = pp.1126-1132 (facs: NBA I/34 KB S.153ff.)]
284. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 4/14 (Sectio 39) (1731), 1256. Sectio XXXIX. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen 4. Bande 14. Fortsetzung.
285. Mattheson, Johann:   [Gegenüberstellung von Komponisten älterer und neuerer Zeit] [ce]GrosseGeneralbassSchule (1731), e-f.
286. Mattheson, Johann:   [Mögliche Weiterbildung Friedrich Rudolf Küdeckes durch Bach] [ce]GrosseGeneralbassSchule (1731), 32-33.
287. Mattheson, Johann:   [Verwendung des Fugenthemas BWV 542 zur Organistenprobe] [ce]GrosseGeneralbassSchule (1731), 34-35.
288. Mattheson, Johann:   [Bitte um biographische Nachrichten] [ce]GrosseGeneralbassSchule (1731), 167.
289. Mattheson, Johann:   [Schwirigkeit von Klavierpartiten Graupners und Bachs] [ce]GrosseGeneralbassSchule (1731), 344-345.
290. Mattheson, Johann:   [Polemik gegen Hanckes Vergleich Bach - Mattheson - Kritik an Bachs Kompositionsweise] [ce]GrosseGeneralbassSchule (1731), 444.
291. Mattheson, Johann:   Johann Matthesons Grosse General-Bass-Schule. Oder: der exemplarischen Organisten-Probe. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage ... - Hamburg: J.C. Kissner, 1731. - Reprint 1968; Hildesheim: Georg Olms, 2004. xx, 484p. ISBN: 3-487-01840-3. [contents]
292. Micrander; [Kittel, Johann Gottlob]:   [Orgelkonzert in der Sophienkirche - Huldigungsgedicht] DresdnMerkwürd (Sep 1731), 73.
293. [Mattheson, Johann]:   [Polemik gegen Hanckes Vergleich Bach - Mattheson - Kritik an Bachs Kompositionsweise] NiederSächsNachrichten 8 (29 Jan 1731), 67-69. Hamburg.
294. Hofmann, Carl Gottlob:   Predigt von den beständigen Liebhabern Gottes So am 1. Sonntag nach Trinitatis 1732 Bey Gelegenheit der Saltzburgischen Emigranten zu Leipzig gehalten worden. Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum: Handwritten 1732.
295. Mattheson, Johann:   De Eruditione Musica, Ad Virum plurimum Reverendum, Amplissimum atque Doctissimum, Joannem Christophorum Krüsike, Artium Magistrum & Oratorem Sacrum apud Hamburgenses disertissimum, Schediasma Epistolicum Joannis Matthesonii. Accedunt ejusdem literæ ad V. C. Christophorum Friedericu[m] Leisnerum de codem argumento scriptæ. - Hamburgi: Felgineri Viduam, 1732. 16p.
296. Neidhardt, Johann George:   Gäntzlich erschöpfte, mathematische Abtheilungen des diatohisch-chromatischen, temperirten Canonis Monochordi, alwo, .. gezeiget wird ; wie Alle Temperaturen zu erfinden, in Linien und Zahlen darzustellen, und aufzutragen seyn ... Königsberg: Blood, 1732; 2. Aufl. Königsberg [u.a.]: Eckart, 1734. 52p.
297. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Dritter Theil. Leipzig: Boetius, 1732. 567p. - 2.Aufl.: Leipzig: Friese, 1737. 498p.
298. Mizler, Lorenz Christoph:   Epistola de Cicerone philosopho non contemnendo, ad H. G. Klausing. Lipsia, 1732. 5p.
299. Mattheson, Johann:   De Eruditione musica, ad virum plurimum reverendum, aplissimum atque doctissimum, Joannem Christophorum Krüsike, artium magistrum & oratorem sacrum apud Hamburgenses disertissimum, schediasma epistolicum Joannis Matthesonii / accedunt ejusdem literæ ad V. C. Christophorum Friedericum Leisnerum de eodem argumento scriptæ. - Hamburg: Felginer, 1732. 71p.
300. Gerber, Christian G.:   ['Theatrical' Passion music] or [On large-scale Passion music] [ce]HistorieKCeremonieSachsen (1732), 283-284. Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen; Das dreyzehende Capitel: Von Orgeln und der Instrumental-Music (pp.278-291), §5.
301. Gerber, Christian G.:   Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen: Nach ihrer Beschaffenheit in möglichster Kürtze mit Anführung vieler Moralien und specialen Nachrichten. Verfasset Von Christian Gerbern, Past. sen. in Lockwitz. Dresden und Leiptzig. Zu finden bey Raphael Christian Sauereßig 1732. - Dresden; Leipzig: Saueressig, 1732. [12] Bl., 779p, [11] Bl. - Mikrofiche-Ausg.: Göttingen, 1993. - Elektronische Ressource: Göttingen (GDZ), 2007. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN529326604 [contents]

Search took 0.078s cpu time (0s in system), 7141 records per second.

Search terminated at maximum, narrow your query!

BachBib Search Engine 1c Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita