Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Heinemann, Michael: Die Bach-Rezeption Franz Liszts. diss (1991), 276p |  |
| 2. | Heinemann, Michael: 'Altes' und 'Neues' in Beethovens 'Eroica'-Variationen op. 35. AfMw 49/1 (1992), 38-45 |  |
| 3. | Heinemann, Michael: Romantischer Orgelbarock. Die Merseburger Domorgel und Liszts 'BACH'. MKirche 62/3 (May-Jun 1992), 141-146 |  |
| 4. | Heinemann, Michael: Liszts Fugen und Rejcha. Mtheorie 8/3 (1993), 241-247 |  |
| 5. | Heinemann, Michael: Symphonische Choräle: Zur Orgelmusik von Gustav Flügel (1812-1900). OrganyMOrganowe 9 (1994), 61-68 |  |
| 6. | Heinemann, Michael: Die Bach-Rezeption von Franz Liszt. (1995), 275p |  |
| 7. | Heinemann, Michael: Des deutschen Liszt ungarischer Bach. (1996), 127-137 |  |
| 8. | Heinemann, Michael: Ernst Peppings Variationen über Senfls Liedsatz Lust hab ich gehabt zur Musica. PeppingSt 1 (1996), 65-84 |  |
| 9. | Heinemann, Michael; Poos, Heinrich (eds.): Pepping-Studien. I: Analysen zum Schaffen der Jahre 1926-1949. PeppingSt 1 (1996), 208p |  |
| 10. | Heinemann, Michael; Wollny, Peter (eds.): Musik zwischen Leipzig und Dresden. Zur Geschichte der Kantoreigesellschaft Mügeln 1571 - 1996. SchrRMittDMges 2/2 (1996), 144p |  |
| 11. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim: Mit Bach. BachNachwelt 1 (1997), 13-24 |  |
| 12. | Heinemann, Michael: Paradigma Fuge: Bach und das Erbe des Kontrapunkts. BachNachwelt 1 (1997), 105-189 |  |
| 13. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim (eds.): Bach und die Nachwelt. Band 1: Von 1750 bis 1850. BachNachwelt 1 (1997), 504p |  |
| 14. | Heinemann, Michael: Das Bach-Bild Hermann Kretzschmars. [cr]Olberhau1998 (1998), 193-209 |  |
| 15. | Heinemann, Michael: Symphonische Choräle: Zur Orgelmusik von Gustav Flügel. VeröffGOrgelfreunde 162 (1998), 89-95 |  |
| 16. | Heinemann, Michael: Der 'praktische Organist': Johann Georg Herzog. VeröffGOrgelfreunde 162 (1998), 97-101 |  |
| 17. | Heinemann, Michael: Vom überwundenen Standpunkt: Zur Orgelmusik von Friedrich Kuhmstedt. VeröffGOrgelfreunde 162 (1998), 107-114 |  |
| 18. | Busch, Hermann J.; Heinemann, Michael (eds.): Zur deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts. VeröffGOrgelfreunde 162 (1998), 230p |  |
| 19. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim: Der 'deutsche' Bach. BachNachwelt 2 (1999), 11-28 |  |
| 20. | Heinemann, Michael: Bach: Liszt. BachNachwelt 2 (1999), 127-162 |  |
| 21. | Heinemann, Michael: Im Mittelpunkt: Der Thomaskantor: Zum Bach-Bild der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. BachNachwelt 2 (1999), 393-459 |  |
| 22. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim (eds.): Bach und die Nachwelt. Band 2: 1850-1900. BachNachwelt 2 (1999), 464p |  |
| 23. | Heinemann, Michael: Bach und die Nachwelt. BachTage_Berlin (1999), 9-14 |  |
| 24. | Heinemann, Michael: 'Dat deze tekst ervoor nodig was': Bij de Matthäus-Passion van Bach en Picander. [ce]MatthausPassion100JPKC (1999), 118-123 |  |
| 25. | Heinemann, Michael: Bach & Leipzig. (2000), 22p |  |
| 26. | Heinemann, Michael (ed.): Das Bach-Lexikon. BachHandb 6 (2000), 623p |  |
| 27. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim: Bachs Popularität. BachNachwelt 3 (2000), 9-20 |  |
| 28. | Heinemann, Michael: Worte der Mahnung. Bach als Thema der deutschsprachigen Literatur. BachNachwelt 3 (2000), 427-469 |  |
| 29. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim (eds.): Bach und die Nachwelt, Band 3: 1900-1950 BachNachwelt 3 (2000), 477p |  |
| 30. | Heinemann, Michael: Der Mythos von Haarlem - 'Bach und die neue Zeit' - Internationales Orgelfestival Haarlem 2000 1: Ansgar Wallerhosrt. Organ(Mainz) 3/4 (2000) |  |
| 31. | Heinemann, Michael: Neumeisters Choräle: Zu einer Sammelhandschrift 'früher' Bach-Werke. OrganYb 29 (2000), 7-18 |  |
| 32. | Heinemann, Michael: Fugenlos - Zsimond Szarhmarys BACH Hommage à. OrgelInternat 4/1 (2000) |  |
| 33. | Heinemann, Michael: Jean Langlais BACH Six pièces pour orgue. OrgelInternat 4/2 (2000) |  |
| 34. | Heinemann, Michael: Miet vieren - Tilo Medek: BACH Vier Töne für Orgel (1973). OrgelInternat 4/3 (2000) |  |
| 35. | Heinemann, Michael: Strenge und dennoch Reichtum - Josef Ahrens (1904-1997) Triptychon über BACH (1949). OrgelInternat 4/4 (2000) |  |
| 36. | Heinemann, Michael: Neobarockes Kalkül - Wilhelm Middelschulte (1863-1943) Kanonische Fantasie über BACH. OrgelInternat 4/5 (2000) |  |
| 37. | Heinemann, Michael: Sentiment und Pathos - Hans Fährmann: Vorspiel un Doppelfuge über BACH opus 11. OrgelInternat 4/6 (2000) |  |
| 38. | Heinemann, Michael: Historia und Gegenwart: Zu Bachs Matthaus-Passion. [ce]GeschichteDerMusik 1 (2001), 367-376 |  |
| 39. | Brzoska, Matthias; Heinemann, Michael (eds.): Die Geschichte der Musik. I: Die Musik von den Anfängen bis zum Barock. [ce]GeschichteDerMusik 1 (2001), x, 395p |  |
| 40. | Brzoska, Matthias; Heinemann, Michael (eds.): Die Geschichte der Musik. II: Die Musik der Klassik und Romantik. [ce]GeschichteDerMusik 2 (2001), 405p |  |
| 41. | Heinemann, Michael: Carl Philipp Emanuel Bach und der Stile antico. CPEBachKonzepteSR 3/1 (2001), 226-239 |  |
| 42. | Heinemann, Michael: Historisches und ästhetisches Subjekt in Bachs Choralbearbeitungen. [p]BS_Dortmund (Jan-Feb 2002) |  |
| 43. | Heinemann, Michael: Bach, Beethoven und Chopin: Zu Fryderyk Chopins Sonate Nr. 1 c-Moll, op. 4. [cr]Warsaw1999 (2003), i: 404-410 |  |
| 44. | Heinemann, Michael: Historisches und ästhetisches Subjekt in Bachs Choralvorspielen. DortmundBachF 6 (2003), 281-285 |  |
| 45. | Heinemann, Michael: 'Traurig und groß'. Zum Bach-Bild Franz Liszts. FreibergStOrgel 7 (2003), 134-147 |  |
| 46. | Heinemann, Michael: Et in Sarmatia ego. Bacha spojrzenie na Polske. KronikaZamkowa 2:46 (2003), 123-130 |  |
| 47. | Heinemann, Michael: Et in Sarmatia ego. Bachs Blick nach Polen. KronikaZamkowa 2:46 (2003), 131-138 |  |
| 48. | Heinemann, Michael: Komponierte Geschichte: Max Regers B-A-C-H. OrganYb 32 (2003), 153-161 |  |
| 49. | Heinemann, Michael: 'Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir': Zur Konvergenz von historischem und ästhetischem Subjekt in Bachs Kantate BWV 19. [fs]Cadenbach (2004), 270-276 |  |
| 50. | Heinemann, Michael: Dekonstruowanie biografii Jana Sebastiana Bacha. Muzyka 49/4 (2004), 3-25 |  |
| 51. | Heinemann, Michael: Zur Bach-Rezeption Theodor Kirchners. [ce]BachRezeptionSchweiz (2005), 177-189 |  |
| 52. | Heinemann, Michael; Strodthoff, Jörg: Streitbar und umstritten: Wilhelm Friedemann Bach. [ce]WFBach_StreitbareSohn (2005), 5 |  |
| 53. | Heinemann, Michael: Stehengelassene Konventionen zu Wilhelm Friedemann Bachs Himmelfahrtskantate. [ce]WFBach_StreitbareSohn (2005), 66-71 |  |
| 54. | Heinemann, Michael; Strodthoff, Jörg (eds.): Wilhelm Friedemann Bach: der streitbare Sohn. [ce]WFBach_StreitbareSohn (2005), 118p |  |
| 55. | Heinemann, Michael: Originalität als Erziehungsziel. CPEBachKonzepteSR 4 (2005), 41-50 |  |
| 56. | Heinemann, Michael: Berlioz' Bach. [cr]Essen2003 (2005), 288-296 |  |
| 57. | Heinemann, Michael: Schostakowitschs Bach. SchweizerBeitrMf 3 (2005), 122-128 |  |
| 58. | Heinemann, Michael: Charakter-Fugen nach Bach: Zu Schumanns op. 60. Memoria 6 (2006), 115-136 |  |
| 59. | Distler, Jessica; Heinemann, Michael (eds.): Robert Schumann (1810-1856). Memoria 6 (2006), 308p |  |
| 60. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim: Der universale Bach. [ce]BeitrBReception1945-2005 (2007), 11-15 |  |
| 61. | Heinemann, Michael: Mensch Bach. Zur Konstruktion einer Künstlerpersönlichkeit. [ce]BeitrBReception1945-2005 (2007), 269-303 |  |
| 62. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim (eds.): Johann Sebastian Bach und die Gegenwart: Beiträge Zur Bach-Rezeption 1945-2005. [ce]BeitrBReception1945-2005 (2007), 488p |  |
| 63. | Heinemann, Michael: Ich hab in Gottes Herz und Sinn: Eine Paul Gerhardt-Kantate von Johann Sebastian Bach; Ich hab in Gottes Herz und Sinn: Textsynpose. [ce]PaulGerhardtKirche (2007), 24-42 |  |
| 64. | Heinemann, Michael: Frömmigkeit und Amt: Paul Gerhardt und Johann Sebastian Bach. JgIBGSchaffhausen 2007 (2007), 39p |  |
| 65. | Heinemann, Michael: Die Unmöglichkeit, Bach zu kopieren. Vom defizienten Modus der Authentizität. DortmundBachF 8 (2009), 61-69 |  |
| 66. | Heinemann, Michael: Instrumentalisierte Instrumentation. Zur Bach-Rezeption von Richard Strauss. DortmundBachF 9 (2009), 197-204 |  |
| 67. | Heinemann, Michael: Gedächtnis. Johann Sebastian Bachs Repotentialisierung. BachNachBach 2 (2010), 9-16 |  |
| 68. | Heinemann, Michael: Urbanität. Friedrich Wilhelm Marpurgs Gesellschaftsentwurf. BachNachBach 2 (2010), 17-24 |  |
| 69. | Heinemann, Michael: Kontrapunkt. Carl Philipp Emanuel Bachs 'alte' Musik. BachNachBach 2 (2010), 25-36 |  |
| 70. | Heinemann, Michael: Choral. Johann Adam Hillers Impuls. BachNachBach 2 (2010), 37-44 |  |
| 71. | Heinemann, Michael: Kirchentöne. Abbé Voglers Verbesserungen. BachNachBach 2 (2010), 45-52 |  |
| 72. | Heinemann, Michael: Fleiß. Joseph Haydns Arbeit. BachNachBach 2 (2010), 53-62 |  |
| 73. | Heinemann, Michael: Ablösung. Frédéric Chopins Emanzipation. BachNachBach 2 (2010), 63-72 |  |
| 74. | Heinemann, Michael: Skepsis. Hector Berlioz' ästhetische Konversion. BachNachBach 2 (2010), 73-84 |  |
| 75. | Heinemann, Michael: Trend. Giacomo Meyerbeers historische Farben. BachNachBach 2 (2010), 85-94 |  |
| 76. | Heinemann, Michael: Zukunft. Charles-Valentin Alkans Vision. BachNachBach 2 (2010), 95-104 |  |
| 77. | Heinemann, Michael: Unbefangenheit. Theodor Kirchners Charakterstücke. BachNachBach 2 (2010), 105-116 |  |
| 78. | Heinemann, Michael: Assimilation. Joseph Joachims Lebensphilosophie. BachNachBach 2 (2010), 117-124 |  |
| 79. | Heinemann, Michael: Spiel. Giuseppe Verdis Finale. BachNachBach 2 (2010), 125-134 |  |
| 80. | Heinemann, Michael: Natur. Felix Draesekes Musikgeschichte. BachNachBach 2 (2010), 135-147 |  |
| 81. | Heinemann, Michael: Respekt. Max Regers Rücksichten. BachNachBach 2 (2010), 147-154 |  |
| 82. | Heinemann, Michael: Usurpierung. Richard Strauss' Instrumentation. BachNachBach 2 (2010), 155-164 |  |
| 83. | Heinemann, Michael: Weltbürger. Georges Enescus Integration. BachNachBach 2 (2010), 165-172 |  |
| 84. | Heinemann, Michael: Gotik. Wilhelm Middelschultes kompositorische Artistik. BachNachBach 2 (2010), 173-184 |  |
| 85. | Heinemann, Michael: Klassizität. Dmitri Schostakowitschs Resistenz. BachNachBach 2 (2010), 185-194 |  |
| 86. | Heinemann, Michael: Habitus. Olivier Messiaens Verpflichtung. BachNachBach 2 (2010), 195-204 |  |
| 87. | Heinemann, Michael: Der Komponist für Komponisten: Bach-Rezeptionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. BachNachBach 2 (2010), 207p |  |
| 88. | Heinemann, Michael: Rekonstruierte Musik – Zur deutschen Orgelmusik der Nachkriegszeit. VeröffWalckerStiftOrgWissF 18 (2011), 89-99 |  |
| 89. | Heinemann, Michael: Beethoven, Czerny und das 'Wohltemperierte Klavier'. (2012), 225-231 | Latin 2
 |
| 90. | Heinemann, Michael: From Rinck to Reger: Nineteenth-century organ chorales against the backdrop of Bach's Arnstädter Choräle. [cr]Helsinki2016 (2018), 43-68 |  |
| 91. | Heinemann, Michael; Hentrich, Bernhard (eds.): Erfahrungen mit Bach: Ein Dresdner Bach-Buch. BachNachBach 3 (2020), 203p |  |