Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Geck, Martin: Quellenkritische Bemerkungen zu Dietrich Buxtehudes Missa brevis Mf 13/1 (Jan-Mar 1960), 47-49. |  |
| 2. | Geck, Martin: Die Authentizität des Vokalwerks Dietrich Buxtehudes in quellenkritischer Sicht Mf 14/4 (Oct-Dec 1961), 393-415. |  |
| 3. | Geck, Martin: J. S. Bachs Weihnachts-Magnificat und sein Traditionszusammenhang. MKirche 31/6 (1961), 257-266. |  |
| 4. | Geck, Martin: Ein textbedingter Archaismus im Werke von Heinrich Schütz. ActaMcol 34/3 (Jul-Sep 1962), 161-163. |  |
| 5. | Geck, Martin: Nochmals: Die Authentizität des Vokalwerks Dietrich Buxtehudes in quellenkritischer Sicht. Mf 16/2 (Apr-Jun 1963), 175-181. Berichte und Kleine Beiträge. |  |
| 6. | Geck, Martin: Die Vokalmusik Dietrich Buxtehude und der frühe Pietismus. [Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1962] Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1965. 241p. (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, 15) [contents] |  |
| 7. | Geck, Martin: Figuralmusik der Bachzeit in einem thüringischen Dorf. Mf 18/3 (Jul-Sep 1965), 293-295. Berichte und Kleine Beiträge. |  |
| 8. | Geck, Martin: Zur Echtheit der Bach-Motette 'Lobet den Herrn, alle Heiden'. BachJb 53 (1967), 57-69. [BWV 230] |  |
| 9. | Geck, Martin: Bach und Mendelssohn. DBachfest 42 [Wuppertal] (1967), 33-37. |  |
| 10. | Geck, Martin: Bachs künstlerischer Endzweck. [fs]Wiora60 (1967), 319-328. |  |
| 11. | Geck, Martin: Die Wiederentdeckung der Matthäuspassion im 19. Jahrhundert. Die zeitgenössischen Dokumente und ihre ideengeschichtliche Deutung. - Regensburg: Bosse 1967. 181p (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, 9) [contents] |  |
| 12. | Geck, Martin: Nicolaus Bruhns: Leben und Werk. Köln: Gerig, 1968. 90p. (= Musiktaschenbücher, 261) |  |
| 13. | Geck, Martin: Bachs Matthäuspassion als Symbol des Fortschritts. NZsfM(2) 129/ 4 (1968), 164-165. |  |
| 14. | Geck, Martin: Bach und Tristan - Musik aus dem Geist der Utopie. KleineVandenhoeckR 291 (1969), 190-196. |  |
| 15. | Geck, Martin (ed.): Bach-Interpretationen. [Walter Blankenburg zum 65. Geburtstag.] Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969. 226p. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe, 291) [contents] |  |
| 16. | Geck, Martin: Richard Wagner und die ältere Musik. StMges19Jh 14 (1969), 123-146. I. Hinwendung zu Alter Musik und 'Historismus' bei Musizierenden und Komponisten. |  |
| 17. | Geck, Martin: Bach und Tristan - Musik aus dem Geist der Utopie. BayreuthFestspiel 1 (1970), 2-8. |  |
| 18. | Geck, Martin: Gattungstraditionen und Altersschichten in den Brandenburgischen Konzerten. Mf 23/2 (Apr-Jun 1970), 139-152. |  |
| 19. | Geck, Martin: Bachs Schriftverständnis. MKirche 40/1 (1970), 9-17. [Referat für die Tagung Pietismus und Bibel, Ende Okt. 1969 in der Evang. Akademie Mülheim/Ruhr] |  |
| 20. | Geck, Martin: Bachs künstlerischer Endzweck. WegeDerF 170 (1970), 552-567. |  |
| 21. | Geck, Martin: J. S. Bachs Motetten in neuer Ausgabe. Mf 24/3 (Jul-Sep 1971), 303-309. Berichte und Kleine Beiträge. [Erweiterte Besprechung von NBA III/1, hrsg. von Konrad Ameln] |  |
| 22. | Geck, Martin: Bachs Probestück. [fs]Schmieder70 (1972), 55-68. [BWV 22 and 23] |  |
| 23. | Geck, Martin: Bach, Johann Sebastian. RiemannMLex Ergänz A-K (1972), 51-55. |  |
| 24. | Geck, Martin: Zur Datierung, Verwendung und Aufführungspraxis von Bachs Motetten. BachSt 5 (1975), 63-71. |  |
| 25. | Geck, Martin: Bach no Geijutsu no Kyukyoku Mokuteki. BachSosho 1 (1976), 361-381. Trans. by Mihiro Adachi. [The ultimate aim of Bach's art / Bachs künstlerischer Endzweck.] |  |
| 26. | Geck, Martin: Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245. München: Wilhelm Fink, 1991. 112p. (= Meisterwerke der Musik, 55) [contents] |  |
| 27. | Geck, Martin: Spuren eines Einzelgängers. Die 'Bauernkantate' oder: vom unergründlichen Humor der Picander und Bach. NZsfM(2) 153/ 1 (Jan 1992), 24-29. [BWV 212] |  |
| 28. | Geck, Martin: Johann Sebastian Bach. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von Martin Geck. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993. 160p. ISBN: 3-499-50511-8. - 2/1995. (= Rowohlt Monographien, 511) - 2., 3., 4. Auflage unverändert; 6. und 7. Auflage (2000) überarbeitet und erweitert (190p.), 2005, 190p. ISBN: 3-499-50637-8; 978-3-499-50637-6. (= rororo, 50637) |  |
| 29. | Geck, Martin: Bach als Wegbereiter. BachTage_Berlin (1993), 9-14. |  |
| 30. | Geck, Martin: Die vier Brüder Bach. [ce]DeutscheBrüder (1994), 29-58. |  |
| 31. | Geck, Martin: Köthen oder Leipzig? Zur Datierung der nur in Leipziger Quellen erhaltenen Orchesterwerke Johann Sebastian Bachs. Mf 47/1 (Jan-Mar 1994), 17-24. |  |
| 32. | Geck, Martin: Daisakkyokuka. Bach. [Bach: the great composer] Trans. from German edition (1993) into Japanese by Kinya Osumi. Tokyo: Ongaku no Tomo sha, 1995. xxxix, 233p. |  |
| 33. | Geck, Martin: Kangen Gakkyoku. [ce]BachJiten (1996), 410-412. [Orchestral Works] |  |
| 34. | Geck, Martin: Moritz Hauptmanns Bearbeitung des Actus tragicus BWV 106. BaslerJbHistMpraxis 21 (1997), 21-36. |  |
| 35. | Geck, Martin: Faßlich und künstlich. Betrachtungen zu Bachs Schreibart anläßlich des zweiten Brandenburgischen Konzerts. DortmundBachF 1 (1997), 173-184. |  |
| 36. | Geck, Martin; Breig, Werner (eds.): Bachs Orchesterwerke. Bericht über das 1. Dortmunder Bach-Symposion im Januar 1996. Hrsg. von Martin Geck in Verbindung mit Werner Breig. Witten: Klangfarben-Musikverlag, 1997. 368p (= Dortmunder Bach-Forschungen 1) [contents] |  |
| 37. | Geck, Martin: Via Beethoven und Schönberg. Adornos Bach-Verständnis. In: Mit den Ohren denken: Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, p. 229-239. |  |
| 38. | Geck, Martin: Bach no Kantata ni okeru 'Kirisuto no Koe' Gakusho. BachZenshu 4 (Oct 1998), 38-61. trans. by Kinya Osumi. ['The Voice of Christ' movement in Bach's Cantatas] |  |
| 39. | Geck, Martin: Die Geburtsstunde des 'Mythos Bach'. Mendelssohns Wiederentdeckung der Matthäuspassion. Stuttgart: Carus, 1998. 32p. ISBN: 3-923053-54-1. (= Jahresgabe der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen, 1998/99) [contents] |  |
| 40. | Geck, Martin: Jenseits von Stil und Gattung. Universalistische Züge in Bachs Köthener Klavierwerken. [p]BS_Dortmund (Jan 1998) Paper read at the 2nd Dortmunder Bach-Symposions, 21-24 January 1998. |  |
| 41. | Geck, Martin: Die vox-Christi-Sätze in Bachs Kantaten. DortmundBachF 2 (1999), 79-101. |  |
| 42. | Geck, Martin: Begrüßungsansprache anläßlich der Ehrenpromotion von Joshua Rifkin am 11. Mai 1999 in der Universität Dortmund. DortmundBachF 2 (1999), 347-349. |  |
| 43. | Geck, Martin (ed.): Bach und die Stile. Bericht über das 2. Dortmunder Bach-Symposion im Januar 1998. Dortmund: Klangfarben Musikverlag, 1999. 369p. ISBN: 3-932676-06-8. (= Dortmunder Bach-Forschungen, 2) [contents] |  |
| 44. | Geck, Martin: Teil des Diskurses über Leben und Schaffen: Das Komponistenbildnis. Willibrord Mählers Beethoven und die Sinfonia eroica. [fs]Schulze65 (1999), 282-292. |  |
| 45. | Geck, Martin; Feld, Ulrike; Leisinger, Ulrich: Bach, Wilhelm Friedrich Ernst (84). MGG2(Personen) 1 (1999), 1547-1551. von Martin Geck; Ulrike Feld / Ulrich Leisinger (Werke und Ausgaben) |  |
| 46. | Geck, Martin: Bachs Musik, Bachs Credo. MKirche 69/4 (Jul-Aug 1999), 212-215. |  |
| 47. | Geck, Martin: Bach: Leben und Werk. Reinbek: Verlag Rowohlt, 2000. 798p. ISBN: 3-498-02483-3; Paperback, 2001. 798p. |  |
| 48. | Geck, Martin: Johann Sebastian Bach. Vita, opere ed influsso. Bonn: Inter Nationes, 2000. 96p |  |
| 49. | Geck, Martin: Johann Sebastian Bach. Vida, obra e influencia. Bonn: Inter Nationes, 2000. 96p |  |
| 50. | Geck, Martin: Jean Sébastien Bach. Vie, oeuvres et impact sur l'histoire. Bonn: Inter Nationes, 2000. 96p |  |
| 51. | Geck, Martin: Bach. Life, work and influence. Bonn: Inter Nationes, 2000. 96p |  |
| 52. | Geck, Martin: Johann Sebastian Bach: Leben, Werk und Wirkung. 1685-1750. Bonn: Inter Nationes, 2000. 96p |  |
| 53. | Geck, Martin: Matthäuspassion. [ce]Geck (2000), 2-6. |  |
| 54. | Geck, Martin: Figürlich, affekthaft, Bachisch: Petri Reue in der Johannes- und der Matthäuspassion. [ce]Geck (2000), 7-15. |  |
| 55. | Geck, Martin: 'Der Glocken bebendes Getön'. Das Totengeläute in Bachs Kantaten. [ce]Geck (2000), 16-25. |  |
| 56. | Geck, Martin: Spuren eines Einzelgängers. Die 'Bauernkantate' oder: Vom unergründlichen Humor des Picander und Bach. [ce]Geck (2000), 26-32. [BWV 212] |  |
| 57. | Geck, Martin: Faßlich und künstlich. Zur Schreibart des 2. Brandenburgischen Konzerts. [ce]Geck (2000), 33-43. [BWV 1047/1] |  |
| 58. | Geck, Martin: Bachs künstlerischer Endzweck. [ce]Geck (2000), 46-55. |  |
| 59. | Geck, Martin: Bach als Genrekomponist. Akustische Umwelt in seinen Werken. [ce]Geck (2000), 56-74. |  |
| 60. | Geck, Martin: Gottes Zeichen. Welt, Wort, Musik bei Luther und Bach. [ce]Geck (2000), 75-87. |  |
| 61. | Geck, Martin: Bach und der Pietismus. [ce]Geck (2000), 88-108. [also in: Musikkonzepte--Konzepte der Musikwissenschaft: Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998. Bd.1: Hauptvortrag, Kolloquien, Symposien. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 2000. p. 233-237] |  |
| 62. | Geck, Martin: Bach als Wegbereiter. [ce]Geck (2000), 109-117. |  |
| 63. | Geck, Martin: Die vier Brüder Bach. [ce]Geck (2000), 120-140. |  |
| 64. | Geck, Martin: Trauerarbeit. Beethovens Klaviersonate op.110 in der Tradition von Bachs Chromatischer Phantasie und Fuge. [ce]Geck (2000), 141-146. |  |
| 65. | Geck, Martin: Die Geburtsstunde des 'Mythos Bach'. Mendelssohns Wiederentdeckung der Matthäuspassion. [ce]Geck (2000), 147-169. |  |
| 66. | Geck, Martin: Es ist wie die Stimme des Ding an sich: Wagners 'Bach'. [ce]Geck (2000), 170-190. |  |
| 67. | Geck, Martin: Anhang: Wagners Erläuterungen einzelner Präludien und Fugen des Wohltemperierten Klaviers. [ce]Geck (2000), 189-190. |  |
| 68. | Geck, Martin: Via Beethoven & Schönberg. Adornos Bach-Verständnis. [ce]Geck (2000), 191-197. |  |
| 69. | Geck, Martin: 'Denn alles findet bei Bach statt'. Erforschtes und Erfahrenes. Stuttgart: Metzler, 2000, vii, 244p. ISBN: 3-476-01740-0. [contents] |  |
| 70. | Geck, Martin: Luther und Bach. [ce]ThüringerLandesausstellung 1 (2000), 223-232. |  |
| 71. | Geck, Martin: Bach und der Pietismus. [cr]Halle1998 1 (2000), 233-237. |  |
| 72. | Geck, Martin: Enso Kiroku 'Kuno no atoni Nagusame o': Katoki no Beethoven ni okeru Bach no Eikyo. KunitachiColMResearchInstBul 14 (2000), 161-168. 'Auf Leid folgt Trost' - Beethoven in Übergangszeit. Trans. Itsuko Fujimoto. |  |
| 73. | Geck, Martin: Kohärent und kontingent: Bachs erster Leipziger Kantatenjahrgang. [p]BS_Dortmund (Jan-Feb 2000) Paper read at 3. Internationales Dortmunder Bach-Symposion, 31. Januar bis 2. Februar 2000. |  |
| 74. | Geck, Martin: Tempelwerke' versus 'unendliche Melodie' - Das Wohltemperirte Clavier in der Sicht Schumanns und Wagners. [p]IS_Köthen (Oct 2000) Paper read at Internationales Symposium mit Vorträgen, Seminaren und Konzerten zum 70. Geburtstag von Ulrich Siegele in Schloss Köthen (Anhalt) 11.-15. Oktober 2000: 'Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperirte Clavier I (Köthen, 1722): Tradition - Entstehung - Funktion - Analyse'. |  |
| 75. | Geck, Martin: Bachs Leipziger Kirchenmusik. Diskurs zwischen Komponist und Kirchgängern. [p]WK_Leipzig (Jan 2000) A paper read at the Wissenschaftliche Konferenz 'Bach in Leipzig / Bach und Leipzig' from 27 to 29 January 2000. |  |
| 76. | Geck, Martin: Johann Sebastian Bach. 4 vols. Ed. Yoshitake Kobayashi, Trans. Fumio Narumi and Kinya Osumi. Tokyo: Tokyo Shoseki, 2001. 1542p. ISBN: 4487794382. |  |
| 77. | Geck, Martin: Die vier Brüder Bach. [ce]GeschichteDerMusik 2 (2001), 80-96. |  |
| 78. | Geck, Martin: Köthen 11. bis 15. Oktober 2000: Internationales Bach-Symposion aus Anlass des 70. Geburtstages von Ulrich Siegele: 'Das Wohltemperirte Clavier I'. Mf 54/4 (Oct-Dec 2001), 446-447. Berichte. |  |
| 79. | Geck, Martin: Dialektisches Denken: Bachs Erbe für die Wiener Klassik. Mtheorie 16/3 (2001), 239-248. |  |
| 80. | Geck, Martin: Sinfonia f-Moll. [ce]BegegnungenMitBach (2002), 74. |  |
| 81. | Geck, Martin: Kontingent und kohärent: Bachs erster Leipziger Kantatenjahrgang. DortmundBachF 3 (2002), 9-22. |  |
| 82. | Geck, Martin (ed.): Bachs 1. Leipziger Kantatenjahrgang. Bericht über das 3. Dortmunder Bach-Symposion 2000. Dortmund: Klangfarben-Musikverlag, 2002, 404p. (= Dortmunder Bachforschungen, 3) [contents] |  |
| 83. | Geck, Martin: Bachs Leipziger Kirchenmusik. Diskurs zwischen Komponist und Kirchgängern. LeipzigerBeitrBachF 5 (2002), 403-411. |  |
| 84. | Geck, Martin: 'Gothische Tempelwerke' oder 'Charakterstücke höchster Art'? Das Wohltemperierte Klavier in der Sicht Robert Schumanns. MwSchr 38 (2002), 53-66. |  |
| 85. | Geck, Martin: Bach. Introduction by John Butt, trans. by Anthea Bell. London: House Publishing, 2003. 176p. ISBN: ISBN: 1904341357 (hardback); 1904341160 (paperback). (= Life and Times: the Modern Library of Biography) |  |
| 86. | Geck, Martin: Bach's Perfection. AmerChoralReview 45/1 (Spring-Summer 2003), 5. |  |
| 87. | Geck, Martin: Bachs Soprane: Eine Bestandsaufnahme. Concerto 20/180 (Feb 2003), 13-18. |  |
| 88. | Geck, Martin: Bachs Inventionen und Sinfonien im galanten Diskurs. DortmundBachF 6 (2003), 159-180. |  |
| 89. | Geck, Martin (ed.): Bachs Musik für Tasteninstrumente. Bericht über das 4. Dortmunder Bach-Symposion 2002. Dortmund: Klangfarben Musikverlag, 2003. 400p. ISBN: 3-932676-11-4. (= Dortmunder Bach-Forschungen, 6) [contents] |  |
| 90. | Geck, Martin: Bach's art of church music and his Leipzig performance forces: contradictions in the system. EarlyM 31/4 (Nov 2003), 558-571. Performing Bach. Translated by Alfred Mann. |  |
| 91. | Geck, Martin: Die Bach-Söhne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2003. 156p. ISBN: 3-499-50654-8. (= Rowohlts Monographien, 50654) - e-Book. Hamburg: rowohlt e-Book, April 2020. ISBN: 978-3-644-00576-1 [contents] |  |
| 92. | Geck, Martin: Bach's Sopranos. AmerChoralReview 46/2 (Summer-Fall 2004), 1-4. |  |
| 93. | Geck, Martin: The Ultimate Goal of Bach's Art. Bach 35/1 (2004), 29-41. Trans. by Alfred Mann. |  |
| 94. | Geck, Martin: Das Höchste erreicht? Hindemith im Spiegel seiner Hamburger Bach-Rede. MKonzepte 125-126 (2004), 39-48. |  |
| 95. | Geck, Martin: Johann Sebastian Bach. Trans. by Nikola Prodanoviæ. - Jastrebarsko: Slap, 2005. 182p. ISBN: 953-191-268-8. | Latin 2
 |
| 96. | Geck, Martin: Als Praeceptor Germaniae schlägt Bach Beethoven. Zur Instrumentalisierung der Musikgeschichte im Vormärz. [p]IK_Leipzig (Nov 2005) 'Zu groß, zu unerreichbar' - Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns. Internationales Kolloquium Leipzig 3.-5. November 2005 |  |
| 97. | Geck, Martin: Johann Sebastian Bach. Life and Work. Translated from the German by John Hargraves. Foreword by Kurt Mazur. Orlando, etc.: Harcourt Inc., 2006. 738p. |  |
| 98. | Geck, Martin: Von der Gottesliebe zur gottlichen Liebe - Bach komponiert zur Ehre des Hochsten, Mozart schenkt dem Menschen himmlische Tone. Du 764/2 (Mar 2006), 72-74. (= du 764 - Johann Sebastian Bach. Der geometrische Komponist) |  |
| 99. | Geck, Martin: Machaut-Palestrina-Bach-Schönberg: Sammlungspunkte europäischer Kompositionsgeschichte. [p]BS_Dortmund (Jun 2006) Paper read at the Sechstes Bach-Symposium in Dortmund, 8-10 June 2006. |  |
| 100. | Geck, Martin: Round table -- 'In der Mitte Bach? Bachs Ort in der europäischen Kompositionsgeschichte' [p]BS_Dortmund (Jun 2006) Paper read at the Sechstes Bach-Symposium in Dortmund, 8-10 June 2006. |  |
| 101. | Geck, Martin: Als Praeceptor Germaniae schlägt Bach Beethoven: Zur politischen Instrumentalisierung der Musikgeschichte im Vormärz. BeitrGesBachRezeption 1 (2007), 31-37. |  |
| 102. | Geck, Martin: Bach oder nicht Bach? Eine subjektiv gefärbte Einführung. DortmundBachF 8 (2009), 9-15. |  |
| 103. | Emans, Reinmar; Geck, Martin (eds.): Bach oder nicht Bach? Bericht über das 5. Dortmunder Bach-Symposion 2004. hrsg. von Reinmar Emans und Martin Geck. [Dortmunder Bach-Symposion, 5 (Witten-Bommerholz): 2004.09.29-10.02] - Dortmund: Klangfarben-Musikverlag, 2009. 180p. ISBN: 978-3-932676-14-7. (= Dortmunder Bachforschungen, 8) [contents] |  |
| 104. | Geck, Martin: 'Een schat in aarden vaten'. Gedachten over de Matthäus-Passion. [ce]GeheimenMatthausPassion (2010), 93-103. |  |
| 105. | Geck, Martin: Jeder nach seinem Gusto. Concerto 27/234 (Oct-Nov 2010), 4-5. [Betr.: 'Bachs Chor' (Concerto Nr. 233, S. 24-29)] |  |
| 106. | Geck, Martin: Kontingent und kohärent: Bachs erster Leipziger Kantatenjahrgang. HandbMlGattungen 17/2 (2010), 51-59. |  |
| 107. | Geck, Martin: Concordia discors: Bachs Kontrapunkt gegen die Pythagoreer unter seinen Liebhabern verteidigt. MKonzepte [Sonderband NF] (2010), 5-20. |  |
| 108. | Geck, Martin: 'Von deutscher Art und Kunst'? mit Bachs 'nordischem' Kontrapunkt gegen drohenden Kulturverfall. MKonzepte [Sonderband NF] (2010), 178-200. |  |
| 109. | Geck, Martin: Von Händel bis Schumann - die Idee des Volksoratoriums. BeitrGesBachRezeption 4 (2012), 297-325. IV. Geistliches Komponieren nach 1750. |  |
| 110. | Geck, Martin: Wege zu einer Bach'schen Allemande. Concerto 29/242 (Mar-Apr 2012), 10. |  |
| 111. | Geck, Martin: Bachs 'Melancholie' in Strindbergs Ohr. Concerto 29/243 (May-Jun 2012), 15. |  |
| 112. | Geck, Martin: Eine Johannes-Passion mit neuen Arien-Texten. Concerto 29/244 (Jul-Aug 2012), 14. |  |
| 113. | Geck, Martin: Bach und der 'goldene Schnitt'. Concerto 29/245 (Sep-Oct 2012), 32. |  |
| 114. | Geck, Martin: Weihnachtsoratorium 1949. Concerto 29/246 (Nov-Dec 2012), 8. |  |
| 115. | Geck, Martin: Ich -- du -- wir -- ihr: wer spricht mit wem in der Johannes-Passion? SchrRIBachAkadStuttgart 17 (2012), 89-110. |  |
| 116. | Geck, Martin: Bach als Theologe: mehr Fragen als Antworten. Concerto 30/247 (Jan-Feb 2013), 15. |  |
| 117. | Geck, Martin: Bachs erstes Leipziger Jahr. Concerto 30/248 (Mar-Apr 2013), 15. |  |
| 118. | Geck, Martin: Wagners Bach. Concerto 30/249 (May-Jun 2013), 21. |  |
| 119. | Geck, Martin: Protestantischer Theologe par Excellence? Concerto 30/250 (Jul-Aug 2013), 21. |  |
| 120. | Geck, Martin: Mythos Bach. Concerto 30/251 (Sep-Oct 2013), 23. |  |
| 121. | Geck, Martin: Vater und Sohn. Concerto 31/254 (Mar-Apr 2014), 31. Bach und Andere(s): eine Kolumne. |  |
| 122. | Geck, Martin: Ungelöste Bilderrätsel: zur Echtheitsdiskussion um eine Handvoll mutmaßlicher Bach-Porträts. Concerto 31/257 (Sep-Oct 2014), 13-17. |  |
| 123. | Geck, Martin: Sehen, was wir lieben: Bach-Forscher Martin Geck über Bach-Bildnisse und ikonografische Forschung. BachMag 25 (2015), 8-9. |  |
| 124. | Geck, Martin: 1729/1730: Bachs verflixtes 7. Leipziger Jahr: Bach und Andere(s): eine Kolumne. Concerto 32/261 (May-Jun 2015), 23. |  |
| 125. | Geck, Martin: Bach und Andere(s): H-Moll-Messe zwischen den zeiten. Concerto 32/262 (Jul-Aug 2015), 25. |  |
| 126. | Geck, Martin: Bach und Andere(s): Dávila meets Bach. Concerto 32/263 (Sep-Oct 2015), 21. |  |
| 127. | Geck, Martin: Mit den Augen des Bach-Forschers gesehen: Straubs und Huillets Film Chronik der Anna Magdalena Bach. [ce]Geck (2016), 9-24. Anstatt eines Vorworts. |  |
| 128. | Geck, Martin: Bachs Musik, Bachs Credo. [ce]Geck (2016), 25-29. Bach in seiner Zeit. |  |
| 129. | Geck, Martin: Der Leipziger Bach - ein Erzkantor? [ce]Geck (2016), 30-45. Bach in seiner Zeit. |  |
| 130. | Geck, Martin: Widersprüche im System Bachs kirchenmusikalische Kunst und sein Leipziger Aufführungsapparat. [ce]Geck (2016), 46-64. Bach in seiner Zeit. |  |
| 131. | Geck, Martin: Ich - Du - Wir - Ihr: Wer spricht mit wem in der Johannespassion? [ce]Geck (2016), 65-79. Bach in seiner Zeit. |  |
| 132. | Geck, Martin: Bach im Dialog mit der Gemeinde? [ce]Geck (2016), 80-90. Bach in seiner Zeit. |  |
| 133. | Geck, Martin: Knaben und Kastraten, Frauen und Falsettisten Bachs Soprane. [ce]Geck (2016), 91-104. Bach in seiner Zeit. |  |
| 134. | Geck, Martin: Mehr als nur Gattin: Anna Magdalena Bach. [ce]Geck (2016), 105-118. Bach in seiner Zeit. |  |
| 135. | Geck, Martin: Moritz Hauptmanns Bearbeitung des Actus Tragicus BWV 106. [ce]Geck (2016), 106-228. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 136. | Geck, Martin: Concordia discors: Bachs Kontrapunkt gegen die Pythagoreer unter seinen Liebhabern verteidigt. [ce]Geck (2016), 119-134. Bach in seiner Zeit. |  |
| 137. | Geck, Martin: Bachs Inventionen und Sinfonien im galanten Diskurs. [ce]Geck (2016), 135-158. Bach in seiner Zeit. |  |
| 138. | Geck, Martin: Dialektisches Denken: Bachs Erbe für die Wiener Klassik. [ce]Geck (2016), 159-169. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 139. | Geck, Martin: Von den kalten und den heißen Herzen Bachs 'amor dei', Mozarts Gott der Liebe. [ce]Geck (2016), 170-174. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 140. | Geck, Martin: Orientierung an Bach: Mozarts 'Haydn'-Quartette im Licht des Wohltemperierten Klaviers. [ce]Geck (2016), 175-192. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 141. | Geck, Martin: 'Gothische Tempelwerke' oder 'Charakterstücke höchster Art'? Das Wohltemperierte Klavier in der Sicht Robert Schumanns. [ce]Geck (2016), 193-208. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 142. | Geck, Martin: Als Praeceptor Germaniae schlägt Bach Beethoven: Zur Instrumentalisierung der Musikgeschichte im Vormärz. [ce]Geck (2016), 209-216. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 143. | Geck, Martin: 'Von deutscher Art und Kunst'? Mit Bachs 'nordischem' Kontrapunkt gegen drohenden Kulturverfall. [ce]Geck (2016), 229-253. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 144. | Geck, Martin: Das Höchste erreicht? Paul Hindemith im Spiegel seiner Hamburger Bach-Rede. [ce]Geck (2016), 254-264. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 145. | Geck, Martin: Fasslich oder aphoristisch? Anton Weberns Bearbeitung von Bachs sechsstimmigem Ricercar. [ce]Geck (2016), 265-269. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 146. | Geck, Martin: 'Offertorium', 'Meditation' und 'Reflexion' Sofia Gubaidulinas Bach-'Epigraphe'. [ce]Geck (2016), 270-279. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 147. | Geck, Martin: Arbeit am Mythos: Mauricio Kagels Sankt-Bach-Passion. [ce]Geck (2016), 280-283. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 148. | Geck, Martin: B-A-C-H: Essays zu Werk und Wirkung. Herausgegeben von Reinmar Emans. - Hildesheim: G. Olms, 2016. 320p. ISBN: 978-3-487-08578-4. [contents] |  |
| 149. | Geck, Martin: Bach und andere(s): Bach versus Steve Reich oder—Ich-Performer an die Front? Concerto 33/267 (May-Jun 2016), 24. |  |
| 150. | Geck, Martin: Bach und Andere(s): Bach und Händel - die geborenen Antipoden? Concerto 33/268 (Jul-Aug 2016), 25. |  |
| 151. | Geck, Martin: Bach und Andere(s): Aus Schlangen werden Wangen - Gedanken zu Bachs Parodieverfahren. Concerto 33/269 (Sep-Oct 2016), 15. [BWV 134] |  |
| 152. | Geck, Martin: Bach und Andere(s): Bach stürzt sich in das Projekt 'Weihnachtsoratorium'. Concerto 33/270 (Nov-Dec 2016), 14. |  |
| 153. | Geck, Martin: Bach und Andere(s): Wie kam es zum 5. Brandenburgischen Konzert? Concerto 34/271 (2017), 16. [BWV 1050] |  |
| 154. | Geck, Martin: Bach und Andere(s): Alte Musik bei der Eröffnung der neuen Elbphilharmonie. Concerto 34/272 (2017), 7. |  |
| 155. | Geck, Martin: Bach und Andere(s): Wollen wir unsere grossen Musikwerke kastriert sehen? Concerto 34/273 (2017), 11. |  |
| 156. | Geck, Martin: Das Spätwerk Bachs und Telemanns im Licht von Aufklärung und Physikotheologie: Ein Vergleich. MKonzepte [Sonderband NF] (2017), 205-222. |  |