Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Froebe, Folker: 'Ein einfacher und geordneter Fortgang der Töne, dem verschiedene Fugen, Themen und Passagen zu entlocken sind'. Der Begriff der 'phantasia simplex' bei Mauritius Vogt und seine Bedeutung für die Fugentechnik um 1700. ZsfGMtheorie 5/2-3 (2008), 195-247 |  |
| 2. | Polth, Michael: Satztechnische und strukturelle Stimmführung im frühen 18. Jahrhundert. Zur Bedeutung des Fugensoggettos für den musikalischen Zusammenhang. ZsfGMtheorie 5/2-3 (2008), 249-286 |  |
| 3. | Deppert, Heinrich: Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil. ZsfGMtheorie 5/2-3 (2008), 287-312 |  |
| 4. | Jeßulat, Ariane: Nam et expectat et attendit et meminit - Dimensionalität von Zeit und Zeiterfahrung in der Fuge cis-Moll BWV 849. ZsfGMtheorie 5/2-3 (2008), 313-333 |  |
| 5. | Bahr, Reinhard: '… immer das Ganze sehen.' Zum musiktheoretischen Ansatz Christoph Hohlfelds. ZsfGMtheorie 5/2-3 (2008), 335-346 |  |
| 6. | Sprick, Jan Philipp: Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert. ZsfGMtheorie 5/2-3 (2008), 347-369 |  |
| 7. | Froebe, Folker: '… so kommt es blos darauf an, dass er [die Gänge] gehörig verbinden lerne.' Anmerkungen zu Johann Gottfried Vierlings Versuch einer Anleitung zum Präludieren. ZsfGMtheorie 5/2-3 (2008), 371-374 |  |
| 8. | Vierling, Johann Gottfried: Versuch einer Anleitung zum Präludieren für Ungeübtere; mit Beispielen erläutert von Johann Gottfried Vierling; Organist zu Schmalkalden. ZsfGMtheorie 5/2-3 (2008), 375-394 |  |