Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^ZsfGMtheorie$
Show full details : ON
Max number of results shown : 300
Output sorted : by Title (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListAuthor Title [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Vanselow, StefanDas Eigene im Fremden: Kompositorische Postmoderne zwischen Verarbeitung einer Vorlage und ausgeprägtem Personalstil am Beispiel von Sven-David Sandströms Motette Lobet den Herrn. [BWV 230] ZsfGMtheorie 7 3 2010 361-377
2. Arnecke, JörnDispositio, Elaboratio und Decoratio – Aspekte des Fugenthemas bei Johann Sebastian Bach. ZsfGMtheorie 7 2 2010 165-178
3. Froebe, Folker'Ein einfacher und geordneter Fortgang der Töne, dem verschiedene Fugen, Themen und Passagen zu entlocken sind'. Der Begriff der 'phantasia simplex' bei Mauritius Vogt und seine Bedeutung für die Fugentechnik um 1700. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 195-247
4. Klassen, JaninaFigurenlehre und Analyse. Notizen zum heutigen Gebrauch. http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/235.aspx ZsfGMtheorie 3 3 2006 285-289
5. Sprick, Jan PhilippFugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 347-369
6. Grabow, MartinGegen den Strich: Zur Bedeutung von Analyse für Reinhard Febels Bearbeitung von BWV 639. ZsfGMtheorie 9 2 2012 187-195
7. Deppert, HeinrichGrundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 287-312
8. Bahr, Reinhard'… immer das Ganze sehen.' Zum musiktheoretischen Ansatz Christoph Hohlfelds. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 335-346
9. Schreier, Anno'Kollision' und 'Verschiebung': Satztechnische Modelle in Liedern Robert Schumanns. ZsfGMtheorie 7 1 2010 99-110
10. Moraitis, AndreasKonvention, Intention und Konstruktion: Die Stimmführungsparallelen in den Choralsätzen Johann Sebastian Bachs und Georg Philipp Telemanns. ZsfGMtheorie 8 3 2011 427-464
11. Jeßulat, ArianeNam et expectat et attendit et meminit - Dimensionalität von Zeit und Zeiterfahrung in der Fuge cis-Moll BWV 849. [BWV 61, 140, 849] ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 313-333
12. Polth, MichaelSatztechnische und strukturelle Stimmführung im frühen 18. Jahrhundert. Zur Bedeutung des Fugensoggettos für den musikalischen Zusammenhang. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 249-286
13. Arndt, MatthewSchoenberg – Schenker – Bach. A Harmonic, Contrapuntal, Formal Braid. ZsfGMtheorie 16 1 2019 67-97
14. Froebe, Folker'… so kommt es blos darauf an, dass er [die Gänge] gehörig verbinden lerne.' Anmerkungen zu Johann Gottfried Vierlings Versuch einer Anleitung zum Präludieren. Cf. record 34929. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 371-374
15. Vierling, Johann GottfriedVersuch einer Anleitung zum Präludieren für Ungeübtere; mit Beispielen erläutert von Johann Gottfried Vierling; Organist zu Schmalkalden. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 375-394
16. Froebe, FolkerZur Rekomposition eines 'französischen' Modellkomplexes in Bachs Pièce d'Orgue (BWV 572). ZsfGMtheorie 9 1 2012 51-68

Search took 1.046s cpu time (0.031s in system), 58212 records per second.

BachBib Search Engine 1tt Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita