Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^MKonzepte$
Show full details : OFF
Max number of results shown : 300
Output sorted : by Title (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListAuthor Title [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Böttinger, PeterAus dem tact gerathen. MKonzepte 50-51 1986 117-120
2. Schreiber, WolfgangAuswahldiskographie. MKonzepte 42 1985 104-106
3. Zenck, Martin'Bach der Progressive': Die Goldberg-Variationen in der Perspektive von Beethovens Diabelli-Variationen. MKonzepte 42 1985 29-92
4. Metzger, Heinz-Klaus; Riehn, Rainer (eds.)Bach gegen seine interpreten verteidigt: Gerd Zacher. Aufsätze 1987-1992. MKonzepte 79-80 1993 170p
5. Gottwald, ClytusBach, Kagel und die Theologie des Atheismus. MKonzepte 50-51 1986 121-139
6. Sandberger, WolfgangBrahms, der 'Altdeutsche'? Überlegungen zur Bedeutung des Kontrapunkts bei Johannes Brahms. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 101-120
7. Zacher, GerdCanonische Veränderungen. BWV 769 und 769a. MKonzepte 17-18 1981 3-19
8. Geck, MartinConcordia discors: Bachs Kontrapunkt gegen die Pythagoreer unter seinen Liebhabern verteidigt. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 5-20
9. Geck, MartinDas Höchste erreicht? Hindemith im Spiegel seiner Hamburger Bach-Rede. MKonzepte 125-126 2004 39-48
10. Geck, MartinDas Spätwerk Bachs und Telemanns im Licht von Aufklärung und Physikotheologie: Ein Vergleich. MKonzepte [Sonderband NF] 2017 205-222
11. Türcke, BertholdDas unendliche Rezitativ. MKonzepte 42 1985 93-103
12. Peters, ManfredDas Zeugnis des Johann Abraham Birnbaum oder Die Form der Instrumentalfuge bei J.S. Bach. MKonzepte 119 2003 5-28
13. Emans, ReinmarDer Bach'sche Kontrapunkt als Schwelle zum Transzendenten in Robert Schneiders 'Schlafes Bruder' und 'Die Offenbarung' sowie in Oliver Buslaus 'Die 5. Passion'. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 223-237
14. Rothfarb, LeeDer Kontrapunkt August Halms in Wort und Tat. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 143-161
15. Dorschel, AndreasDer 'Kunstregelbau': Kontrapunktik in Max Webers Fragment 'Zur Musiksoziologie'. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 135-142
16. Zacher, GerdDer Schritt vom Wohltemperirten Clavier (in allen Tonarten) zur Kunst der Fuge (nur in d-moll). MKonzepte 79-80 1993 50-54
17. Tadday, Ulrich (ed.)Der späte Hindemith. MKonzepte 125-126 2004 187p
18. Zacher, GerdDer verdrehte Baß in Contrapunctus I aus der Kunst der Fuge. MKonzepte 79-80 1993 7-11
19. Zacher, GerdDie Cadenzen als Gliederungszeichen. MKonzepte 79-80 1993 74-84
20. Busch, GudrunDie deutsche Händel-Rezeption in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. MKonzepte 131 2006 7-22
21. Zacher, GerdDie Form der g-moll-Fantasie (BWV 542a) für Orgel MKonzepte 79-80 1993 20-30
22. Schalz, NicolasDie 'Matthäus-Passion' oder zu Bachs widerständiger Aktualität. MKonzepte 50-51 1986 86-102
23. Zacher, GerdDie Metrik in Contrapunctus VII - per Augmentationem et Diminutionem. MKonzepte 79-80 1993 115-125
24. Peters, ManfredDie Rede über die Synkope als Verstoss gegen die Zeitordnung und deren Wiederherstellung oder Eine historische Nachricht des J.J. Froberger von J.S. Bachs vorhabender Materie. MKonzepte 119 2003 67-137
25. Bergerault, AnthonyDie Unterweisung in Kontrapunkt und Fuge am Conservatoire de Paris (1858-1905). MKonzepte [Sonderband NF] 2010 75-87
26. Schumann, RobertErinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy vom Jahre 1835 bis zu seinem Tode. MKonzepte 14-15 1980 99-122
27. Zacher, GerdFigurae: Die häufigsten musikalisch-rhetorischen Figuren in Bachs Orgelmusik und der interpretatoriwsche Umgang mit ihnen. MKonzepte 79-80 1993 12-19
28. Zacher, GerdGerd Zachers Veröffentlichungen zur Bach-Interpretation. MKonzepte 79-80 1993 171
29. Zacher, GerdHexachordlehre in der V. Triosonate für Orgel (BWV 529) MKonzepte 79-80 1993 85-114
30. Metzger, Heinz-Klaus; Riehn, Rainer (eds.)Johann Sebastian Bach. Das spekulative Spätwerk. MKonzepte 17-18 1981 132p
31. Poos, HeinrichJohann Sebastian Bach. Der Choralsatz als musikalisches Kunstwerk. MKonzepte 87 1995 112p
32. Metzger, Heinz-Klaus; Riehn, Rainer (eds.)Johann Sebastian Bach. Die Passionen. MKonzepte 50-51 1986 139p
33. Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen. MKonzepte 42 1985 106p
34. Link, JürgenJohann Sebastian Bach und der Kontrapunkt als paradoxe Gegenstände in der Kollektivsymbolik des Zweiten deutschen Reiches. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 88-100
35. Peters, ManfredJohann Sebastian Bach: Was heißt 'Klang-Rede'? MKonzepte 119 2003 138p
36. Massow, Albrecht vonKontrapunkt als menschliches Kunstsystem. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 21-36
37. Sandmeier, RebekkaKontrapunkt in der Oratorientheorie des 19. Jahrhunderts. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 60-74
38. Schleuning, PeterKontrapunkt in Sonatendurchführungen. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 37-47
39. Sühring, PeterKontrapunktische Kindheit der Musikgeschichte: Adolf Bernhard Marx' geschichtsphilosophische These vom notwendigen Ende des Kontrapunkts nach Bach. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 48-59
40. Poos, HeinrichKreuz und Krone sind verbunden: Sinnbild und Bildsinn im geistlichen Vokalwerk J. S. Bachs. Eine ikonografische Studie. MKonzepte 50-51 1986 3-85
41. Zacher, GerdMax Reger: Zum Orgelwerk. MKonzepte 115 2002 81p
42. Holz, HennesMein Sinn wo willst du hin - über die Tischplatten, über die Berge, wälder und seen. Hindurchdurch Jesuskristus Nagelungen sowie sein. Aufgestochenesgerissenes Herz, über die Meere - Hinein in die Liebe kann ich mich nichts vergessen. MKonzepte 50-51 1986 103-116
43. Zacher, GerdMißglückt? Die Form des Praeludiums Es-Dur aus dem Wohltemperirten Clavier, Band I. MKonzepte 79-80 1993 31-49
44. Schader, Luitgard'Musiktheorie als Objektivation von psychischen Energievorgängen': Ernst Kurths 'Linearer Kontrapunkt'. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 162-177
45. Duse, UgoMusik und Schweigen in der 'Kunst der Fuge'. MKonzepte 17-18 1981 83-113
46. Tadday, UlrichPoetischer Kontrapunkt: Anna Enquists Roman 'Kontrapunkt'. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 238-246
47. Niemöller, Heinz HermannPolonaise und Quodlibet: Der innere Kosmos der Goldberg-Variationen. MKonzepte 42 1985 3-28
48. Rathert, WolfgangSchönberg und der Kontrapunkt. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 121-134
49. Tadday, UlrichTelemann und die urbanen Milieus der Aufklärung. MKonzepte [Sonderband NF] 2017 230p
50. Geck, Martin'Von deutscher Art und Kunst'? mit Bachs 'nordischem' Kontrapunkt gegen drohenden Kulturverfall. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 178-200
51. Büttner, NilsWie der Kontrapunkt ins Bild kam. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 201-222
52. Zacher, GerdZu Anton Weberns Bachverständnis. Die Instrumentation des Ricercars aus dem Musikalischen Opfer. MKonzepte [Sonderband Anton Webern] 1983
53. Hauser, RichardZugänge. Gerd Zachers Festival 'Die Kunst der Fuge'. MKonzepte 17-18 1981 114-132
54. Zacher, GerdZum Tonalitätsverständnis bei Johann Sebastian Bach. MKonzepte 79-80 1993 55-73
55. Zacher, GerdZur Interpretation der vier Duette aus dem Dritten Theil der Clavier Übung. MKonzepte 79-80 1993 143-170
56. Tadday, Ulrich (ed.)Zur Philosophie des Kontrapunkts in der Tradition Johann Sebastian Bachs. MKonzepte [Sonderband NF] 2010 256p
57. Peters, ManfredZwei Fugen Bachs als instrumentale Klangreden über sein christliches Verstandnis des Menschen. MKonzepte 119 2003 29-66
58. Zacher, GerdÜber den Rhythmus 'in Stylo Francese': Contrapunctus VI aus der Kunst der Fuge. MKonzepte 79-80 1993 126-142
59. Kopfermann, MichaelÜber den Zahlsinn. Analytische Erörterung zum Begriff der architektonik der Form, am Beispiel des Krebskanons aus Johann Sebastian Bachs 'Musikalischem Opfer'. MKonzepte 17-18 1981 20-82

Search took 1.046s cpu time (0.031s in system), 58212 records per second.

BachBib Search Engine 1tt Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita