Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^BachSt$
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : by Title (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Albert Schweitzers nachgelassene Manuskripte über die Verzierungen bei Johann Sebastian Bach. BachSt 8 1984 129p
2. A Note on Bach's Use of Triplets. BachSt 5 1975 109-111
3. Aufführungspraktische Probleme durch verschiedene Besetzungsmöglichkeiten des Quatriciniums in Johann Ernst Altenburgs 'Versuch einer Anleitung zur heroisch-musikalischen Trompeter- und Paukerkunst'. BachSt 10 1991 243-249
4. Bachs freie Orgelmusik unter dem Einfluß der italienischen Konzertform. BachSt 9 1986 29-43
5. Bachs frühe Kantaten im Kontext der Tradition. BachSt 10 1991 172-201
6. Bachs Kantatentexte: Probleme und Aufgaben der Forschung. BachSt 5 1975 49-61
7. Bachs Leipziger Wirken und die 'ehemalige Arth von Music'. BachSt 9 1986 9-18
8. Bach und Zelenka - ein Beitrag zur Entfaltung des Vivaldischen Stils. BachSt 6 1981 139-143
9. Barock und Aufklärung -- Probleme des Stilbegriffs in der Kunstgeschichte. BachSt 7 1982 49-65
10. Beiträge zum Konzertschaffen Johann Sebastian Bachs. BachSt 6 1981 180p
11. Bemerkungen zum zeit- und gattungsgeschichtlichen Kontext von Johann Sebastian Bachs Passionen. BachSt 10 1991 202-215
12. Bemerkungen zur Leipziger Literaturszene -- Bach und seine Stellung zur schönen Literatur. BachSt 7 1982 156-169
13. Bemerkungen zur Pauke im 18. Jahrhundert. BachSt 10 1991 266-269
14. Beobachtungen zum Eingangschor BWV 25. BachSt 10 1991 108-130
15. Beobachtungen zum Text-Musik-Verhältnis im Eingangschor der Johannes-Passion von J. S. Bach. BachSt 7 1982 178-191
16. Beobachtungen zur Dramaturgie im ersten Satz des 5. Brandenburgischen Konzerts. BachSt 6 1981 63-79
17. Christian Friedrich Börner (1683-1753), ein Wegbereiter philologisch-historischer Schriftauslegung an der Leipziger Theologischen Fakultät. BachSt 10 1991 36-48
18. Das architektonische Leipzig zur Zeit Bachs. BachSt 10 1991 28-35
19. Das Corno da caccia bei Johann Sebastian Bach, unter besonderer Berücksichtigung seines Einsatzes in der 'Quoniam'-Arie der h-Moll-Messe. BachSt 10 1991 216-232
20. Das Da-capo-Prinzip in den Konzerten Johann Sebastian Bachs. BachSt 6 1981 43-48
21. Das konzertante Prinzip in Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001-1006. BachSt 6 1981 95-100
22. Der junge Bach und die italienische Musik. BachSt 9 1986 84-89
23. Der stile antico und die frühen Kantaten Johann Sebastian Bachs. BachSt 9 1986 72-77
24. Die Artikulation in den Cembalowerken J. S. Bachs - eine Notationsstudie. BachSt 10 1991 280-301
25. Die Bach-Sammlung in der Deutsche Staatsbibliothek. Überlieferung und Bedeutung. BachSt 5 1975 138-146
26. Die Entwicklung der Lutherischen Theologie in Leipzig bis zur Zeit Bachs. BachSt 9 1986 142-150
27. Die Konzerte in der Bachpflege und im Bachbild des 18. und frühren 19. Jahrhunderts. BachSt 6 1981 127-138
28. Die Mattäus-Passion. BachSt 2 1923 96p
29. Die Quellen des stille antico in der Dresdner Musiksammlung um 1730. BachSt 9 1986 67-71
30. Die soziale Schichtung des Hörerkreises in Kantatenaufführungen unter Bachs Leitung. BachSt 10 1991 49-55
31. Die Viola d'amore zur Zeit Johann Sebastian Bachs. BachSt 9 1986 56-66
32. Dynamische Formentwicklung als Keim zukünftiger Persönlichkeitsentfaltung: Zur 'Kunst der Fuge' Johann Sebastian Bachs. BachSt 9 1986 25-28
33. Eine Sammlung von Aufsätzen (Werner Neumann zum 65. Geburtstag). BachSt 5 1975 180p
34. Ein Zwölftonfeld bei Johann Sebastian Bach? Beobachtungen am Rezitativ BWV 167, Satz 2, Takte 13-19. BachSt 5 1975 43-48
35. Formen und Formeln im Choral der Luther-Zeit als Quelle für Bachs Kompositionsweisen. BachSt 9 1986 90-99
36. Gedanken zur Bachs sozialer Stellung in Leipzig. BachSt 10 1991 8-27
37. Gedanken über Bachs Leipziger Schaffensjahre. BachSt 5 1975 7-27
38. Innendynamische Charakteristika in der Sonatenkonzeption J. S. Bachs. BachSt 7 1982 228-241
39. Instrumentenkundliches über Horn und Trompete bei Johann Sebastian Bach. BachSt 10 1991 250-265
40. Johann Christoph Bachs Hochzeitsstück 'Meine Freundin, du bist schön' aus dem Altbachischen Archiv. BachSt 9 1986 78-83
41. Johann Sebastian Bach, Gottfried Silbermann und die französische Orgelkunst. BachSt 5 1975 93-107
42. Johann Sebastian Bachs historischer Ort. BachSt 10 1991 312p
43. Johann Sebastian Bachs Konzerte - Fragen der Überlieferung und Chronologie. BachSt 6 1981 9-26
44. Johann Sebastian Bachs Traditionsraum. BachSt 9 1986 168p
45. Johann Sebastian Bachs Verhältnis zur Konzertpraxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BachSt 6 1981 121-125
46. Johann Sebastian Bach und die Aufklärung. BachSt 7 1982 278p
47. Johann Sebastian Bach und Georg Gottfried Wagner -- Neue Dokumente. BachSt 5 1975 147-154
48. J. S. Bachs Chorfuge. Ein Beitrag zur Kompositionstechnik Bachs. BachSt 3 1950 110p, 30 Taf
49. J. S. Bachs Entwurf für den Umbau der Orgel in der Kirche Divi Blasii und das Klangideal der Zeit. BachSt 5 1975 83-92
50. Meliora ac melioranda in the two versions of BWV 245/1. BachSt 5 1975 113-121
51. Musikinstrumente im Nachlass Leipziger Bürger [zur Zeit Bachs]. BachSt 10 1991 56-67
52. Notate zu Bachs Umgang mit protestantischen Chorälen. BachSt 9 1986 100-110
53. 'Ob es mir nun zwar anfänglich gar nicht anständig seyn wolte...' -- Bemerkungen zum Kapellmeister im Kantor Johann Sebastian Bach. BachSt 7 1982 247-258
54. Periodenbau in Bachs Konzerten. BachSt 6 1981 27-42
55. Philosophiehistorische Bemerkungen zum Begriff 'Aufklärung'. BachSt 7 1982 12-24
56. Polyphonie und Homophonie in Bachs Klavierkonzerten. BachSt 6 1981 49-53
57. Round-Table. Leitung: Walther Siegmund-Schultze. BachSt 7 1982 109-139
58. Strukturanalytische Befunde im Eingangschor der Kantate BWV 187 'Es wartet alles auf dich.' BachSt 10 1991 131-136
59. Studien über die frühen Kantaten J. S. Bachs. BachSt 4 1951 243p
60. Studien über die Symmetrie im Bau der Fugen und die motivische Zusammengehörigkeit der Präludien und Fugen des 'Wohltemperierten Klaviers' von Johann Sebastian Bach. BachSt 1 1922 356p
61. Tempofragen der Bachzeit. BachSt 5 1975 73-81
62. The 'concertato' violin in BWV 139. BachSt 5 1975 123-137
63. Tonsystem und Stimmung in Bachs Werk, untersucht am Wohltemperierten Klavier, der Kunst der Fuge und der Chromatischen Fantasie und Fuge. BachSt 7 1982 212-215
64. Versuch einer Rekonstruktion der Orgel in der Schloßkirche zu Weißenfels. BachSt 9 1986 51-55
65. Versuch über Johann Sebastian Bachs Vorstellungen von Orgelbau, Orgeldisposition und Orgelregistrierung. BachSt 7 1982 192-211
66. Volksmusikinstrumente der Bachzeit. BachSt 10 1991 68-73
67. Von Reisen, Kirchererbsen und Fischbeinröcken. BachSt 5 1975 155-170
68. Zu Bachs Fugenkomposition. BachSt 9 1986 19-24
69. Zu Bachs zweiteiligen Klavierpräludien. BachSt 10 1991 162-171
70. Zu einigen Aspekten der Choralauswahl in den Vokalwerken Johann Sebastian Bachs. BachSt 7 1982 170-177
71. Zum Formproblem bei Johann Sebastian Bach. BachSt 5 1975 29-42
72. Zum Konzertschaffen der Komponisten aus böhmischen Ländern in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BachSt 6 1981 145-151
73. Zum Rezitativ Nr. 2 aus der Kantate 'Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe' BWV 167: Versuch einer Analyse. BachSt 10 1991 137-154
74. Zum Spannungsfeld Concerto - Sinfonia. BachSt 10 1991 155-161
75. Zum Thema: Das Horn bei J. S. Bach. BachSt 10 1991 233-242
76. Zur Artikulation Bachscher Orgelwerke. BachSt 10 1991 270-279
77. Zur Datierung, Verwendung und Aufführungspraxis von Bachs Motetten. BachSt 5 1975 63-71
78. Zur Dialektik von sonatischem und konzertierendem Prinzip in Bachs Schaffen. BachSt 6 1981 81-86
79. Zur Differenz zwischen Vorlage und komponiertem Text in Kantaten Johann Sebastian Bachs am Beispiel von BWV 25. BachSt 10 1991 80-107
80. Zur Form der Präludien in Bachs Englischen Suiten. BachSt 6 1981 101-108
81. Zur Geschichte der Scheibe-Orgel in der Leipziger Johanniskirche. BachSt 9 1986 44-50
82. Zur Leipziger Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. BachSt 7 1982 25-48
83. Zur motivisch-thematischen Arbeit in Kantaten Johann Sebastian Bachs. BachSt 6 1981 109-120
84. Zur Pflege der Figuralmusik in Goldbach bei Gotha im 17. und 18. Jahrhundert. BachSt 9 1986 111-141
85. Zur Problemstellung. BachSt 7 1982 3-11
86. Zur Spezifik thematischer Prozesse in Instrumentalwerken Johann Sebastian Bachs. Ein Beitrag zur Bachästhetik. BachSt 7 1982 216-227
87. Zur thematischen Arbeit und Formbildung in Bachschen langsamen Sonatensätzen (Sonaten für Violine und obligates Cembalo, BWV 1014-1019). BachSt 9 1986 151-164
88. Zur Themenwandlung in Bachs Vokalschaffen. BachSt 7 1982 140-155
89. Zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung -- Überlegungen zum theologiegeschichtlichen Kontext Johann Sebastian Bachs. BachSt 7 1982 66-108
90. Über die Bedeutung historischer Orgeln für die Interpretation Bachscher Orgelwerke. BachSt 7 1982 242-246
91. Über die Beziehungen zwischen Konzert und Sonate bei Johann Sebastian Bach. BachSt 6 1981 87-97
92. Über die syntaktischen Funktionen der Concertoform bei Vivaldi und Bach. BachSt 6 1981 55-61
93. Überlegungen zur Stellung des schnellen Bachschen Konzertsatzes im kompositorischen Umfeld der deutschen Zeitgenossen. BachSt 6 1981 153-162
94. Über Wertkriterien Bachscher Musik. BachSt 10 1991 74-79

Search took 1.031s cpu time (0.062s in system), 59059 records per second.

BachBib Search Engine 1tt Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita