Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Author : Heinrich
Show full details : OFF
Max number of results shown : 300
Output sorted : by Title (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListAuthor Title [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Herzogenberg, Heinrich von (arr.)128 Choralsätze von Johann Sebastian Bach. 1902 85p
2. Germer, Heinrich (ed.)12 Petits Préludes pour les commençants. AkadAusgSt(Germer) 1 1897 15p
3. Germer, Heinrich (ed.)15 Sinfonias / J. S. Bach. CollLitolff 2005 1890 47p
4. Germer, Heinrich (ed.)2 Gavotten: DM., D. / J. S. Bach AkadAusgUnterricht(Germer) 27 1900 3p
5. Germer, Heinrich (ed.)2 Gavotten (Gm., G.) / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 19 1900
6. Henkel, Heinrich (arr.)3 Tonsätze für Violine und Klavier-oder Orgel von J.S. Bach. AugenerEd 7326 1898 15p + 1 St
7. Nickel, Heinrich L. (ed.)450 Jahre Marienbibliothek zu Halle an der Saale: Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung. MarienBibHalle [3] 2002 277p
8. Spieler, Heinrich49. Bachfest in Frankfurt an der Oder. MGesellschaft 24 12 Dec 1974 744-746
9. Germer, Heinrich (ed.)6 Petits Préludes pour les commençants. AkadAusgSt(Germer) 2 1897 8p
10. Mandt, Heinrich (ed.)Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ / J. S. Bach - Verleih uns Frieden gnädiglich / G. Erythräus, u. Verleih uns Frieden gnädiglich - O ew'ger Gott, wir bitten dich / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 1940
11. Heinrich, AdelA Collation of the Expositions in Die Kunst der Fuge of J. S. Bach. Bach 12 2 Apr 1981 28-40
12. Rothgeb, John; Schenker, HeinrichA counter-example: Max Reger's variatons and fugue on a theme by Bach, op. 81, for piano. CambridgeStudMTheoryAnalysis 8 1996 106-117
13. Pfannschmidt, Heinrich (arr.)Adagio aus der Klaviersonate D dur / W. Friedemann Bach. 1929 7p
14. Urban, Heinrich (arr.)Adagio ... für Violine, Klavier und Harmonium 1877
15. Urban, Heinrich (arr.)Adagio von JOHANN SEBASTIAN BACH. 1877 7p + 12 St
16. Faber, HeinrichAd musicam practicam introductio: non modo praecepta, sed exempla quoque ad usum puerorum accommodata, quam brevissime continens. 1550 95 Bl
17. Gunzler, Claus; Christ, Bodo; Grasser, Erich; Eggebrecht, Hans HeinrichAlbert Schweitzer heute: Brennpunkte seines Denkens. BeitrAlbertSchweitzerF 1 1990 384p
18. Fleischer, HeinrichA List of Bach's Compositions. [ce]LittleBachBook 1950 134-137
19. Jungheinrich, Hans-KlausAll roads lead to Bach. [ce]HorizonsTouched 2007 313-318
20. Herzogenberg, Heinrich von (arr.)Am Sonntage Quasimodogeniti: 'Halt im Gedächtnis Jesum Christ' von Joh. Seb. Bach. KantatenKlavAuszOrg 4 1877 39p
21. Herzogenberg, Heinrich von (arr.)Am vierzehnten Sonntage nach Trinitatis (On the Fourteenth Sunday after Trinity): 'Wer Dank opfert' von Joh. Seb. Bach. KantatenKlavAuszOrg 2 1876 39p
22. Stade, Heinrich BernhardtAn appeal to all professors and lovers of music, for the Bach - organ, St. Bonafice (New Church), Arnstadt. MWorld 43 19 13 May 1865 292
23. Kleist, Heinrich vonAnekdote. ReclamUBib 8832 1992 89
24. Braun, HeinrichAnleitung zur deutschen Redekunst in kurzen Sätzen, zum Gebrauche akademischer Vorlesungen. 1765 207p
25. Müller, HeinrichApostolische Schluß-Kette, Und Krafft-Kern, Oder Gründliche Außlegung der gewöhnlichen Sontags-Episteln, worinnen nicht allein der Buchstab nach dem Sinn deß Geistes erkläret, sondern auch die Glaubens-Stärckung, und Lebens Besserung auß den Krafft-Wörtern der Grundsprachen heraußgezogen, vorgetragen wird 1663 1150p
26. Stade, Heinrich BernhardAppeal for the restoration of the Bach organ at Arnstadt [From the 'Neue Berliner Musik-Zeitung']. MWorld 40 40 4 Oct 1862 635
27. Germer, Heinrich (ed.)Aria Variata / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 2 91 1903 9p
28. Germer, Heinrich (ed.)Arioso con variazioni [in F] / W. F. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 2 1900 5p
29. Stade, Heinrich BernhardtAufruf, die Bach-Orgel in der St. Bonifaciuskirche (Neuekirche) zu Arnstadt betreffend. NiederrheinMz 13 17 29 Apr 1865 135
30. Stade, Heinrich BernhardtAufruf [Wiederherstellung und Erhaltung der ersten Bachorgel zu Arnstadt]. Urania(Erfurt) 18 6 1861 93-94
31. Stade, Heinrich BernhardtAufruf [Wiederherstellung von Bachs Orgel] [Arnstadt, den 10. Januar 1861]. NiederrheinMz 9 3 19 Jan 1861 24
32. Stade, Heinrich BernhardtAufruf [zur Wiederherstellung und Erhaltung der ersten Bachorgel zu Arnstadt]. DMz 2 4 26 Jan 1861 31-32
33. Besseler, HeinrichAufsätze zur Musikästhetik und Musikgeschichte. [ce]Besseler 1978 470p
34. Miesner, HeinrichAus der Umwelt Philipp Emanuel Bachs. BachJb 34 1937 132-143
35. [Dorn, Heinrich]Aus Riga (Schluß). NZsfM 2 41 22 May 1835 166-167
36. Taube, HeinrichAutomatic Tonal Analysis: Toward the Implementation of a Music Theory Workbench. ComputerMJ 23 4 Winter 1999 18-32
37. Besseler, HeinrichBach als Wegbereiter. AfMw 12 1 1955 1-39
38. Besseler, HeinrichBach als Wegbereiter. [ce]Besseler 1978 367-419
39. Besseler, HeinrichBach als Wegbereiter. WegeDerF 170 1970 196-246
40. Riehl, Wilhelm HeinrichBach and Mendelssohn. From a social point of view. MWorld 38 49 8 Dec 1860 775
41. [Riehl, Wilhelm Heinrich]Bach and Mendelssohn from a social point of view. (II) Music and polished society (Translated from Riehl's 'Musikalische Charakterköpfe', by Fanny Malone Raymond). DwightJM 18 6, 7 10, 17 Nov 1860 257-258, 265-266
42. [Riehl, Wilhelm Heinrich]Bach and Mendelssohn from a social point of view (Translated from Riehl's 'Musikalische Charakterköpfe', by Fanny Malone Raymond) (I) Music and German burghership. DwightJM 18 4, 5 27 Oct, 3 Nov 1860 245-246, 249
43. Besseler, HeinrichBach and the middle ages. Score 9 Sep 1954 31-42
44. Fleischer, HeinrichBach and the Organ. [ce]LittleBachBook 1950 61-80
45. Jungheinrich, Hans-KlausBach auf der 'Zwitschermaschine'. Die Abenteuer des J. S. Bach im Land der Elektronen. NMz(Regensburg) 18 3 1969 13
46. Trötschel, Heinrich R.Bach auf einmanualigen Orgeln? MKirche 47 3 1977 118-123
47. Besseler, HeinrichBach e il medioevo. NRivistaMItali 19 1 Jan-Mar 1985 5-19
48. Besseler, HeinrichBach e il medioevo. RassegnaM 26 2, 3 1956 89-99; 192-195
49. Eggebrecht, Hans HeinrichBach en la historia. AnuarioM 49 1994 179-190
50. Miesner, HeinrichBach-Gräber im Ausland. BachJb 33 1936 109-114
51. Eggebrecht, Hans HeinrichBach in der Geschichte (I). TaschenbüchMw 142 2001 46-57
52. Eggebrecht, Hans HeinrichBach in der Geschichte (II). TaschenbüchMw 142 2001 158-178
53. Eggebrecht, Hans HeinrichBach in der Tradition. JbStaatInstMf 1994 1995 41-52
54. Jungheinrich, Hans-KlausBach-Initiation im Tretrad. Die erste Matthäuspassion -- Leiden eines Achtjährigen. [ce]BegegnungenMitBach 2002 63-66
55. Eggebrecht, Hans HeinrichBach in Köthen. TaschenbüchMw 142 2001 58-75
56. Sievers, HeinrichBach-Jahr 1950. Landeshauptstadt Hannover. Folge I: 1. Nov.1949 bis März 1950. 1949 12 Bl
57. Poos, HeinrichBach-Jahrbuch 1982. MKirche 55 2 1985 86-88
58. Poos, HeinrichBach-Jahrbuch 1983. MKirche 55 4 1985 194-195
59. Liliencron, Rochus von; Riehl, Wilhelm HeinrichBach, Johann Sebastian. AllgDBiographie 1 1875 729-743
60. Besseler, HeinrichBach ni okeru Seikaku Shudai to Taiken Keishiki. BachSosho 9 1978 85-121
61. Eggebrecht, Hans HeinrichBach no Rekishiteki Ichi ni tsuite. BachSosho 1 1976 259-302
62. Besseler, HeinrichBach no Weimar Kyosho Jidai. BachSosho 9 1978 341-359
63. Eggebrecht, Hans HeinrichBachovo Umijeæe fuge: Pojava i tumaèenje. 2005 117p
64. Schmidt, HeinrichBachpflege in Essen. DBachfest 37 [Essen] 1961 90-91
65. Bellermann, HeinrichBach, Philipp Emanuel. AllgDBiographie 1 1875 744-746
66. Oehlerking, HeinrichBachsche Kunst in Kirche, Haus und Schule. Neue Wege zu J. S. Bach. NZsfM 83 35-36,37 31 Aug; 14 Sep 1916 273-276; 285-286
67. Sitte, HeinrichBachs 'Chromatische'. 1921 63p
68. Heinrich, Adel VernaBach's 'Die Kunst der Fuge': a Living Compendium of Fugal Procedures. diss. 1976 371p
69. Heinrich, Adel VernaBach's DIE KUNST DER FUGE. A Living Compendium of Fugal Procedures. With a Motivic Analysis of All the Fugues. 1983 xviii, 351p
70. Eggebrecht, Hans HeinrichBachs Kunst der Fuge. Erscheinung und Deutung. TaschenbüchMw 127 1984 131p
71. Eggebrecht, Hans HeinrichBachs Matthäus-Passion. TaschenbüchMw 142 2001 117-157
72. Deppert, HeinrichBachs Ohrdrufer Choralbuch. 2008 75p
73. Poos, HeinrichBachs Theologia crucis in nuce und die Matthäus-Passion. Fusa 16-20 1985 148-163
74. Besseler, HeinrichBach to Chusei. BachSosho 9 1978 159-179
75. Eggebrecht, Hans HeinrichBach to Leibniz. BachSosho 9 1978 251-264
76. Besseler, HeinrichBach und das Mittelalter. [cr]Leipzig1950 1951 108-130
77. Besseler, HeinrichBach und das Mittelalter. [ce]Besseler 1978 332-350
78. Sievers, HeinrichBach und das Musikleben welfischer Residenzen. DBachfest 33 [Lüneburg] 1956 81-83
79. Eggebrecht, Hans HeinrichBach und die Tradition. BachTage_Berlin 1992 11-15
80. Eggebrecht, Hans HeinrichBach und Leibniz. [cr]Leipzig1950 1951 431-448
81. Reimann, HeinrichBach und Liszt. Ein Gedenkblatt zum 31. Juli 1886. AllgMz 23 31-32 1896 432-433
82. Reimann, HeinrichBach und Liszt. Ein Gedenkblatt zum 31. Juli 1886. MlRückblicke 2 1900 186-191
83. Riehl, Wilhelm HeinrichBach und Mendelssohn: aus dem socialen Gesichtspunkte. MlCharakterköpfe 1 [2 Aufl.] 1857 73-116
84. Eggebrecht, Hans HeinrichBach verstehen. 1985 73-80
85. Eggebrecht, Hans HeinrichBach - wer ist das? BachTage_Berlin 1986 77-84
86. Eggebrecht, Hans HeinrichBach - wer ist das? AfMw 42 4 1985 213-228
87. Eggebrecht, Hans HeinrichBach: wer ist das? Zum Verständnis der Musik Johann Sebastian Bachs. 1992 204p
88. Bellermann, HeinrichBach, Wilhelm Friedemann. AllgDBiographie 1 1875 743-744
89. Büchsel, Karl HeinrichBach-Zyklus der Kantorei Bethel. Kmusiker 11 3 1960 117-118
90. Büchsel, Karl HeinrichBachzyklus der Kantorei Bethel. MKirche 30 3 1960 167-168
91. Trötschel, Heinrich R.Baden. 5. Heidelberger Bachwoche. Kmusiker 31 1980 186-187
92. Jalowetz, HeinrichBeethoven's Jugendwerke in ihren melodischen Beziehungen zu Mozart, Haydn und Ph. E. Bach. SambdIMg 12 3 Apr-Jun 1911 417-474
93. Annalist [Schwartze, Heinrich Engelbert][Begräbnis Anna Magdalena Bach] AllergnädPrivAnnalisten 10 6 Mar 1760 149, 151
94. Husmann, HeinrichBeiträge zur Hamburgischen Musikgeschichte. SchrRMwInstUnivHamburg 1 1956 69p
95. Jungheinrich, Hans-KlausBeladene, verhängte, rätselhafte Aktionen. Achim Freyers szenische Interpretationen der Bachschen h-moll-Messe bei den Schwetzinger Festspielen. Musica 50 4 Jul-Aug 1996 277-279
96. Besseler, HeinrichBemerkungen, J. S. Bachs Brandenburgische konzerte betreffend. Mf 13 3 Jul-Sep 1960 383-384
97. Spieler, HeinrichBerlin: Denkanstoß und Vergnügen durch Bach. MGesellschaft 24 3 Mar 1974 182-183
98. Eggebrecht, Hans Heinrich (ed.)Berliner Orgel-Colloquium: 14. - 16. Oktober 1988 in Berlin. VeröffWalckerStiftOrgWissF 12 1990 104p
99. Bellermann, HeinrichBerlin (Konzerte der Singakademie). AllgMlZ(3) 3 51 16 Dec 1868 406
100. Bellermann, HeinrichBerlin (Singakademie). AllgMlZ(3) 5 17 27 Apr 1870 135
101. H.B. [Bellermann, Heinrich]Berlin (Singakademie). AllgMlZ(3) 6 16 19 Apr 1871 249-250
102. Koch, Heinrich Christoph[Berühmte Komponisten als Klavierspieler - Abnehmendes Bach-Verständnis.] JTonkunst 1 1795 35-36; 64-65
103. Poos, Heinrich... [betr. Chorsatz 'Et incarnatus est' aus H-moll-Messe von J. S. Bach] [ce]ChormusikAnalyse 1983 i: 13-19
104. Miesner, HeinrichBeziehungen zwischen den Familien Stahl und Bach. BachJb 30 1933 71-76
105. Breidenstein, Heinrich KarlBildnisse [Sprüche]. Cäcilia(Mainz) 1 4 1824 378-379
106. Besseler, HeinrichBourdon und Fauxbourdon. Studien zum Ursprung der niederländischen Musik. 1950 xiv, 264p
107. Rupp, Heinrich (arr.)[Bourrée (F) aus der Violincello-Sonate] AusgewComp(Rupp) 6 1875
108. Hofmann, Heinrich (arr.)Bourrée (Hm.) / Joh.Seb. Bach. 1880
109. Hofmann, Heinrich (arr.)Bourrée. (J.S. Bach.) 1879
110. Rupp, Heinrich (arr.)Bourrée (mit Double) aus der 2. Violinsonate. AusgewComp(Rupp) 3 1876 5p
111. Eggebrecht, Hans HeinrichBrandenburgisches Konzert Nr. 5. Fuga (Ricercata) à 6 Voci aus dem 'Musikalischen Opfer'. BachTage_Weimar 3 1948 12-13
112. Bellermann, HeinrichBriefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung aus Nr.36.) Eine Beilage, wahrscheinlich zu Brief III [Herr Böttger (Violinist; ohne Datum)]. IV. [Brief vom 28. September 1779.] V. [Brief vom 26. October 1779.] VI. AllgMlZ(3) 6 39 27 Sep 1871 614-618
113. Bellermann, HeinrichBriefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) II. AllgMlZ(3) 6 35 30 Aug 1871 550-554
114. Bellermann, HeinrichBriefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) III. AllgMlZ(3) 6 36 6 Sep 1871 565-572
115. Bellermann, HeinrichBriefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) IX. AllgMlZ(3) 6 42 18 Oct 1871 661-664
116. Bellermann, HeinrichBriefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) VII. AllgMlZ(3) 6 40 4 Oct 1871 628-630
117. Bellermann, HeinrichBriefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) VIII. AllgMlZ(3) 6 41 11 Oct 1871 645-648
118. Bellermann, HeinrichBriefe von Kirnberger an Forkel. [I] AllgMlZ(3) 6 34 23 Aug 1871 529-534
119. Bellermann, HeinrichBriefe von Kirnberger an Forkel. (Schluss.) X. AllgMlZ(3) 6 43 25 Oct 1871 677-678
120. Mandt, Heinrich (ed.)Bringet dem Herrn Ehre seines Namens [aus Kantate No. 148] / Johann Sebastian Bach. MusikblattEdSchwann 1938 11p + St
121. Germer, Heinrich (ed.)Capriccio 'Die Abreise' -- B / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 2 95 1903 9p
122. Poos, HeinrichCarl Philipp Emanuel Bach. Beiträge zu Leben und Werk. [ce]CPEB_BeitrLW 1993 417p
123. Poos, HeinrichCarl Philipp Emanuel Bachs Rondo a-Moll aus der Zweiten Sammlung...für Kenner und Liebhaber: Protokoll einer Annaherung [ce]CPEB_BeitrLW 1993 119-170
124. Schwab, Heinrich W.Carl Philipp Emanuel Bach und das geistliche 'Lied im Volkston'. VeröffJoachimJungiusGWiss 62 1990 369-388
125. Deppert, HeinrichCarl Philipp Emanuel Bach und die Nachwelt. MKirche 59 4 Jul-Aug 1989 184-198
126. Schwab, Heinrich W.Carl Philipp Emanuel Bach und sein Komponieren 'fürs Publikum'. SchrSchleswigHosteinLBib 4 1988 123-134
127. Schwab, Heinrich W.Carl Philipp Emanuel Bach und sein 'Publikum': Eine sozialgeschichtliche Betrachtung. [ce]CPEBAusstellungBerlin 1988 9-27
128. Westphal, Johann Jacob HeinrichCatalogue thématique des Oeuvres de Ch. Ph. Emm. Bach. 1790 57 Bl
129. Lindlar, HeinrichC. F. Peters Musikverlag. Zeittafeln zur Verlagsgeschichte 1800 - 1867 - 1967. 1967 39p
130. Besseler, HeinrichCharakterthema und Erlebnisform bei Bach. [cr]Lüneburg1950 1951 7-32
131. [Natorp, Bernhard Christoph Ludwig; Keßler, Friedrich; Rinck, Johann Christian Heinrichanon] (ed.)Choral-Buch für evangelische Kirchen. 1836 xii, 231p
132. Knecht, Justin HeinrichChoralbuch zu dem Gesangbuche fuer die protestantische Gesammt-Gemeinde des Koenigreichs Baiern, enthaltend 192 theils alte, theils neue vierstimmig Melodieen, nebst einem Anhange. 1820 xii, 319p
133. Poos, Heinrich (ed.)Chormusik und Analyse. Beiträge zur Formanalyse und Interpretation mehrstimmiger Vokalmusik. [ce]ChormusikAnalyse 1983 281, 170p
134. Bishop, John; [Rinck, Christian Heinrich] (ed.)C.H. Rinck's celebrated practical school for the organ in VI books. 1850
135. Poos, Heinrich'Christus coronabit crucigeros': Hermeneutischer Versuch über einen Kanon Johann Sebastian Bachs. BeitrTheolBachF 4 1987 67-97
136. Busoni, Ferruccio; Schenker, Heinrich (ed.)Chromatische Fantasie und Fuge / J. S. Bach. 1910 50p
137. Faber, HeinrichCompendiolum musicae pro incipientibus. Per magistrum Henricum Fabrum conscriptum, ac nunc denuo, cum additione alterius Compendioli recognitum. CollEtudesMcol 96 1548 16 Bl
138. Elsmann, Heinrich[Compendium Musicae Latino-germanicum, cum brevi tractatu de Modis] Compendivm Mvsicæ Latino-germanicum, cum brevi tractatu de Modis: Accesserunt Hymni Sacri Intercalares pro horis Scholasticis, Georgiani ut vocant, Fvnebres. 1619 64 Bl
139. Schmidt, HeinrichConcert zum Besten des Orchester-Pensionsfonds, d. 30sten October. NZsfM 19 38 9 Nov 1843 151-152
140. Hüschen, Heinrich (ed.)Convivium musicorum. Festschrift Wolfgang Boetticher zum sechzigsten Geburtstag am 19 August 1974. [fs]Boetticher60 1974 395p
141. Schenker, HeinrichC.P.E. Bach: Kurze und leichte Klavierstücke mit veränderten Reprisen (1766), no. 1, allegro. InTheoryOnly 10 4 Dec 1987 5-10
142. Strobel, HeinrichDas Bachjahr. Melos 17 9 Sep 1950 241-244
143. Pudor, HeinrichDas Heroentum in der deutschen Musik. 1891 29p
144. Besseler, HeinrichDas musikalische Hören der Neuzeit. 1959 80p
145. Eggebrecht, Hans HeinrichDas Musikalische Opfer. [ce]DBFeierLeipzig 1950 23-26
146. Schenker, HeinrichDas Organische der Fuge. MeisterwerkMJb 2 1926 57-95
147. Siewers, HeinrichDas Osterlied 'Erschienen ist der herrlich Tag' und seine gregorianische Vorlage MKirche 7 2 Mar-Apr 1935 73-78
148. Eggebrecht, Hans HeinrichDas Weimarer Tabulaturbuch von 1704. AfMw 22 2 1965 115-125
149. Germer, Heinrich (ed.)Das Wohltemperirte Clavier (Le Clavecin bien tempéré) von Joh. Seb. Bach. CollLitolff 2114 1895 111, 124p
150. Eggebrecht, Hans HeinrichDer Begriff des Komischen in der Musikästhetik des 18. Jahrhunderts. Mf 4 2-3 1951 144-152
151. Bellermann, HeinrichDer Contrapunkt oder Anleitung zur Stimmführung in der musikalischen Composition. 1877 xviii, 446p
152. Weismann, HeinrichDer Frankfurter Liederkranz: ein Cultur- und Lebensbild. 1878 vi, 327p
153. Arnds, Andreas Hartwig; [Müller, Heinrich] (ed.)Der leidende Jesus oder Hundert fürtreffliche Anmerckungen, uber die Geschichte von dem Leiden und Tode unsers Seeligmachers: Aus dem Lateinischen Henrici Müllers. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Main] [rev] 1679 551p
154. Arnds, Andreas Hartwig; [Müller, Heinrich] (ed.)Der leidende Jesus / Oder Hundert fürtreffliche Anmerckungen / Uber die Historie von dem Leiden und Tode unsers Seeligmachers. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Main] 1675 530p
155. Baum, Johann HeinrichDer Saltzburgischen Emigranten Freudenmüthige und höchst-gesegnete Wanderschaft in die Königlich-Preußische Lande oder ihre durch das Reich biß dorthin genommene Marsch-Route, nebst Anführung der großen und vielen Wohlthaten ... 1732 76p
156. [Graun, Carl Heinrich]Der Tod Jesu: eine Cantate / in die Musik gesetzt von Herrn Carl Heinrich Graun. 1760 116p
157. [Graun, Carl Heinrich]Der Tod Jesu, Eine Passions Cantate, gedichtet von Karl Wilhelm Ramler; In Musik gesetzt von Karl Heinrich Graun. 1838 8p
158. [Graun, Carl Heinrich]Der Tod Jesu: Kantate / in Musik gesetzt von C. H. Graun. 1810 74p
159. [Graun, Carl Heinrich]Der Tod Jesu: Passions Cantate von C. W. Ramler. In Musik gesetzt von Carl Heinrich Graun. 1838 84p
160. [Graun, Carl Heinrich]Der Tod Jesu. Passions-Cantate von C. W. Ramler, in Musik gesetzt von C. H. Graun. Vollständiger Clavierauszug. 1850 72p
161. Schenker, HeinrichDer Tonwille. 1921-24
162. Dretzel, Cornelius HeinrichDes Evangelischen Zions Musicalische Harmonie, Oder: Evangelisches Choral-Buch, Worinnen Die wahre Melodien, derer so wohl in denen beeden Marggrafthuemern Bayreuth und Onoltzbach, ... beedes zum Gebrauch bey dem oeffentlichen Gottesdienst auf Orgeln, ... 1731 880p
163. Rietsch, HeinrichDeutsche Tonkunst Böhmens 1848-1908. DArb 8 3 Dec 1908 160-168
164. Müller, HeinrichD. Heinrich Müllers Geistliche Erquickstunden oder Dreyhundert Haus- und Tisch-Andachten: vor diesem eintzel in dreyen Theilen nacheinander heraußgegeben, itzo aber durch und durch wiedervermehret und in ein Wercklein auff vielfältiges begehren zusammen getragen. Samt angehengtem Register auch Theologischen Bedencken von der Abgötterei der heutigen MaulChristen und brüderlicher Bestraffung. 1666 352, 312p
165. Edelhoff, HeinrichDie Abendmusiken in Lübeck. MKirche 8 2, 3 Mar-Apr, May-Jun 1936 53-58; 122-127
166. Müller, HeinrichDie Achte Predigt. Vom Tode CHRJSTJ. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-8 1688 388-440
167. Müller, HeinrichDie Andere Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-2 1688 234-262
168. Frischmuth, Marco Hilario [Fuhrmann, Martin Heinrich (Pseud.)]Die an der Kirchen GOttes gebauete Satans-Capelle; Darin dem Jehova Zebaoth zu Leid und Verdruß, Und dem Baal-Zebub zur Freud und Genuß, (1.) Die Operisten und Comödianten mancher Orten ihren Zuschauern eine Theologiam Gentilium aus den Griechischen und Lateinischen Fabel-Mätzen, und eine Moral aus des vorlohrnen Sohns Catechismo vorbringen; und (2.) Die Menschliche Welsche Wallachen und Amadis-Sirenen aus dem Hohen Lied Ovidii de Arte amandi, liebliche Venus-Lieder dabey singen; und (3.) Die Jubalisten mit Geigen und Pfeiffen nach des alten Adams Lust und Wust darzu klingen; und (4.) Sylvester mit seiner Herodias-Schwester, und Arlequin in einem Frantzösischen Kälber-Tantz herum springen; In einem Wald-Discours Uber des Autoris zwey letzte Tractätlein wider die Hamburgischen Operisten und Herrn D. Mayern betrachtet, von von Caspar, Baltzer, Melcher. 1729 96p
169. Boell, HeinrichDie Bach-Interpretation im Wandel der Anschauungen. [fs]Raabe70 1942 164-170
170. Winkler, Heinrich AlexanderDie Bach-Sammlung Manfred Gorke. Türmer 32 8 1930 166-167
171. Winkler, Heinrich AlexanderDie Bachsammlung Manfred Gorke. 19 Apr 1930 10
172. Winkler, Heinrich AlexanderDie Bachstätte in Eisenach. Der Streit um Johann Sebastian Bachs Geburtshaus. ThüringHeimatSchr 2 1931 46p
173. Unger, Hans-HeinrichDie Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16.-18. Jahrhundert. 1941 173p
174. Besseler, HeinrichDie Brandenburgischen Konzerte. DBachfest 32 [Leipzig] 1955 41-44
175. Döring, HeinrichDie deutschen Kanzelredner des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts: Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt. 1830 viii, 590p
176. Schmid, HeinrichDie Dogmatik der evangelisch-lutherischen Kirche: Dargestellt und aus den Quellen belegt. 1843 xviii, 505p
177. Müller, HeinrichDie Dritte Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-3 1688 263-289
178. Besseler, HeinrichDie Echtheit des neuen Bachbildes um 1740. BachJb 43 1956 66-72
179. Stade, Heinrich BernhardtDie erste Bachorgel in der Neuenkirche zu Arnstadt und deren Wieder-herstellung als ein Denkmal innigster Verehrung des unsterblichen Meisters Johann Sebastian Bach. Euterpe 21 7 1862 117-118
180. Stade, Heinrich BernhardtDie erste Bachorgel in der Neuenkirche zu Arnstadt und deren Wiederherstellung als ein Denkmal innigster Verehrung des unsterblichen Meisters Johann Sebastian Bach. SüdDMz 11 37 15 Sep 1862 145
181. Stade, Heinrich BernhardtDie erste Bachorgel in der Neuenkirche zu Arnstadt und deren Wiederherstellung als ein Denkmal innigster Verehrung des unsterblichen Meisters Johann Sebastian Bach. Urania(Erfurt) 20 2 1863 27-29
182. Stade, Heinrich BernhardtDie erste Bachorgel in der Neuenkirche zu Arnstadt und deren Wiederherstellung, als ein Denkmal innigster Verehrung des unsterblichen Meisters J. S. Bach [Arnstadt, am 1. September 1862]. DMz 3 36 8 Sep 1862 287-288
183. Husmann, HeinrichDie Form in Bachs Spätwerken. JgIBGSchaffhausen 1950 1950 178-189
184. Müller, HeinrichDie Fünffte Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-5 1688 313-346
185. Besseler, HeinrichDie Gebeine und die Bildnisse Johann Sebastian Bachs. BachJb 46 1959 130-148
186. Döring, HeinrichDie gelehrten Theologen Deutschlands im achzehnten und neunzehnten Jahrhundert: Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt. 1831-35 792, 660, 921, 912p
187. Schnippering, HeinrichDie Gestalt Jesu in Joh. Seb. Bachs Matthäuspassion. ZsfM 95 4 Apr 1928 193-201
188. Miesner, HeinrichDie Grabstätte Emanuel Bachs. BachJb 29 1932 164-165
189. Eggebrecht, Hans HeinrichDie Kunst der Fuge. BachTage_Weimar 3 1948 9-10
190. Husmann, HeinrichDie 'Kunst der Fuge' als Klavierwerk: Besetzung und Anordnung. BachJb 35 1938 1-61
191. Husmann, Heinrich (ed.)Die Kunst der Fuge / J. S. Bach ; Abteilung I: Einfache Fugen für Klavier 2händig. Doppel- und Tripelfugen für Klavier 2händig. Kanons für Klavier 2 händig. Quadrupelfuge für Klavier 2 händig. EdSteingräber 2694 1938 73p
192. Husmann, Heinrich (ed.)Die Kunst der Fuge / J. S. Bach ; II. Abt.: 3 Gegenfugen für Orgel (Pedalcembalo od. Pfte). EdSteingräber 2692 1938 20p
193. Husmann, Heinrich (ed.)Die Kunst der Fuge / J. S. Bach ; III. Abt.: 2 Spielfugen für 2 Klaviere vierhändig. EdSteingräber 2690 1937 24p
194. Husmann, Heinrich (ed.)Die Kunst der Fuge / J. S. Bach [kplt] EdSteingräber 2694 1938 112p
195. Schenker, HeinrichDie Kunst der Improvisation. [ce]Late18cComposers_CPEB 2015 389-412
196. [Siebeck, Gustav Heinrich Gottfried]Die Kunst des Vorspiels, oder die Kunst der Entwickelung eines musikal. Motivs zu einem musikal. Satzganzen, für Orgel und Pianoforte componirt und angehenden Componisten und Organisten gewidmet von Fr. Kühmstedt, Musikdirekt. zu Eisenach. Op. 6. 1 r Thlr. Mainz, Antwerpen und Brüssel bei B. Schott's Söhnen. Preis: 1 Thlr. - 1 fl. 48 Fr. Urania(Erfurt) 2 5 1845 68-69
197. Nickel, Heinrich L. (ed.)Die Marienbibliothek zu Halle. Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung. [2] MarienBibHalle 2 1998 60p
198. Eggebrecht, Hans HeinrichDie Matthäus-Passion von Melchior Vulpius (1613). Mf 3 2 1950 143-148
199. Eggebrecht, Hans HeinrichDie Mehrstimmigkeitslehre von ihren Aufängen bis zum 12. Jahrnndert. GesMtheorie(Zaminer) 5 1984
200. Besseler, HeinrichDie Meisterzeit Bachs in Weimar. [ce]Besseler 1978 351-366
201. Besseler, HeinrichDie Meisterzeit Bachs in Weimar. [ce]JSBiThüringen 1950 106-119
202. Zaminer, Frieder; Eggebrecht, Hans Heinrich (ed.et.al.)Die Mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit. GesMtheorie(Zaminer) 5 1984 xi, 388
203. Germer, HeinrichDie Musikalische Ornamentik didaktisch-kritische Abhandlung über das gesamte ältere wie neuere Verzierungswesen mit besonderer Berücksichtigung des Clavierspiels 1878 xxiv p
204. Eggebrecht, Hans HeinrichDie musikwissenschaftliche Bach-Tagung Leipzig 1950 der Gesellschaft für Musikforschung (23. bis 26. Juli). Mf 3 3-4 1950 284-289
205. Müller, HeinrichDie Neundte Predigt. Vom Begräbniß Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-9 1688 441-499
206. Stade, Heinrich BernhardtDie Orgel in der Neuenkirche zu Arnstadt und deren Wiederherstellung als ein Denkmal Johann Sebastian Bach's. NiederrheinMz 10 36 6 Sep 1862 286-287
207. Spitta, HeinrichDie Orgelwerke, Magnificat, Kantaten. DBachfest 33 [Lüneburg] 1956 72-80
208. Ehrlich, HeinrichDie Ornamentik in Joh. Seb. Bachs Klavierwerken: Studien und Erläuterungen. EdSteingräber 28 1885 19p
209. Müller, HeinrichDie Sechste Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-6 1688 346-359
210. Müller, HeinrichDie Seibende [sic] Predigt. Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-7 1688 360-388
211. Besseler, HeinrichDie Silberstiftzeichnung von J. S. Bach im Urteil der Kenner. Musica 12 11 Nov 1958 668-671
212. Neumann, Friedrich-HeinrichDie Theorie des Rezitativs im 17. und 18. Jahrhundert: Unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Musikschrifttums des 18. Jahrhunderts. diss. 1955 372p
213. Edelhoff, HeinrichDietrich Buxtehude und seine musikalische Umwelt im nordischen Raum. MKirche 9 2 Mar-Apr 1937 76-87
214. Müller, HeinrichDie Vierdte Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-4 1688 289-312
215. Husmann, HeinrichDie Viola pomposa. BachJb 33 1936 90-100
216. Eggebrecht, Hans HeinrichDie Werke des Orgelkonzertes. [ce]DBFeierLeipzig 1950 34-37
217. Neumann, Friedrich-HeinrichDie Ästhetik des Rezitativs: Zur Theorie des Rezitativs im 17. und 18. Jahrhundert. CollEtudesMcol 41 1962 112p
218. Müller, HeinrichDoct. Heinrich Müllers, Weiland der Theol. Facultät Seniorn, und Superintendenten in Rostock, Himmlischer Liebes-Kuß, und göttliche Liebes-Flamme, Oder Geistreiche Betrachtungen Uber die Wolthaten Gottes und seiner unendlichen Liebe gegen die Menschen, zur Gründung und Fortsetzung eines thätigen Christenthums: Darinnen jedes Capitel mit schönen Sinnbildern, erbaulichen Versen und Liedern gezieret ist ; Nebst dessen Geistlichen Erquick-Stunden ... 1745 694, 404p
219. Schumann, Heinrich; Mahrenholz, Christhard; Lilje, HannsDrei Ansprachen in der Thomas-Kirche am Tage der Nationalfeier [28. Juli 1950]. 1950 14p
220. Neal, Heinrich (arr.)Drei Inventionen im Kontrapunkt zu den zweistimmigen Inventionen Nr. 1, 6 u. 8. op. 84 / J. S. Bach. 1925 11p
221. Schenker, HeinrichEin Beitrag zur Ornamentik. Als Einführung zu Ph. Em. Bachs Klavierwerken, mitumfassend auch die Ornamentik Haydns, Mozarts, Beethovens etc. 1903 43p
222. Miesner, HeinrichEine Anmerkung zu Ch. S. Terrys 'Johann Christian Bach'. ZsfMw 14 4 Jan 1932 226-227
223. Besseler, HeinrichEine Silberstiftzeichnung von J. S. Bach. Musica 12 1 Jan 1958 5-9
224. Deppert, HeinrichEinige Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs vierstimmigen Choralgesängen. [cr]Stuttgart1985 1987 i: 320-329
225. Schulz, HeinrichEin unbekanntes Schreiben G. Ph. Telemanns. Mf 2 2-4 1949 227-229
226. Poos, HeinrichErnst Peppings Liederkreis für Chor nach Gedichten von Goethe 'Heut und ewig': Studien zum Personalstil des Komponisten. BerlinerStMw 9 1965 xiii, 170p
227. Mandt, Heinrich (ed.)Erschienen ist der herrlich Tag. Drei Choräle / J. S. Bach MusikblattEdSchwann 7198-9 1939 3p
228. Mandt, Heinrich (ed.)Eröffnungschor: Lobet Gott in seinen Reichen aus Kantate No. 11 / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 1940
229. Poos, Heinrich'Es ist genug'. Versuch über einen Bachchoral (BWV 60,5). JbStaatInstMf 1995 1996 134-184
230. Müller, HeinrichEvangelischer Hertzens-Spiegel, In Offentlicher Kirchen-Versammlung, bey Erklärung der Sonntäglichen und Fest-Evangelien, Nebst beygefügten Passion-Predigten, der Gemeine Gottes, zu S. Marien, vorgestellet. 1679 1132p
231. Müller, HeinrichEvangelische Schluß-Kette, Und Krafft-Kern, Oder Gründliche Außlegung der gewöhnlichen Sonntags-Evangelien: worinnen nicht allein der Buchstab, nach dem Sin[n] des Geists, erkläret, sondern auch die Glaubens-Stärckung und Lebens-Besserung ... vorgetragen wird. 1672 1307p
232. Müller, HeinrichEvangelisches Praeservativ wider den Schaden Josephs, in allen dreyen Ständen, heraußgezogen Auß den Sonn- und Fest-Tags Evangelien 1681 1282, 117p
233. Creuzburg, HeinrichFalsche Satzbezeichnungen in unseren Konzertprogrammen? Musica 21 4 Jul-Aug 1967 177-178
234. Germer, Heinrich (ed.)Fantasie -- Cm / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 59 1902 5p
235. Müller, Carl HeinrichFelix Mendelssohn, Frankfurt am Main und der Cäcilien-Verein. VolkScholle 1925 17p
236. Poos, Heinrich (ed.)Festschrift Ernst Pepping zu seinem 70. Geburtstag am 12. September 1971. [fs]Pepping70 1971 410p
237. Hüschen, Heinrich (ed.)Festschrift Karl Gustav Fellerer zum sechzigsten Geburtstag am 7. Juli 1962, überreicht von Freunden und Schülern. [fs]Fellerer60 1962 xlv, 593p
238. Besseler, HeinrichFeststellungen zur Bach-Ikonographie. Musica 12 4 Apr 1958 209-210
239. Schenker, HeinrichFive graphic music analyses. 1969 64p
240. Rietsch, Heinrich (ed.)Florilegium Primum für Streichinstrumente / Georg Muffat. DTÖ 2 1894 x, 146p
241. Rietsch, Heinrich (ed.)Florilegium secundum für Streichinstrumente / Georg Muffat. DTÖ 4 1895 xi, 241p
242. Lemacher, HeinrichFragment oder Ergänzung? Eine kritische Betrachtung zum Schlußproblem der 'Kunst der Fuge'. ZsfM 113 9 1952 501-503
243. Benedikt, HeinrichFranz Anton Graf von Sporck (1662 - 1738) ; zur Kultur der Barockzeit in Boehmen. 1923 471p
244. Germer, Heinrich (ed.)Französische Suiten für Pianoforte. 1907
245. Welcker, HeinrichFriedemann Bach. Die Tragödie eines Menschenlebens. [Schauspiel] 1919 112p
246. Sievers, HeinrichFriedrich Konrad Griepenkerl und die neu aufgefundene Handschrift von Bachs h-moll-Messe. [cr]Leipzig1950 1951 231-239
247. Schwab, Heinrich W.Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817): Anmerkungen zum Nekrolog als Quelle zur Darstellung von 'Leben und Werk' TelemannKonfBer 14 2004 161-181
248. [Stolze, Heinrich Wilhelm] (ed.)Fuge. Für die Orgel von JOH. SEB. BACH. No 2. 1821 4p
249. Bellermann, HeinrichFünf Briefe von Joh. Nic. Forkel an Carl Friedr. Zelter. AllgMlZ(3) 9 39, 40 30 Sep; 7 Oct 1874 609-612; 625-627
250. Besseler, HeinrichFünf echte Bildnisse Johann Sebastian Bachs. 1956 99p, 12pl
251. H.B. [Bellermann, Heinrich]Fünfundvierzig Choräle für gemischten Chor von Sebastian Bach. Zum Gebrauch für Gymnasien, höhere Lehranstalten und Gesangvereine herausgegeben von R. von Quast, Neu-Ruppin, Rud. Petrenz. AllgMlZ(3) 4 41 13 Oct 1869 326
252. Schenker, HeinrichFünf Urlinie-Tafeln. Five analyses in sketchform. 1932
253. Schmidt, HeinrichFünfzehntes Abonnementconcert, d. 26. Januar. NZsfM 18 15 20 Feb 1843 59-60
254. Schwab, Heinrich W.; Krummacher, FriedhelmGattung und Werk in der Musikgeschichte Norddeutschlands und Skandinaviens. Referate der Kieler Tagung 1980. KielSchrMw 26 1982 179p
255. Eggebrecht, Hans HeinrichGeheimnis Bach. TaschenbüchMw 142 2001 9-26
256. Eggebrecht, Hans HeinrichGeistliche Musik - was ist das? MKirche 66 1 Jan-Feb 1996 3-9
257. Calixt, Georg; Dilherr, Johann Michael; Kipping, Heinrich; Müller, HeinrichGeistreiche Paßions-Schule: Darinnen zu befinden/ 1. Herrn D. Georgii Calixti Büchlein von der wahren und eigentlichen Gestalt des Creutzes. 2. Hn. Michael Dilherrns Betrachtungen des heilsamen Leidens unsers Herrn Jesu Christi. 3. Hn. Heinrici Kippings Tractat von der Creutzigung Christi. und dann Acht [recte: Neun] Predigten über den Leidenden Jesum/ So gehalten in Rostock von Hn. Doct. Heinrich Müllern/ Prof. Publ. und Predigern in selbiger Stadt. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 1688 527p
258. Hotho, Heinrich Gustav (ed.)Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Vorlesungen über die Aesthetik. Dritter Band. 1838 581p
259. [Schütz, Heinrich]Gesammelte Briefe und Schriften. DMbücherei 45 1931 402p
260. Westphal, Johann Jacob HeinrichGesammlete Nachrichten von dem Leben und den Werken des Herrn Carl Philipp Emanuel Bach, Kapellmeister in Hamburg. 1820 124 Bl
261. Kreußler, Heinrich Gottlieb (ed.)Geschichte der Universität Leipzig von ihrem Ursprunge bis auf unsere Zeiten. 1810 xvi, 248p
262. Gerstenberg, Walter; Husmann, Heinrich; Heckmann, Harald (eds.)Gesellschaft für Musikforschung. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Hamburg 1956. [cr]Hamburg1956 1957 248p
263. Mandt, Heinrich (ed.)Gib dich zufrieden und sei stille / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 1940
264. Mandt, Heinrich (ed.)Gloria in excelsis Deo [aus Magnificat] / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 7008-9 1938 4p
265. Schwab, Heinrich W.'Glücklicher wurden selten Dichtkunst und Musik vereinet, als hier': zu Carl Philipp Emanuel Bachs Vertonung von Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste (1783). CPEBachKonzepteSR 3 1 2001 159-180
266. Magirius, HeinrichGoldrausch der Forsythiabüsche. [ce]BegegnungenMitBach 2002 99-101
267. Mandt, Heinrich (ed.)Gott lebet noch / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 7194 1940 2p
268. Miesner, HeinrichGraf v. Keyserlingk und Minister v. Happe, zwei Gönner der Familie Bach. BachJb 31 1934 101-115
269. Zedler, Johann HeinrichGrosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbesset worden: Darinnen so wohl die Geographisch-Politische Beschreibung des Erd-Kreyses, ... Wie nicht weniger die völlige Vorstellung aller in den Kirchen-Geschichten berühmten Alt-Väter ..., Endlich auch ein vollkommener Inbegriff der allergelehrtesten Männer ... enthalten ist. GrossVollstUnivLex(Zedler) 1732-1752
270. Deppert, HeinrichGrundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 287-312
271. Kindscher, Heinrich Ludwig KarlG. W. Körner, Der Orgelvirtuos. Nr. 125: Seb. Bach, Phantasie u. Fuge in C-Moll. Pr. 10 Sgr. NZsfM 24 36 3 May 1846 141-143
272. [Kindscher, Heinrich Ludwig Karl]G. W. Körner, Musikalische Aehrenlese. Auswahl der besten und effectvollsten Orgelfugen, zum Studium, Concertvortrag und zum Gebrauch beim Gottesdienste. 2 Bände. - Erfurt, G. W. Körner. NZsfM 31 30 10 Oct 1849 158-159
273. Kindscher, Heinrich Ludwig KarlG. W. Körner, Postludienbuch. Zweiter Band in 4 Heften. -- Erfurt, Körner. Subscriptpr. 1 Thlr. Ladenpr. 2 Thlr. NZsfM 25 24 19 Sep 1846 95-96
274. Müller, HeinrichGöttliche Liebes-Flamme Oder Auffmunterung zur Liebe Gottes: Durch Vorstellung dessen unendlichen Liebe gegen uns ; Mit ... zwey nöthigen Registern versehen. 1676 1234p
275. Lausberg, HeinrichHandbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 1960 957p
276. Schenker, HeinrichHarmonielehre. 1906 xvi, 460p
277. Poos, HeinrichHarmoniestruktur und Hermeneutik in C. Ph. E. Bachs fis-Moll-Fantasie. [cr]Berlin1974 1980 319-323
278. Schenker, HeinrichHarmony. 1954 xxxii, 359p
279. Trötschel, Heinrich R.Heidelberger Bachwoche. MKirche 46 1 1976 37-39
280. [Heine, Heinrich]Heinrich Heine on Mendelssohn. - Selected and introduced by Leon Botstein. [ce]MendelssohnHisWorld 1991 352-363
281. [Schütz, Heinrich]Heinrich Schütz 'Shukyoteki Gassho Ongaku' (1648-Nen). Shohan Gakufu no Sakkyokusha Jishin ni yoru 'Maegaki'. BCJ 27 Oct 1996
282. Poos, HeinrichHenrik Neugeborens Entwurf zu einem Bach-Monument (1928): Dokumentation und Kritik. [fs]Budde60 1995 45-57
283. Heinrich, AdelHeretofore Unpublished Conclusions for the 'Incomplete' Quadruple Fugue (Die Kunst der Fuge) Project. Part I: Adel Heinrich's 1986 Contribution. Bach 17 4 Oct 1986 30-41
284. Kraus, Heinrich (ed.)Herkunft und Heimat. Fähre 7 1955 308p
285. Mandt, Heinrich (ed.)Herzliebster Jesu / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 7025-6 1938 4p
286. Hüschen, HeinrichHessische Gesangbuchdrucker und -verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. [fs]Engel70 1964 166-187
287. Müller, HeinrichHimmlischer Liebes-Kuß, Oder Ubung deß wahren Christenthumbs, fliessend auß der Erfahrung Göttlicher Liebe. 1659 875p
288. Schwartze, Heinrich EngelbertHistorische Nachlese zu denen Geschichten der Stadt Leipzig. 1744 343p
289. Strohmeyer, HeinrichHumor im Kontrapunkt. JbFreiAkadKünsteHamburg 1956 97-102
290. Pfannschmidt, Heinrich (ed.)Ich steh' an deiner Krippen hier / Johann Sebastian Bach. Hosianna(4) 171-172 1941 3p
291. Kipping, HeinrichIII. Von der Creutzes-Straffe/ Und insoderheit von der Creutzigung Christi/ Aus Herrn M. HENRICI Kippings/ Lateinischen im letzten Capitel seines andern Buches Von den alten Sachen der Römer. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 3 1688 [103]-152
292. Kuhn, Helmut; Kahlefeld, Heinrich; et.al. (eds.)Interpretation der Welt. Festschrift für Romano Guardini zum achtizigsten Gerburtstag . [fs]Guardini80 1965 722p
293. Spieler, HeinrichInterpreten im Profil: Hans Pischner. MGesellschaft 13 1 Jan 1963 19-24
294. Germer, Heinrich (ed.)Inventionen, Präludien etc. / J. S. Bach. CollLitolff 2004 1890 47p
295. Germer, Heinrich (arr.)Italienisches Concert / J. S. Bach AkadAusgUnterricht(Germer) 2 115 1903 15p
296. Bünting, HeinrichItinerarivm Sacræ Scriptvræ. Das ist, Ein Reisebuch, Uber die gantze heilige Schrifft ...: Auffs new mit fleiss vbersehen, Vnd gemehret mit einem Büchlin, De Monetis & Mensuris, Darin alle Silbern vnd Goldmüntz, auch Korn vnd Weinmaß, deren in Heiliger Schrifft gedacht, ... 1582 316, 136, 36p
297. Müller, HeinrichIV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers. Die erste Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 4-1 1688 [233]-256, 229-233
298. Schökel, Heinrich PeterJohann Christian Bach und die instrumentalmusik seiner Zeit. diss. 1926 203p
299. Braach, Johannes HeinrichJohann Sebastian Bach. SüdDMusikerZ 31 Dec 1927 1p
300. Eggebrecht, Hans HeinrichJohann Sebastian Bach. GrossenWeltGes 6 1975 385-399
301. Reimann, HeinrichJohann Sebastian Bach. BerühmteMusiker 18 1921 110p

Search took 0.546s cpu time (0.046s in system), 57261 records per second.

Search terminated at maximum, narrow your query!

BachBib Search Engine 1tt Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita