Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Author : Gb.
Show full details : ON
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : by Title (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. (Schluss). SchützJb 27 2005 53-127
2. Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 1: Die gottesdienstlichen Aufgaben der Organisten. SchützJb 25 2003 7-70
3. Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 2 und 3 (Kapitel 1-3). SchützJb 26 2004 155-204
4. Alfred Mann: America's First Recorder Virtuoso. http://www.americanbachsociety.org/Newsletters/BachNotes18.12.pdf BachNotesABS 18 Spring 2013 7-9
5. Alternative Instrumentation in Bach's Second Brandenburg Concerto. AmerRecorder 18 1 May 1977 11
6. Aus der Werkstatt von Händel und Bach: ein Vergleich. [ce]GFHandelSeineZeit 2009 284-297
7. Bach and God. A session presented at the Eighth J. S. Bach Dialogue Meeting at Madingley Hall, Cambridge, 10-15 July 2017. [p]BNUK_Cambridge Jul 2017
8. Bach, Berlin, Quantz und die Flötensonate Es-Dur (BWV 1031). BachJb 83 1997 51-85
9. Bach: Das Wohltemperierte Klavier I: Tradition, Entstehung, Funktion, Analyse. Ulrich Siegele zum 70. Geburtstag. [Symposium 'Bach - Das Wohltemperierte Klavier I'; (Köthen): 2000.10.11-15] - München - Salzburg: Katzbichler, 2002. 520p. ISBN: 3-87397-145-3. (= Musikwissenschaftliche Schriften, 38) MwSchr 38 2002 520p [fs]Siegele70
10. Bach-Interpretation und historische Wirklichkeit. ZürcherMSt 3 2003 9-46 [cr]Zürich2000
11. Bach-Interpretation und historische Wirklichkeit. [Repr. from Hans-Joachim Hinrichsen und Dominik Sackmann (Hrsg.), Bach-Interpretationen. Eine Zürcher Ringvorlesung zum Bach-Jahr 2000, Frankfurt am Main etc. 2003, S. 9-46 (= Zürcher Musikstudien 3)] BachNachwelt 4 2005 121-156
12. Bach, Quantz und das 'Musicalische Opfer' Concerto 10 84 Jun 1993 15-23
13. Bach's 'Fiauti d' echo'. GalpinSocJ 39 Sep 1986 133
14. Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch. [Teilband 1] Herausgegeben von Siegbert Rampe. Mit Geleitworten von Gustav Leonhardt und Ton Koopman. Mit 42 Abbildungen und 41 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis. Laaber: Laaber Verlag, 2007. 531p. ISBN: 978-3-89007-458-0. ISBN: 978-3-89007-454-2 (2 vol set) (= Das Bach-Handbuch, 4/1) BachHandb 4 1 2007 531p
15. Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch. [Teilband 2] Herausgegeben von Siegbert Rampe. Mit Geleitworten von Gustav Leonhardt und Ton Koopman. Teilband 2. Mit 42 Abbildungen und 41 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis. Laaber: Laaber Verlag, 2008. 537-1127p. ISBN: 978-3-89007-458-4. ISBN: 978-3-89007-454-2 (2 vol set) (= Das Bach-Handbuch, 4/2) BachHandb 4 2 2008 537-1127p
16. Bachs 'Musicalisches Opfer' in neuem Licht. BachWochen_Thüringen 1997 51-56
17. Bachs Musik für Tasteninstrumente und ihre deutschen Wurzeln. DortmundBachF 9 2009 29-38 [fs]Geck70
18. Bachs Orchestermusik. Entstehung - Klangwelt - Interpretation. Ein Handbuch Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 2000. 507p. ISBN: 3-7618-1345-7. 2000 507p
19. Bachs Orchester- und Kammermusik. Das Handbuch. Teilband 2: Bachs Kammermusik. hrsg. von Siegbert Rampe. - Laaber: Laaber-Verlag, 2013. 459p. ISBN: 978-3-89007-798-7. (= Das Bach-Handbuch, 5, 2) BachHandb 5 2 2013 459p
20. Bachs Orchester- und Kammermusik. Das Handbuch. Teilband I: Orchestermusik. hrsg. von Siegbert Rampe. - Laaber: Laaber-Verlag, 2013. 466p. ISBN: 978-3-89007-455-9. (= Das Bach-Handbuch, 5,1) [BWV 1041-1065] BachHandb 5 1 2013 466p
21. Bachs Piece d'Orgve G-Dur BWV 572: Gedanken zu ihrer Konzeption. DortmundBachF 6 2003 333-369
22. Bachs Reisen durch Deutschland. Die Private Welt. BachHandb 7 2015 147-153
23. Bachs Welt: Sein Leben, sein Schaffen, seine Zeit. Festschrift für Henning Müller-Buscher zum 70. Geburtstag. Mit 97 Abbildungen und einem Werkregister. Hrsg. von Siegbert Rampe. - Laaber Verlag, 2015. xiii, 663p. ISBN: 978-3-89007-457-3. ISBN: 978-3-89007-450-4 (Whole set) (= Das Bach-Handbuch, 7) BachHandb 7 2015 xiii, 663p [fs]MüllerBuscher70
24. Bach und die Öffentlichkeitsarbeit: Titel und Verlage. Die Berufliche Welt. Ein Leben in der Stadt (Musikdirektor und Thomaskantor). BachHandb 7 2015 583-591
25. Bearbeitungen fremder Werke. Die Konzertbearbeitungen; Die Reincken-Bearbeitungen; Bearbeitungen als Unterrichtsmaterialien. BachHandb 4 1 2007 416-455
26. Bei Bach zuhause. Der Alltag eines Organisten und Musikdirektors. Die Private Welt. BachHandb 7 2015 82-104
27. Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit. Laaber: Laaber-Verlag, 2014. 659p. ISBN: 978-3-89007-838-0. 2014 659p
28. Chronik. BachHandb 7 2015 25-37
29. Clavier Übung II: Italienisches Konzert und Französische Ouvertüre. Entstehungsgeschichte; Italienisches Konzert F-Dur BWV 971; Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 (831a) BachHandb 4 2 2008 891-905
30. Clavier Übung I: Partiten. Die Erstausgaben, deren Herstellung und Vertrieb; Die Disposition und ihre Ordnungsprinzipien; Stilmerkmale; Vorspiele. BachHandb 4 2 2008 874-890
31. Clavier Übung IV: Goldberg-Variationen. Entstehungsgeschichte; Das Thema; Ordnungsprinzipien; Charaktervariationen; Vierzehn Kanons BWV 1087. BachHandb 4 2 2008 930-948
32. Created beauty: The witness of J.S. Bach. [BWV 772] [ce]ResonantWitness 2011 83-108
33. Das Collegium musicum Die Berufliche Welt. Ein Leben in der Stadt (Musikdirektor und Thomaskantor). BachHandb 7 2015 569-582
34. Das 'Hintze-Manuskript' - Ein Dokument zu Biographie und Werk von Matthias Weckmann und Johann Jacob Froberger. SchützJb 19 1997 71-112
35. Das Neue Bach-Lexikon. Herausgegeben von Siegbert Rampe. Mit 737 Stichwörtern, 100 Abbildungen und 30 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis und einer Chronik. [3., stark erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage des Bach-Lexikons.] - Laaber: Laaber-Verlag, 2016. xxxi, 867p. ISBN 978-3-89007-804-5. (= Das Bach-Handbuch, 6) BachHandb 6 [3 Aufl.] 2016 xxxi, 867p
36. Der Instrumentensachverständige und seine Welt. Die Berufliche Welt. Ein Leben bei Hof (Organist sowie Konzert- und Kapellmeister). BachHandb 7 2015 413-422
37. Deutsche Orgel- und Claviermusik der Bach-Zeit. Werke in Erstausgaben. Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2007. xvii, 98p (Krit. Bericht pp. 93-98). BA 9255. ISMN: M-006-53707-5; 979-0-006-53707-5. [Enth.: Toccatina in E. Fuga inversa in E. Toccatina in F. Fuga in C / Domenico Alberizi. - Toccata col pedale obligato in F BWV 540/1a (Erstausgabe). Pièce d'orgue in G BWV 572a / Johann Sebastian Bach. - Svitte 6 in d. Vom Himmel hoch, da komm' ich her. Wer nur den lieben Gott lässt walten / Heinrich Nicolaus Gerber. - Partita in c / Christoph Graupner. - Hertzlich thut mich verlangen MWV XII/2a. Hertzlich thut mich verlangen, MWV XII/2b. Nun komm' der Heyden Heylandt MWV XII/1. Freu dich sehr, o meine Seele MWV XII/4. Liebster Jesu, wir sind hier MWV XII/3. Allein Gott in der Höh' sei Ehr' MWV XII/5 / Johann Melchior Molter. - Partita in C / Friedrich Erhard Niedt. - Praeludium zum Eingange RoemV 243,11. Praeludium in F RoemV 243,12. Praeludium in F RoemV 243,13. Zum Ausgange RoemV 243,19 / Johann Theodor Roemhildt. - Sonata V in Bb. Concerto per il cembalo in Bb / Johann Adolph Scheibe.] [BWV 540/1a, 572a] 2007 xvii, 98p
38. Die Bachs - eine Thüringer Musikerfamilie. Die Private Welt. BachHandb 7 2015 41-57
39. Die Bedeutung des Laaber-Verlags für die mukalische Welt. Henning Müller-Buscher zum 70. Geburtstag. BachHandb 7 2015 12-24
40. Die frühen Kantaten. Einleitung; Funktion; Form und Text; Form und Kompositionstechnik; Probleme der Authentizität und Chronologie. BachHandb 1 1 2012 41-85
41. Die Neue Bach-Ausgabe. Ein seltener und glücklicher Fall gesamtdeutschen Zusammenwirkens. BachMag 10 2007 6-11
42. Die Neue Bachgesellschaft. Msoziol 3 1997 76-101
43. Die Neue Bachgesellschaft in der Zeit der deutschen Teilung. [Repr. from Rudolf Eller (Hrsg.), 100 Jahre Neue Bachgesellschaft. Beiträge zu ihrer Geschichte, Leipzig 2001, S. 101-113] BachNachwelt 4 2005 211-225
44. Die Neue Bachgesellschaft in der Zeit der deutschen Teilung. [ce]100JNBG 2001 101-113
45. Die Residenzstädte Arnstadt, Weimar, Köthen und Weißenfels. Die Berufliche Welt. Ein Leben bei Hof (Organist sowie Konzert- und Kapellmeister). BachHandb 7 2015 345-365
46. Die Ritornellform als Kompositionsschema. Erste Ritornellformen in der Instrumentalmusik: Albinoni und Corelli; Vivaldi; Ritornellform und Fuge. BachHandb 4 1 2007 194-207
47. Die Traversflöte. BachHandb 5 2 2013 123-129
48. Die Unterrichtswelt: Bach als Lehrer. Die Berufliche Welt. Ein Leben bei Hof (Organist sowie Konzert- und Kapellmeister). BachHandb 7 2015 423-434
49. Die Welt der Hofkapellen. Die Berufliche Welt. Ein Leben bei Hof (Organist sowie Konzert- und Kapellmeister). BachHandb 7 2015 397-412
50. Die Welt des Komponisten. Die Berufliche Welt. Ein Leben bei Hof (Organist sowie Konzert- und Kapellmeister). BachHandb 7 2015 435-459
51. Die Welt des Organisten. Die Berufliche Welt. Ein Leben bei Hof (Organist sowie Konzert- und Kapellmeister). BachHandb 7 2015 374-396
52. Disquieting Conversations: Bach, Modernity, and God. Chapter 3. [ce]MusicModernityGod 2013 41-72
53. Eine 'Bach-Orgel' für die AnsBACHwoche. Zur Rekonstruktion der großen Orgel (1738) von Johann Christoph Wiegleb in St. Gumbertus zu Ansbach. Organ(Mainz) 7 4 2004 4-10
54. Einfache oder Mehrfache Besetzung? Chöre im städtischen Umfeld: die Latienschulen; Latienschulchöre in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar; Die Leipziger Situation; Die repräsentative Funktion von Bachs Kirchenmusik; Hinweise aus Notenmaterialien und Abbildungen; Musikalische Aspekte; Zur modernen Aufführungspraxis. BachHandb 1 1 2012 307-330
55. 'Ein vorzüglich guter Hausvater': Die Familie. Die Private Welt. BachHandb 7 2015 105-115
56. Finanzen und wirtschaftliche Verhältnisse. Die Private Welt. BachHandb 7 2015 138-146
57. Französische Suiten - Einzelwerke und Suitensätze. Französische Suiten BWV 812-817 sowie Suiten BWV 818 (818a) und 819 (819a); Suite f-Moll BWV 823. BachHandb 4 2 2008 754-766
58. Freie Werke III: Süddeutsche Vorbilder. Die Toccaten BWV 910-916. Titel, Form und Vorbilder; Die Fugen; Quellenlage und Chronologie. BachHandb 4 1 2007 208-222
59. Freie Werke II: italienische und französische Vorbilder. Kompositionen im 'stile concertato'; Imitatorische Kompositionen nach italienischen Vorbildern; Pastorella F-Dur BWV 590; Französische Einflüsse. [BWV 532 (532a), 562, 572 (572a), 574 (574a-b), 579, 582, 588-590, 598, 923, 944, 946, 950 und 951 (951a)] BachHandb 4 1 2007 163-193
60. Freie Werke I: Nord- und mitteldeutsche Vorbilder. Frühe musikalische Eindrücke; Klangflächenpräludien: BWV 896, 921 und 536; Organistenpräludien: BWV 563, 570, 573 und 943; Organistenpräludien mit Passaggio-Einleitung: BWV 549 (549a), 531, 569, 550, 895 und 922; 'Fantastischer Styl?': BWV 533 (533a), 551, 566 und 591; Fantasien: BWV 1121 und 917; Einzeln überlieferte Fugen; Capriccio B-Dur BWV 992. [BWV 131a (Anh. II), 531, 523 (533a), 536, 549-551, 563, 566, 569-570, 573, 575, 591, 895-896, 917, 921-922, 943, 959, 992, 1121, BWV Anh. 42, 90 und 97] BachHandb 4 1 2007 92-134
61. Freie Werke IV: erste Kompositionen in Ritornellform. Kuhnau als Vorbild; Albinoni als Vorbild; Fugen in Ritornellform; Ritornellformen als Fugen; Präludien in Ritornellform; Torelli als Vorbild; Das Organistenpräludium und die Ritornellform. BachHandb 4 1 2007 350-415
62. Freie Werke V: Die Ritornellform als Norm. Praeludium et Fuga a-Moll BWV 543 (543/1a); Chromatische Fantasia et Fuga d-Moll BWV 903 (903a); Fantasia et Fuga g-Moll BWV 542; Fugen C-Dur BWV 952 und 953 sowie Fughetta c-Moll BWV 961; Praeludium et Fuga h-Moll BWV 544; Praeludium et Fuga e-Moll BWV 548; Praeludium et Fuga c-Moll BWV 546; Fantasia et Fuga a-Moll BWV 904; Fantasia et Fuga (Fragment?) c-Moll BWV 906; Fantasie sur un Rondeau c_moll BWV 918; Sonata d-Moll BWV 964 (nach BWV 1003) und Adagio G-Dur BWV 968 (nach BWV 1005/1). BachHandb 4 2 2008 767-796
63. Freunde und Bekannte. Die Private Welt. BachHandb 7 2015 116-137
64. Frühe Suiten und Variationen: Englische Suiten. Ouvertüren F-Dur BWV 820 und g-Moll BWV 822; Suite A-Dur BWV 832 und Praeludium et Partita F-Dur BWV 833; Suite B-Dur BWV 821; Variationen a-Moll BWV 989, C-Dur BWV 990 (Anh. II) und c-Moll BWV 991; Englische Suiten BWV 806-811. BachHandb 4 1 2007 261-285
65. Funktion und Sozialgeschichte des Wohltemperirten Claviers I. Paper read at Internationales Symposium mit Vorträgen, Seminaren und Konzerten zum 70. Geburtstag von Ulrich Siegele in Schloss Köthen (Anhalt) 11.-15. Oktober 2000: 'Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperirte Clavier I (Köthen, 1722): Tradition - Entstehung - Funktion - Analyse'. [p]IS_Köthen Oct 2000
66. Fünf kurze und leichte Klavierstücke mit Fingersetzung von C. P. E. Bach. Berlin, 1790. in der Rellstabischen Buchhandlung. / alsdann: C. P. E. Bachs Anfangstücke mit einer Anleitung, den Gebrauch dieser Stücke, die Bachische Fingersetzung, die Maniren und den Vortrag betreffend, von Joh. Carl Fr. Rellstab. Dritte Auflage. Berlin. Kurze Nachrichten. VI. Musik. AllgDBib 98 2 1791 411-412
67. Generalbass in Bachs Orchester- und Kammermusik. Bachs Generalbass-Unterricht; Bachs Methode des Generalbassspiels. BachHandb 5 2 2013 47-64
68. Georg Friedrich Händel und seine Zeit. Siegbert Rampe (Hrsg.) - Laaber: Laaber-Verlag, 2009. 387p. ISBN: 3-921518-93-8, 978-3-921518-93-9; 3-89007-662-9, 978-3-89007-662-1. (= Große Komponisten und ihre Zeit) [ce]GFHandelSeineZeit 2009 387p
69. Grundsätzliches zur Ritornellform bei Johann Sebastian Bach. BachJb 100 2014 61-71
70. 'Herein mit J. S. Bach in die Nationale Front'. Anmerkungen zur 'Deutschen Bach-Feier 1950'. [fs]Eller80 1994 107-114
71. Händels Orgelmusik. Komponisten. MGottesd 64 1 2010 2-11
72. 'Infinite riches in a little room': The music collections in the Pierpont Morgan Library. I. Notes 55 2 Dec 1998 288-326
73. Instrumental doubling in J.S. Bach's orchestral suite no. 2 in B minor, BWV 1067. Continuo 21 2 Apr 1997 7-8
74. Intermezzo: Bach in Mühlhausen. Die Berufliche Welt. Ein Leben bei Hof (Organist sowie Konzert- und Kapellmeister). BachHandb 7 2015 366-373
75. Ipse Conteret Caput Tuum (Genesis 3,15): Kreuz und Schlange in J. S. Bachs Johannespassion. BachWoche_Ansbach 1997 25-37
76. J.F. Fasch's Concerto in F for two oboes, two bassoons, two horns, strings and basso continuo: The effect of tonality on structure. FaschSt 4 1995 57-61
77. Johann Sebastian Bachs Oboenkonzerte: Der aktuelle Stand der Forschung. [BWV 1053, 1055, 1056, 1060] Tibia 38 4 2013 563-584
78. J. S. Bach's music for recorder on records. Part I: the Brandenburg concerti, BWV 1046-51. AmerRecorder 9 4 1968 116-123
79. Kindheit, Jugen dund Ausbildung. Die Private Welt. BachHandb 7 2015 58-81
80. Klavier- oder Orgelwerke? Zur Sozialgeschichte der Tastenmusik 1685-1750. Orgel- und Klavierbau; Tastenspieler: Professionelle und Amateure; Unterricht und Ausbildung; Handschriftliche und gedruckte Musikalien; Komposition und Improvisation. BachHandb 4 1 2007 33-65
81. Kompositionen für Saitenclaviere mit obligatem Pedal unter Johann Sebastian Bachs Clavier- und Orgelwerken. JbBachWoche_Dillenburg 1997 103-141
82. Kompositionen für Saitenclaviere mit obligatem Pedal unter Johann Sebastian Bachs Clavier- und Orgelwerken. CöthenerBachH 8 1998 143-185
83. Meditation sur le 1er Prèlude de S. Bach ; Op. 70. transcrite par G. Zogbaum. - Mainz: Schott, 1866; Warszawa: nak³ad Ferdynanda Hösicka, [c.1890]. 6p. Pl.-Nr. 602. (= Le Salon. Choix de Morceaux Favoris Pour le Piano = Zbiór Kompozycyi Ulubionych Salonowych na Fortepian, I: 127) [BWV 846/1] 1866 6p Latin 2
84. Mendelssohn's letters to Eduard Devrient: filling in some gaps. [ce]MendelssohnStudies 1992 200-239
85. Modelle protestantischer Choralbearbeitungen. Zeilenvor- und -zwischenspiele; Choralvorspiele; Choralpartiten. BachHandb 4 1 2007 456-466
86. 'Monatlich neüe Stücke' -- Zu den musikalischen Voraussetzungen von Bachs Weimarer Konzertmeisteramt. BachJb 88 2002 61-104
87. Mozart und die Orgel. MGottesd 60 5 Sep 2006 186-195
88. Music, Modernity, and God: Essays in Listening. New York: Oxford University Press, 2013. 261p. ISBN: 978-0-19-929244-8. [ce]MusicModernityGod 2013 261p
89. Musik für Silbermann-Orgeln. Fakten und Legenden. [cr]Herne2003 2007 92-110
90. My heart ever faithful: aria from 'God so loved the world' / by J. S. Bach [Also hat Gott die Welt geliebt. Mein gläubiges Herze] arranged for S.S.A. by W. Rigby. - London: Novello, c1932. 8p. Pl.-Nr.: 15845. (= Novello's octavo edition of trios, &c., for female voices, No. 542) [BWV 68/2] 1932 8p
91. Neue Ausgabe sämtlicher Werke / Johann Jacob Froberger. III. Clavier- und Orgelwerke. Partiten und Partitensätze. Kassel: Bärenreiter, 2002. BA 8065. 2002
92. Neue Bachgesellschaft und DDR. LeipzigerBeitrBachF 1 1995 141-167
93. Neues und Altes zu Johann Sebastian Bachs Flötensonaten. I: Die Continuosonaten. [BWV 1033 (Anh. II), 1034, 1035] Tibia 39 1 2014 19-27
94. Neues und Altes zu Johann Sebastian Bachs Flötensonaten. II: Die Sonaten mit obligatem Cembalo. Tibia 39 2 2014 99-115
95. Neues zu Besetzung und Instrumentarium in Joh. Seb. Bachs Brandenburgischen Konzerten Nr. 4 und 5. Concerto 14 129 Dec-Jan 1997-98 30-38
96. Neues zu Besetzung und Instrumentarium in Joh. Seb. Bachs Brandenburgischen Konzerten Nr. 4 und 5. Concerto 15 130 Feb 1998 19-22
97. O praise the Lord: air from Cantata (no. 28) Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende by J. S. Bach. [Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende] arranged as an anthem for S.S.A. by W. Rigby, the English version by W. G. Rothery. - London: Novello, c1929. 6p. Pl.-Nr.: 15505 (= Novello's octavo edition of trios, quartets, &c. for female voices, no. 529) [BWV 28] 1929 6p
98. Ornamentik. Triller; Mordent; Tremolo; Vorschlag; Schleifer; Glissando; Willkürliche Manieren. BachHandb 5 2 2013 194-210
99. Partiten oder Variationen? Zur Entwicklung der Klaviersuite. Suite oder Partita?; Zweites Entwicklungsstadium der Klaviersuite; Drittes Entwicklungsstadium der Klaviersuite; Viertes Entwicklungsstadium der Klaviersuite; Klaviersuiten im Format der Orchestersuite. BachHandb 4 1 2007 223-235
100. 'Politisch fest in unseren Händen'. Musikalische und musikwissenschaftliche Gesellschaften in der DDR; Dokumente und Analysen. [Zugl: PhD diss. Universität Rostock, 1995.] - Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1997. 463p. ISBN: 3-7618-1352-X. (= Musiksoziologie, 3) Msoziol 3 1997 463p
101. Praeludium, Toccata oder Fantasie? Zur Entwicklung einer Gattung. 'Praeludieren' und 'fantastischer Styl'; Präludium; Toccata und Fantasia; Funktion. BachHandb 4 1 2007 66-79
102. Recorders in Bach Cantata 161, Komm, du süsse Todesstunde. JAmerMInstrSoc 17 1991 83-84
103. Resonant witness: Conversations between music and theology. Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans, 2011. viii, 497p. ISBN: 0-8028-6277-2; 978-0-8028-6277-8. (= Calvin Institute of Christian Worship liturgical studies) [ce]ResonantWitness 2011 viii, 497p
104. Ricercar, Canzone oder Fantasie? Zur Entwicklung der Fuge. Reale und tonale Themenbeantwortung; Fuga, Canzona und Ricercare; Fantasia und Capriccio; Die kontrapunktisch definierte Fuge; Die Fuge in Ritornellform. BachHandb 4 1 2007 80-91
105. Rudolf Mauersberger †. [am 22. Februar 1971] MKirche 41 2 1971 61
106. Saitenklaviere: Clavichord, Cembalo, Spinett, Lauten-, Gamben- und Hammerklavier. Klaviaturumfänge; Clavichord; Cembalo und Spinett; Pedalinstrumente; Lauten- und Gambenklaviere; Hammerklavier. BachHandb 4 1 2007 286-315
107. Simmtonhöhe und Temperatur. Stimmtonhöhe; Voraussetzungen für die Stimmung der Bach-Zeit; Kammerton in Weimar, Köthen und Leipzig; Die musikalischen Konsequenzen; Die Temperatur von Bachs Orchester- und Kammermusik; Bachs Temperaturvorstellungen; Temperatursysteme im Umfeld Bachs; Fazit. BachHandb 5 2 2013 303-322
108. Sonaten für obligates Cembalo und Traversflöte BWV 1030-1032. Sonaten auf Concertenart; Sonata h-Moll BWV 1030 / 1030a / Sonata g-Moll nach BWV 1030; Sonata A-Dur BWV 1032; Sonata Es-Dur BWV 1031 (Anh. II). BachHandb 5 2 2013 130-155
109. Sonaten für obligates Cembalo und Viola da gamba BWV 1027-1029. Sonata G-Dur BWV 1027; Sonata D-Dur BWV 1028 / nach 1028; Sonata g-Moll BWV 1029. BachHandb 5 2 2013 176-193
110. Sonaten für obligates Cembalo und Violine BWV 1014-1019a, 1022 und 1025. Quellen; Die Bedeutung der Werke; Sonaten mit obligatem Cembalo; Formale Gesichtspunkte; Sonata 1 h-Moll BWV 1014; Sonata 2 A-Dur BWV 1015; Sonata 3 E-Dur BWV 1016; Sonata 4 c-Moll BWV 1017; Sonata 5 f-Moll BWV 1018; Sonata 6 G-Dur BWV 1019 / 1019a; Trio A-Dur BWV 1025; Sonata F-Dur BWV 1022 (Anh. II). BachHandb 5 2 2013 90-122
111. Sonaten für Traversflöte oder Violine und Continuo BWV 1021, 1023, 1026 und 1033-1035. Die Quellen; Formale Grundzüge; Solo e-Moll BWV 1023 für Violine und Continuo; Fuga g-Moll BWV 1026 für Violine und Continuo; Sonata G-Dur BWV 1021 für Violine und Continuo; Frühe Musik für Traversflöte; Sonata C-Dur BWV 1033 für Traversflöte und Continuo oder Traversflöte solo; Sonata e-Moll BWV 1034 für Traversflöte und Continuo; Sonata E-Dur BWV 1035 für Traversflöte und Continuo. BachHandb 5 2 2013 65-89
112. Sozialgeschichte und Funktion des Wohltemperierten Klaviers I. MwSchr 38 2002 67-108 [fs]Siegele70
113. Sozialstatus und Wirkungsbereich mitteldeutscher Hoforganisten des 17. und 18. Jahrhunderts. JbKonfMittDBarockM 2004 2005 171-182
114. Stimmton und Temperatur in Bachs Kirchenmusik. Chor- und Kammerton und die Frage der wohltemperierten Stimmung; Ein wissenschaftliches oder ein musikalisches Problem?; Die Voraussetzung: die Temperatur; Chor- und Kammerton: das Problem der Orgeln; Sänger und Melodie-Instrumente; Das klangliche Problem: Orgel, Sänger und Melodie-Instrumente im Zusammenspiel; Orgeln und andere Akkordinstrumente im Zusammenspiel; Die Notation; Fazit. BachHandb 1 1 2012 87-107
115. Sämtliche Freie Orgel- und Clavierwerke ; Complete free organ and keyboard works / Matthias Weckmann. Hrsg. von Siegbert Rampe. - Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1991, xxxv, 94p. Best.-Nr.: BA 8189. 1991 xxxv, 94p
116. Takt und Tempo. Tempo- und Affektbezeichnungen; Tanzcharaktere; Die Untergrenze des Tempos; Die Obergrenze des Tempos; Metrumfreier Vortrag. BachHandb 4 2 2008 740-752
117. Thomaskantor und Musikdirektor - Kapellmeister und Hofkomponist. Die Berufliche Welt. Ein Leben in der Stadt (Musikdirektor und Thomaskantor). BachHandb 7 2015 490-499
118. Tod, Grab, Nachlass und musikalisches Erbe. Die Private Welt. BachHandb 7 2015 297-315
119. Triosonaten. Trios für zwei Manuale und Pedal; Quellenlage; Formale Disposition; Die Sonaten im einzelnen; Trio d-Moll BWV 583; Andante g-Moll BWV 969 (Anh. II). BachHandb 4 2 2008 798-811
120. Virtuoses, Pädagogisches, Publiziertes. DIE KLAVIERMUSIK: Allgemeines zur Klaviermusik. Bach als Idol und Kultfigur. Seine Bedeutung als Komponist, Pädagoge und Spieler von Tasteninstrumenten; Ausbildung und Berufsbild eines Tasteninstrumentalisten der Bach-Zeit; Zweck und Bestimmung von Bachs handschriftlich überlieferter Klaviermusik; Instrumentarium; Aufführungspraktische Aspekte; Literatur [ce]BachHandb 1999 715-745
121. Virtuoses, Pädagogisches, Publiziertes. DIE KLAVIERMUSIK: Suiten und Klavierübung. Tanz- und Variationsstil; Englische Suiten; Französische Suiten; 'Jetzt spielt, schlägt, trommelt und dudelt alles' - oder: Wer kaufte Bachs gedruckte Musikalien?; Klavierübung I: Partiten; Klavierübung II: Italienisches Konzert und Französische Ouverture; Klavierübung IV: Goldberg-Variationen; Literatur. [ce]BachHandb 1999 747-787
122. Wilhelm Friedemann Bach und seine Orgelmusik. Komponisten. MGottesd 64 5 2010 204-210
123. Wilhelm Friedemann Bach und seine Orgelmusik. Concerto 27 235 Dec 2010-Jan 2011 21ff
124. Zum sozialhistorischen Kontext der Tabulatura nova. SchrHändelHausHalle 20 2006 247-260
125. Zur Geschichte von J.S. Bachs h-Moll-Suite BWV 1067. Tibia 39 3 2014 181-186
126. Zur Konzeption und Chronologie von Bachs freier Tastenmusik in Konzertform. A paper read at 4. Internationalen Dortmunder Bach-Symposion. 'Bachs Musik für Tasteninstrumente im Kontext der europäischen Musik' 30. Januar bis 2. Februar 2002. [p]BS_Dortmund Jan-Feb 2002
127. Zur Sozialgeschichte der Saitenclaviere im deutschen Sprachraum zwischen 1600 und 1750. [cr]Herne1999 2000 68-93
128. Über die Deutbarkeit der Tonkunst. Helsinki: Ed. Fazer, 1955. 263p; Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 1955. 1955 263p

Search took 1.109s cpu time (0.031s in system), 54905 records per second.

BachBib Search Engine 1tt Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita