Bach Bibliography
Listing of Journal Contents

The keys being searched are:
Series : Mtheorie
Author Title Series Vol No Year Pages NB
Danuser, HermannDas imprévu in der Symphonik: Aspekte einer musikalischen Formkategorie in der Zeit von Carl Philipp Emanuel Bach bis Hector Berlioz. Mtheorie1 1 198661-81
Seidel, ElmarÜber eine besondere Art Bachs, die Tonart der IV. Stufe zu verwenden. Mtheorie1 2 1986139-152
Dürr, AlfredEin Dokument aus dem Unterricht Bachs? Mtheorie1 2 1986163-170
Schmidt, Christian MartinZur Entwicklung der Form im emphatischen Sinne: Bachs Orgelpräludium h-moll BWV 544. Mtheorie1 3 1986195-204
Jung, Hermann'Der pedantisch geniale Abt Vogler': Musiktheorie und Werkanalyse in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mtheorie3 2 1988 99-115
Krones, HartmutRhetorik und rhetorische Symbolik in der Musik um 1800. Mtheorie3 2 1988117-140
Zacher, GerdBefremdendes bei Bach: Die Unterschrift in der cis-Moll-Fuge des Wohltemperierten Claviers I. Mtheorie3 3 1988243-247
Neumaier, WilfriedEine exakte Sprache der Musiktheorie. Mtheorie4 1 198915-25
Kreyszig, Walter KurtDas BACH-Motiv als Grundlage für Symmetriebildungen in Anton Weberns Quartett für Geige, Klarinette, Tenorsaxophon und Klavier opus 22 (1928-1930). Mtheorie4 3 1989247-268
Hartmann, GünterBWV 1087/10: 'Evolutiones' eines Bach-Kanons. Mtheorie5 1 199085-93
Böß, Reinhard'192. Quodlibet-Evolutiones' zum '10. Canon' aus BWV 1087. Mtheorie6 1 199179-90
Hartmann, Günter'Es ist vollbracht': Zu Carl Philipp Emanuel Bachs 'Freyer Fantasie' fis-Moll von 1787 (Wq 67). Mtheorie7 2 199299-111
Mäkelä, TomiDie geheime Logik der Figuren: Von der Ideomatik zur spielerischen Redundanz. Mtheorie8 3 1993217-240
Heinemann, MichaelLiszts Fugen und Rejcha. Mtheorie8 3 1993241-247
Grandjean, WolfgangModale und dur-moll-tonale Fugenbeantwortung in der Theorie der Bach-Zeit. Mtheorie10 3 1995195-218
Hartmann, Günter'Wenn mir--BACH--am allerbangsten...': 'Metharmose' und 'Enharmose' in Bachs Choral BWV 244/62 (Takt 9-12)--Zu einen Kapitel Karg-Elertscher Musiktheorie. Mtheorie13 3 1998243-251
Natoševiæ, ConstanzePastoraler Ideengehalt in Ludwig van Beethovens Klaviersonate D-Dur op. 28. Mtheorie14 2 1999113-120
Benary, PeterDie motivgeprägten Accompagnati in Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion. Mtheorie15 2 2000 99-106
Gerhard, AnselmDer Komponist im 18. Jahrhundert -- gottgleicher Schöpfer oder ruhestandsbedürftiger Handwerker? Mtheorie15 2 2000167-177
Walz, ThomasDie Kunst der Fuge -- Bachs Gradus ad Parnassum: Sechs Thesen und eine Rekonstruktion. Mtheorie15 4 2000349-364
Waldura, MarkusZu Johann Matthesons Lehre von den Ab- und Einschnitten der Klang-Rede. Mtheorie16 3 2001195-219
Schäfertöns, ReinhardDas Orgelrezitativ bei Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach -- ein Vergleich. Mtheorie16 3 2001221-237
Geck, MartinDialektisches Denken: Bachs Erbe für die Wiener Klassik. Mtheorie16 3 2001239-248
Torkewitz, DieterChoralstil und Aura im späten 19. Jahrhundert: Über eine wenig bekannte Sammlung von (Klavier-) Chorälen Franz Liszts. Mtheorie16 3 2001249-259
Daniel, ThomasBach und die Funktionstheorie. Mtheorie16 4 2001325-332
Diederen, Veronica; Haas, BernhardÜber Proportionen in der Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Mtheorie17 2 2002107-115
Ünlü, AltugDas übergeordnete Konzept in W. A. Mozarts Adagio h-Moll KV 540. Mtheorie17 4 2002300-307
Emmerig, ThomasJohann Sebastian Bachs Musik für das 21. Jahrhundert. Mtheorie17 4 2002373-376
Kinzler, HartmuthUnrevolutionäre Bemerkungen zu Chopins op. 10, Nr. 12 und einigen vegleichbaren Werken. Mtheorie19 2 2004100-122
Torkewitz, DieterEine unendliche Geschichte oder: Von der Emanzipation des Einzeltons. Mtheorie19 2 2004177-187
Menke, Johannes17. Jahrhundert im Kontrapunktunterricht -- ein Plädoyer. Mtheorie19 4 2004385-390
Benary, PeterZur Ästhetik von Fragment und Vollständigkeit. Mtheorie20 2 2005103-111
Seidel, WilhelmMusikalische Publizistik und Kanonbildung: Über Franz Brendels Entwurf einer neuen Musikkritik. Mtheorie21 1 200627-36
Horn, WolfgangUnorthodoxe Musiktheorie: Einleitung zum Dokument 'Sonderbare Invention: eine Arie in einer einzigen Melodey aus allen Tonen und Accorden/auch derley Tacten/zu componiren' von Johann Philipp Treiber (Jena 1702). Mtheorie22 1 200749-78
Wald, MelanieKanon, Kombinatorik, Echokompositionen: Die musikalische Vermittlung zwischen Himmel und Erde in der frühen Neuzeit. Mtheorie23 1 200851-70
Hüppe, EberhardDa capo und Fuge: Versuch über die Genese randständiger Gattungsbeziehungen im Werk Johann Sebastian Bachs. Mtheorie25 2 2010129-175
Stollberg, Arne'...manchmal auch blos sichtbare Beschaffenheiten': Carl Philipp Emanuel Bachs Charakterstu¨cke und das Problem des 'commercium mentis et corporis'. Mtheorie31 3 2016245-254
Mirkoviæ, Nikola'In-der-Fuge-sein': zur Immersion und Bach-Rezeption in der Musikontologie von Günther Anders. Mtheorie35 1 202039-49

38 matches.

Search took 0.984s cpu time (0.031s in system), 61880 records per second.

BachBib Search Engine 1pspw Verssion 1.55 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 20 December 2008 by Yo Tomita