Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^MlAlmanachD$
Year : 1781
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : serially \(table\)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle[further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. 15. [Erfindung der Viola Pomposa] MlAlmanachD 1782 1781 34-35
2. Bach, (Carl Phil. Emanuel,) Kapellmeister der Prinzessin Amalia von Preussen, und Musikdirektor in Hamburg seit 1767. ... MlAlmanachD 1782 1781 40
3. Bach, (Carl Phil. Emanuel,) Kapellm. und Musikdirektor in Hamburg. ... MlAlmanachD 1782 1781 53-54
4. Bach, (Wilh. Friedemann) älterer Bruder des vorhergehenden, war Musikdirektor und Org. an der Hauptkirche zu Halle, jetzt privatisirt er in Berlin; geb. zu Weimar 1710. MlAlmanachD 1782 1781 54-55
5. Bach (Joh. Christian) Musikmeister der Königin von England zu London; geb. zu Leipzig, 1735. ... MlAlmanachD 1782 1781 55
6. Bach (Joh. Christoph Friedr.) Concertmeister zu Bückeburg; geb. in Weimar 1732. ... MlAlmanachD 1782 1781 55
7. Weiß (Joh. Adolph Faustinus) Chursächsischer Kammermusikus, und Lautenist zu Dresden; ... Er spielt die hinterlassenen vortreflichen und schweren Compositionen seines sel. Vaters, die in dem ächten und körnichten Geschmack geschrieben sind, wie ungefehr die Clavier-Arbeiten des sel. Joh. Seb. Bach, mit vieler Leichtigkeit und Reinigkeit. MlAlmanachD 1782 1781 114
8. Bach (Wilhelm Friedemann) ehemaliger Musikdirector in Halle, privarisirt jetzt in Berlin; geb. zu Weinar 1710 ... MlAlmanachD 1782 1781 114
9. Bach (Carl Phil. Emanuel) Kapellmeister und Musikdirektor in Hamburg; geb. zu Weimar im März 1714. ... MlAlmanachD 1782 1781 114
10. Bach (Joh. Christoph Friedrich) Concertmeister zu Bückeburg; geb. in Weimar 1732. ... MlAlmanachD 1782 1781 114-115
11. Duscheck (Franz) Tonkpnstler zu Prag; geb. zu Chotieborek in Böhmen 1736. Aufferdem, daß er die Bachischen Sachen sehr gut ausführt, hat er auch noch eine besondere, zierliche und brillante Spielart für sich. MlAlmanachD 1782 1781 115
12. Fasch (Carl) Königl. Preuss. Kammermusiker in Berlin; geb. in Zerbst -- C. Ph. E. Bachs Schüler, der in Absicht auf Feinheit des Geschmacks und Ausdrucks seinem Meister Ehre machen soll. MlAlmanachD 1782 1781 116
13. Forkel (Johann Nicolaus) Musikdirektor der Academie zu Göttingen; geb. zu Meeder unweit Coburg am 22 Febr. 1749. Das Clavier spielt er in der Bachischen Manier. MlAlmanachD 1782 1781 116
14. Müthel (Joh. Gottfried) Organist an der Hauptkirche zu Riga; geb. zu Möllen im Sachsen-Lauenburgischen 1729. Ein Schüler des sel. Joh. Seb. Bach, und sehr starker Clavierspieler. MlAlmanachD 1782 1781 117
15. Richter (Carl Gottlob) Organist zu Königsberg in Preussen; geb. -- Soll ein sehr gründlicher Spieler sezn, und Bachs Sachen nach ihrem wahren Charakter vorzutragen wissen. MlAlmanachD 1782 1781 117-118
16. Rust (Friedrich Wilhelm) Anhalt-Dessauischer Musikdirektor zu Dessau; geb. zu Wörlitz, einem Marktflecken im Dessauischen am 6 Jul. 1739. In seinem 13 Jahre soll er schon die Präludien und Fugen des sel. Joh. Seb. Bach sämmtlich auswenndig gespielt haben. Er soll überhaupt das Clavier auf eine ihm eigene leichte und angenehme Art zu behandeln wissen. MlAlmanachD 1782 1781 118
17. Schramm (Joh. Christian) Königl. Preuss. Kammermusiker in Berlin; geb. zu Dresden -- Er kam an die Stelle des jetzigen Hamburgischen Musikdirektors C. Ph. E. Bach, in Preußische Dienste, und soll ein aufferordentlich geschickter und fertiger Clavierspieler seyn. MlAlmanachD 1782 1781 118
18. Transchel (--) Tonkünstler in Dresden; geb. -- J. Seb. Bachs Schüler. Hat große Geschichtlichkeit im Clavierspielen, und ist zugleich ein aufferordentlich seiner Kritiker. MlAlmanachD 1782 1781 119
19. Bertuch (Carl Volkmar) Organist an der Betrikirche in Berlin; geb. in Erfurt -- Spielt die Orgelsachen des sel. Joh. Seb. Bach mit vieler Fertigkeit auf seiner Orgel. MlAlmanachD 1782 1781 120
20. Kittel (--) Organist in Erfurt; geb. -- In Absicht auf Würde des Orgelspielens hält man ihn für den besten Schüler des sel. Joh. Seb. Bach. Er extemporirt sein reines obligates Trio, quartett, Quintett u. so wie auch die schönsten und kunstreichsten Fugen. Seine Choräle spielt er in einer reinen 4stimmigen Harmonie, nach Joh. Seb. Bachs Manier. MlAlmanachD 1782 1781 121
21. Leipzig. Die Societät der musikalischen Wissenshaften, die im Jahr 1738. ... MlAlmanachD 1782 1781 184-188
22. Musikalischer Almanach für Deutschland auf das Jahr 1782. MlAlmanachD 1782 1781 206p

Search took 1s cpu time (0.046s in system), 60890 records per second.

BachBib Search Engine 1ctp Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita