Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^MGottesd$
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : serially (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle[further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Über eine chronologische Einordnung der freien Orgelwerke Bachs. MGottesd 1 1947 127-145
2. Bach, der Spielmann Gottes. MGottesd 1 1947 153-157
3. Bachs 'Soli Deo Gloria'. MGottesd 1 1947 158-160
4. Über eine chronologische Einordnung der freien Orgelwerke Bachs MGottesd 1 1947 161-172
5. Zur Aufführungspraxis und Wiedergabe von Bachschen Choralsätzen. MGottesd 10 2 Mar-Apr 1956 33-38
6. Die Katechismuschoräle von J. S. Bach im Gottesdienst. MGottesd 12 1 Jan-Feb 1958 17-18
7. Die drei großen Kyrie-Choräle von Johann Sebastian Bach. MGottesd 13 4 Jul-Aug 1959 97-108
8. Johann Sebastian Bachs Orgelchoral 'Nun komm, der Heiden Heiland' a due bassi e canto fermo. MGottesd 13 6 Nov-Dec 1959 161-167
9. Bach-Kantaten im Gottesdienst. MGottesd 14 1 Jan-Feb 1960 19-21
10. Die h-moll-Messe in neuer Aufführungspraxis. MGottesd 14 1 Jan-Feb 1960 24-26
11. Bachs Präludium und Fuge in D-Dur. MGottesd 14 6 Nov-Dec 1960 180-181
12. Johann Gottfried Walther und Johann Sebastian Bach. Ursachen und Wirkungen einer Musikerfreundschaft. MGottesd 17 2, 3 Mar-Apr; May-Jun 1963 27-38; 57-68
13. Epilog zu einer Diskussion um Bach. MGottesd 17 4 Jul-Aug 1963 87-99
14. J. S. Bachs Kantaten als Schriftauslegung. Ein Beitrag zur Wertung der Bachschen Kantatentexte. MGottesd 19 4 Jul-Aug 1965 86-94
15. Betrachtungen über Bachs Choraltriptychon 'O Lamm Gottes, unschuldig'. MGottesd 21 2 Mar-Apr 1967 21-25
16. Bemerkungen zu Johann Sebastian Bachs Siebzehn Chorälen für Orgel. MGottesd 22 6 Nov-Dec 1968 154-160
17. Zur Melodie des Psalmliedes 'Mein ganzes Herz erhebet dich' Ps 138. MGottesd 26 1 1972 15-18
18. J. S. Bachs 'Dritter Theil der Clavier Übung'. MGottesd 27 3, 4 1973 62-66: 82-95
19. Praktische Hinweise zum 'Orgelbüchlein' von Bach. MGottesd 27 5 1973 120-122
20. Reiseeindrücke von Berner Organisten im Land Bachs und Silbermanns. MGottesd 28 1, 3 1974 3-8; 61-69
21. Bemerkungen zur Wiedergabe des sechsstimmigen Ricercars aus dem 'Musikalischen Opfer' von J. S. Bach auf der Orgel. MGottesd 28 4 1974 84-92
22. 'Allein Gott in der Höh' sei Ehr' BWV 663: Vom Dank zum Trost. MGottesd 29 4 1975 106-110
23. Eindrücke vom Bachfest in Leipzig. MGottesd 30 1 1976 26-29
24. Bachsche Sololieder mit Gerhardt-Texten. MGottesd 30 2 1976 48-51
25. J. S. Bach in einer englischen Musikgeschichte von 1776. MGottesd 30 2 1976 59-60
26. Sensationeller Bachfund. MGottesd 30 2 1976 60
27. Die Lieder Paul Gerhardts in der Musikgeschichte. MGottesd 30 3 1976 97-105
28. Zum Text des Schlußchors in Bachs Weihnachtsoratorium. MGottesd 30 6 1976 223
29. Zur Artikulation im Orgelspiel des 17. und 18. Jahrhunderts. MGottesd 31 2, 3 1977 31-41; 85-95
30. Einige Aspekte des Choralspiels im 17. und 18. Jahrhundert. MGottesd 31 5 1977 159-170
31. Einige kurze Bemerkungen zu Jean-Claude Zehnders Artikel 'Zur Artikulation im Orelspiel des 17. und 18. Jahrhunderts'. MGottesd 31 5 1977 170-173
32. Bach, das konservative Genie - oder das Schicksal aus seiner Familie. MGottesd 34 1 1980 1-5
33. Die Wiedererweckung der Matthäuspassion. MGottesd 34 2 1980 49-56
34. Der musikalisch-rhetorische Grundriß der Ratswahlkantate J. S. Bachs 'Gott ist mein König' BWV 71. MGottesd 34 3 1980 91-96
35. 'Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren!' Die Kantate Nr.137 von J. S. Bach. MGottesd 34 4 1980 127-130
36. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren. Bachs Kantate als Vorbild und Belastung. MGottesd 34 5 1980 165-175
37. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren. II. Die Gebrauchsmusik oder vom Umgang mit der Musik und ihre Aufgabe. MGottesd 34 6 1980 231-244
38. Typen des Choralvorspiels von Sweelinck bis Bach. Aus der Geschichte der Orgelchoralbearbeitung. MGottesd 35 2 1981 51-61
39. Zweite Sommerakademie Johann Sebastian Bach: Bach und seine Söhne. MGottesd 35 4 1981 147-148
40. Joh. Seb. Bachs 'Wohltemperiertes Klavier' aus der Sicht des Organisten. MGottesd 35 5 1981 178-188
41. 'Musik als theologische Aussage'. [Bachtage Kassel, 28.-31.10.1982] MGottesd 37 2 1983 66-67
42. Sommerakademie Johann Sebastian Bach 1984 Stuttgart. MGottesd 38 6 1983 244-245
43. Schütz, Bach, Händel und der Kirchenchor. MGottesd 39 1985 123
44. Schütz, Bach, Händel und der Kirchenchor. MGottesd 39 1 1985 1-4
45. Jan Dismas Zelenka oder '... eine höchst eigenwillige Person' - Bemerkungen zu Leben und Werk. MGottesd 39 2 1985 49-59
46. Von der Chance, Bachs Musik neu zu hören. 59. Bachfest und Kasseler Musiktage: 'Bach im 20. Jahrhundert'. MGottesd 39 4 1985 163-164
47. 'Öffne Dich, mein ganzes Herze' Bachs Klang-Rede zu BWV 61 in der Spur von Quintilians 'Institutio oratoria'. MGottesd 39 6 1985 245-258
48. Nachlese zum Bach-Jahr - ein Literaturbericht. MGottesd 39 6 1985 274-278
49. Vom Geheinmis des Glaubens bei Johann Sebastian Bach. MGottesd 4 3 May 1950 65-76
50. Johann Sebastian Bachs Orgel. MGottesd 4 3 May 1950 81-86
51. Das Praeludium in c-Moll von J. S. Bach. MGottesd 4 3 May 1950 87-96
52. Bach in Katholischer Sicht. MGottesd 4 5 Sep 1950 129-138
53. Bachs 'Orgelbüchlein' in der Stadtkirche Burgdorf. (zu einem Eintagsseminar von Michael Radulescu, Wien) MGottesd 40 1 1986 14-15
54. Bemerkungen zur Entwicklung und Funktion der Kirchenkantate zur Zeit J. S. Bachs. MGottesd 40 2 1986 53-56
55. Ergänzende und berichtigende Notizen zu Albert Schweitzers Bach-Buch. MGottesd 41 1 1987 10-14
56. Die Weimarer Orgelmusik Johann Sebastian Bachs im Spiegel seiner Kantaten. MGottesd 41 4 1987 149-162
57. 'Vom Himmel hoch, da komm ich her'. Bilden Bachs kanonische Orgelvariationen über Luthers Weihnachtslied (BWV 769) eine Art 'Choral-Kantate' im Sinne von rhetorisch zusammengehörigen Lied-Versetten? MGottesd 41 6 1987 262-273
58. Interpretationskurs J. S. Bach - Ch. M. Widor für Orgel, in Günsbach. MGottesd 41 6 1987 283-284
59. Bemerkungen zu den neu aufgefundenen Orgelchorälen von J. S. Bach in der Neumeister-Sammlung. MGottesd 42 6 1988 286-294
60. Vorträge ohne Worte: Gerd Zacher als Bach-Interpret. MGottesd 42 6 1988 294-298
61. Die Orgelchoräle von Joh. Seb. Bach in der Neumeister-Sammlung. Ein Beitrag zur Aufführungspraxis. MGottesd 43 1 1989 2-14
62. Bach und die Theologie. Einführung zu 'Clavierübung III. Teil' in der musikalischen Abendfeier in der Stadtkirche Biel vom 25. März 1990. MGottesd 45 2 1991 54-61
63. Die lutherische Tradition der Musica sub Communione und J. S. Bachs Choralpartitenschaffen. MGottesd 45 2 1991 61-70
64. Madonna trifft Joh. Seb. Bach: Was kann die Theorie leisten? MGottesd 45 3 1991 129-130
65. Madonna trifft Joh. Seb. Bach: (Sacro)Pop und Kirchenmusik im Widerstreit (Tagungsbericht). MGottesd 45 3 1991 129-133
66. Madonna trifft Joh. Seb. Bach: Chancen für den Pluralismus. MGottesd 45 3 1991 130-131
67. Madonna trifft Joh. Seb. Bach: Musik im Dienst der Gemeinschaft unter dem Evengelium. MGottesd 45 3 1991 131-133
68. Madonna trifft Joh. Seb. Bach: Pluralität in der Kirchenmusik? MGottesd 45 3 1991 133
69. Zum 300. Todestag von Heinrich Bach. MGottesd 46 1 1992 2-3
70. '... welches eine schöne und fremde Wirkung that' - Bach und Krebs auf der Trost-Orgel von 1739 in Altenburg. MGottesd 46 3 1992 110-126
71. Johann Christoph Bach (1642 bis 1703). MGottesd 47 1 1993 11-20
72. Das instrumentale Choralzitat in Johann Sebastian Bachs Kantaten. MGottesd 47 2 1993 58-69
73. 21 weitere, bisher unbekannte Orgelchoräle des jungen J. S. Bach. MGottesd 47 2 1993 74-75
74. Johann Kaspar Kerll (1627-1693). Zum 300. Todestag. MGottesd 47 3 1993 110-119
75. Johann Michael, der 'Gehrener Bach' (1648-1694). MGottesd 48 2 1994 50-57
76. Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach - Aufführungen in Gottesdiensten. MGottesd 48 5 1994 241-242
77. Bachs Weihnachtsoratorium in neuer Form. MGottesd 48 5 1994 243-245
78. Johann Christoph Friedrich, der 'Bückeburger Bach' (1732-1795). Zum 200. Todestag 1995. MGottesd 49 1 1995 5-19
79. Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach. Studienreise des Aargauischen Reformierten Kirchenmusiker-Verbandes vom 2. bis 7. Oktober. MGottesd 49 2 1995 83-85
80. Zur 'Christlichkeit' der Musik von J. S. Bach. MGottesd 5 5 Sep 1951 129-135
81. Textliche und melodische Zitate im Kirchenlied. MGottesd 5 6 Nov 1951 177-181
82. Bache in der Schweiz. MGottesd 50 2 1996 66-71
83. J. S. Bach: Passacaglia c-Moll BWV 582. MGottesd 50 2 1996 72-77
84. Zum Text der Bachmotette 'Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf', BWV 226. MGottesd 50 3 1996 126-129
85. Die weitverzweigte Familie der Thüringer 'Bache', die grösste Musikerdynastie aller Zeiten. MGottesd 51 3 1997 104-105
86. Ein wichtiges Mitglied unter der Musikerdynastie der 'Bache'. MGottesd 51 3 1997 106-109
87. Naji Hakim - Messiaen und Bach als Vorbilder. MGottesd 51 6 1997 248-251
88. Wer folgt wem? Beobachtungen am Instrumentalvorspiel von Bachs Arie 'Ich folge dir gleichfalls' (Johannespassion, BWV 245/9). MGottesd 52 3 1998 100-101
89. Komponist, Musiktheoretiker, Lexikograph: Johann Gottfried Walther (1684-1748). MGottesd 52 4 1998 134-145
90. Christus Coronabit Crucigeros. Beobachtungen zu Bachs Kreuzstab-Kantate BWV 56. MGottesd 53 4 1999 152-156
91. Johann Philipp Krieger (1649-1725) - Porträt eines wichtigen Wegbereiters der Vokal- und Instrumentalmusik vor J. S. Bach. MGottesd 54 4 2000 158-165
92. Bach 250 Jahre danach: Mein Verhältnis zu Bach. MGottesd 54 4 2000 169
93. Bach 250 Jahre danach: von der Narrenfreiheit, oder: Warum ich nicht Bach spiele. MGottesd 54 4 2000 169-170
94. Bach 250 Jahre danach: Bach nach 250 Jahren. MGottesd 54 4 2000 170
95. Chorreise zu den Wirkungsstätten von J. S. Bach. 15.-22. Juli 2000. MGottesd 54 6 2000 271-273
96. Orgelwoche Schanfigg. MGottesd 54 6 2000 273
97. Kontrapunkt. Nachtrag zum Bach-Gedenkjahr 2000. MGottesd 55 2 2001 65
98. Zur Ausführung des Generalbasses in Bachs Kirchenmusik, besonders zur 16'-Besetzung. MGottesd 56 2 2002 57-59
99. 'Nach dir, Herr, verlanget mich' Kantate BWV 150. Neue Überlegungen zu einem alten Thema. MGottesd 56 4 2002 167-170
100. Surfen mit Bach & Co.: Kirchenmusikalische und liturgische Touren durchs Internet. MGottesd 58 4 Jul 2004 140-142
101. Nicht/nie gelöst? Oder: von der Unberechenbarkeit eines Kunstwerkes. Offene Fragen zur Interpretation der Johannespassion von Johann Sebastian Bach. MGottesd 59 5 Sep 2005 170-175
102. Internationale Bach-Tage Zürich. Rekonstruktion des Gottesdienstes vom 28. Mai 1724, Leipzig. MGottesd 59 6 Nov 2005 209-231
103. Die formbildende Bedeutung des Cantus Firmus in Choralbearbeitungen von J. S. Bach. MGottesd 6 4 Jul-Aug 1952 113-118
104. Orgelkultus der Bachschen Sippe. MGottesd 6 6 Nov-Dec 1952 177-185
105. Pour Orgue ou harmonium - Leichte französische Orgelmusik im 19./20. Jahrhundert. MGottesd 60 1 2006 2-31
106. Musik im Gottesdienst. Grundzüge einer reformierten Konzeption gottesdienstlicher Musik. MGottesd 60 2 Mar 2006 59-67
107. Marco Enrico Bossi und die ital. Orgelbaukunst seiner Zeit. MGottesd 60 3 May 2006 104-111
108. Bemerkungen zu den vokalen Choralbearbeitungen von Johann Pachelbel. MGottesd 60 4 Jul 2006 146-157
109. Mozart und die Orgel. MGottesd 60 5 Sep 2006 186-195
110. Eine protestantische Choralmelodie in Mozarts Zauberflöte. MGottesd 60 5 Sep 2006 195-198
111. Ergänzendes zur Armgewichtstechnik - Gedanken zu den Ausführungen von Bernhard Ruchti. MGottesd 60 5 Sep 2006 205-206
112. Musik der Engel. MGottesd 60 6 Nov 2006 226-232
113. 'Gott ist gegenwärtig'. Die Choralkantate Heinrich von Herzogenbergs - eine Schweizer Sommerfrucht. MGottesd 60 6 Nov 2006 233-237
114. Ein oder mehrere Achtfüsse? MGottesd 62 1 Jan 2008 18-23
115. Orgelmusik ohne oder mit wenig Pedal. Was können Pianistinnen und Pianisten im Gottesdienst spielen? MGottesd 62 2 Mar 2008 90-99
116. O Tod, wo ist Dein Stachel? Gespräch zum Oratorium 'Golgotha' von Frank Martin. MGottesd 62 3 May 2008 157-163
117. Der Sinn und das Ziel des kirchlichen Musizierens. MGottesd 63 1 2009 2-4
118. Der Herr allein ist König. Die Kyrie-Gloria-Messen von J. S. Bach auf dem Hintergrund seines Kantatenwerks. MGottesd 63 5 Sep 2009 202-212
119. Choralkantaten von F. Mendelssohn - '...was mir die großen Meister hinterlassen haben'. MGottesd 63 5 2009 213-223
120. Ausführbar und attraktiv, obligate Orgeln und glückliche Chöre. MGottesd 63 6 2009 242-251
121. Händels Orgelmusik. MGottesd 64 1 2010 2-11
122. Alexandre Guilmant - ein reaktionärer Progressiver der Orgelmusik? MGottesd 64 1 2010 17-35
123. Zeitgenössische Kirchenmusik in zeitgemässen Gottesdiensten. MGottesd 64 2 2010 64-78
124. 'Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!' MGottesd 64 5 2010 196-203
125. Wilhelm Friedemann Bach und seine Orgelmusik. MGottesd 64 5 2010 204-210
126. 'Flöten und Pfeifen' - Flöte und Orgel im Zusammenspiel. MGottesd 64 5 2010 211-217
127. Kirchenchor und Kirchenlied. MGottesd 64 6 2010 242-250
128. Albert Schweitzer und seine Kultur der Orgel. MGottesd 65 2 2011 46-58
129. Albert Schweitzer als Interpret. MGottesd 65 2 2011 59-63
130. J. S. Bach und die katholische Kirchenmusik. MGottesd 7 6 Nov-Dec 1953 185-186
131. Eine neue Bach-Gesamtausgabe. MGottesd 8 2 Mar-Apr 1954 68-69

Search took 1.031s cpu time (0.046s in system), 59059 records per second.

BachBib Search Engine 1ctp Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita