Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Author : Zacher, Gerd
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : serially (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle[further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Schöpferische Tradition statt Historismus. ActaOrganol 17 1984 184-207
2. Orgelmusik vor 20, 30 Jahren, als unsere Gegenwart noch Zukunft war. ActaOrganol 17 1984 406-415
3. Bachs 'Kunst der Fuge' ist mitteltönig komponiert -- Ein Vergleich. ArsOrgani 47 4 Dec 1999 209-215
4. Die Kunst einer Fuge. Johann Sebastian Bachs 'Contrapunctus I' in zehn Interpretationen. BachNachwelt 4 2005 111-119
5. Der geheime Text des Contrapunctus IV von Bach (Anregungen der Sprache für die Ausprägung von Musik?) BeitrGregorianik 13-14 1992 219-236
6. [Inadequate interpretation.] EdMerseburger 1139 1974 46-49
7. Die B-A-C-H-Kadenzen in Contrapunctus XI. FolkwangHochsZ 1 1985
8. Das Rätsel in Schlußtakte aus Bachs 'Clavier-Übung III. Theil' als Beispiel für einen hermeneutischen Zirkel [fs]Bialas70 1977 107-111
9. Vater unser im Himmelreich. Die Proportionen in Bachs Choralvorspiel à 2 Clav. et Pedal e Canto fermo in Canone, BWV 682. Kmusiker 43 3 1992 81-86
10. Fünf Arten, Bachs Contrapunctus I zu interpretieren. MKirche 39 4 1969 183-184
11. Über eine vergessene Tradition des Legatospiels. MKirche 43 4 Jul-Aug 1973 166-171
12. Eine Fuge ist eine Fuge ist eine Fuge. (Liszts B-A-C-H-Komposition für Orgel). MKirche 47 1 1977 15-23
13. 'Ich kenne des Menschen nicht'. (Ein musikwissenschaftliches Dilemma). MKirche 56 6 1986 298-299
14. Musik und Graphik. MKirche 67 4 Jul-Aug 1997 207-214
15. Max Reger: Zum Orgelwerk. MKonzepte 115 2002 81p
16. Canonische Veränderungen. BWV 769 und 769a. MKonzepte 17-18 1981 3-19
17. Die Metrik in Contrapunctus VII - per Augmentationem et Diminutionem. MKonzepte 79-80 1993 115-125
18. Figurae: Die häufigsten musikalisch-rhetorischen Figuren in Bachs Orgelmusik und der interpretatoriwsche Umgang mit ihnen. MKonzepte 79-80 1993 12-19
19. Über den Rhythmus 'in Stylo Francese': Contrapunctus VI aus der Kunst der Fuge. MKonzepte 79-80 1993 126-142
20. Zur Interpretation der vier Duette aus dem Dritten Theil der Clavier Übung. MKonzepte 79-80 1993 143-170
21. Gerd Zachers Veröffentlichungen zur Bach-Interpretation. MKonzepte 79-80 1993 171
22. Die Form der g-moll-Fantasie (BWV 542a) für Orgel MKonzepte 79-80 1993 20-30
23. Mißglückt? Die Form des Praeludiums Es-Dur aus dem Wohltemperirten Clavier, Band I. MKonzepte 79-80 1993 31-49
24. Der Schritt vom Wohltemperirten Clavier (in allen Tonarten) zur Kunst der Fuge (nur in d-moll). MKonzepte 79-80 1993 50-54
25. Zum Tonalitätsverständnis bei Johann Sebastian Bach. MKonzepte 79-80 1993 55-73
26. Der verdrehte Baß in Contrapunctus I aus der Kunst der Fuge. MKonzepte 79-80 1993 7-11
27. Die Cadenzen als Gliederungszeichen. MKonzepte 79-80 1993 74-84
28. Hexachordlehre in der V. Triosonate für Orgel (BWV 529) MKonzepte 79-80 1993 85-114
29. Zu Anton Weberns Bachverständnis. Die Instrumentation des Ricercars aus dem Musikalischen Opfer. MKonzepte [Sonderband Anton Webern] 1983
30. Befremdendes bei Bach: Die Unterschrift in der cis-Moll-Fuge des Wohltemperierten Claviers I. Mtheorie 3 3 1988 243-247
31. Die Kunst einer Fuge: Johann Sebastian Bachs 'Contrapunctus I' in zehn Interpretationen. WolfenbüttelF 65 1995 65-70

Search took 1.25s cpu time (0.062s in system), 48712 records per second.

BachBib Search Engine 1ctp Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita