Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^TelemannKonfBer$
Year : 2004
Show full details : ON
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : chronologically (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. 'Leben und Werk' als biographisches Konzept der Musikwissenschaft: Überlegungen zur 'Berufsbiographie', zu den 'Komponisten von Amts wegen' und dem Begriff 'Kleinmeister' TelemannKonfBer 14 2004 11-39 [cr]Magdeburg2002
2. Zur Theorie der Biographie im 18. Jahrhundert TelemannKonfBer 14 2004 40-45 [cr]Magdeburg2002
3. Im Blick von Bach auf Telemann: Arten, ein Leben zu betrachten. TelemannKonfBer 14 2004 46-89 [cr]Magdeburg2002
4. Naturell-Unterricht-Fleiß: Telemanns Lebensläufe und der Geniebegriff des 18. Jahrhunderts TelemannKonfBer 14 2004 90-100 [cr]Magdeburg2002
5. Wozu Musikerbiographien? Georg Philipp Telemanns Autobiographie im Kontext von Johann Matthesons Musikalischer Ehrenpforte TelemannKonfBer 14 2004 101-111 [cr]Magdeburg2002
6. Autobiographie und Roman: Zu den literarischen Elementen der Autobiographie in der Zeit Telemanns am Beispiel einiger Musikerautobiographien TelemannKonfBer 14 2004 121-129 [cr]Magdeburg2002
7. Barthold Heinrich Brockes' Selbstbiographie, ein Zeugnis der Dankbarkeit: Quelle für Künste und Wissenschaften TelemannKonfBer 14 2004 130-141 [cr]Magdeburg2002
8. Zum Umgang mit Musikeranekdoten des 18. Jahrhunderts: das Beispiel Bach. TelemannKonfBer 14 2004 142-160 [cr]Magdeburg2002
9. Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817): Anmerkungen zum Nekrolog als Quelle zur Darstellung von 'Leben und Werk' TelemannKonfBer 14 2004 161-181 [cr]Magdeburg2002
10. 'Held' und 'negative Kontrastfigur': Zur Konzeption der Musikerbiographie im 19. Jahrhundert TelemannKonfBer 14 2004 182-190 [cr]Magdeburg2002
11. Überlegungen zu einer Telemann-Biographie TelemannKonfBer 14 2004 193-207 [cr]Magdeburg2002
12. 'Klügliches Gemenge': Telemann und die eklektische Tradition TelemannKonfBer 14 2004 208-214 [cr]Magdeburg2002
13. 'Sintemal auch das Leichte seinen Meister erfordert': Gedanken zum Begriff 'Leichtigkeit' am Beispiel Telemanns TelemannKonfBer 14 2004 215-222 [cr]Magdeburg2002
14. Der 'gutmüthige' Kapellmeister und andere Telemann-Mythen TelemannKonfBer 14 2004 223-232 [cr]Magdeburg2002
15. Telemanns 'Zuschrift' der Vier und zwanzig, theils ernsthaften, theils scherzenden, Oden (Hamburg 1741) an Scheibe: Eine Satire auf Mizler? TelemannKonfBer 14 2004 233-260 [cr]Magdeburg2002
16. Eine Persiflage auf Telemanns Autobiographie von 1718 TelemannKonfBer 14 2004 261-266 [cr]Magdeburg2002
17. Telemann und die Markgräfin: Anmerkungen zu einem Mißverständnis in der Autobiographie 1740 TelemannKonfBer 14 2004 267-276 [cr]Magdeburg2002
18. Die 'busekistische Compagnie': Zu einem Detail in Telemanns Autobiographie 1740. TelemannKonfBer 14 2004 277-285 [cr]Magdeburg2002
19. Biographie und Kunst als historiographisches Problem. Bericht über die internat. wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 16. Magdeburger Telemann-Festtage; Magdeburg, 13. bis 15. März 2002. hrsg. von Joachim Kremer, Wolf Hobohm und Wolfgang Ruf. - Hildesheim: G. Olms, 2004. 325p. ISBN: 3-487-12652-4. (= Telemann-Konferenzberichte, 14) TelemannKonfBer 14 2004 325p [cr]Magdeburg2002

Search took 1.046s cpu time (0.046s in system), 58212 records per second.

BachBib Search Engine 1ct Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita