Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Clostermann, Annemarie: Die Bedeutung der Hamburger Telemann-Forschung für neue Erkenntnisse uber C.P.E. Bachs Wirken in Hamburg: Materialien und Ergebnisse. StAI 39 (1989), 31-34 |  |
| 2. | Krones, Hartmut: Carl Philipp Emanuel Bachs Präsens im Wien des 18. Jahrhunderts. StAI 39 (1989), 39-51 |  |
| 3. | Mel'nikas, Leonidas: Die Rezeption des musikalischen Erbes von Carl Philipp Emanuel Bach in Russland und in der Sowjetunion. StAI 39 (1989), 51-55 |  |
| 4. | Bimberg, Guido: Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Philipp Emanuel Bachs im Russland und Spanien des 18. Jahrhunderts. StAI 39 (1989), 55-56 |  |
| 5. | Popinigis, Danuta: Die Rezeption des Schaffens C.P.E. Bachs in Gdansk in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. StAI 39 (1989), 57-58 |  |
| 6. | Busch, Gudrun: 'Redendes Prinzip', instrumentales 'Klangrede' und Klavierlied im Schaffen Carl Philipp Emanuel Bachs. StAI 39 (1989), 59-63 |  |
| 7. | Ringhandt, Ute: Die Litaneien C.P.E. Bachs als 'musikalische Lehrgedicht'. StAI 39 (1989), 64-77 |  |
| 8. | Engelke, Ulrike: Vortrag und Geschmack in der Instrumentalmusik zur Zeit C.P.E. Bachs. StAI 39 (1989), 77 |  |
| 9. | Thom, Eitelfriedrich (ed.): Die Entwicklung des Doppel- und Gruppenkonzertes im 18. Jh. bis zur 'Sinfonia concertante'. Fragen der Aufführungspraxis und Interpretation von Werken Carl Philipp Emanuel Bachs - ein Beitrag zum 200. Todestag. StAI 39 (1989), 85p |  |