Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim: Der 'deutsche' Bach. BachNachwelt 2 (1999), 11-28. Bach und Händel; Bach und Italien; Bach, Beethoven und ... |  |
| 2. | Hiemke, Sven: Aspekte der französischen Bach-Rezeption. BachNachwelt 2 (1999), 31-83. Rationalität; Idealisierung; Sukzession; Protestntismus; Inklusivität. |  |
| 3. | Knjazeva, Zanna; Braun, Lucinde: Bach-Rezeption in Rußland: Sankt Petersburg. BachNachwelt 2 (1999), 85-124. Die Bach-Gesamtausgabe in Rußland; Liebhaber und Dilettanten; Standortwechsel; Das petersburger Konzertleben; Historismus; Deutsches Musikleben in Sankt Petersburg; Die Bach-Pflege der Singakademie; Die Erstaufführung der Matthäus-Passion; Protestantische Kirchenmusik; 'Unsere Epoche führt uns geradewegs zu Bach...' |  |
| 4. | Heinemann, Michael: Bach: Liszt. BachNachwelt 2 (1999), 127-162. Lektüre-Erfahrungen; Landsmann Bach; Identifikation und Identität; Neu-Interpretation als Hommage; Legitimation: Successeur; Vereinzelung |  |
| 5. | Thorau, Christian: Richard Wagners Bach. BachNachwelt 2 (1999), 163-200. Rezeption der Rezeption; 1830/31: Lehrjahre beim Thomaskantor; 1878/79: Bach-Pflege im Haus Wahnfried; Der musizierte und der ideologischerte Bach; Bachs 'unendliche Melodie'; Die Rückkehr des Ritornells: Aspekte der Bachschen Form; Bach als Vorläufer: Anwendung und Typologie in Die Meistersinger; Der 'sprechende' Bach: Charaktere im Wohltemperierten Klavier; Ausgänge in die Wissenschaftsgeschichte: Bach-Rezeption unter dem Eindruck der Musik Wagners. |  |
| 6. | Schäfertöns, Reinhard: Johannes Brahms und die Musik von Johann Sebastian Bach. BachNachwelt 2 (1999), 201-224. Vervollkommnung durch Studium: Octaven und Quinten; Variationen über den Baß: Passacaglia; Satztechnische Meisterschaft: Fuge; Klassische Vokalmusik: Motette; Anachronistisches Vermächtnis: Choralvorspiel. |  |
| 7. | Hinrichsen, Hans-Joachim: Die Bach-Gesamtausgabe und die Kontroversen um die Aufführungspraxis der Vokalwerke. BachNachwelt 2 (1999), 227-298. Zur Situation vor 1850; Robert Franz: Bach-Interpretation als 'Einrichtung' oder als 'Bearbeitung'? Alternative zu Franz? 'Der Leipziger Bach-Verein und der 'Bearbeiterstreit'; Wissenschaft und Praxis: Moritz Hauptmann, Wilhelm Rust; Tradition, Innovation und Authentizität: Leipzig und Berlin; Kirche oder konzertsaal?; Ästhetik der Nuance. |  |
| 8. | Sieling, Andreas: 'Selbst den alten Vater Sebastian suchte man nicht mehr so langstielig abzuhaspeln'. Zur Rezeptionsgeschichte der Orgelwerke Bachs. BachNachwelt 2 (1999), 299-340. Bach im Repertoire der Organisten; Zum Bach-Spiel Felix Mendelssohn Bartholdys; 'Modernisierung': Dienel, Reimann, Straube; Neue Wege: Johann Gottlob Schneider und seine Schule; Das Vorbild Liszt. |  |
| 9. | Hinrichsen, Hans-Joachim: Zwischen Bearbeitung und Interpretation: zum praktischen Umgang mit Bachs Instrumentalwerk. BachNachwelt 2 (1999), 341-389. Modi der Popularisierung; Monumentalität und Volkstümlichkeit; Interpretation contra urtext; 'Bach-Busoni' oder: Bach und der Forschritt. [BWV 903] |  |
| 10. | Heinemann, Michael: Im Mittelpunkt: Der Thomaskantor: Zum Bach-Bild der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. BachNachwelt 2 (1999), 393-459. Exegese des Tonsatzes; Musikalische Orthodoxie; Mythos Bach; Monument für Bach; Mitteilungen über Bach. |  |
| 11. | Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim (eds.): Bach und die Nachwelt. Band 2: 1850-1900. Laaber: Laaber Verlag, 1999. 464p. ISBN: 3-89007-322-0. [contents] |  |