Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Hofmann, Klaus: Neue Überlegungen zu Bachs Weimarer Kantaten-Kalender. BachJb 79 (1993), 9-29 |  |
| 2. | Petzoldt, Martin: 'Die kräfftige Erquickung unter der schweren Angust=Last'. Möglicherweise Neues zur Entstehung der Kantate BWV 21. BachJb 79 (1993), 31-46 |  |
| 3. | Wolff, Christoph: Das Trio A-Dur BWV 1025: Eine Lautensonate von Silvius Leopold Weiss, bearbeitet und erweitert von Johann Sebastian Bach. BachJb 79 (1993), 47-67 |  |
| 4. | Schulze, Hans-Joachim: Bach-Überlieferung in Hamburg: Der Quellenbesitz von Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (1767-1822). BachJb 79 (1993), 69-79 |  |
| 5. | Eppstein, Hans: Johann Sebastian Bach und das Hammerklavier. BachJb 79 (1993), 81-90 |  |
| 6. | Beißwenger, Kirsten; Wolf, Uwe: Tromba, Tromba da tirarsi oder Corno? Zur Clarinostimme der Kantate 'Ein ungefärbt Gemüte' BWV 24. BachJb 79 (1993), 91-101 |  |
| 7. | Bötticher, Jörg-Andreas: Generalbaßpraxis in der Bach-Nachfolge. Eine wenig bekannte Berliner Handschrift mit Generalbaß-Aussetzungen. BachJb 79 (1993), 103-125 |  |
| 8. | Leisinger, Ulrich; Wollny, Peter: 'Altes Zeug von mir': Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BachJb 79 (1993), 127-204 |  |
| 9. | Simpfendörfer, Gottfried: Wo lernte Johann Sebastian Bach die Schriften Heinrich Müllers kennen? BachJb 79 (1993), 205-211 |  |
| 10. | Melamed, Daniel R.: Mehr zur Chronologie von Bachs Weimarer Kantaten. BachJb 79 (1993), 213-216 |  |
| 11. | Kremer, Joachim: Die Organistenstelle an St. Jakobi in Hamburg: eine 'convenable station' für Johann Sebastian Bach? BachJb 79 (1993), 217-222 |  |
| 12. | Czubatynski, Uwe: Choralvorspiel und Choralbegleitung im Urteil J. S. Bachs. BachJb 79 (1993), 223 |  |
| 13. | Kaiser, Rainer: Palschaus Bach-Spiel in London. Zur Bach-Pflege in England um 1750. BachJb 79 (1993), 225-229 |  |
| 14. | Henzel, Christoph: '... ein Großes Orgelkonzert von dem alten Sebastian Bach'. Zu einem Konzertprogramm Johann Wilhelm Häßlers. BachJb 79 (1993), 231-236 |  |