Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Geck, Martin: Mit den Augen des Bach-Forschers gesehen: Straubs und Huillets Film Chronik der Anna Magdalena Bach. [ce]Geck (2016), 9-24. Anstatt eines Vorworts. |  |
| 2. | Geck, Martin: Bachs Musik, Bachs Credo. [ce]Geck (2016), 25-29. Bach in seiner Zeit. |  |
| 3. | Geck, Martin: Der Leipziger Bach - ein Erzkantor? [ce]Geck (2016), 30-45. Bach in seiner Zeit. |  |
| 4. | Geck, Martin: Widersprüche im System Bachs kirchenmusikalische Kunst und sein Leipziger Aufführungsapparat. [ce]Geck (2016), 46-64. Bach in seiner Zeit. |  |
| 5. | Geck, Martin: Ich - Du - Wir - Ihr: Wer spricht mit wem in der Johannespassion? [ce]Geck (2016), 65-79. Bach in seiner Zeit. |  |
| 6. | Geck, Martin: Bach im Dialog mit der Gemeinde? [ce]Geck (2016), 80-90. Bach in seiner Zeit. |  |
| 7. | Geck, Martin: Knaben und Kastraten, Frauen und Falsettisten Bachs Soprane. [ce]Geck (2016), 91-104. Bach in seiner Zeit. |  |
| 8. | Geck, Martin: Mehr als nur Gattin: Anna Magdalena Bach. [ce]Geck (2016), 105-118. Bach in seiner Zeit. |  |
| 9. | Geck, Martin: Moritz Hauptmanns Bearbeitung des Actus Tragicus BWV 106. [ce]Geck (2016), 106-228. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 10. | Geck, Martin: Concordia discors: Bachs Kontrapunkt gegen die Pythagoreer unter seinen Liebhabern verteidigt. [ce]Geck (2016), 119-134. Bach in seiner Zeit. |  |
| 11. | Geck, Martin: Bachs Inventionen und Sinfonien im galanten Diskurs. [ce]Geck (2016), 135-158. Bach in seiner Zeit. |  |
| 12. | Geck, Martin: Dialektisches Denken: Bachs Erbe für die Wiener Klassik. [ce]Geck (2016), 159-169. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 13. | Geck, Martin: Von den kalten und den heißen Herzen Bachs 'amor dei', Mozarts Gott der Liebe. [ce]Geck (2016), 170-174. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 14. | Geck, Martin: Orientierung an Bach: Mozarts 'Haydn'-Quartette im Licht des Wohltemperierten Klaviers. [ce]Geck (2016), 175-192. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 15. | Geck, Martin: 'Gothische Tempelwerke' oder 'Charakterstücke höchster Art'? Das Wohltemperierte Klavier in der Sicht Robert Schumanns. [ce]Geck (2016), 193-208. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 16. | Geck, Martin: Als Praeceptor Germaniae schlägt Bach Beethoven: Zur Instrumentalisierung der Musikgeschichte im Vormärz. [ce]Geck (2016), 209-216. Bach in Klassik und Romantik. |  |
| 17. | Geck, Martin: 'Von deutscher Art und Kunst'? Mit Bachs 'nordischem' Kontrapunkt gegen drohenden Kulturverfall. [ce]Geck (2016), 229-253. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 18. | Geck, Martin: Das Höchste erreicht? Paul Hindemith im Spiegel seiner Hamburger Bach-Rede. [ce]Geck (2016), 254-264. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 19. | Geck, Martin: Fasslich oder aphoristisch? Anton Weberns Bearbeitung von Bachs sechsstimmigem Ricercar. [ce]Geck (2016), 265-269. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 20. | Geck, Martin: 'Offertorium', 'Meditation' und 'Reflexion' Sofia Gubaidulinas Bach-'Epigraphe'. [ce]Geck (2016), 270-279. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 21. | Geck, Martin: Arbeit am Mythos: Mauricio Kagels Sankt-Bach-Passion. [ce]Geck (2016), 280-283. Bach im 20. Jahrhundert. |  |
| 22. | Geck, Martin: B-A-C-H: Essays zu Werk und Wirkung. Herausgegeben von Reinmar Emans. - Hildesheim: G. Olms, 2016. 320p. ISBN: 978-3-487-08578-4. [contents] |  |