Bach Bibliography
Search Result - Ordered Chronologically

The keys being searched are:
Author : ch
Show full details : ON
Your search has generated the following results ...
TypeListAuthor: Title, Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), PagesStatus
1. Cochlaus, Johannes:   Tetrachordum Musices. Nuremberg, 1511. - Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Nürnberg, 1512: Hildesheim: G. Olms, 1971. [64]p. ISBN: ISBN: 348704188X. - translated by Clement A. Miller. [Rome:] American Instit of Musicology, 1970. 99p. (= Musicological studies and documents, 23)
2. Schlick, Arnolt:   Tabulaturen etlicher Lobesgesang. Mainz: Peter Schöffer, 1512; ed. G. Harms, Hinrichsen, 1957; [Faksimile-Ausgabe nach Ex. Sign. II.6.13 der Stadtbibliothek Leipzig] Stuttgart: Cornetto-Verlag, 2005. 80p ISMN: M-50100-443-0 (= Faksimile-Edition Laute, 7)
3. Ornithoparchus, Andreas:   Musicae Activae Micrologus. Leipzig, 1517. - Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1517: Hildesheim; New York: Olms, 1977. [111]p. ISBN: 3487061457; translated by John Dowland London, 1609 - London; New York, R/1973.
4. Buchner, Hans:   Fundamentum, sive ratio vera, quae docet quem vis cantum planum, sive (ut vocant) choralem redigere ad iustas diversarum vocum symphonias. Hs. in Stadtbibl. Zürich u. Univ.Bibl. Basel. (ca.1520?) published in: Hans Buchner, Sämtliche Orgelwerke. hrsg. v. Jost Harro Schmidt. 2 Bde. (217, 102p). Frankfurt: Henry Litolff's Verlag, 1974. (= Das Erbe deutscher Musik, 54-55) Teil 1: Fundamentum und K ompositionen der Hs. Basel FI8a. Teil 2: Fundamentum und Kompositionen der Hs. Zürich S 284, sowie Stücke aus verschiedenen anderen Quellen.
5. Melanchthon, Philipp:   Institutiones rhetoricae. Haganoae: In aedibus Thomae Anshelmi Badensis, Anno 1522. [56]p
6. Faber, Heinrich:   Musica poetica Manuscript 1548.
7. Faber, Heinrich:   Compendiolum musicae pro incipientibus. Per magistrum Henricum Fabrum conscriptum, ac nunc denuo, cum additione alterius Compendioli recognitum. Lipsiae: Hantzsch, s.a. Noribergae, [1548] 16 u. 4 Bll.; In Officina Ioannis Montani, & Vlrici Neuberi, [1564]. 16 Bll [achevé en 1548, première édition datée, 1551]; édité sous la direction de Olivier Trachier. Baden-Baden: Valentin Koerner, 2005. 156p. (= Collection d'études musicologiques = Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen, 96) [contents]
8. Faber, Heinrich:   Ad musicam practicam introductio: non modo praecepta, sed exempla quoque ad usum puerorum accommodata, quam brevissime continens. Henricus Fabrus. - Norimbergae: Neuber, 1550. [95] Bl.
9. Ammerbach, Elias Nicolaus:   Orgel oder Instrument Tabulaturbuch. Orgel oder Jnstrument Tabulaturbuch: in sich begreiffende eine notwendige vnnd kurtze anlaitung; die Tabulatur vnnd application zuverstehen; auch dieselbige auß gutem grunde recht zu lernen. Darnach folgen auffs allerleichtest gute Deutsche, Lateinische, Welsche vnd Frantzösische stuecklein; neben etlichen Passomezen, Galliarden, Repressen, vnnd deutschen Dentzen; deßgleichen zuvor in offnem druck nie außgangen. Jetzund aber der Jugend vnd anfahenden diser kunst zu gutem mit fleiß zusammengebracht vnd in druck verfertigt Durch Eliam Nicolaum Ammerbach, Burgern vnd Organisten inn Leipzig zu S. Thomas. - Leipzig 1571 - Nürnberg: Gerlach, 2/1583. [7] Bl., 213p, [2] Bl. - Repr.: 'Orgel oder Instrument Tabulaturbuch: 1571/83'. Ed. by Charles Jacobs. Oxford: Clarendon Press, 1984. lxxxix, 370p. ISBN: 019816136-0.
10. Bünting, Heinrich:   Itinerarivm Sacræ Scriptvræ. Das ist, Ein Reisebuch, Uber die gantze heilige Schrifft ...: Auffs new mit fleiss vbersehen, Vnd gemehret mit einem Büchlin, De Monetis & Mensuris, Darin alle Silbern vnd Goldmüntz, auch Korn vnd Weinmaß, deren in Heiliger Schrifft gedacht, ... erkleret werden, Durch M. Henricum Bünting ... Mit einer Vorrede ... Martini Chemnitij. - Helmstadt Gedruckt durch Jacobum Lucium Siebenbürger, 1582. [8] Bl., 316p, [13] Bl., 136p, [10] Bl., 36p, [1] Bl.
11. Faber, Heinrich; Rid, Christoph:   Musica Kurtzer inhalt der singkunst, auß M. Heinrich Fabri Lateinischem Compendio Musicae, von wort zu wort für anfahende Lehrjungen inn ringverstendig Teutsch gebracht. Durch M. Christoff Rid. - Nürmberg: Katharinam Gerlachin, 1586. 20 Bl.
12. Schneegass, Cyriac:   Nova et Exquisita Monochordi Dimensio Erfurt, 1590.
13. Chemnitz, Martin:   Examinis Concilii Tridentini, Per D. D.Martinvm Chemnicivm Scripti: Opvs Integrvm, Qvatvor Partes, in quibus præcipuorum capitum totius doctrinæ Papisticæ, firma [et] solida refutatio, tum ex sacræ Scripturæ fontibus, tum ex orthodoxorum Patrum consensu, collecta est; vno Volumine complectens ; In Prima Parte Hvivs Examinis explicantur hi loci ... ; Cvm Indice Diligentissime Collecto ... 4 Teile in 1 Bd. - Francofurti, Impensis hæredum Sigis. Feyrabendij, 1596. 208, 270, 220, 163p; And. fol. Ausg., z.B.: Frankfurt 1566/73, 1574, 1576, 1577,1585, 1588, 1596, 1599, 1609, 1615, 1619, 1642, 1690, 1707 ; Geneva 1614, 1634, 1641, 1667, 1668; Wittenberg 1598.
14. Burmeister, Joachim:   Hypomnematum musicae poeticae. Rostock, 1599. [88]p
15. Quitschreiber, Georg:   De Parodia, tractatus musicalis. Jena, n.d. [c.1600]
16. Vulpius, Melchior:   Pars ... Cantionvm Sacrarvm Cvm Sex, Septem, Octo, Et pluribus vocibus concinnatarum. Erphurdiae: Birnstilius ; Ienae: Richtzenhanius, 1602-1603. [Pars Prima, 1602, [60] Bl.; Pars Secunda. 1603. [48] Bl]
17. Bodenschatz, Erhard:   Agenda: das ist Kirchen-Ordnung wie sich die Pfarrherrn und Seelsorger in iren Ampten und Diensten halten sollen. Itzo aufs neue aus Churfürst Augusti Kirchen-Ordnung gebessert. I: Leipzig, 1603; II: 'Florilegium Portense'. Leipzig, 1621.
18. Orgosino, Heinrich [Orgosinus]:   Musica noua qua tam facilis ostenditur canendi scientia, ut breuissimo spacio pueri, foeminaequ, artem eam absq, labore addiscere queaut = Newe vnd zuvor nie erfundene Singekunst, dadurch Manns- und Frawenspersonen alle Gesänge leichtlich singen lernen können. in sonderbare kurtze Ordnung und gewisse Form zusammen getragen von Henricus Marchiaeus Orgosinus. - Leipzig: [Grosse] ; [Lantzenberger], 1603. [40] Bl.
19. Quitschreiber, Georg:   Musicbüchlein für die Jugend, in deutschen vnd lateinischen Schulen zu gebrauchen: Daraus Jederman, wer Deutsch verstehet, vnd mit Verstande lesen kan, auch Lust zur Singekunst hat, aus rechtem Grunde gar leichtlich Musicam verstehen vnd lernen kan ... Auffs deutlichste und kläreste gestellet durch Georgium Quitschreibern, der Kirchen vnd Schulen zu Jehna Cantorem. - Daselbst zum andern mal gedruckt im 1607. Jahr. Leipzig: Börner ; Jehna: Weidner, 1607. [47] Bl. [there is an earlier edn of 1605, yet to be found]
20. Burmeister, Joachim:   Musica Poetica. Rostock, 1606. - Facsimile edn. of 1606, ed. by Martin Ruhenke. Kassel: Bärenreiter, 1955, ii, [84]p, 2p (= Documenta musicologica: Reihe 1, 10); Laaber Verlag, 2004. ISBN: 389007393X.
21. Praetorius, Michael:   Musae sioniae IX. Wolfenbüttel 1610.
22. Walliser, Christoph Thomas:   Musicae Figuralis Praecepta Brevia, Facili ac perspicua methodo conscripta, & ad captum tyronum accommodata. Quibus Praeter Exempla, praeceptorum usum demonstrantia, accessit Centuria Exemplorum Fugarumque, ut vocant, 2. 3. 4. 5. 6. & plurimum Vocum, in tres Classes distributa. ac In Gratiam Et Usum Classicæ Juventutis Scholæ Argentoratensis elaborata / Studio & operâ M. Christophori Thomæ Walliseri, Argentinensis: VIII. in Schola Patria Curiæ Præceptoris, & Musici ordinarii. - Argentorati: Ledertz: 1611: [6] Bl., 40p, [52] Bl.
23. Praetorius, Michael:   Syntagma musicum ex Veterum et Recentiorum, Ecclesiasticorum autorum lectione, Polyhistorum consignatione, Variarum linguarum notatione, Hodierni seculi usurpatione, ipsius denique Musicae artis observatione: In Cantorum, Organistarum, Organopoeorum, caeterorum que Musican scientiam amantium & tractantium gratiam collectum; Et Secundùm generalem Indicem toti Operi praefixum, In Quatuor Tomos Distributum [S.l.]: 1614. [10]Bl. [contents]
24. Baryphonus, Heinrich [Henricus]:   [Pleiades Musicae] Henrici Baryphoni VVernigerodano Cherusci Pleiades Musicae: Qvæ In Certas Sectiones distributæ præcipuas quæstiones Musicas discutiunt, & omnia, quæ ad Theoriam pertinent ... ex veris fundamentis Mathematicis exstructa ... Halberstadi[i]: Cotenius, 1615. [8] Bl., 95p.
25. Praetorius, Michael:   [Syntagma musicum, Bd.1:] Musicae artis Analecta. Wittenberg: Johann Richter, 1615. 459p - Faksimile-Nachdruck hrsg. von Wilibald Gurlitt. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1959. [25] Bl., 459 S., [17] Bl. (= Documenta musicologica: Reihe 1, Druckschriften-Faksimiles, 21) [contents]
26. Bodenschatz, Erhard:   Florilegium Portense continens CXV. Selectissimas Cantiones 4. 5. 6. 7. 8. vocum praestantissimorum aetatis nostrae autorum In Illustri Gymnasio Portensiante & post cibum sumtum nunc temporis usitatas. collectum et editum autore M. Erhardo Bodenschatz lichtenbergense Gymnasii portensis olim cantore. Leipzig: Lamberg et Closemann, 1618, 1621, 1723. - Faks., Ed. altera ab ipso autore auctior & emendatior reddita. Köln: Bernd Christoph Becker, 1996.
27. Elsmann, Heinrich:   [Compendium Musicae Latino-germanicum, cum brevi tractatu de Modis] Compendivm Mvsicæ Latino-germanicum, cum brevi tractatu de Modis: Accesserunt Hymni Sacri Intercalares pro horis Scholasticis, Georgiani ut vocant, Fvnebres. Omnia ... congesta à M. Henrico Elsmano, Musico ... - Wolferbyti [Wolfenbüttel], Autor ; Wolferbyti: Holwein, 1619. [64] Bl.
28. Praetorius, Michael:   Syntagmatis Musici ... Tomus Secundus ; De Organographia. Wolfenbüttel: Elias Holwein, 1619. 236p. - Faksimile-Nachdruck hrsg. von Wilibald Gurlitt. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1959.. (= Documenta musicologica: Reihe 1, Druckschriften-Faksimiles, 14) [contents]
29. Praetorius, Michael:   [Syntagma musicum. Bd.3:] Termini musici. Wolfenbüttel: Elias Holwein, 1619. 260p. - Faksimile-Nachdruck, herausgegeben von Wilibald Gurlitt. Kassel: Bärenreiter, 1958. [iii] 260p. ISBN: 3-7618-0184-X(= Documenta musicologica, 15. Druckschriften-Faksimiles, 1. Reihe); Neu ed. hrsg. Arno Forchert. Kassel: Bärenreiter, 2001. [contents]
30. Hentzschel, Caspar:   Oratorischer Hall und Schall, Vom Löblichen ursprung, lieblicher anmuth und empfindlichen Nutzen Der Rittermessigen Kunst der Trommeten. Berlin, 1620.
31. Thuringus, Joachim:   Opusculum Bipartitum De Primordiis Musicis Quippe I. De Tonis Sive Modis. II. De Componendi Regulis. Utrumque ex Optimis tam veterum quam recentiorum Musicorum abstrusioribus scriptis. Berolini: Kallius, 1624. [8] Bl., 67, 127p.
32. Schein, Johann Hermann:   Cantional, Oder Gesangbuch Augspurgischer Confession. Jn welchem Des Herrn D. Martini Lutheri, vnd anderer frommen Christen, auch des Autoris eigene Lieder vnd Psalmen, sampt etlichen Hymnis vnd Gebetlein ... So in Chur- vnd Fürstenthümen Sachsen, insonderheit aber ... zu Leipzig gebräuchlich, Verfertiget, vnd mit 4. 5. vnd 6. Stimmen Componiret Von Johan-Hermano Schein. [Gesangbuch] - [Leipzig] In verlegung des Autoris, vnd bey demselben auff der schulen zu S. Thomas daselbst zu finden. 1627. [16], 515, [26]p
33. Butler, Charles:   Rhetoricae, libri duo: Quorum prior de tropis & figuris, posterior de voce & gestu praecipit: in vsum scholarum postremò recogniti. Quibus recens accesserunt de oratoria libri duo. Authore Carolo Butlero, Magd. - Londini: Excudebat Ioannes Hauiland impensis authoris, 1629. [252]p
34. Schonsleder, Wolfgang:   Architectonice musices universalis, ex qua melopoeam per universa et solida fundamenta musicorum, proprio marte condiscere possis. Autore Volupio Decoro Musagete. Ingolstadii, typis Wilhelmi Ederi, 1631. [4], 235p. - Ingolstadii: M. Zeller, 1684.
35. Butler, Charles:   The principles of musik, in singing and setting: with the two-fold use therof, ecclesiaticall and civill. London: J. Haviland, 1636. [16], 135, [1]p; Facs. edn. New York, Da Capo Press, 1970. xv, 135p. ISBN: 0306709392; Kessinger Publishing, 2010. 154p.
36. Kircher, Athanasius:   [Musurgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni] Athanasii Kircheri Fvldensis Soc. Iesv Presbyteri Mvsvrgia Vniversalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni. Tomus I.: Quà Vniuersa Sonorum doctrina, & Philosophia, Musicæque tam Theoricæ, quam practicæ scientia, summa varietate traditur ...; Tomus II: Qui continet. In Lib. VIII. Musicam Mirificam. In Lib. IX. Magiam Consoni & Dissoni. In Lib. X. Harmoniam Mundi Romae, Ex Typographia Hæredum Francisci Corbeletti, 1650. [12] Bl., 690 [i.e. 692]p, [10] Bl.; [2] Bl., 462p, [18] Bl., [6] Bl., [4] gef. Bl. - Facs. Nachdr. Hildesheim: Georg Olms, 1970.
37. Schneider, L. Zacharias:   CHRONICON LIPSIENSE, Das ist Gemeine Beschreibung der Churfürstlichen Sächsischen Gewerb- und Handelsstadt LEIPZIG... Sampt ... von Päbsten, Kaysern, Chur-, und Fürsten der Stadt verliehenen Privilegien und Freyheiten... Leipzig: Johann Wittigau(n), 1655. 676p. [Mit Widmung an den Leipziger Rat. Inhalt: acht Bücher, z.B. 'Vom weltllichen Regiment', enthält Hochzeit-,Tauf,- und Leichenordnungen von 1640.]
38. Müller, Heinrich:   Himmlischer Liebes-Kuß, Oder Ubung deß wahren Christenthumbs, fliessend auß der Erfahrung Göttlicher Liebe. Vorgestellet von D. Henrico Müllern, Past. der Gemeind zu S. Marien in Rostock. - Franckfurt u. Rostock: Wilde, 1659. [8] Bl, 875p, xxxvi Bl; Zum andernmahl, mit einem völligen Register, auch sonsten unterschiedlich vermehret, und vorgestellet, von D. Henrico Müllern, Past. der Gemeind zu St. Marien in Rostock. Franckfurth; Leipzig; Rostock: Wilde, 1664. [5] Bl., 1004 S., [38] Bl., 36 Bl; Zum dritten mal, mit einem weit reicherm völligem Register, und an vielfältigen Druckfehlern corrigiret. Franckfurt, Leipzig u. Rostock: Wilde, 1669. [8] Bl., 1004p, [61] Bl., [36] Bl., [46] Bl.
39. Bernhard, Christoph:   Von der Singe-Kunst oder Manier. Manuscript (ca.1660). published in: J. M. Müller-Blattau (hrsg.): Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard. Leipzig, 1926; Kassel, 2/1963, 3/1999.
40. Bernhard, Christoph:   Ausführlicher Bericht vom Gebrauche der Con- und Dissonantien. Manuscript (ca.1660). published in: J. M. Müller-Blattau (hrsg.): Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard. Leipzig, 1926; Kassel, 2/1963, 3/1999, pp. 132-153.
41. Bernhard, Christoph:   Tractatus compositionis augmentatus. Manuscript (ca.1660). published in: J. M. Müller-Blattau (hrsg.): Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard. Leipzig, 1926; Kassel, 2/1963, 3/1999, pp. 40-131.
42. Luther, Martin; Sagittarius, Johann Christfried:   Der ... Teil aller Deutschen Bücher und Schrifften des theuren, seeligen Mannes Gottes, Doct. Martini Lutheri ... Aus denen Wittenbergischen, Jehnisch- und Eißlebischen Tomis zusammen getragen [Joh. Christfried Sagittarius] 10 Teile in 7 Bänden. - Altenburg in Meissen: Fürstl. Sächs. Officin, 1661-1664.
43. Kircher, Athanasius; Hirsch, Andreas (ed.):   Kircherus Jesuita Germanus Germaniae redonatus: sive Artis Magnae de Consono & Dißono Ars Minor; Das ist, Philosophischer Extract und Auszug aus deß weltberühmten teutschen Jesuitens Athanasii Kircheri von Fulda Musurgia Universali. in sechs Bücher verfasset darinnen d. ganze philosophische Lehr u. Kunstwissenschaft von d. Sonis, wie auch d. so wol theorisch als practischen Music ... / ausgezogen u. verfertiget auch mit e. nötigen Indice gezieret von Andrea Hirschen. - Reprint der Orig.-Ausg. Schwäbisch Hall, Laidigen, 1662. Mit e. Nachw. von Wolfgang Goldhan (hrsg.). - Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1988. 375, [39], 11p, Beil. ([1] Bl.) ISBN: 3-7463-0096-7. - Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1988. ISBN: 3-7618-0833-X. [contents]
44. Müller, Heinrich:   Apostolische Schluß-Kette, Und Krafft-Kern, Oder Gründliche Außlegung der gewöhnlichen Sontags-Episteln, worinnen nicht allein der Buchstab nach dem Sinn deß Geistes erkläret, sondern auch die Glaubens-Stärckung, und Lebens Besserung auß den Krafft-Wörtern der Grundsprachen heraußgezogen, vorgetragen wird In öffentlichen Predigten vorgestellet, numehr ... zum Druck befördert, Durch Henricum Müllern, der H. Schrift Doctorem, Professorem, und Predigern zu S. Marien in Rostock. - Lübeck: Becker ; Franckfurt am Mayn: Wust, 1663. [8] Bl., 400p, pp. 601-1359, [12] Bl. - 3 Aufl. Franckfurt, 1680.
45. Scheibler, Christoph:   Aurifodina Theolog: Oder Theologische und geistliche Goldgrube, Das ist, Teutsche Theologia Practica: Darinnen alle geistlichen Bergleute antreffen können, was da dienet I. Zu Ihres Glaubens Bewehrung. II. Zu ihrer Liebe Vermehrung. III. Zu ihrer Hoffnung Ernehrung, Hiebevor zu Dortmund in den ... Montags-Predigten ... gezeiget und auffgethan, Durch Christophorum Scheiblerum ... Nunmehro aber nach dem Todt deß Herrn Authoris ... zum Druck befördert ... - Franckfurt am Mayn: Wust, 1664. [34] Bl., 1617 [i.e. 1637], 128p, [7] Bl
46. Müller, Heinrich:   D. Heinrich Müllers Geistliche Erquickstunden oder Dreyhundert Haus- und Tisch-Andachten: vor diesem eintzel in dreyen Theilen nacheinander heraußgegeben, itzo aber durch und durch wiedervermehret und in ein Wercklein auff vielfältiges begehren zusammen getragen. Samt angehengtem Register auch Theologischen Bedencken von der Abgötterei der heutigen MaulChristen und brüderlicher Bestraffung. Rostock: gedruckt durch Johann Keylen, der Universität Buchdrucker, 1666. Teil 1. 352p; ander Theil. 312p; 3 Theil. 176p; 4 Theil. 48p. - Franckfurt am Mayn: Balthasar Christoph Wust, 1667. [13] Bl., 634, 38p., [8] Bl.: Kupfert.
47. Simpson, Christopher:   A Compendium of Practical Musick in Five Parts. London, 1667, 1678, 1714, 1722, 1732.
48. Chiavelloni, Vincenzo:   Discorso della musica Rome, 1668.
49. Schott, Caspar:   Organum mathematicum. Würzburg, 1668.
50. Chambonnières, Jacques Champion de:   Les Pièces de Clavessin. Paris, Jollain, 1670. 62p. - Œuvres complètes de Chambonnières. Ed. by Paul Brunold and André Tessier. Paris 1925, 2/1967; [Nachdr. der Ausg. Paris, Jollain, 1670]: New York: Performers Facs., ca. 1990. 62p. (= Performers' facsimiles, 56)
51. Müller, Heinrich:   Evangelische Schluß-Kette, Und Krafft-Kern, Oder Gründliche Außlegung der gewöhnlichen Sonntags-Evangelien: worinnen nicht allein der Buchstab, nach dem Sin[n] des Geists, erkläret, sondern auch die Glaubens-Stärckung und Lebens-Besserung ... vorgetragen wird. In öffentlichen Predigten vorgestellet ... und mit einem dreyfachen Register versehen, Durch Henricum Müllern, der Heil. Schrifft Doctorem ... und Superintendenten in Rostock. Franckfurt am Mäyn: Wust, 1672. [12] Bl., 1307 S., [18] Bl; And. Ausg.: Frankfurt 1698, 1701, 1708, 1734.
52. Kircher, Athanasius:   [Phonurgia nova] Athanasii Kircheri E Soc. Jesu Phonurgia Nova Sive Coniugium Mechanico-physicum Artis & Naturae Paranympha Phonosophia Concinnatum; qua Universa Sonorum Natura, Proprietas, Vires effectuumq[ue] prodigiosorum Causae, nova & multiplici experimentorum exhibitione enucleantur; Instrumentorum Acusticorum, Machinarumq[ue] ad Naturae prototypon adaptandarum ... describitur. Campidonae: Dreherr, 1673. [23] Bl., 229p, [8], [2] Bl.
53. Arnds, Andreas Hartwig; [Müller, Heinrich] (ed.):   Der leidende Jesus / Oder Hundert fürtreffliche Anmerckungen / Uber die Historie von dem Leiden und Tode unsers Seeligmachers. Franckfurt am Mayn ; Leipzig: Grosse ; Merseburg: Forberger, 1675. [7] Bl., 530p, [4] Bl. [contents]
54. Müller, Heinrich:   Göttliche Liebes-Flamme Oder Auffmunterung zur Liebe Gottes: Durch Vorstellung dessen unendlichen Liebe gegen uns ; Mit ... zwey nöthigen Registern versehen. Vorgebildet von ... Heinrich Müllern ... - Franckfurt am Mayn: Wust, 1676. 1234p.
55. Weise, Christian:   Christian Weisens Politischer Redner, Das ist: Kurtze und eigentliche Nachricht, wie ein sorgfältiger Hofmeister seine Untergebene zu der Wolredenheit anführen soll, damit selbige lernen 1. Auff was vor ein Fundament eine Schul-Rede gesetzt ist ...: Alles mit gnugsamen Regeln, anständigen Exempeln, un[d] endl. mit einem nützlichen Register ausgefertiget ... Leipzig: Gerdesius ; Ritzsch, 1679. [8] Bl., 1084p, [10] Bl.
56. Müller, Heinrich:   Evangelischer Hertzens-Spiegel, In Offentlicher Kirchen-Versammlung, bey Erklärung der Sonntäglichen und Fest-Evangelien, Nebst beygefügten Passion-Predigten, der Gemeine Gottes, zu S. Marien, vorgestellet. Franckfurt am Mäyn ; Wust ; 1679. [8] Bl., 1134 [i.e. 1132]p., [15] Bl.
57. Arnds, Andreas Hartwig; [Müller, Heinrich] (ed.):   Der leidende Jesus oder Hundert fürtreffliche Anmerckungen, uber die Geschichte von dem Leiden und Tode unsers Seeligmachers: Aus dem Lateinischen Henrici Müllers. ... ins Teutsche übersetzt, jetzo von neuem mit Fleiß übersehen, auch mit einem Anhang und dreyen nützlichen Registern vermehret und zum andern mahle herausgegeben durch Andr. Hartwieg Arnds. - Leipzig: Grosse, (2. Aufl.) 1679. [11] Bl., 551p., 3. Aufl. 1688 (549p), 4. Aufl. 1700 (549, 499p), 5. Aufl. 1720 (549p) [contents]
58. Tolle, Heinrich:   Rhetorica Gottingensis: Auctior Et Multis Locis Emendatior ; Ex Aritotelis Ciceronis de arte dicendi libris maximam partem concinnata ... ut Isagoge in Rhetoricam ... dici queat. Appendiculæ loco accessit ad hanc tertiam Editionem Hartvici Smidesteti libellus de Ciceronianarum Orationum Statibus, Et Horum Ad Res Civiles Accommodatione. - Gottingae: Woyke, 1680; 1683; 1699. [7] Bl., 191, 28p; 1723.
59. Müller, Heinrich:   Evangelisches Praeservativ wider den Schaden Josephs, in allen dreyen Ständen, heraußgezogen Auß den Sonn- und Fest-Tags Evangelien und ... vorgestellet : Erster Theil/ Von Advent biß Ostern/ wobey die Passions-Predigten / von Henrich Müllern/ Weyland ... Superintendenten in Rostock: Dazumal aber ... in die Feder gefasset/ und nunmehro ... zum Truck befordert von Samuele Christiano Mummio, Der Gemeine Gottes zu Eichsen in Pommern jetziger Zeit Pastore. 1. Theil., von Advent biß Ostern, wobey die Passions-Predigten. - Franckfurt ; Rostock: Wilde, 1681. [12] Bl., 1282p, [22] Bl., 117 S., [3] Bl.
60. Heunisch, Caspar:   Haupt-Schlüssel über die hohe Offenbahrung S. Johannis, Welcher durch Erklärung aller und jeder Zahlen, die darinnen vorkommen, und eine gewisse Zeit bedeuten, zu dem eigentlichen und richtigen Verstand Oeffnung thut ... ; Samt zweyen Registern, 1. der Stellen H. Schrifft, 2. der Sachen. verfertiget und an den Tag gegeben durch M. Casparum Heunisch ... - Schleusingen: Göbel, 1684. [10] Bl., 206 S., [1] Bl., [1] gef. Bl.
61. Mylius, Wolfgang Michael:   Rudimenta musices, Das ist: Eine kurze und Grund-richtige Anweisung zur Singe-Kunst, Wie solche denen Knaben so wohl in Schulen, als in der Privat-Information wohl und richtig beyzubringen, in welcher auch alle weitläuffige und zu solcher Unterrichtung unnöthige Regeln angelassen, das nützlichste und northwendigste aber mit Fleiß angeführet, und mit kurtzen Exempeln, der lieben Jugend zum besten, deutsch erkläret worden. Mit ChurFürstl. Sächs. auch Hoch Fürstl. Sächs. Gothischen Gnädigsten Privilegien an Tag gegeben von W.M.M.M.T.C.M.G. - Gotha: Brückner, 1686. [150]p
62. Calixt, Georg; Dilherr, Johann Michael; Kipping, Heinrich; Müller, Heinrich:   Geistreiche Paßions-Schule: Darinnen zu befinden/ 1. Herrn D. Georgii Calixti Büchlein von der wahren und eigentlichen Gestalt des Creutzes. 2. Hn. Michael Dilherrns Betrachtungen des heilsamen Leidens unsers Herrn Jesu Christi. 3. Hn. Heinrici Kippings Tractat von der Creutzigung Christi. und dann Acht [recte: Neun] Predigten über den Leidenden Jesum/ So gehalten in Rostock von Hn. Doct. Heinrich Müllern/ Prof. Publ. und Predigern in selbiger Stadt. Anietzo mit grossen Fleiß zusammen getragen/ mit nützlichen Kupffern und Registern/ zum ersten mahl in Druck gegeben. - Franckfurt am Mayn: Gensch, 1688. [2] Bl, 499 [with duplicate pagination of 229-256, i.e. 527]p. - repr. 1700 (still error in the title 'Acht') and 1720 (now 'Neun'). [Portions of the text that became Picander's libretto of BWV 244 are as follows: p.230f.(2nd time) - mvt 19; p.240 (2nd time) - mvt 22; p.243f. - mvt 23; p.293f. - mvt 34; p.320f. - mvt 42; p.333 - mvt 48+49; p.399 - mvt 56+57; p.405f. - mvt 60; p.446f. - mvt 64; p.440, 478, 492 - mvt 65; p.494 - mvt 67] [contents]
63. Dilherr, Johann Michael:   II. Herrn Johann Michael Dilherrns Betrachtung Des heilsamen Leidens JESU CHRISTI des Sohns GOttes. Nebst dessen Anmerckungen über diese Betrachtung. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/2 (1688), [25]-102.
64. Kipping, Heinrich:   III. Von der Creutzes-Straffe/ Und insoderheit von der Creutzigung Christi/ Aus Herrn M. HENRICI Kippings/ Lateinischen im letzten Capitel seines andern Buches Von den alten Sachen der Römer. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/3 (1688), [103]-152.
65. Müller, Heinrich:   IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers. Die erste Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-1 (1688), [233]-256, 229-233. [BWV 244/19 (p. 230f. [2nd time])]
66. Müller, Heinrich:   Die Andere Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-2 (1688), 234-262. [IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers.] [BWV 244/22 (S. 240 [2nd time]); BWV 244/23 (p. 243f.)]
67. Müller, Heinrich:   Die Dritte Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-3 (1688), 263-289. [IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers.]
68. Müller, Heinrich:   Die Vierdte Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-4 (1688), 289-312. [IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers.] [BWV 244/34 (p. 293f.)]
69. Müller, Heinrich:   Die Fünffte Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-5 (1688), 313-346. [IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers.] [BWV 244/42 (p. 320f.); BWV 244/48+49 (p. 333)]
70. Müller, Heinrich:   Die Sechste Predigt/ Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-6 (1688), 346-359. [IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers.]
71. Müller, Heinrich:   Die Seibende [sic] Predigt. Vom Leyden Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-7 (1688), 360-388. [IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers.]
72. Müller, Heinrich:   Die Achte Predigt. Vom Tode CHRJSTJ. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-8 (1688), 388-440. [IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers.] [BWV 244/56+57 (p. 399); BWV 244/60 (p. 405f.)]
73. Müller, Heinrich:   Die Neundte Predigt. Vom Begräbniß Christi. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.]/4-9 (1688), 441-499. [IV. Der leidende JESUS/ Oder Das Leyden unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi. D. HEINRICH Müllers.] [BWV 244/64 (p. 446f.); BWV 244/65 (pp. 440, 478, 492); BWV 244/67 (p. 494)]
74. Bach, Johann Sebastian:   [Abschrift der Ornamententafel von D'Anglebert (1689)] Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. Signatur: Mus. Hs. 1538.
75. Dedekind, Andreas Christian; Bach, Johann Christoph (eds.):   Als Der Hoch-Edle, Gestreng und Veste Herr Hr. Moritz Gerhard von Liljenheim, Sr. Hochfl. Durchl zu Sachsen Eisenach würcklicher Geheimbder Rath, Von hier Seinen Abzug auff Erfurth fortsetzete, Haben Ihre gehorsambste Auffwartung in einer kleinen Abend und Balet-Music abstatten wollen Ihrer Excellenz, untherthänigst-treue nachgesetzte Diener Andreas Christian Dedekind/ Cantor. und Johann Christoph Bach, Organista daselbst. - [Eisenach]: Bachmann, 1692. [2] Bl.
76. Weise, Christian:   Christian Weisens Curiöse Gedancken Von Deutschen Versen, Welcher gestalt Ein Studierender in dem galantesten Theile der Beredsamkeit was anständiges und practicables finden sol, damit er Gute Verse vor sich erkennen, selbige leicht und geschickt nachmachen endlich eine kluge Maße darinn halten kan: wie bißhero Die vornehmsten Leute gethan haben, welche, von der klugen Welt, nicht als Poeten, sondern als polite Redner sind æstimirt worden [Leipzig]: Gleditsch, 1692. [8] Bl., 463, 224p.
77. L'Affilard, Michel:   Principes tres-faciles pour bien apprendre la musique: qui conduiront promptement ceux qui ont du naturel pour le chant jusqu' au point de chanter toutes sortes d'airs proprement, & à livre ouvert... Paris 1694; Paris: C. Ballard, 1697. 131p; 5/1705. - Genf. R/1971.
78. Leibniz, Johann Friedrich (ed.):   Leipziger Kirchen-Andachten: Darinnen der Erste Theil, Das Gebetbuch oder die Ordnung des gantzen öffentlichen Gottes-Dienstes durchs gantze Jahr ... Der Ander Theil, Das Gesangbuch. Nebst einer Vorrede Herrn Gottlob Friedr. Seligmanns. Hrsg. v. Johann Friedrich Leibniz. - Leipzig: Würdig ; Leipzig: Reinhold, 1694. Bd.1: [12] Bl., 288p, [10] Bl.; Bd.2: [2] Bl., 310 [i.e. 316]p, [4], [1] Bl.
79. Fischer, Johann Caspar Ferdinand:   Les Pièces de Clavessin op. II. Schlackenwerth 1696 - Augusburg 2/1698 als Musicalisches Blumen-Büschlein. - Neue Ausgabe sämtlicher Werke für Klavier und Orgel, hrsg. v. Ernst von Werra, Breitkopf & Härtel 1901.
80. [Loefler, Fiedrich Simon] (ed.):   Vollständiges Kirchen-Buch : Darinnen Die Evangelia und Episteln auf alle Fest- Sonn- und Apostel-Tage durchs gantze Jahr, Die Historien von dem schmertzlichen Leiden, und der frölichen Auferstehung des Herrn Christi, samt der erbärmlichen Zerstörung der Stadt Jerusalem, Die drey Haupt-Symbola und Augspurgische Confeßion, Und Viele Collecten auf die Sonn- und Fest-Tage, und unterschiedliche Fälle, Wie auch Der kleine Catechismus Lutheri, Die Kirchen Agenda, Ehe-Ordnung, und allgemeinen Gebete ... enthalten Anietzo von neuem mit Fleiß übersehen, und mit einer besondern Vorrede herausgegeben [Hrsg.: F. S. Loefler]. - Leipzig : Lanckisch, 1697.[4] Bl., 392p, [36], [5] Bl., 161p, [12] Bl. - later edn: Leipzig: Friedrich Lanckisch Erben, 1731. 1 ungezähltes Blatt Tafel, 46 ungezählte Seiten, 544p. - still later edn: 1743. [24] Bl., 544p, [6] Bl., 258p, [4], [4] Bl., 56p, [12] Bl., 40p.
81. Lorber, Johann Christoph:   Johan Kristof Lorbers ... Vertheidigung der edlen Musik wieder einen angemaßten Musik-Verächter außgefertiget. Weimar: Müller, 1697. 40p.
82. Masson, Charles:   Nouveau traité des regles pour la composition de la musique: par lequel on apprend à faire facilement un chant sur des paroles; à composer à 2. 3. & 4. parties, &c. Et à chiffrer la bass-continuë, suivant l'usage des meilleurs Auteurs. Ouvrage tres utile à ceux qui joüent de l'Orgue, du Clavessin, & du Théorbe. Par C. Masson, ... Seconde edition, revuë, corrigée, & augmentée. - A Paris,: Chez Christophe Ballard, ... , M. DC. XCIX [1699]. [8], 120p.
83. Bach, Johann Christoph (ed.):   Choraele welche bey wärenden gottes dienst zum Praeambuliren gebrauchet werden kön[n]en / gesetzet und herausgegeben von Johann Christoph Bachen, Organ[ist] in Eisenach. [c.1700] 292p. beschrieben, [12] Bl. leer - Aus dem Besitz des thüringischen Dorfkantors Kaempf, gestorben um 1830.
84. Olearius, Johann Christoph:   Joh. Christoph. Olearii Historia Arnstadiensis: Historie der alt-berühmten Schwartzburgischen Residentz Arnstadt nach denen vornehmsten Historischen reqvisitis und Umständen in zwey Theilen kürtzlich eingerichtet. - Jena: Bielcke ; Arnstadt: Bachmann, 1701. [16] Bl., 393p, [11] Bl.
85. Dieupart, Charles:   Six Suittes de Clavessin: Divisés en Ouvertures, Allemandes, Courantes, Sarabande, Gavottes, Menuettes, Rondeauz & Gigue. Composèes & Misses en Concert par Monsieur Dieupart; Pour un Violon & flûte avec une Basse de Viole & un Archilut. Dédiées a Madame la Comtesse de Sandwich. - Amsterdam: Estienne Roger, [1701]. [1] Bl., 48p, [1] Bl. with parts for violin or flute and figured bass. [Bach himself copied the whole suites (ca 1709-16). Suite 1 in A seems to influence BWV 806. - 'Explication des Marques' (Ornament table) was copied in Möller Hs. (Joh.Chr.Bach).]
86. Marchand, Louis:   Premier Livre de Pièces de Clavecin. Paris: Ballard, 1702. 12p. - Archives des Maîtres de l'Orgue, 1901, 1904. - Facs edn. (1) of Orig.: Fonds musical de la Bibl. Nationale de Paris. Cote: Vm7 1838. Paris: U.C.P. Publications, [1979]. 23p. (= Collection de musique ancienne et classique / publiée par le Cercle musical de Paris, 47); (2) New York: Performers' Facs., 1985. 12p. (= Performers' facsimiles, 17); (3) with prefaces by Jean Saint-Arroman and Philippe Lescat. Courlay: Fuzeau, 2003. xvii, 25p. ISMN: M-2306-5761-7. (= La musique française classique de 1650 à 1800, 150)
87. Saint Lambert, Michel de:   Les Principes du Clavecin. Contenant une Explication exacte de tout ce qui concerne la Tablature & le Clavier. Avec des Remarques nécessaires pour l'intelligence de plusieurs difficultés de la Musique. Le tout devisé par Chapitres selon l'ordre des matières. Par Monsieur de SAINT LAMBERT. - Paris: Christophe Ballard, 1702. - repr. Amsterdam: Estienne Roger [c.1710] 144p. - modern repr. Genève: Minkoff, 1974. vi, 68p. ISBN: 2-8266-0048-6.
88. Marchand, Louis:   Second Livre de Pièces de Clavecin. Paris 1703. - Archives des Maîtres de l'Orgue, 1901, 1904. - Facs edn. Genève: Minkoff, 1982. 12, 12p. ISBN: 2-8266-0781-2. (= Clavecinistes français du XVIIIe siècle,1); another - New York: Performers' Facsimiles, 1985. 12p. (= Performers' facsimiles, 18); another - with prefaces by Jean Saint-Arroman and Philippe Lescat. Courlay: Fuzeau, 2003.
89. Murschhauser, Franz Xaver:   Prototypon longo-breve organicum, exhibens, super tonos figuratos magis usitatos, modum novum ac artificiosum, tam constringendi quam diducendi ... fugas et praeambula juxta genuinas contrapuncti ... [pars prima]; pars secunda. Noribergæ [Nürnberg]: Sumtibus Wolfgangi Mauritij Endteri, [1700] (1703?). 34, 42p. - Neue Ausgabe Denkmäler der Tonkunst in Bayern (DTB), XVIII, Bd.30, 1917.
90. Boxberg, Christian Ludwig:   Ausführliche Beschreibung der grossen neuen Orgel in der Kirchen zu St. Petri und Paule allhie zu Görlitz. verzeichnet durch Christian Ludwig Boxberg, Organisten. - Görlitz: Laurentio, 1704. [24]p
91. Marschall von Bieberstein, Moritz Damian; Franck, Salomo:   Die Lebenden Todten, welche in dem Herrn entschlaffen, durch unterschiedene Trauer-Reden Leich-Abdanckungen undBegräbniß-Gedichte beehret, und nebst einen Vorrath von allerhand curieusen Realien Zu dergleichen Sermonen an dasLicht gestellet, von Talandern. Leipzig: Johann Ludwig Gleditsch, 1705. [8] Bl., 738 [i. e. 552] S., [12] Bl.
92. Olearius, Johann Christoph:   Evangelischer Lieder-Schatz, darinne nicht allein auserlesene Gesänge auff alle Sonn- und Fest-Tags Evangelia zufinden, sondern auch zugleich Von jedes Liedes Autore, Werth, Krafft, ... eine kurzgefaßte Disposition beygefügt hat Joh. Christoph Olearius. Jena: J. F. Bielcken. Teil 1: 1705, 146p; Teil 2: 1705, 161p; Teil 3: 26, 139p; Teil 4: 1707. 117p.
93. Niedt, Friedrich Erhard:   Friedrich Erhard Niedtens Handleitung zur Variation: wie man den General-Bass, und darüber gesetzte Zahlen variiren, artige Inventiones machen und aus einen schlechten, General-Bass Praeludia, Ciaconen, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Menueten, Giquen und dergleichen leichtlich verfertigen könne samt andern nötigen Instructionen. Hamburg: B. Schillern, 1706. [166p] - 2nd edn. enlarged by Mattheson in 1721. [contents]
94. Eilmar, Georg Christian:   Neuer Kirchen-Redner, wie derselbe auf der Cantzel sich gebührend zu erweisen,... Den Text wohl zu resolviren, zu disponiren, zu pariiren, auszuarbeiten, und die Predigt öffentlich abzulegen habe... [2. Innentitel:] Steine des Anstossens Durch Deutliche Erklärung... schwehr-scheinender... gemißbrauchter Sprüche, In zehen Wochen-Predigten... von Johann Wilhelm von der Lith... - Franckfurt: Johann Gabriel Ehrt ; Leipzig u. Nürnberg: Andreas Otto, 1706, 1707. 810p.
95. Menantes [Hunold, Christian Friedrich]; Neueister, Erdmann:   Die allerneueste Art zur reinen und galanten Poesie zu gelangen: allen edlen und dieser Wissenschaft geneigten Gemütern zum volkommenen Unterricht mit überaus deutlichen Regeln und angenehmen Exempeln ans Licht gestellt. Hamburg: Liebernickel, 1707. 36 Bl., 602p, 8 Bl.
96. Saint Lambert, Michel de:   Nouveau traité de l'accompagnement du clavecin, de l'orgue et des autres instruments. Paris: Ballard, 1707. 64p. - repr. Genève: Minkoff, 1974. 64p
97. Niedt, Friedrich Erhard:   Musicalisches A-B-C zum Nutzen der Lehre und Lernenden. Hamburg: B. Schiller, 1708. 112p.
98. Adami, Johann Christian:   Güldene Aepffel in silbernen Schalen oder gottgeheiligte Betrachtungen des Hohen Liedes Salomonis, Joh. Christian Adami. - Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1708. 656p.
99. Menantes [Hunold, Christian Friedrich]:   Einleitung zur teutschen Oratorie und Brief-Verfassung. Halle: Zeitler, 1709. [2] Bl., 421p, [1] Bl. - ... andern Aufl. an einigen Orten geänd. und verm. ... Halle: Leipzig: Zeitler, 1715. 423p; 3 Aufl. 1726.
100. Montéclair, Michael Pignolet de:   Nouvelle méthode pour apprendre la musique. Paris: Chez l'auteur, etc, 1709. 64p
101. Lehms, Georg Christian:   Historische Beschreibung der weltberühmten Universität Leipzig: nebst einigen remarquablen Sachen und erlittenen fatis, wie auch einer völligen Nachricht von ihrem am 4. December des 1709. Jahres solenn celebrirten Dritten Jubel-Feste. Leipzig: Gleditsch; Weidmann, 1710. [2] Bl., 119, [1]p, [2] Bl.: 2 Ill.
102. [Scriver, Christian] (ed.):   Unfehlbare Engel-Freude oder Gestliches Gesang-Buch: Darinnen D. Martini Lutheri und anderer Evangelischen Männern, Geist- und Trost-reiche Lieder und Psalmen zu finden. [Hrsg.: Christian Scriver]. - Leipzig: Friedrich Groschuff, 1710; Leipzig: Schuster, 1726. 161, 5p.
103. Niedt, Friedrich Erhard:   Friderich Erhard Niedtens musici, Musicalische handleitung oder Grundlicher unterricht: vermittelst welchen ein Liebhaber der edlen Music in kurtzer Zeit sich so weit perfectioniren kandass er nicht allein den General-Bass...fertig speilen sondern...allerley Sachen selbst componiren... könne. Erster Theil. Handelt vom General-Bass, denselben schlecht weg zu spielen. Hamburg: B. Schiller, 1710. [64] p [contents]
104. Heinichen, Johann David:   Neu erfundene und gründliche Anweisung wie ein Musik-liebender auf gewisse vortheilhafte Art könne zu vollkommener Erlernung des General-Basses ... gelangen. Hamburg: Schiller, 1711. 284p. - Repr. der Ausg. Hamburg 1711 / hrsg. von Wolfgang Horn. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 2000. 27, 284p. ISBN: 3-7618-1517-4. (= Documenta musicologica, 1: 40)
105. Lehms, Georg Christian:   Gottgefälliges Kirchen-Opffer. In einem gantzen Jahr-Gange Andächtiger Betrachtungen über die gewohnlichen Sonn- und ... - Darmstadt: Bachmann, 1711. x, 85p.
106. Bach, Johann Sebastian:   Alles mit Gott und nichts ohn' Jhn: Aria Soprano Solo é Ritornello. [BWV 1127] http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=1372
107. Weissenborn, Christoph:   Christoph Weißenborns Gründliche Einleitung zur teutschen und lateinischen Oratorie wie auch Poesie, welche nach dem Vorgang so wohl der alten als sonderlich der neuesten Redner und Poeten durch deutliche Regeln und Exemp·el, frag- und antworts-weise zum Besten seiner Scholaren ausgeführet worden. Franckfurth & Leipzig: Pohl, 1713 - Dresden; Leipzig: H. S. Hübner, 1731. 252p
108. Schieferdecker, Johann David:   Hoch-Fürstliches Sachsen-Weissenfelsisches Vollständiges Gesang- und Kirchenbuch. auf des durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Christiani, Herzogens zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen, [et]c. [et]c. Gnädigste Anordnung, zum Gebrauch so wohl Dero Hoch-Fürstlichen Residence, Und der neu-erbaueten Schloß-Capelle, zur Heil. Dreyfaltigkeit in Sangerhausen, Als auch zu Jedermanns Nutz und Erbauung: in Zwey Theil, Verfasset. - Weissenfels: Brühl, 1714. 816, 104p.
109. Ettmüller, Michael Ernst:   Disputatio Effectus Musicæ In Hominem Gratiosissimæ Facultatis Medicæ Consensu / Præside Michael Ernst Ettmullero,... Et Respondente Christian Gottlieb Jöchero, ... Die Calend. III. Januarii Anni M DCC XIV. Sistens resp. diss. (1714), 39p. [Leipzig, Univ., Diss., 1714] Lipsiae: Bauchius, 1714. 39p.
110. Witt, Christian Friedrich (ed.):   Psalmodia Sacra, Oder: Andächtige und schöne Gesänge: So wohl des Sel. Lutheri als anderer Geistreichen Männer, Auf Hochfl. gnädigste Verordnung, In dem Fürstenthum Gotha und Altenburg, auf nachfolgende Art zu singen und zu spielen. [Hrsg.: Christian Friedrich Witt]. Nebst einer Vorrede und Nachricht [Albrecht Christian Ludwig]. - Gotha: Verlegts Christoph Reyher, 1715. [8] Bl., 419p, [6] Bl. - 'Anhang, An das Gothaische Cantional'; Gotha, verlegts Joh. Andreas Reyher, 1726. 37p.
111. Brockes, Barthold Heinrich:   Verteutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord des Ritters MARINO. Nebst etlichen von des Herrn Übersetzers Eigenen Gedichten, ...sammt Einer Vorrede, Leben des MARINO. - Hamburg: Benjamin Schillers Wittwe, 1715. 454p. [mit 6 Kupferstichen. Kindermord-Text zweispaltig: altitalienisch deutsch. S. 299-320 Text 'Brockes Passion'.] - 3. Aufl. 1727. 536p.
112. Fischer, Johann Caspar Ferdinand:   Ariadne Musica Neo-organoedum Per Viginti Praeludia, totidem Fugas atque Quinque Ricercaras Super totidem Sacrorum anni Temporum Ecclesiasticas Cantilenas è difficultatum labyrintho educens Johannis Caspari Ferdinandi Fischer. - August. Vindelicorum: Leopold, 1715. 51p. - Facs. Nachdr. [Line-cut of the second edition, Augsburg, 1715, from the copy in the Library of Congress, Washington, DC.] New York: Performers' Facsimiles, [1997]. 51p (= Performers' Facsimiles, 197)
113. Sicul, Christoph Ernst:   Neo-Annalium Lipsiensium PRODROMUS; Oder des Mit dem 1715ten Jahre Neu-angehenden Leipziger Jahr=Buchs Erste Probe in Sechserley Nachrichten entworffen von.... [Annales Lipsienses, Bd. I] Leipzig: Autor und Cörnerische Erben, 1715-1719. 2484p. [Ledereinbd.] - [Nachrichten über: Universität, Kirche, Rat, Gewerke, Bürgerschaft u. Ereignisse. Quelle zu Personen, die während Bachs Amtszeit zur Leipziger Obrigkeit zählten.] [contents]
114. Rosten, Johann Christoph:   Nachricht, Wie es, in der Kirchen zu St.Thom.alhier, mit dem Gottesdienst, Jährlich sowohl an Hohen Feste, als andern Tagen, pfleget gehalten zu werden, auffgezeichnet von Johann Christoph Rosten, Custode ad D.Thomae, anno 1716. Leipzig, 1716. Manuscript - cont. by later hands.
115. Buttstett, Johann Heinrich (ed.):   Ut, Mi, Sol, Re, Fa, La, Tota Musica et Harmonia Æeterna, Oder Neu-eröffnetes, altes, wahres, eintziges und ewiges Fundamentum Musices, entgegen gesetzt Dem neu-eröffneten Orchestre und in zweene Partes eingetheilt. ... von Johann Heinrich Buttstett. - Erfurt: Werther, 1716. 176p
116. Eichfeld, Franciscus:   Das vollständige grosse Cellische Gesang-Buch In welchem Nicht allein die gewoehnliche alte Christliche Kirchen-Lieder und zwar nach ihrer ersten und wahren Composition, Sondern auch Viele neue nuetz- und erbauliche Gesaenge in oeffentlicher Gemeine und sonsten in allerley Faellen zu gebrauchen befindlich Itzo ... von neuen wieder auffgeleget an vielen Orten verbesert geaendert und vermehret. Wie aus der Vorrede [von] Franciscus Eichfeld in mehrem zu ersehen von neuen wieder auffgeleget, an vielen Orten verbessert, geändert und vermehret. - Lüneburg: Stern, 1716. 391, 64p.
117. Sinn, Christoph Albert:   Temperatura practica das ist: Grundrichtige Vergleichung der zwölff Semitoniorum in der Octave. von Christophoro Alberto Sinn; samt einer Vorrede Caspari Calvoers. - Wernigerode 1717. - Nachdr. der Ausg. Michaelstein: Kultur- und Forschungsstätte, 1988. 136, 21 Sp. (= Dokumentationen, Reprints // Michaelstein, Institut für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts, [17]) [contents]
118. Niedt, Friedrich Erhard:   Musicalischer Handleitung dritter und letzter Theil; Handlend vom Contra-Punct, Canon, Motteten, Choral, Recitativ-Stylo und Cavaten. Opus posthumum. Deme beygefüget Veritophili deutliche beweis-grunde; mit einer Vorrede zum Druck befordert von Mattheson. Hamburg, B. Schillers Erben, 1717. 68, 56 p [contents]
119. Müller, Johann Michael:   Neu-aufgesetztes vollständiges und nach der neu- und reinesten Composition eingerichtetes Psalm- und Choral-Buch in welchem nicht allein die hundert und fünffzig Psalmen Davids, Sondern auch die gebräuchlichste Evangelisch-Lutherische Kirchen-Gesänge, Nebst des Neanders Bundes-Liedern, So bißhero nach Seinen bekandten Melodien gesungen worden in fügliche Melodien gesetzt, Und insgesamt Auf das Clavier mit einem richtigen Baß auf neue versehen von Johann Michael Müller. - Frankfurt a. M., Stock, 1718. 5 Bl., 118p.
120. Heineccius, Johann Michael:   Hundertjähriges Denckmahl der Reformation bestehend in denen von einem ... Ministerio der Stadt Halle bey dem Zweyten Ivbileo Reformationis gehaltenen Predigten, Wie auch einigen. dahin gehörigen Orationibvs und andern Schrifften. Nebst einer Historischen Vorrede von dem Anfang und Fortgang der hiesigen Reformation ... / zum Druck befördert durch D. Io. Michaelem Heineccivm, Königl. Preuß. Consistorial-Rath und Inspectorem des Stadt-Ministerii und der Kirchen und Schulen im Saal-Cräyß, Ober-Pfarrern und Pastorem zu U.L. Frauen. - Halle im Magdeburgischen, ... Jn Verlegung der Neuen Buchhandlung, 1718. [2] Bl., 94, 336, 106p.
121. Lünig, Johann Christian:   Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz Aller Ceremonien: Welche bey Päbst- und Käyser- auch Königlichen Wahlen und Crönungen, ... [Teil 1] Ingleichen bey Grosser Herren und dero Gesandten Einholungen, ... beobachtet worden; ... Nebst unterschiedlichen Hof-Ordnungen, Rang-Reglementen ... Auch vielen nützlichen Anmerckungen, Elenchis und vollkommenen Registern / Dem Publico zum Besten ans Licht gegeben von Johann Christian Lünig. - Leipzig: Weidmann, 1719. [26] Bl., 1422 [i.e. 1420] S., [3] gef. Bl
122. Sicul, Christoph Ernst:   .... Siculs Leipziger Jahr=Geschichte 1719. Oder Des bisherigen Leipziger Jahr=Buchs Zu dessen Andern Bande Erste Fortsetzung. [bis Vierte Fortsetzung] .... Auch unterm schwartzen Brete zu finden. [Annales Lipsienses, Bd. II] Leipzig: Autor, 1719-1721. 698 S. [Ledereinbd.], - [Nachrichten über: Universität, Kirche, Rat, Gewerke, Bürgerschaft u. Ereignisse. Quelle zu Personen, die während Bachs Amtszeit zur Leipziger Obrigkeit zählten.] [contents]
123. Helbig, Johann Friedrich:   Poetische Auffmunterung zur Sonn- und Fest-Täglichen Andacht durchs gantze Jahr. Eisenach: Boëtius, 1720. [4] Bl., 136p
124. Lünig, Johann Christian:   Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz Aller Ceremonien: Welche So wohl an Europäischen Höfen, als auch sonsten bey vielen Illustren Fällen beobachtet worden; [Teil 2] Nebst Unterschiedlichen Hof-Ordnungen, Rang-Reglementen ... Wie auch Dem Europäischen Cantzley-Ceremoniel, Elenchis und Registern / Ans Licht gegeben Von Johann Christian Lünig. Anderer Theil. 1720. [18] Bl., 1700 [i.e. 1644]p, [12] Bl., [1] gef. Bl.
125. Schmolck, Benjamin (ed.):   Das Saiten-Spiel Des Hertzens. Am Tage des Herrn, Oder Sonn- und Fest-taegliche Cantaten, nebst einigen andern Liedern. verfertiget von ... Benjamin Schmolck. - Bresslau; Liegnitz: Rohrlachs Witwe u. Erben, 1720. [8] Bl., 336p. - repr. 1725(288p.), 1727, 1738.
126. Rambach, Johann Jakob:   M. Joh. Jacob Rambachs, HALLENSIS, Geistliche Poesien: Davon Der erste Theil Zwey und siebenzig CANTATEN über alle Sonn- und Fest-Tags-Evangelia; Der andre Theil Einige erbauliche Madrigale, Sonnette und Geistliche Lieder in sich fasset. HALLE, 1720. Jn Verlegung der Neuen Buchhandlung, Auch bey derselben in den Messen zu Franckfurt unter dem Mehlischen und zu Leipzig unter dem Brummerischen Hauße zu finden. - Frankfurt, Main und Leipzig sind Meßplätze. - Halle(Saale): Neue Buchhandlung; Franckfurt; Leipzig, 1720. 355p., [2] Bl. - Nachdruck 1753. [BWV 25]
127. Lünig, Johann Christian:   Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz des Europäischen Cantzley-Ceremoniels ... [Teil 3] Dem Publico zum Besten ans Licht gegeben Von Johann Christian Lünig. - Leipzig: Weidmann, 1720. [6] Bl., 424p, [10] Bl.
128. Murschhauser, Franz Xaver:   Academia musico-poetica bipartita. Oder: Hohe Schul der Musicalischen Composition In Zwez Theil eingetheilt. Nürnberg, 1721. [xii], 186, [8]p
129. Scheibel, Gottfried Ephraim:   Zufällige Gedancken von der Kirchen-Music, wie sie heutiges Tages beschaffen ist: allen rechtschaffenen Liebhabern der Music zur Nachlese und zum Ergötzen. ans Licht gestellet von Gottfried Ephraim Scheibel. - Franckfurt und Leipzig, zu finden beym Authore, 1721. 84p.
130. Niedt, Friedrich Erhard:   Friedrich Erhard Niedtens Musicalischer Handleitung anderer Theil, zur Variation des General-Basses, samt einer Anweisung wie man aus einem schlechten General-Bass allerley Sachen als Præludia, Ciaconen, Allemanden, &c. erfinden konne. Die 2. Aufl. verb., verm. mit verschiedenen grundrichtigen Anmerckung und einem Anhang von mehr als 60. Orgel-Wercken versehen durch J. Matheson ... Hamburg: B. Schillers Wittwe & J.C. Kissner, 1721. xi, 204p [contents]
131. Sicul, Christoph Ernst:   Christoph Ernst Siculs annalium Lipsiensium maxime academicorum continuatio ... oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Erste Fortsetzung. [bis Zehnte Fortsetzung]. [Annales Lipsienses, Bd. III] Leipzig: Autor, 1722/1723-1725. 1013p. [Ledereinbd.] - [Nachrichten über: Universität, Kirche, Rat, Gewerke, Bürgerschaft u. Ereignisse. Quelle zu Personen während Bachs Leipziger Amtszeit. J. S. Bach: S. 143, 337, 445, 479.] [contents]
132. Ranft, Michael (ed.):   Acta Lipsiensium Academica, Oder, Leipziger Universitäts-Geschichte, Welche Den gegenwärtigen Zustand der Academischen Gelehrsamkeit auf der Universität Leipzig sorgfältig eröffnen. Nebst einem Anhange Von Allerhand Neuigkeiten und dem jetzt-lebenden Leipzig. - Academia Lipsiensis. [Hrsg.: Michael Ranft] - Leipzig: Coerner, 1723(Theil 1-7), 1724(Theil 8-16). - S. 514 (1723, 5.Teil) Erwähnung erste Kantatenaufführung J. S. Bach als Thomaskantor in Leipzig. [BDok2/139]
133. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach und Görner als Amtsnachfolger Kuhnaus] AnnalesLipsienses 3/1 (1723), 143. Sectio XVI. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Erste Fortsetzung.
134. Sicul, Christoph Ernst:   [Kantoratsprobe] AnnalesLipsienses 3/5 (7 Feb 1723), 445. Sectio XVIII. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Fünffte Fortsetzung.
135. Sicul, Christoph Ernst:   [Erste Musik in der Nikolaikirche] AnnalesLipsienses 3/5 (30 May 1723), 479.
136. Schmolck, Benjamin:   Das Saiten-Spiel des Hertzens am Tage des Herrn wie solches dem allerheiligsten Gott zu Ehren in Hoch-Fürstl. Schloß-Kiche zu Zerbst Sonn-und Fest-Täglich vom Advent 1724. bis dahin 1725. gerühret worden. Druckts Samuel Tietze [1724], 174p. [Freidrich Fasch's Aufführungen in 1724/25 der Saitenspiel-Jahrgang von Gottfried Heinrich Stölzel; Textdichter: Benjamin Schmolck]
137. Neukirch, Johann G.:   Anfangs-Gründe zur reinen teutschen Poesie itzeger Zeit, welche der studierenden Jugend zum besten und zum Gebrauch seines Auditorii in zulänglichen Regeln und deutlichen Exempeln entworffen. Halle im Magdeb, Zu finden in der Rengerischen Buchhandlung, 1724. [xii], 904, [v]p
138. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 3/3 (Sectio 18) (1724), 336-337. Sectio XVIII. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Dritte Fortsetzung.
139. Crell, Johann Christian:   Das In gantz Europa berühmte, galante und sehenswürdige Königliche Leipzig in Sachsen, Oder Iccanders Kurtze und accurate Beschreibung Derer vornehmsten ... Kauff- und Handels-Stadt berühmtesten Gebäude und Merckwürdigkeiten, So wohl der Universität als E. E. Raths, Und was deme anhängig. Nebst accuraten Registern. - Leipzig, Bey August Martini, Buchhändler ..., 1725. [1] Bl., 103p, [3] Bl. [Bestellung der Universitätsmusiken = p.48f.]
140. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Sammlung erbaulicher Gedancken über und auf die gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tage, in gebundener Schreib-Art entworffen von Picandern. - Leipzig, Boetius [1725] 491 [vielm. 487]p. [BWV 19, 148]
141. Rambach, Johann Jakob:   Betrachtung der Thränen und Seuftzer Jesu Christi: In zweyen Predigten am 10. und 12. Sonntage nach Trinitatis MDCCXXV in der Schul-Kirche in Halle angestellet ... von M. Johann Jacob Rambach ... - Halle, in Verlegung des Waeysenhauses ..., 1725. [4] Bl., 64p; Halle: Waisenhaus, 1731, 102p; And. Au.w.: Halle 1725, 1726.1729.
142. Wagner, Christoph:   Florilegium Passionale Christianum. Oder: Gottseelige Gedancken Uber Das bittere und Schmertzliche Leyden und Sterben, Siegreiche Auferstehung, und Triumphirende Himmelfarth unsers Heylandes Jesu Christi Nach der Harmonie der IV. Evangelisten zusammen getragen, Und Zu Gottseeliger Paßions- auch Beicht- und Communion-Andacht in einem Oratorio vorgestellet, Und um besserer Ordnung willen in besondere Actus eingetheilet. von Christophoro Wagnern, Ulmens. - Leipzig: Johann Christian Martini, 1726. [8] Bl., 104p, [4] Bl.
143. Bach, Johann Sebastian (ed.):   Clavier Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 825] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita I. In Verlegung des Autoris. 1726. 1-10p. [BWV 825]
144. Bürckmann, Christoph [Birkmann]:   Theoria motus solis circa proprium axem. Quam Disputatione Pro Loco In Amplissima Facultate Philosophica Obtinendo Ad. d. XIV. Aug. MDCCXXVI. Proposuit Praeses Christ. Augustus Hausen, Mathes. Prof. Ordinar. Respondente Christophoro Bürckmann, Norimbergensi Ss. Th. Cultore. [Leipzig, Univ., Diss., 1726] - Lipsia: Schniebesius, 1726. [4] Bl., 48p, [1] Bl
145. Meier [Meyer], Joachim:   Unvorgreiffliche Gedancken über die neulich eingerissene theatralische Kirchen-Music und denen darinnen bishero üblich gewordenen Cantaten mit Vergleichung der Music voriger Zeiten zur Verbesserung der Unsrigen. vorgestellet von J. M. D. [= Joachim Meier]. Angeblicher Verf. auch: Johann Mattheson. - [S.l.], 1726. 70p.
146. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 4/1 (Sectio 26) (1726), 35,36. Sectio XXVI. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen 4. Bande 1. Fortsetzung.
147. Walther, Johann Friedrich:   Die, In der Königl. Garnision-Kirche zu Berlin, befindliche Neue Orgel, Wie selbige, Nach ihrer äussern und innern Beschaffenheit erbauet. Mit wenigem beschrieben, Und Nebst einer kurtzen Vorrede, Vom Gebrauch, Kunst und Vortreflichkeit der Orgeln, zum Druck übergeben von Johann Friderich Walther, Organist und Collega der Berlinischen Garnision-Kirche und Schule. - Gedruckt bey Carl Gottfr. Möllern, Königl. privil. Buchdrucker, [nach 1726]. [1] Bl., 28p.
148. Bach, Johann Sebastian (ed.):   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 827] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita III. In Verlegung des Autoris. 1727. 1-10p. [BWV 827]
149. Bach, Johann Sebastian:   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 826] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita II. In Verlegung des Autoris. 1727. 1-12p. [BWV 826]
150. Scheibler, Christoph; Pfeiffer, Johann Gottlob:   AURIFODINA THEOLOGICA, Oder Theologische und geistliche Gold-Grube, Das ist: Deutsche THEOLOGIA PRACTICA, Darinnen, Als in einem kurtzen teutschen Systemate Theologico, zu finden... hrsg. und mit einer neuen Vorrede versehen von Johann Gottlob Pfeiffer. zum ersten mahl im Jahr Christi 1664. zum Druck befördert..Nunmehro..zum andern mahl überlassen.. - Leipzig: Friedrich Lanckischens Erben, 1727. 1984p. [Mit Stich-Porträt Scheiblers. Vorrede von J. G. Pfeiffer]
151. Rambach, Johann Jakob:   Betrachtungen über die Sieben Lezten Worte des gecreutzigten JEsu; Samt einem Anhange, Darinnen das Geheimniß des Creutzes Christi in dem Gesetz von den Erhengten entdecket wird: Auf dem Saal des Waysenhauses öffentlich vorgetragen, Und mit einer Vorrede von den geheimen Absichten des Stillschweigens Christi in seinem Leiden herausgegeben von Johann Jacob Rambach ... - 2 Aufl. Halle: Waysenhaus, 1727. 32, 221p, [9] Bl - 3 Aufl. 1729. 24, 221p, [9] Bl. 8°
152. Sicul, Christoph Ernst:   Das thränende Leipzig, oder Solennia Lipsiensia, womit Ihro Königl. Majest. der Allerdurchlauchtigsten ... Frauen Christianen Eberhardinen, Königin in Polen und Churfürstin zu Sachsen, gebohrner Marggräfin Ableben auf der Universität daselbst oeffentlich bejammert worden. [Leipzig]: Sicul, 1727. 33p. [Aufführung der Trauerode BWV 198]
153. Frischmuth, Marco Hilario [Fuhrmann, Martin Heinrich (Pseud.)]:   M.H.F. G.F.C. Musicalische Strigel, Womit (1.) Derjenige Superlativ-Virtuosen aus der Singenden und Klingenden Gesellschaft, so nicht Chor-mäßig als Künstler die Gräntzen des Apollinis seines Musicalischen Reichs; Sondern Thor-mäßig als Hümpler die Plätze des Apollyonis seiner Music-kahlen Barbarey vermehren; (2.) Diejenige Super-kluge Quacksalber aus der Musical. Gülde, so in des Autoris Musical. Trichter, sine fronte & fonte herüm stöhren, säuberlich geputzet werden. Denen Canonicis zur Nachricht, Denen Apocryphis zum Unterricht, und dem Neid zu Leid ... - Athen a. d. Pleiße [vielm. Leipzig], [1727] 36p.
154. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Erster Theil. Mit Kupffern. Leipzig: Boetius (In Commission zu haben bey Boetio), 1727. 566p. - 2.Aufl.: Leipzig: Boetius, 1732. 566p. - 3.Aufl.: Leipzig: Friese. 564p.
155. Sicul, Christoph Ernst:   Das frohlockende Leipzig, oder Solennia so bey bei Sr. Königl. Majestät in Polen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen etc. Hohen Anwesenheit und höchst vergnügt gefeyerten Königl. Geburts-Tage auf der Universität daselbst ergangen. Leipzig: Sicul, 1727. 78p. [Geburtstagskantate für Friedrich August I, BWV Anh. 9 = pp.33, 37-39]
156. Sicul, Christoph Ernst:   Christoph Ernst Siculs annalium Lipsiensium maxime academicorum continuatio ... oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Vierten Bande Erste Fortsetzung. Welche das Itzt=Lebende Leipzig 1726. Nebst Etwas Alten u. Etwas Neuen eröffnet. [Annales Lipsienses, Bd. IV] Leipzig: Autor, 1727-1731. 1337p. [Ledereinbd.], - [Nachrichten über: Universität, Kirche, Rat, Gewerke, Bürgerschaft u. Ereignisse. Quelle zu Personen während Bachs Leipziger Amtszeit. J. S. Bach: S. 35, 36, 59, 295-301, 414-415, 439, 586, 588, 607, 1126, 1256.] [contents]
157. Birkmann, Christoph:   GOtt-geheiligte Sabbaths-Zehnden, bestehend aus Geistlichen Cantaten auf alle Hohe Fest- Sonn- und Feyer-Täge der Herspruckischen Kirch-Gemeinde zu Gottseeliger Erbauung gewiedmet, von Christoph Bürckmann, Rev. Minist. Candid. Nürnberg, gedruckt bey Lorenz Bieling. - Nürnberg: Beiling, [1728] [Preface 26 October 1728].
158. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Cantaten auf die Sonn- und Fest-Tage durch das gantze Jahr. verfertiget durch Picandern. - Leipzig, 1728. [Expl.: LB Dresden, Lit. Germ. rec. B. 1126 (Kriegsverlust).]. - Wiederabdruck in Picander III, pp.79-188 (ohne Vorwort)
159. Goetzen, M. Gottfried Christian:   Kirchen-Buch Gläubiger Beter oder Zufällige Gedancken über einige Lieder-Seuffzer, welche in Denen Evangelisch-Lutherischen Kirchen öffentlich gebraucht werden: Der Gemeinde des Herrn zu desto bessern Nachsinnen eingehändiget und nebst etlichen Beylagen wohlmeinend eröffnet. von M. Gottfried Christian Goetzen, Past. Primar. Adjunct. in ... Peine. - Lübeck: Willers, 1728. 114p.
160. Graupner, Christoph:   Neu vermehrtes Darmstaedtisches Choral-Buch. In welchen nicht alleine bishero gewoehnliche so wohl alt als neue Lieder enthalten sondern auch noch beydentheils aus mehrern Gesang-Buechern ein Zusatz geschehen ... Darmstadt, 1728. 146p, 13, 9 Bl.
161. Bach, Johann Sebastian (ed.):   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 828] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita IV. In Verlegung des Autoris. 1728. 1-14p. [BWV 828]
162. Meier [Meyer], Joachim:   Der anmaßliche Hamburgische Criticus sine crisi entgegen gesetzet dem so genannten Göttingischen Eporo Joh. Matthesons, und dessen vermeyntlicher Belehrungs-Ungrund der Verthädigung der Theatralischen Kirchen-Music. gewiesen von Joachim Meyer [Meier]. - Lemgo, 1728. 180p.
163. Trömer, Johann Christian:   Abbildung des Fischer Stechens wie solches Ao 1717 in Apels Garten zu Leipzig abgehalten worden. Wittenberg: Johann Christian Trömer, 1728. 24p. [Kupferstich-Falttafel, beigef. Beschreibung des Fischer-Stechens durch Jean Chrêtien Toucement, aus: 'Ehn lusigk Leben-Lauff... IIte Theil.']
164. Ziegler, Christiane Mariane von:   Christianen Marianen von Ziegler Versuch in gebundener Schreib-Art. Teil I Leipzig, Bey Joh. Friedrich Brauns sel. Erben, 1728. [21] Bl., 352p.
165. Heinichen, Johann David (ed.):   Der General-Bass in der Composition, oder, Neue und gründliche Anweisung: wie ein Music-Liebender mit besonderm Vortheil, durch die Principia der Composition, nicht allein den General-Bass im Kirchen- Cammer- und theatrischen Stylô vollkommen, & in altiori Gradu erlernen; sondern auch zu gleicher Zeit in der Composition selbst, wichtige Profectus machen könne. Nebst einer Einleitung oder Musicalischen Raisonnement von der Music überhaupt, und vielen besondern Materien der heutigen Praxeos. Herausgegeben von Johann David Heinichen. - In Dressden: Bey dem autore zu finden, 1728. [8], 960, [28] p. - Faks. Nachdr. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 1994. 960, [28] p. ISBN: 3487098245.
166. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 4/5 (Sectio 30) (1728), 414,415. Sectio XXX. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen 4. Bande 5. Fortsetzung.
167. Plaz, Abraham Christoph:   Lebens-Lauff. Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf, 1729. 124p. [Nebst einer Betrachtung über Gen. XV. V.I. und Rom. VIII. V. 31.32. Von dem Seeligen selbst aufgestzt, und auf Dessen Verlangen zum Druck befördert. [B. C. Breitkopf: Hinzufügung der Nachricht über Krankheit, Tod und Beisetzung Plaz'.] Lit.: Dok II, 127.]
168. Gottsched, Johann Christoph:   Der Biedermann. Fünff und Achtzigstes Blatt 1728 den 20. December [Auszug]. In: Der Biedermann. Zweyter Theil... - Leipzig: Deer, 1729. - S. Titelbl., 137-140
169. Gottsched, Johann Christoph:   Grundriß zu einer Vernunfftmäßigen Redekunst: mehrentheils nach Anleitung der alten Griechen und Römer entworfen. Hannover: Förster, 1729. 320p.
170. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Anderer Theil. Leipzig: Boetius (In Commission zu haben bey Boetio), 1729. 564p. - 2.Aufl.: Leipzig: Boetius, 1734. 564p. - 3.Aufl.: Leipzig, 1743.
171. Frischmuth, Marco Hilario [Fuhrmann, Martin Heinrich (Pseud.)]:   Die an der Kirchen GOttes gebauete Satans-Capelle; Darin dem Jehova Zebaoth zu Leid und Verdruß, Und dem Baal-Zebub zur Freud und Genuß, (1.) Die Operisten und Comödianten mancher Orten ihren Zuschauern eine Theologiam Gentilium aus den Griechischen und Lateinischen Fabel-Mätzen, und eine Moral aus des vorlohrnen Sohns Catechismo vorbringen; und (2.) Die Menschliche Welsche Wallachen und Amadis-Sirenen aus dem Hohen Lied Ovidii de Arte amandi, liebliche Venus-Lieder dabey singen; und (3.) Die Jubalisten mit Geigen und Pfeiffen nach des alten Adams Lust und Wust darzu klingen; und (4.) Sylvester mit seiner Herodias-Schwester, und Arlequin in einem Frantzösischen Kälber-Tantz herum springen; In einem Wald-Discours Uber des Autoris zwey letzte Tractätlein wider die Hamburgischen Operisten und Herrn D. Mayern betrachtet, von von Caspar, Baltzer, Melcher. vorgestellet von Marco Hilario Frischmuth. - Cölln am Rhein: verlegt von der Heil. drey Könige Erben, [1729]. 96p. [Bach verglichen mit Frescobaldi und Carissimi = p.32; 'Die drei ber[hmten B' = p.269]
172. Scheibe, Johann Adolph:   Compendium musices theoretico-practicum, das ist Kurzer Begriff derer nöthigsten Compositions-Regeln. Manuscript (ca.1730) in: Stadtbibliothek Leipzig, Musikbibliothek). - First edition published in: Benary, Peter. Die deutsche Kompositionslehre des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1961. (= Jenaer Beiträge zur Musikforschung, 3)
173. Rambach, Johann Jakob:   Johann Jacob Rambachs, Der Heil. Schrift Prof. Ord. in Halle Betrachtungen über das gantze Leiden Christi, Jm Oelgarten, vor dem geistlichen Gericht der Jüden, vor dem weltlichen Gericht Pilati und Herodis, und auf dem Berge Golgatha: Nach der Harmonischen Beschreibung der vier Evangelisten abgehandelt. Vormals eintzeln, itzt zusammen herausgegeben, Auch mit einigen Kupfern gezieret, und mit nöthigen Registern versehen. - Jena: Hartung, 1730. [10] Bl., 1284p, [16] Bl., [3] Bl. - 2. Aufl. Jena: Hartung, 1732. [7] Bl., 1284p, [16] Bl. etc. 8°
174. Bach, Johann Sebastian (ed.):   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung [BWV 829] verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Anhalt-Cöthnischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. Partita V. In Verlegung des Autoris. 1730. 1-12p. [BWV 829]
175. Rambach, Johann Jakob:   Johann Jacob Rambachs, Der heiligen Schrift Professoris Ordinarii, Evangelische Betrachtungen Uber die Sonn- und Fest-Tags-Evangelia Des gantzen Jahrs: Mit beygefügten Dispositionen über jede Betrachtung, Und nützlichen Registern versehen. - Halle: Waysenhaus, 1730. [5] Bl., 38, 1685p, [29] Bl. 4°
176. Gottsched, Johann Christoph:   Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen: Darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besondere Gattungen der Gedichte, abgehandelt und mit Exempeln erläutert werden: Uberall aber gezeiget wird Daß das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehe. Anstatt einer Einleitung ist Horatii Dichtkunst in deutsche Verße übersetzt, und mit Anmerckungen erläutert. - Leipzig: Breitkopf, 1730. [12] Bl., 613p, [1] Bl. - Zweyte und verbesserte Aufl. 1737, 736p.; 3., u. verm. Aufl. 1742, 776p.; 4. sehr verm. Aufl. 1751, 808p. - many reprints exist.
177. Sicul, Christoph Ernst:   [Aufführung der Trauerode BWV 198] AnnalesLipsienses 4/6 (1730), 498f. Sectio XXXI. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Vierten Bande Sechste Fortsetzung.
178. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 4/7 (Sectio 32) (Jan 1730), 586, 588. Sectio XXXII. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen 4. Bande 7. Fortsetzung.
179. Sicul, Christoph Ernst:   Das wegen der durch Göttliche Gnade über zweyhundert Jahre feststehenden Evangelisch-Lutherischen Religion Jubilirende Leipzig. bey der Hohen Feyer des abermahligen Großen Evangelischen ... Jubilaei, im Jahr 1730 Geschicht- und Actenmäßig beschrieben / Christoph Ernst Sicul. - Leipzig: Sicul, 1731. [xiv], 340p.
180. Bach, Johann Sebastian:   Clavir Ubung bestehend in Praeludien, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Giguen, Menuetten, und andern Galanterien; Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung verfertiget von Johann Sebastian Bach ; Hochfürstl: Sächsisch-Weisenfelsischen würcklichen Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. OPUS I. In Verlegung des Autoris. 1731. 1-73p. [BWV 825-830] - later variant with additional line at the bottom 'Leipzig, in Commision bey Boetii Seel: hinderlassene Tochter, unter den Rath: hause.' [BWV 825-830]
181. Dretzel, Cornelius Heinrich:   Des Evangelischen Zions Musicalische Harmonie, Oder: Evangelisches Choral-Buch, Worinnen Die wahre Melodien, derer so wohl in denen beeden Marggrafthuemern Bayreuth und Onoltzbach, ... beedes zum Gebrauch bey dem oeffentlichen Gottesdienst auf Orgeln, ... Nebst einem Anhang und Historischen Vorrede Von Ursprung, Alterthum, und sondern Merkwuerdigkeiten des Chorals. - Nürnberg, Endter [u.a.], 1731. 44 Bl., 880p.
182. Sicul, Christoph Ernst:   [Kantatenaufführungen zum Jubiläum der Augsburgischen Konfession] AnnalesLipsienses 4/13 (1731), 1121f. Sectio XXXVIII. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Vierten Bande Dreyzehnte Fortsetzung. [text of BWV 190a, 120b, Anh. 4a = pp.1126-1132 (facs: NBA I/34 KB S.153ff.)]
183. Sicul, Christoph Ernst:   [Bach als Kantor an St.Nikolai, St.Thomä und an der Thomasschule] AnnalesLipsienses 4/14 (Sectio 39) (1731), 1256. Sectio XXXIX. Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen 4. Bande 14. Fortsetzung.
184. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Dritter Theil. Leipzig: Boetius, 1732. 567p. - 2.Aufl.: Leipzig: Friese, 1737. 498p.
185. Mizler, Lorenz Christoph:   Epistola de Cicerone philosopho non contemnendo, ad H. G. Klausing. Lipsia, 1732. 5p.
186. Baum, Johann Heinrich:   Der Saltzburgischen Emigranten Freudenmüthige und höchst-gesegnete Wanderschaft in die Königlich-Preußische Lande oder ihre durch das Reich biß dorthin genommene Marsch-Route, nebst Anführung der großen und vielen Wohlthaten ... mit welchen Ihnen aller Orten ... begegnet ... nebst e. Landcharten u. anderen Kupffern ... / Johann Heinrich Baum ... nebst Nachlese. - Rürnberg: Monath, 1732. [1] Bl., 76p. 7 Taf.
187. Gerber, Christian G.:   ['Theatrical' Passion music] or [On large-scale Passion music] [ce]HistorieKCeremonieSachsen (1732), 283-284. Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen; Das dreyzehende Capitel: Von Orgeln und der Instrumental-Music (pp.278-291), §5.
188. Gerber, Christian G.:   Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen: Nach ihrer Beschaffenheit in möglichster Kürtze mit Anführung vieler Moralien und specialen Nachrichten. Verfasset Von Christian Gerbern, Past. sen. in Lockwitz. Dresden und Leiptzig. Zu finden bey Raphael Christian Sauereßig 1732. - Dresden; Leipzig: Saueressig, 1732. [12] Bl., 779p, [11] Bl. - Mikrofiche-Ausg.: Göttingen, 1993. - Elektronische Ressource: Göttingen (GDZ), 2007. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN529326604 [contents]
189. Zedler, Johann Heinrich:   Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbesset worden: Darinnen so wohl die Geographisch-Politische Beschreibung des Erd-Kreyses, ... Wie nicht weniger die völlige Vorstellung aller in den Kirchen-Geschichten berühmten Alt-Väter ..., Endlich auch ein vollkommener Inbegriff der allergelehrtesten Männer ... enthalten ist. [bearb. von Johann Heinrich Zedler]. Nebst einer Vorrede, von der Einrichtung diese mühsamen und grossen Wercks, Joh. Pet. von Ludewig, ICti, Königl. Preußischen geheimden und Magdeburg. Regierungs- und Consistorial-Raths, ... - Leipzig, 1732-1752. - Online-Version der Ausg. München: Bayerische Staatsbibliothek [u.a.], [ca. 2003]- http://www.zedler-lexikon.de [contents]
190. Guden, M. Gottlob Friedrich:   M. Gottlob Friedrich Gudens Theologische Betrachtungen über die aus der gegenwärtigen merkwürdigen Emigration derer evangelischen Christen aus dem Erß-Bißtum Salzburg hervorleuchtende Vorsehung Gottes auf seine streitende Kirche. nebst einer Sammlung derer vornehmsten Apophthegmatum Augustanorum, d. i. derer merckwürdigsten Reden welche auf dem welt-bekannten Reichs-Tage zu Augspurg anno 1530 ... - Leipzig ; Lauban, 1733. 214p.
191. Bernhold, Johann Balthasar; Mizler von Kolof, Lorenz Christoph:   Qvaestiones Ex Antithetica Theologia De Gemino Exinanitionis Et Exaltationis Statv Itemqve Tergemino Officio D. N. Iesv Christi Coll. Baieriano Theologiae Positivae Compendio ; Dispvtabvnt D. XI. Febrvar. A. Er. C. MDCCXXXIII. [Altdorf]: Meyerus, [1733]. [2] Bl., 32p. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00022453-7
192. Gottsched, Johann Christoph:   Erste Gründe der gesammten Weltweisheit, darinn alle Philosophische Wissenschaften in ihrer natürlichen Verknüpfung abgehandelt werden ; [Teil 1] Theoretischer Theil. Zum Gebrauche akademischer Lectionen entworfen, mit einer kurzen philosophischen Historie, nöthigen Kupfern und einem Register versehen / von Johann Christoph Gottscheden, ordentl. Lehrer der Logik und Metaph. der Poesie Prof. Extr. des großen Fürsten-Collegii Collegiaten, und der Univ. Leipzig itziger Zeit Großprobste. - Leipzig: Breitkopf, 1733. 616p. - 2., verm. u. verb. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1736. [12] Bl., 618p, [11] Bl., 12 Faltbl. - 3. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1739. 4. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1743. 5., verm. u. verb. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1748. [7] Bl., 644p, [14], XIV Bl. - 6. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1756. 592p. - 7. verm. u. verb. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1762. [10] Bl., 596p, XVI Faltbl.
193. Löscher, Valentin Ernst:   Drey Predigten von der Erkänntniß und Ehre des Sohnes Gottes: Darinnen Jesus gezeiget wird: Alß Der grosse und beste Führer, Der rechte Armen-Freund und Versorger und Der eintzige Fürsprecher, Wie aller wahren Christen, also insonderheit Der Saltzburgischen Emigranten, Welches aus den Evangelischen Texten am 8., 9. und 10. Sonntage post Trinit. bey Gelegenheit der vor die Saltzburger zu sammlen Allergnädigst anbefohlne und würcklich gesammleten grossen Collecte, vorgestellet wurden. von Valent. Ernst Löschern ... - Dreßden ; Neustadt: Hilscher, 1733. 84p.
194. Jöcher, Christian Gottlieb:   Compendiöses Gelehrten LEXICON, Darinne Die gelehrten aller Stände so wohl männ-als weiblichen Geschlechts ... Nach dem Entwurff des sel. D. Burckh. Menckens. In Zwey Theilen. - Leipzig: Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn, 1733. 944 + 1051p. [Widmung und Vorrede des Autors. 1.Teil: S. Calvisius (Sp. 601), J. Kuhnau (Sp.1716). 2. Teil: G. Neumarck (Sp.328), G. Vockerodt (Sp. 1744)] Lit.: Dok II, 415.]
195. Schmid, Balthasar (ed.):   Clavier Ubung ; bestehend in einer Allemand, Saraband u. Variation, Menuette, Gique ect. herausgegeben von Balthasar Schmidt in Nürnberg. No. i. a. - [Nürnberg: Selbstverlag], [1733]. 1-10p. Pl.-Nr.: a (= Clavier Ubung, N. 1)
196. Schmid, Balthasar (ed.):   Clavier Ubung ; bestehend in einer Capriccio, Saraband, Menuet. herausgegeben von Balthasar Schmid in Nürnberg. N. 2. b. - [Nürnberg: Selbstverlag], [1733]. 1-8p. Pl.-Nr.: b. (= Clavier Ubung, N. 2)
197. Schmid, Balthasar (ed.):   Clavier Ubung ; bestehend in einem Allegro, Aria, Menuet, 2. Boureen. herausgegeben von Balthasar Schmid in Nürnberg. N. V. - [Nürnberg: Selbstverlag], [1733]. 1-6p. Pl.-Nr.: V. (= Clavier Ubung, N. 5)
198. Schmid, Balthasar (ed.):   Clavier Ubung ; bestehend in einem Allegro, Sarabande 2. Menuetten und Vivace. edirt von Balthasar Schmid in Nürnberg. N. VI. - [Nürnberg: Selbstverlag], [1733]. 1-6p. Pl.-Nr.: VI. (= Clavier Ubung, N. 6)
199. Gottsched, Johann Christoph:   Erste Gründe der gesammten Weltweisheit, darinn alle Philosophische Wissenschaften in ihrer natürlichen Verknüpfung abgehandelt werden ; [Teil 2] Practischer Theil. Zum Gebrauche akademischer Lectionen entworfen, mit einer kurzen philosophischen Historie, nöthigen Kupfern und einem Register versehen / von Johann Christoph Gottscheden, ordentl. Lehrer der Logik und Metaph. der Poesie Prof. Extr. des großen Fürsten-Collegii Collegiaten, und der Univ. Leipzig itziger Zeit Großprobste. - Leipzig: Breitkopf, 1734. 576p. - 2., verb. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1736. [8] Bl., 576p, [8] Bl. - 3. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1739 - 4. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1743 - 5. Aufl., mit einem Anhange einer kurzgefaßten philosoph. Historie. - Leipzig: Breitkopf, 1749. [6] Bl., 686p, [11] Bl.: Ill., graph. Darst. - 6. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1756. 508p. - 7. Aufl. Leipzig: Breitkopf, 1762. [32] Bl, 512p, [20] Bl.
200. Mizler, Lorenz Christoph:   Dissertatio Qvod Mvsica Ars Sit Pars Ervditionis Philosophicae. diss. (1734), 24p. [Dissertatio quod musica ars sit pars eruditionis philosophicae]. Qvam ... Praeses Laurentius Christophorus Mizler ... Respondens Liborius Oschmann. [Leipzig, Univ., Diss., 1734] - Lipsiae: Schnibesius, 1734. 24p.
201. Mizler, Lorenz Christoph:   [Lusus Ingenii De Praesenti Bello Augustissimi Atque Invictissimi Imperatoris Caroli VI Cum Foederatis Hostibus Ope Tonorum Musicorum Illustrato] Lvsvs Ingenii De Praesenti Bello Avgvstissimi Atqve Invictissimi Imperatoris Caroli VI Cvm Foederatis Hostibvs Ope Tonorvm Mvsicorvm Illvstrato A Lavrentio Christophoro Mizlero Artivm Magistro Anno M DCCXXXV Mense Febrvario. - Recvsvs Eodem Anno Mense Avgvsto. Wittebergae: Literis Schlomachianis, 1735. 15p.
202. Hurlebusch, Conrad Friedrich (ed.):   Compositioni musicali per il cembalo. Parte seconda. Hamborgo, c.1735. [2], 23p
203. Bach, Johann Sebastian:   Zweyter Theil der Clavier Ubung bestehend in einem Concerto nach Italiænischen Gusto, und einer Overture nach Französischer Art, vor ein Clavicÿmbel mit zweÿen Manualen. Denen Liebhaen zur Gemüths-Ergözung verfertiget von Johann Sebastian Bach. Hochfürstl: Sæchsl: Weißenfelßl: Capellmeistern und Directore Chori Musici Lipsiensis. in Verlegung Christoph Weigel Junioris. [1735] 1-27p. [BWV 971, 831]
204. Müller, Johann Michael:   Neu-aufgesetztes, vollständiges, Psalm- und Choral-Buch. In welchem nicht allein die Hundert und Funffzig Psalmen Davids, Sondern auch beyder Evangelischen Kirchen-Gesänge, Mit vielen Abweichungen, nebst des Neanders Bundes-Liedern, Unter welchen diejenige so bißhero nach keinen bekandten Melodien gesungen worden ; In fügliche Melodien gesetzt, und insgesamt Auf das Clavier Mit einem richtigen Baß und sehr starckem Register aufs neue versehen Mit vielen Melodien vermehrt und heraus gegeben, von Johann Michael Müller. [Inhalt: Notenstich: 150 Psalmen, (125 mit eigener Melodie) / 235 Choralsätze (Sopran- u. beziff. Baß-Stimme)]. - 2. Aufl. Franckfurt am Mayn: Stock und Schilling, 1735. [336]p.
205. Kauffmann, Georg Friedrich:   Harmonische Seelen Lust Musicalischer Gönner und Freunde. das ist: Kurtze, iedoch nach besondern Genie und guter Grace elaborirte Præludia von 2. 3. und 4. Stimmen über die bekanntesten Choral-Lieder etc. ... mit besondern Fleiss entworffen, Welchen iedesmahl am Ende der schlechte Choral, mit einem zierlichen Fundament nach dem General-Bass, und zwischen ieden Commate eine kurtze Passage, sauber in Kupffer gestochen, annoch beygefügt, und nebst einem nöthigen Register / Stückweise heraus gegeben worden, von George Friedrich Kauffmann. - Leipzig: Boetii Seel.Tochter, [1736]. Reprint with commentary: Fuzeau, 2002 (No.5717) xxviii, 118p.
206. Montéclair, Michael Pignolet de:   Principes de musique: divisez en quatre parties. Paris: [Boivin], [1736]. 133p. - Genf, R/1972.
207. Schemelli, George Christian (ed.):   Musicalisches Gesang-Buch. Darinnen 954 geistreiche, sowohl alte als neue Lieder und Arien, mit wohlgesetzten Melodien, in Discant und Baß, befindlich sind; Vornemlich denen Evangelischen Gemeinen im Stifte Naumburg-Zeitz gewidmet, und mit einer Vorrede Sr. Hochehrw. Herrn Friedrich Schulzens, Schloßpredigers, Stifs-Superint. und des Stifts-Consistorii Assessors zu Zeitz, herausgegeben von George Christian Schemelli, Schloß Cantore daselbst. -- Mit Allergnädigster Freyheit, weder mit, noch ohne Noten nachzudrucken. - Leipzig: B. C. Breitkopf, 1736. - Repr. Hildesheim; New York: G. Olms, 1975; 2/1999. [20], 654p, 14p; 3/2000, xxiv, 654, xiv p. ISBN10: 3-487-05484-1; ISBN13: 978-3-487-05484-1
208. Hurlebusch, Conrad Friedrich:   Compositioni musicali per il cembalo. Parte prima. Hamborgo, c.1736. [8], 25p
209. Reinholdt, Theodorus Christlieb:   Einige zur Music gehörige poetische Gedanken bey Gelegenheit der schönen neuen in der Frauen-Kirche in Dreßden verfertigten Orgel. Hilscher, 1736. 31p. [Huldigungsgedicht = p.20]
210. Scholze, Johann Sigismund:   [Singende Muse an der Pleisse] Sperontes Singende Muse an der Pleisse, in 2 mahl 50 Oden, Der neuesten und besten musikalischen Stücke mit den darzugehörigen Melodien zu beliebter Clavier-Übung und Gemüths-Ergötzung: Nebst einem Anhange aus J. C. Günthers Gedichten. Leipzig, 1736. [53] Bl. [Enth.u. a.: Ich bin nun wie ich bin (BWV Anh. 40); Dir zu Liebe, wertes Herze (BWV Anh. 41); Fingerprint nach Ex. der Bibliothek Bachhaus Eisenach; Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig. auf Kosten der lustigen Gesellschafft. 1736.] - (spätere Aufl.:) [Hauptwerk] Leipzig, 1741. Bog. A-R2; 1.Fortsetzung. Leipzig, 1742. Bog. A-G3; 2.Fortsetzung. Leipzig, 1743. Bog. A-H2; 3.Fortsetzung. Leipzig, 1745. Bog. A-G2.
211. Schmidt, Johann Jacob:   Biblischer Mathematicus, oder Erläuterung der Heil. Schrift aus den Mathematischen Wissenschaften. Züllichau: Waysenhaus, 1736. [10] Bl., 672p, [16] Bl.
212. Schwabe, Johann Joachim (ed.):   Herrn Johann Christoph Gottscheds Gedichte. gesammlet und herausgegeben von Johann Joachim Schwabe. Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf, 1736. 718p. - Bey der itzigen zweyten Auflage übersehen, und ... 1751. 2 Bde. [xxix], 608p; [vi], 647p [Enthält: Oden, Gesänge, Cantaten, Elegien, Poetische Sendschreiben, Lehrgedichte, Übersetzungen und Nachahmungen,- keinen von Bach vertonten Text]
213. Rambach, Johann Jakob:   D. Johann Jacob Rambachs, Weiland Ersten Superintendentens, SS. Theol. Professoris Primarii und des Hoch-Fürstlichen Consistorii Assessoris in Giessen, Erbauliche Betrachtungen über den Catechismum Lutheri, wie auch über des Herrn Past. Freylinghausens Ordnung des Heils und Dessen so genanntes Güldenes ABC: Vormals aufm Wäysenhause zu Halle in gewissen dazu ausgesetzten Stunden angestellet, ietzt aber Auf vielfältiges Verlangen zur allgemeinen Erbauung herausgegeben und mit nöthigen Registern versehen. - Franckfurt und Leipzig, 1736. [16] Bl., 772p, [24] Bl., 4°
214. Mizler, Lorenz Christoph:   [De Usu Atque Praestantia Philosophiae In Theologia, Jurisprudentia, Medicina] De Vsv Atqve Praestantia Philosophiae In Theologia, Jurisprudentia, Medicina. Lipsiae, d. XXIV Oct. A MDCCXXXVI. breuiter disserit, simulque Recitationes suas priuatas indicat M. Lavrentivs Mizlervs. - Lipsiae. 1736. [8] Bl.
215. Maichelbeck, Franz Anton:   Die auf dem Clavier spielende und das Gehör vergnügende Caecilia: das ist: VIII Sonaten, so nach der jetzigen welschen Art, regel- und gehör-mäßig ausgearbeitet, sowohl auf denen Kirchen- als Zimmer-Clavieren zu gebrauchen, und in unterschiedliche gemüths- und ohren-ergötzende Stuck ausgetheilet seynd; Opus I. in offentlichen Druck heraus gegeben durch den geistlichen Herrn Franciscum Antonium Maichelbek, Linguae Italicae Professorem, und Praesentiarium in dem Münster zu Freyburg. - Augspurg: Lotter, 1736. [2] Bl., 89p. [Mitvertrieb von Klavierwerken Bachs]
216. Gottsched, Johann Christoph:   Ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer wie auch der neuern Ausländer. Geistlichen und weltlichen Rednern zu gut / in zweenen theilen verfasset und mit Exempeln erläutert. Leipzig: Breitkopf, 1736. xxiv, 620p - 3. (verbesserte und vermehrte) Auflage. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf, 1743. 4 ff, 708p. - facs. edn of 1736. Hildesheim, New York, G. Olms, 1973. 5, 3, 620p. ISBN: 3487040883. (= Documenta linguistica)
217. Mizler, Lorenz Christoph:   Dissertatio Qvod Mvsica Scientia Sit Et Pars Ervditionis Philosophicae. diss. (1736), 32p. [Dissertatio Quod Musica Scientia Sit Et Pars Eruditionis Philosophicae] Qvam Amplissimi Philosophorvm Ordinis Consensv In Academia Lipsiensi Pvblico Ervditorvm Examini Svmiservnt D. XXX Ivnii M D CCXXXIIII Praeses Lavrentivs Christophorvs Mizler Philosophiae Magister Respondens Liborivs Oschmann Vtrivsqve Ivris Et Mvsices Stvdiosvs Engelsbacensis Thvringvs. - Ed. Secvnda Avctior Et Longe Emendatior Cvm Praefatione Nova. - Lipsiae ; Vvittenbergae: Hake, 1736. [4] Bl., 24p.
218. Mizler, Lorenz Christoph:   Nachricht von den Musikalischen Concerten zu Leipzig. MlBib 1/1 (1736), 63-64. [Collegia Musica]
219. Mizler, Lorenz Christoph (ed.):   Lorenz Mizlers der Weltweisheit und der freyen Künste Lehrers auf der Academie zu Leipzig und der Societet der musikalischen Wissenschafften Mitglieds und Secretarius Neu eröffnete Musikalische Bibliothek oder Gründliche Nachricht nebst unpartheyischem Urtheil von musikalischen Schriften und Büchern. Erster Band. Welcher bestehet aus sechs Theilen, nebst den darzu gehörigen Kupfern und Registern. Leipzig. im Jahr 1739. Im Verlag des Verfassers und bey Brauns Erben in Commission. [8]p (dedication), [6]p (Vorrede zum ersten Band), [15]p (Vorrede zum erster Theil), 64p, (Erster Theil, 1736 - title: 'Musikalische Bibliothek ; Oder Gründluche Nachricht, nebst unpartheyischen Urtheil von Musikalischen Schriften und Büchern ; Erster Theil ; Leipzig, Anno 1736 ...'); 78p (Zweiter Theil, 1737); 79p (Dritter Theil, 1737); 89p (Vierter Theil, 1738); 77p (Fünfter Theil, 1738); 101p (Sechster Theil, 1738), [15]p (Register) [contents]
220. Rambach, Johann Jakob:   Betrachtungen über den Rath Gottes von der Seligkeit den Menschen, Wie solche von den seligen ... in der Stadt-Kirche zu Giessen in der ordentlichen Donnerstags-Predigten vorgetragen worden Von Johann Jacob Rambach. Nunmehro in Zweyen Theilen ans Licht gestellt von Johann Philip Fresenius. - Giessen, 1737. [28] Bl., 1403p, [28] Bl.
221. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Vierter und letzter Theil. Leipzig: Friese (Bey Friedrich Matthias Friesen), 1737. [10], 506, [10] p, [1] leaf of plates.
222. Schmid, Balthasar (ed.):   Clavier Ubung ; bestehend in einer Overture. Denen Liebhabern zum Exercitio ver-fertiget und edirt von Balthasar Schmidt in Nürnberg. N. 3. c. - [Nürnberg: Selbstverlag], [1737]. 1-10p. Pl.-Nr.: c. (= Clavier Ubung, N. 3)
223. [Scheibe, Johann Adolph]:   [Kritik an Bachs Kompositionsweise / 'Letter from an Able Musikant Abroad'] CritischeMusicus 1/ 6 (14 May 1737), 46-47. Repr. 2nd ed. Leipzig, 1745. p.62-63.
224. Scheibe, Johann Adolph:   [On German Style in Clavier Music] CritischeMusicus 1/15 (17 Sep 1737), [148 of 1745 edn]. Added in the 2nd ed. Leipzig, 1745. p.148.
225. Mizler, Lorenz Christoph:   [Mattheson writes about Bach.] MlBib 1/3 (1737), 6-16.
226. Scheibe, Johann Adolph:   Beantwortung der unpartheyischen Anmerkungen über eine bedenkliche Stelle in dem sechsten Stück des Critischen Musicus. ausgefertigt von Johann Adolph Scheibe. - Hamburg, 1738. 40p. - Repr. in Der critische Musicus (Leipzig 1745), pp.859-898.
227. Scheibel, Gottfried Ephraim:   Die Geschichte der Kirchen-Music alter und neuer Zeiten. Breßlau: Korn, 1738. 48p.
228. Schmid, Balthasar (ed.):   Clavier Ubung ; bestehend in einer Fantasia, Siciliana, Menuet, et Gigue. herausgegeben von Balthasar Schmidt in Nürnberg. N. 4. - [Nürnberg: Selbstverlag], [1738]. 1-8p. Pl.-Nr. none. (= Clavier Ubung, N. 4)
229. Schmid, Balthasar (ed.):   Clavier Ubung ; bestehend in einer Andante, Allegro, Siciliana, Menuet, Trio. herausgegeben von Balthasar Schmidt ; Organist u. Kupfferstecher in Nürnberg. N. 5. - [Nürnberg: Selbstverlag], [c.1738]. 9p. (= Clavier Ubung, N. 5)
230. Scheibe, Johann Adolph:   [Polemik gegen Birnbaums Verteidigungsschrift / A reply by Scheibe.] CritischeMusicus 1/26 (18 Feb 1738), 203-204. Repr. 2nd ed. Leipzig, 1745. p.249f.
231. Mizler, Lorenz Christoph:   [Bach's Thorough-Bass Playing] MlBib 1/4 (1738), 48.
232. Mizler, Lorenz Christoph:   [Streitschriften Scheibes und Birmbaums] MlBib 1/4 (1738), 61-62, 73 [recte: 51-52, 63].
233. Mizler, Lorenz Christoph:   [Briefwechsel mit Georg von Bertuch] MlBib 1/4 (1738), 82-83 [recte: 72-73].
234. Mizler, Lorenz Christoph:   [Bach's Clavier playing] MlBib 1/5 (1738), 74-75.
235. Mizler, Lorenz Christoph:   [Refutations of Scheibe] MlBib 1/6 (1738), 43-44; 71-73.
236. Mizler, Lorenz Christoph:   Anfangs-Gründe des General Basses nach mathematischer Lehr-Art abgehandelt, und vermittelst einer hierzu erfundenen Maschine auf das deutlichste vorgetragen. Leipzig, Zu finden bey dem Verfasser, [1739]. 4p. ., 123 (i.e. 137), [1] p. V pl.
237. Bach, Johann Sebastian:   Dritter Theil der Clavier Übung bestehend in verschiedenen Vorspielen über die Catechismus- und andere Gesænge, vor die Orgel: Denen Liebhabern, und besonders denen Kennern von dergleichen Arbeit, zur Gemüths Ergezung. verfertiget von Johann Sebastian Bach, Kœnigl Pohlnischen, und Churfürstl. Sæchs. Hoff-Compositeur, Capellmeister, und Directore Chori Musici in Leipzig. In Verlegung des Authoris. [1739] 77p. [BWV 552, 669-689, 802-805]
238. Scheibe, Johann Adolph:   Eine Abhandlung von den musikalischen Intervallen und Geschlechtern. abgefasset von Johann Adolph Scheibe. Hamburg: Auf Kosten des Verfassers, 1739. 8p. l, 114p, 1 l. 3 fold. pl.
239. Scheibe, Johann Adolph:   [Pasquill in Form eines fingierten Briefes / A satire, by 'Cornelius'] CritischeMusicus 2/31 (2 Apr 1739), 34-37. Repr. 2nd ed. Leipzig, 1745. p.295-298.
240. Scheibe, Johann Adolph:   [Ehrung berühmter Komponisten - Erzählung] CritischeMusicus 2/36 (5 May 1739), 80. Repr. 2nd ed. Leipzig, 1745. p.340f.
241. Scheibe, Johann Adolph:   [Bach als Examinator bei einer Organistenprobe in Leipzig] CritischeMusicus 2/44 (30 Jun 1739), 142f. Repr. 2nd ed. Leipzig, 1745. p.410f.
242. Scheibe, Johann Adolph:   [Bach preluding on a organ] CritischeMusicus 2/46 (14 Jul 1739), 159.
243. Scheibe, Johann Adolph:   [Bachs 'Italienisches Konzert' als Vorbild] CritischeMusicus 2/69 (22 Dec 1739), 342. Repr. 2nd ed. Leipzig, 1745. pp.637-638.
244. Scheibe, Johann Adolph:   [Bach on florid expression] CritischeMusicus 2/70 (29 Dec 1739), [646 in 2nd edn]. Added in 2nd ed. Leipzig, 1745. p.645-646.
245. Marchand, Louis:   Pièces choisies pour l'Orgue. Paris n.d. (posthum.) [1740] - Archives des Maîtres de l'Orgue, 1901, 1904. - facs. ed. Courlay: Fuzeau, c 1989. 21, 23p. Orig.: Fonds musical de la Bibl. Nationale de Paris. Cote: Vm7 1838. Best.-Nr.: 2665; EF 89.100. (= La musique française classique de 1650 à 1800, 41)
246. Gottsched, Louise Adelgunde Victorie:   Der Critische Musikus, herausgegeben von Johann Adolph Scheiben, erster Theil. Hamburg... 1738.... In: Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit... Drey und zwanzigstes Stück. - Leipzig: Breitkopf, 1740. pp. 453, 464-465.
247. Mizler, Lorenz Christoph:   [Unterricht bei Bach] [ce]GrundlageEhrenPforte (1740), 231.
248. Scheibe, Johann Adolph:   [Rechtfertigung des gegen Bach gerichteten Angriffs] CritischeMusicus 2 (1740), [6p]. Vorrede [6p], Mai 1740.
249. Scheibe, Johann Adolph:   [Bedeutungslosigkeit der Mathematik für Bachs Kompositionskunst] CritischeMusicus 2/61 (5 Jan 1740), 355. Repr. 2nd ed. Leipzig, 1745. p.653.
250. Mizler, Lorenz Christoph:   [On the third part of Clavierübung] MlBib 2/1 (1740), 156-157.
251. Mizler, Lorenz Christoph:   Musikalischer Staarstecher, in welchem rechtschaffner Musik verständigen Fehler bescheiden angemerket, eingebildeter und sebst genachsener sogenannter Componisten Thorheiten aber lächerlich gemacht werden. Als ein Anhang ist des Herrn Riva ... Nachricht vor die Componisten und Sänger beygefüget, und aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt von Lorenz Mizlern. Leipzig, auf Kosten des Verfassers im Graffischen Hause, ..., [1740]. [6], 118, [3]p. [contents]
252. Mizler, Lorenz Christoph:   [Berühmte deutsche Komponisten und Instrumentalisten] MlStaarstecher 7 (1740), 99f.
253. Mizler, Lorenz Christoph (ed.):   Lorenz Mizlers Musikalische Bibliothek oder Gründliche Nachricht nebst unpartheyischem Urtheil von alten und neuen musikalischen Schriften und Büchern, Worinn alles, was aus der Mathematik, Philosophie und den schönen Wissenschaften zur Erläuterung und Verbesserung sowol der theoretischen als praktischen Musik gehöret, nach und nach beygebracht wird. Zweyter Band. Welcher bestehet aus vier Theilen, nebst den darzu gehörigen XXXVI. Kupfern und Registern. Leipzig. im Jahr 1743. Im Mizlerischen Bücherverlag. Erster Theil, 1740: [4]p (dedication), [2]p (Vorrede zum zweyten Band), 158p, [6p] (Tab); Zweiter Theil, 1742: pp.[161]-295, [10]p (Tab); Dritter Theil, 1742: 176p, [8]p (Tab); Vierter Theil, 1743: 124p; [20]p (Register), [12]p (Tab). [contents]
254. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Pièces de Clavecin. Paris, 1741. - Facs. ed. Paris: U.C.P. Publ., 1979. 28p. (= Collection de musique ancienne et classique, 43) - 1. ed. moderna / a cura di Laura Cerutti. Padova: Euganea Editoriale Communicazioni, c1994. 101p. (= Antiqui musicae magistri qui adversam fortunam tulerunt, 38)
255. Bach, Johann Sebastian:   Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen. Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergezung verfertiget von Johann Sebastian Bach. Königl. Pohl. u. Churfl. Sæchs. Hoff-Compositeur, Capellmeister, u. Directore Chori Musici in Leipzig. Nürnberg in Verlegung Balthasar Schmids. [1741] 1-32p. [BWV 988]
256. Pitschel, Theodor Leberecht:   Schreiben an einen Freund, von Besuchung der öffentlichen Gottesdienste. BelustigVerstandWitz 1 (Christmonat 1741), 489-503. [Bachs Improvisationskunst erwähnt, pp.499, 501]
257. Bach, Carl Philipp Emanuel:   Sei Sonate per Cembalo / che all'Augusta Maesta di Federico II. Rè di Prussia D. D. D. l'Autore Carlo Filippo Emanuele Bach Musico di Camera di S. M. in Norimberga: Schmid, [1742]. [1] Bl., [1], 34p. [Wq 48]
258. Bayle, Peter; Gottsched, Johann Christoph:   Herrn Peter Baylens, weyland Professors der Philosophie und Historie zu Rotterdam, Historisches und Critisches Wörterbuch, .. Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt.. Zweyter Theil. C bis J. hrsg. und ins Deutsche uebersetzt von Johann Christoph Gottsched. - Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf, 1742/1743. 970 + 854p. [Mit Anmerkungen von Maturin Veyessiere la Croze und J. C. Gottsched]
259. Mylius, Johann Christoph (ed.):   Das in dem Jahre 1743 Blühende Jena. darinnen von dem Ursprung der Stadt, Stiftung der Universität und was sonsten zu dieser gehörig; ingleichen von denen andern hohen Collegiis gehandelt; besonders aber das Leben und Schrifften der Gelehrten vollständig erzehlet wird. - Jena: Marggraf, 1743. [10]Bl., 319p. - also 'Zusätze' (1744. 52p.; 1749. p.56-242). - This series was published 1733, 1738, 1743; supplements 1744, 1749. (ZDB-ID: 1366009-3)
260. Gessner, Christian Friedrich; Hager, Johann Georg:   Der in der Buchdruckerei wohl unterrichtete Lehr-Junge Oder: bey der Löblichen Buchdruckerkunst Nöthige und nüzliche Anfangsgründe: Darinnen alles, was bey selbiger in Acht zu nehmen und zu lernen vorfällt, von einem Kunstverwandten mitgetheilet wird Leipzig, bey C. F. Geßner, 1743. xiii, 462, 112p
261. Schwartze, Heinrich Engelbert:   Historische Nachlese zu denen Geschichten der Stadt Leipzig. sonderlich der umliegenden Gegend und Landschaft, als denen trefflichen Ritter-Sitzen, Herrschafften... als eine nutzbare Land-Chronicke des Leipzigischen und Merseburgischen Creyszes bis auf gegenwärtiges Jahr in drey unterschiedlichen Theilen... ausgefertiget / von Heinrich Engelbert Schwartze. - Leipzig, gedruckt und zu finden bey Gottfried August Stopffeln, 1744. xxii p [2] Bl., 316p. [12] Bl. - 1. Aufl. Leipzig: Pro Leipzig, 2006. 343p. ISBN: 978-3-936508-23-9. [BDok1/117 = p.45]
262. Bach, Carl Philipp Emanuel:   Sei Sonate per Cembalo ; opera IIda. dedicate all' Altezza Serenissima di CARLO EVGENIO Dvca di Wirtemberg e Teckh, Conte di Montbeliard, Signore di Heidenheim, Cavalier del Teson d'Oro e Maresciallo di Campo Supremo dell' inclito Circolo di Svevia E. Composte da Carlo Filippo Emanuele Bach, Musico di Camera di S. M. il Rè di Prussia E. E. - Alle Spese di Giovanni Vlrico Haffner, Intagliatore in rame e Virtuoso di Louto in Norimberga. Nro. XV. 42 pagine. - Norimberga: Alle spese di Giovanni Ulrico Haffner, [1744]. [1]Bl, 1-40p. [Wq 49]
263. Toucement, Jean Chrétien [Trömer, Johann Christian]:   Die Avantures Von Deutsch Francos: mit all sein Scriptures und mit viel schoen Kuffer-Blatt viel lustig zu les. Es ist tzu bekomm tzu Dreß, tzu Leipßigk tzu Wienn tzu Praag u. kanß Deushlanden ok tzu Nurnberg: bey Jean George Lochner, [1745] [6] Bl., 568p, [3] Bl. - Privatdruck. - Faks.-Auszug der Ausg. 1745. Wien: Bors & Müller, 1954.
264. Müller, Heinrich:   Doct. Heinrich Müllers, Weiland der Theol. Facultät Seniorn, und Superintendenten in Rostock, Himmlischer Liebes-Kuß, und göttliche Liebes-Flamme, Oder Geistreiche Betrachtungen Uber die Wolthaten Gottes und seiner unendlichen Liebe gegen die Menschen, zur Gründung und Fortsetzung eines thätigen Christenthums: Darinnen jedes Capitel mit schönen Sinnbildern, erbaulichen Versen und Liedern gezieret ist ; Nebst dessen Geistlichen Erquick-Stunden ... Nürnberg, In Verlegung Wolffgang Moritz Endterische Consorten und Engelbrechts Wittib ... Gedruckt bey Johann Joseph Fleischmann, 1745. [38] Bl., 694p, 35 Bl., [11], [8] Bl., 404p, [11] Bl.
265. Scheibe, Johann Adolph:   [Bach und Händel als Berühmte deutsche Klavierkomponisten] CritischeMusicus (1745), 148. [originally published in das 15 Stück, Dienstags, den 17 September, 1737; 1737 edn. unknown.]
266. Scheibe, Johann Adolph:   Johann Adolph Scheibens, Königl. Dänis. Capellmeisters, Critischer Musikus. Neue, vermehrte und verbesserte Auflage von: Der critische Musicus. - Leipzig: Breitkopf, 1745, [46], 1059, [24]p.; Repr.: Hildesheim: Olms [u.a.], 1970. [contents]
267. Scheibe, Johann Adolph:   [Bachs Verzierungskunst] CritischeMusicus (1745), 646. [originally published in das 70 Stück, Dienstags, den 29 December, 1739; 1739 edn. unknown.]
268. Scheibe, Johann Adolph:   [Kritische Anmerkungen zu Birnbaums Verteidigungsschrift von 1738] CritischeMusicus (1745), 842, 844, 845-846, 849, 851.
269. Scheibe, Johann Adolph:   [Entschuldigung wegen der gegen Bach gerichteten Angriffe] CritischeMusicus (1745), c 3. Vorrede
270. Schröter, Christoph Gottlieb:   [A summary account of the Bach-Scheibe controversy] MlBib 3/2 (1746), 203-205; 234-235.
271. Mizler, Lorenz Christoph:   Sechste und letzte Fortsetzung von Matthesons vollkommenen Capellmeister. Ein und zwanzigstes Hauptstück. Von Zirkelgesängen oder Kreisfugen, sonst Canones genannt. MlBib 3/3 (1746), 477-490. [p. 482 - 'Ein Erempel einer räthselhaften Kreisfuge gibt Herr Mattheson von dem berühmten Herrn J. S. Bach in Leipzig, wie I. Fig. II. Tab. zu sehen. Er hat solche 1727 Herr D. Hudemann zugeschrieben, und ist die Auflösung II. Tab. 2 Fig. von einem Ungenannten in Hamburg, der nach der Zeit Organist in Gröningen geworden, mit Beyhülfe eines andern Liebhabers der Musik verfertiget worden. ...'] [BWV 1074]
272. Mizler, Lorenz Christoph:   Fünf und zwanzigstes Hauptstück. Von der Spielkunst. MlBib 3/3 (1746), 521-532. [p. 531 - 'Die zwey größten in der Welt sind ohne allem Streit Händel in Engelland, u. Bach in Leipzig, welchen keiner beykommt, er müßte denn ein Schüler Herr Händels, Nahmens Babel seyn, von dem man sagt, daß er seinen Meister überträse.']
273. Mizler, Lorenz Christoph:   [Bellermann über berühmte deutsche Musiker] MlBib 3/3 (1746), 571.
274. Mizler, Lorenz Christoph (ed.):   Lorenz Mizlers, Philos. et Med. Doct. Pract. Vars. musikalische Bibliothek, oder Gründliche Nachricht nebst unpartheyischem Urtheil von alten und neuen musikalischen Büchern und Schriften, worinn alles, was aus der Mathematik, Philosophie und den schönen Wissenschaften zur Verbesserung und Erläuterung sowol der theoretischen als praktischen Musik gehöret, nach und nach beygebracht wird. Dritter Band. welcher bestehet aus vier Theilen, nebst den darzu gehörigen sieben und funfzig Kupfertafeln und Registern. Leipzig, im Jahr 1752. Im Mizlerischen Bücherverlag. Erster Theil, 1746: 170p, [1p] (Errata) [16p] (Tab); Zweiter Theil, 1746: pp.[171]-373, [1]p (Druckfehler), [16]p (Tab); Dritter Theil, 1747: pp.[377]-604, [12]p (Tab); Vierter Theil, 1752: [6]p (dedication), [2]p (Vorrede), pp.[605]-778; [18]p (Register), [13]p (Tab). [contents]
275. Bach, Johann Sebastian:   Musicalisches Opfer. Sr. Königlichen Majestät in Preußen etc. allerunterthänigst gewidmet von Johann Sebastian Bach. - [Leipzig: J. G. Schübler, 1747]. [ii], 4p, [ii], 7p. [BWV 1079]
276. Bach, Johann Sebastian:   Einige canonische Verænderungen über das Weynacht-Lied: Vom Himmel hoch da komm ich her. vor die Orgel mit 2. Clavieren und dem Pedal. von Johann Sebastian Bach. Königl: Pohl: und Chur Sæchß: Hoff Compositeur Capellm. u. Direct. Chor Mus. Lips. Nürnberg in Verlegung Balth: Schmids. [1747]. 6p. Pl.-Nr. XXVIII. [BWV 769]
277. Bach, Johann Sebastian:   SECHS CHORALE von verschiedener Art auf einer Orgel mit 2 Clavieren und Pedal vorzuspielen verfertigt von Johannes Sebastian Bach Königl: Pohln: und Chur-Saechß: Hoff-Compositeur Chapellm: u: Direct: Chor: Mus: Lips: In Verlegung Joh: Georg Schüblers zu Zella am Thüringer Walde. -- Sind zu haben in Leipzig bey Herr Capellm: Bachen, bey dessen Herrn Söhnen in Berlin und Halle, u: bey dem Verleger zu Zella. [c.1748] 1-14p. [BWV 645-650]
278. Altnickol, Johann Christoph:   Ordnung wie es in der Christl. Metten pfleget gehalten zu werden Johann Christoph Altnicol Org. zu St. Wentzel [Autograph] Naumburg, 1748. 16p.
279. Schmid, Balthasar (ed.):   Nürnbergische alte und neue Kirchen-Lieder, welche für das Clavier nach ihren gewönlichen Melodien mit bezieferten Baß, zum Gebrauch sowohl bey öffentlichen Gottesdienst, als auch bey beliebiger Hausandacht in diesen bequemen Format gebracht in Kupfer gestochen und mit Oberherrlicher Genehmhaltung an das Licht gestellt worden von Balthasar Schmid. - [Nürnberg], 1748. 208, 8p, 12 Bl.
280. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders bis anhero herausgegebene Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. [2 vols.] auf das neue ubersehen, und in einer bessern Wahl und Ordnung an das Licht gestellet. - Leipzig: Dyck, 1748. - vol.1: [3]Bl., 480p. - vol.2: [2] Bl., p.484-1244, [6] Bl. - Microfilm of vol.1: New Haven: Research Publications, 1973 (German baroque literature, Harold Jantz collection; no. 1329, reel 261)
281. Dreyhaupt, Johann Christoph, von:   Pagvs Neletici Et Nvdzici, Oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigem Saal-Creises, Und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter ... Jnsonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Löbegün, Cönnern und Alsleben. Aus Actis publicis ... zusammen getragen, Mit vielen ungedruckten Documenten ... mit Kupferstichen und Abrißen ... und mit ... Registern versehen von Johann Christoph von Dreyhaupt, Königl. Preuß. Geheimen- ... und Domainen-Rath ... ; Erster Theil. - Halle: Schneider, 1749. [13] Bl., 1108p, [10] Bl., [26] Bl., [3] gef. Bl. [Bachs Orgelprüfung in der Liebfrauenkirche Halle im Jahre 1716]
282. Humano, P. C. [Hartung, Philipp Christoph]:   Musicus theoretico-practicus bey welchem anzutreffen: I. Die demomonstrativische Theoria musica auf ihre wahre principia gebauet. II. Die methodische Clavier-Anweisung ... Ausgefertigt von P.C. Humano. Nürrnberg: Bei A.J. Felsseckers seel. Erben, 1749. - Fotomechan. Nachdr. d. Orig.-Ausg. Nürnberg 1749. Leipzig: Edition Peters, 1977. 151p.
283. Scheibe, Johann Adolph:   Thusnelde, ein Singspiel in vier Aufzügen. mit einem Vorbericht von der Möglichkeit und Beschaffenheit guter Singspiele begleit von Johann Adolph Scheiben. - Leipzig: Rothe, 1749. 167p.
284. Gottsched, Johann Christoph:   Hrn. ...der Königl. Preuß und Bononisch Akad. der wissenschaften Mitgliedes Gesamlete Reden in dreyen Abtheilungen, nochmals von ihm selbst übersehen und verbessert... Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf, 1749. 656p.
285. Strodtmann, Johann Christoph:   [Brüder Nagel und das Bachsche Collegium Musicum] BeytrHistGelahrtheit 4 (1749), 160f.
286. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   [Bachs Urteil über Musikalische Nationalcharaktere] CritischeMusicusSpree 26 (2 Sep 1749), 218.
287. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   [Originalität von Bachs Stil] CritischeMusicusSpree 44 (30 Dec 1749), 357.
288. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Des critischen Musicus an der Spree erster Band. Berlin: Haude & Spener, Mar. 4, 1749 to Feb. 17, 1750. - Reprint from Hildesheim; New York: G. Olms, 1970. 406p [contents]
289. [Scheibe, Johann Adolph]:   Sendschreiben an die Herren Verfasser der freyen Urtheile in Hamburg, das Schreiben an den Herrn Verfasser des kritischen Musikus an der Spree betreffend. Berlin, 1750. 16p. [Verteidigung Bachs gegen Finazzis Angriff = pp.7-8, 13-14, 16]
290. [Bach, Wilhelm Friedemann]:   Rechtmäßige Vertheidigung wider die Groben Lästerungen, welche Herr M. Johann Gottlieb Biedermann, Rect. Freib. der Music in seinem 1749. edirten Programmate De Vita Musica unverschämter Weise angethan, und welche der Autor dererin St. Gallen gedruckten Aufrichtigen Gedancken zu rechtfertigen sich unterstanden / allen Music-Verständigen vor Augengelegt von Einem Liebhaber der Music. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Deutschland, auf Kosten des Verfassers, 1750. 23p.
291. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Die Kunst das Clavier zu spielen durch den Verfasser des critischen Musicus an der Spree. Berlin, gedruckt mit Henningischen Schriften. 1750. 27p, 4 Tabs.; repr. Berlin, bey Saude und Spener, 1751. 27p.; Mit einigen Anmerkungen vermehret. - Augspurg, verlegts Johann Jacob Lotters seel. Erben. 1761. 36p.
292. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Die Kunst das Klavier zu spielen, Durch den Verfasser des Kritischen Musicus an der Spree. Berlin, gedruckt mit Henningischen Schriften, 1750. 27p. 4 Tab; Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin: Haude und Spener, 1762. v, 50p - Reprint: Hildesheim 2004. 102p. ISBN: 3-487-02486-1.
293. Jöcher, Christian Gottlieb:   Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Bd.1-4, Leipzig 1750-1751. [Fortsetzung und Ergänzungen von Johann Christoph Adelung und Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd.1-7, Leipzig, Delmenhorst und Bremen 1784-1819]; Faksimile-Nachdruck Hildesheim 1960-1961. [8] Bl., 2284 Sp., [3] Bl.; 1320 Sp; 1174 Sp; [2] Bl., 2250 Sp. ISBN: 3-487-00121-7; 978-3-487-00122-7; 978-3-487-00123-4; 3-487-00124-1.
294. Bach, Carl Philipp Emanuel:   Zwey Trio, das erste für zwo Violinen und Bass, das zweyte für I. Overflöte, I. Violine und Bass; bey welchen beyden aber die eine von den Oberstimmen auch auf dem Flügel gespielet werden kan: verfertiget und Sr. Erlaucht dem Hochgebohrnen Grafen und Herrn, Herrn Wilhelm, des Heiligen Römischen Reichs wie avch regierenden Grafen von Schavmbvrg, Grafen vnd edlen Herrn zvr Lippe vnd Sternberg & c. in Unterthänigkeit zugeeignet von Carl Philipp Emanuel Bach, Königl. Preussischen Camer Musicus. - Nürnberg: in Verlegung Balth. Schmids seel. Wittib, 1751. [4], score (13, 12p)
295. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   Gedanken über die welschen Tonkünstler. Zur Beantwortung des im sieben und dreißigsten Stücke der hamburgischen freyen Urtheile befindlichen Schreibens an den Herrn Verfasser des kritischen Musikus an der Spree. Halberstadt, bey Christian Ernst Immanuel Weldige. 1751. 23p. - [BDok3 = p.20-21]
296. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Fünffter und letzter Theil. Leipzig: Dyck, 1751. 401p.
297. Bach, Johann Sebastian:   Die Kunst der Fuge durch HERRN Johann Sebastian Bach ehemahligen Capellmeister und Musikdirector zu Leipzig. 1st edn. [Leipzig, 1751]. [3], 67p - 2nd edn. [Vorbericht von Marpurg] [Leipzig, 1752] [ii], 67p. [BWV 1080, 668a]
298. Bach, Carl Philipp Emanuel:   [Subskriptionsaufruf für die Kunst der Fuge] CritischeNachrichten(Berlin) 19 (7 May 1751), 145-146. Berlin.
299. Windheim, Christian Ernst von:   [Brüder Nagel und das Bachsche Collegium Musicum] PhilBib 4 (1751), 460.
300. Zedler, Johann Heinrich; Ludovici, Carl Günther (eds.):   Nöthige Supplemente zu dem Großen Vollständigen Universal Lexicon Aller Wissenschaften und Künste, Welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. 4 Bde. Leipzig, 1751-1754. [Kurzbiographie Bachs = Bd.2, Sp.1157-1158]
301. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Vorbericht [zur Ausgabe der 'Kunst der Fuge' 1752] In: Die Kunst der Fuge durch Herrn Johann Sebastian Bach ehemahligen Capellmeister und Musikdirector zu Leipzig. - 1752. - p. 1.

Search took 0.062s cpu time (0.015s in system), 13548 records per second.

Search terminated at maximum, narrow your query!

BachBib Search Engine 1c Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita