Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Smend, Friedrich: Die Johannes-Passion von Bach. Auf ihren Bau untersucht. BachJb 23 (1926), 105-128 |  |
| 2. | Smend, Friedrich: Bachs Matthäus-Passion. Untersuchungen zur Geschichte des Werkes bis 1750. BachJb 25 (1928), 1-95 |  |
| 3. | Smend, Friedrich: Das 16. Deutsche Bach-Fest [Kassel, 20.-23. Sept. 1928]. MsGottesdKKunst 33/11 (Nov 1928), 332-334 |  |
| 4. | Smend, Friedrich: Zelter oder Mendelssohn? MsGottesdKKunst 34/ 7 (Jul 1929), 207-209 |  |
| 5. | Smend, Friedrich: Der Kanon 'per augmentationem in motu contrario' in Bachs 'Musikalischem Opfer'. ZsfMw 11/ 4 (Jan 1929), 250-255 |  |
| 6. | Smend, Friedrich: Zu der neuen Gesamtausgabe der vierstimmigen Choralsätze von J. S. Bach. MsGottesdKKunst 35/ 1 (Jan 1930), 12-16 |  |
| 7. | Smend, Friedrich: Die Tonartenordnung in Bachs Matthäus-Passion. ZsfMw 12/ 6 (Mar 1930), 336-341 |  |
| 8. | Erk, Ludwig; Smend, Friedrich (eds.): Mehrstimmige Choräle zum ersten Mal mit den zugehörigen Texten und den Quellen-Nachweisen / Johann Sebastian Bach. EdPeters 4264 (1932), 136, 135p |  |
| 9. | Smend, Friedrich: Bachs Kanonwerk über 'Vom Himmel hoch da komm ich her'. BachJb 30 (1933), 1-29 |  |
| 10. | Smend, Friedrich: Wilhelm Dilthey über Joh. Seb. Bach. MKirche 5/3 (May-Jun 1933), 153-155 |  |
| 11. | Smend, Friedrich (ed.): Vom Himmel hoch da komm ich her: per Canones / Joh. Seb. Bach. VeröffNBG 34/2 (1933), vii, 16p |  |
| 12. | Smend, Friedrich: Zu den Werken des Einundzwanzigsten Deutschen Bachfestes. DBachfest 21 [Bremen] (1934), 41-66 |  |
| 13. | Smend, Friedrich: Bachs h-moll-Messe. Entstehung, Überlieferung, Bedeutung. BachJb 34 (1937), 1-58 |  |
| 14. | Smend, Friedrich: Bachs Markus-Passion. BachJb 37 (1940-48), 1-35 |  |
| 15. | Smend, Friedrich: Neue Bach-Funde. AfMf 7/1 (1942), 1-16 |  |
| 16. | Smend, Friedrich (ed.): Schäferkantate 'Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen' / Joh. Seb. Bach. (1943), 67p + St |  |
| 17. | Smend, Friedrich: Joh. Seb. Bach: Kirchen Kantaten (I) von Ostern bis Pfingsten. 1 (1947), 36p |  |
| 18. | Smend, Friedrich: Joh. Seb. Bach: Kirchen Kantaten (II) von Trinitatis-Fest bis zum 7. Sonntag nach Trinitatis. 2 (1947), 40p |  |
| 19. | Smend, Friedrich: Joh. Seb. Bach: Kirchen Kantaten (III) vom 8. Sonntag nach Trinitatis bis zum Michaelis-Fest. 3 (1947), 43p |  |
| 20. | Smend, Friedrich: Joh. Seb. Bach: Kirchen Kantaten (IV) Ende des Kirchenjahres. 4 (1947), 44p |  |
| 21. | Smend, Friedrich: Luther und Bach. AnfangKHochsBerlin 2 (1947), 49p |  |
| 22. | Smend, Friedrich: Joh. Seb. Bach: Kirchen Kantaten (V) vom 1. Sonntag im Advent bis zum Epiphasias-Fest. 5 (1948), 51p |  |
| 23. | Smend, Friedrich: Joh. Seb. Bach: Kirchen Kantaten (VI) vom 1. Sonntag nach Epiphasias bis zum Sonntag Estomihi. 6 (1948), 56p |  |
| 24. | Smend, Friedrich (ed.): Unschuld, Kleinod reiner Seelen. Arie für Sopran, Flauto traverso, Oboe, Viola und Violine / J. S. Bach. (1949) |  |
| 25. | Smend, Friedrich: Luther and Bach. LutherQ 1 [3rd Series] (1949), 399-410 |  |
| 26. | Smend, Friedrich: Johann Sebastian Bach bei seinem Namen gerufen. (1950), 36p |  |
| 27. | Smend, Friedrich: Johann Sebastian Bach und Johann Matthias Gesner. Gymnasium 57 (1950), 295-298 |  |
| 28. | Smend, Friedrich: Bachs Himmelfahrts-Oratorium. JgIBGSchaffhausen 1950 (1950), 42-65 |  |
| 29. | Smend, Friedrich: Bach in Köthen. (1951), 229p |  |
| 30. | Smend, Friedrich: Vom literarischen Ertrag des Bach-Gedenkjahres. TheolLiteraturZ 76/10 (1951), 594-600 |  |
| 31. | Smend, Friedrich: Bachs Trauungskantate 'Dem Gerechten muß das Licht immer wieder aufgehen'. Mf 5/2-3 (1952), 144-152 |  |
| 32. | Smend, Friedrich: Die Urgestalt der Johannes-Passion. DBachfest 30 [Leipzig] (1953), 52-59 |  |
| 33. | Smend, Friedrich (ed.): Missa · Symbolum Nicenum · Sanctus · Ossana, Benedictus, Agnus Dei et Dona Nobis Pacem. - später genannt: Messe in h-Moll. BWV 232 / Johann Sebastian Bach. NBA 2/1 (1954), v, 288p |  |
| 34. | Smend, Friedrich: Goethes Verhältnis zu Bach. (1955), 46p |  |
| 35. | Smend, Friedrich (ed.): Missa symbolum Nicenum, Sanctus, Osanna, Benedictus, Agnus Dei et Dona nobis pacem ; später genannt: Messe in h-Moll ; BWV 232 / Johann Sebastian Bach. (1955), xii, 288p |  |
| 36. | Smend, Friedrich: Der Pokal im Eisenacher Bach-Museum. BachJb 42 (1955), 108-112 |  |
| 37. | Smend, Friedrich: J. S. Bach: Missa. DBachfest 32 [Leipzig] (1955), 44-46 |  |
| 38. | Smend, Friedrich: Zu den Messenkompositionen des Bach-Festes. DBachfest 33 [Lüneburg] (1956), 62-68 |  |
| 39. | Smend, Friedrich: Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe Sämtlicher Werke. Serie II · Band 1. Missa · Symbolum Nicenum · Sanctus · Ossana, Benedictus, Agnus Dei et Dona Nobis Pacem. (später genannt 'Messe in h-Moll'). Kritischer Bericht. NBA 2/1 (1956), 408p |  |
| 40. | Smend, Friedrich: Was bleibt? Zu Friedrich Blumes Bach-Bild. (1962), 13p |  |
| 41. | Smend, Friedrich: Was bleibt? Zu Friedrich Blumes Bach-Bild. Kmusiker 13/5 (1962), 178-190 |  |
| 42. | Smend, Friedrich: Was bleibt? Zu Friedrich Blumes Bach-Bild. WürttembergBlKm 29 (1962), 89-101 |  |
| 43. | Smend, Friedrich: Johann Sebastian Bach. Kirchen-Kantaten. (1966), 268p |  |
| 44. | Smend, Friedrich: Zu den ältesten Sammlungen der vierstimmigen Choräle J. S. Bachs. BachJb 52 (1966), 5-40 |  |
| 45. | Smend, Friedrich: Die Johannes-Passion von Bach. Auf ihren Bau untersucht (1926) [ce]Smend (1969), 11-23 |  |
| 46. | Smend, Friedrich: Bachs Matthäus-Passion. Untersuchungen zur Geschichte des Werkes bis 1750 (1928) [ce]Smend (1969), 24-83 |  |
| 47. | Smend, Friedrich: Die Tonartenordnung in Bachs Matthäus-Passion (1929). [ce]Smend (1969), 84-89 |  |
| 48. | Smend, Friedrich: Bachs Kanonwerk über 'Vom Himmel hoch da komm ich her' (1933). [ce]Smend (1969), 90-109 |  |
| 49. | Smend, Friedrich: Bachs Markus Passion (1940). [ce]Smend (1969), 110-136 |  |
| 50. | Smend, Friedrich: Neue Bach-Funde (1942) [ce]Smend (1969), 137-152 |  |
| 51. | Smend, Friedrich: Luther und Bach [ce]Smend (1969), 153-175 |  |
| 52. | Smend, Friedrich: Johann Sebastian Bach bei seinem Namen gerufen. Eine Noten inschrift und ihre Deutung. [ce]Smend (1969), 176-194 |  |
| 53. | Smend, Friedrich: Bachs Himmelfahrts-Oratorium (1950). [ce]Smend (1969), 195-211 |  |
| 54. | Smend, Friedrich: Goethes Verhältnis zu Bach. [ce]Smend (1969), 212-236 |  |
| 55. | Smend, Friedrich: Zu den ältesten Sammlungen der vierstimmigen Choräle J. S. Bachs (1966). [ce]Smend (1969), 237-269 |  |
| 56. | Smend, Friedrich: Bachs Trauungs-Kantate 'Dem Gerechten muß das Licht immer wieder aufgehen'. WegeDerF 170 (1970), 150-161 |  |
| 57. | Smend, Friedrich: Zur Passion nach dem Evangelisten Johannes. Bachfest 48 [Nürnberg] (1973), 89-92 |  |
| 58. | Smend, Friedrich: Köthen no Bach. BachSosho 5 (1978), 278, 113p |  |
| 59. | Mies, Paul; Smend, Friedrich: Bach no Kantata. BachSosho 6 (1980), 605, 57p |  |
| 60. | Smend, Friedrich: Bach in Köthen. (1985), 232p |  |