Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Sieling, Andreas: August Wilhelm Bach (1796-1869). Kirchenmusik- und Seminarmusiklehrer-Ausbildung in Preußen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. BerlinerMSt 7 (1995), iii,233p |  |
| 2. | Sieling, Andreas (ed.): Berliner Orgelmusik des 19. Jahrhunderts [Musikdruck] = 19th-century organ music from Berlin. EdBreitkopf 8613 (1996), 61p |  |
| 3. | Sieling, Andreas: August Wilhelm Bach (1796-1869): Kirchenmusik und Seminarlehrerausbildung in Preußen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. JbStaatInstMf 1995 (1996), 185-208 |  |
| 4. | Sieling, Andreas: Hoe speelde Mendelssohn Bach? HetOrgel 93/ 9 (1997), 13-20 |  |
| 5. | Sieling, Andreas: '... einer der grossten jetzt lebenden Orgel-Virtuosen': Johann Gottlob Schneider, Organist an der Ev. Hofkirche. MDresden 3 (1998), 143-155 |  |
| 6. | Sieling, Andreas: Der preussische Organistenmacher: August Wilhelm Bach. VeröffGOrgelfreunde 162 (1998), 69-73 |  |
| 7. | Sieling, Andreas: 'Selbst den alten Vater Sebastian suchte man nicht mehr so langstielig abzuhaspeln'. Zur Rezeptionsgeschichte der Orgelwerke Bachs. BachNachwelt 2 (1999), 299-340 |  |
| 8. | Sieling, Andreas: Berlijn: 'Hauptstadt von Bach'. HetOrgel 96/ 4 (2000), 15-25 |  |
| 9. | Sieling, Andreas: 'Ein Werk von unendlicher Schönheit': Zur Überlieferung und Interpretation Johann Sebastian Bachscher Werke im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts in Berlin, dargestellt am Wirken des Berliner Organisten August Wilhelm Bach (1796-1869). OrganYb 29 (2000), 105-126 |  |
| 10. | Sieling, Andreas: Berlin: Die 'Hauptstadt' Johann Sebastian Bachs im 19. Jahrhundert? VeröffGOrgelfreunde 251 (2010), 326-332 |  |