Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Musikalische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtliches Skizzenbuch. [Bd.1.] MlCharakterköpfe 1 (1853), viii, 266p |  |
| 2. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Musikaliskt porträtt-galleri. II. Sebastian Bach, sedd ur social synpunkt, efter W. H. Riehl. NTidningM 1/9 (17 Sep 1853), 1-5 |  |
| 3. | Riehl, W. H.: Joh. Seb. Bach aus dem socialen Gesichtspunkte. Urania(Erfurt) 10/ 6-7 (1853), 91-93 |  |
| 4. | Riehl, W. H.: Joh. Seb. Bach aus dem socialen Gesichtspunkte. Urania(Erfurt) 10/10-11 (1853), 123-127 |  |
| 5. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Joh. Seb. Bach in zijn' maatschappelijken kring. Caecilia 11/12 (15 Jun 1854), 115-117 |  |
| 6. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Bach und Mendelssohn: aus dem socialen Gesichtspunkte. MlCharakterköpfe 1 [2 Aufl.] (1857), 73-116 |  |
| 7. | [Riehl, Wilhelm Heinrich]: Bach and Mendelssohn from a social point of view (Translated from Riehl's 'Musikalische Charakterköpfe', by Fanny Malone Raymond) (I) Music and German burghership. DwightJM 18/ 4, 5 (27 Oct, 3 Nov 1860), 245-246, 249 |  |
| 8. | [Riehl, Wilhelm Heinrich]: Bach and Mendelssohn from a social point of view. (II) Music and polished society (Translated from Riehl's 'Musikalische Charakterköpfe', by Fanny Malone Raymond). DwightJM 18/ 6, 7 (10, 17 Nov 1860), 257-258, 265-266 |  |
| 9. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Sebastian Bachs Klavierwerke in der Gegenwart (geschrieben im Frühling 1859). MlCharakterköpfe 2 (1860), 340-376 |  |
| 10. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Musikalische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtliches Skizzenbuch. Bd.2. MlCharakterköpfe 2 (1860), vi, 376p |  |
| 11. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Bach and Mendelssohn. From a social point of view. MWorld 38/49 (8 Dec 1860), 775 |  |
| 12. | Liliencron, Rochus von; Riehl, Wilhelm Heinrich: Bach, Johann Sebastian. AllgDBiographie 1 (1875), 729-743 |  |
| 13. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Karl Guhr. MlCharakterköpfe 3 (1878) |  |
| 14. | Riehl, Wilhelm Heinrich: Musikalische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtliches Skizzenbuch. Bd.3. MlCharakterköpfe 3 (1878), 408p |  |
| 15. | Troutbeck, John; Macnaught, William Gray (ed.): A Stronghold Sure = Ein Feste Burg / composed by J.S. Bach. (1897), 20p |  |
| 16. | Fahr, W. (arr.): Präludium / J. S. Bach. (1925) |  |
| 17. | Fahr, W. (arr.): Menuett / K. Ph. E. Bach. (1925) |  |
| 18. | Woehl, Waldemar (arr.): Das Bach-Buch für Klavierspieler. (1925), 43p |  |
| 19. | Stahl, Wilhelm: Franz Tunder und Dietrich Buxtehude. Ein biographischer Versuch. (1926), 79p |  |
| 20. | Stahl, Wilhelm: Geschichte der Kirchenmusik in Lübeck bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. (1931), 194p |  |
| 21. | Woehl, Waldemar (arr.): Kleines Bach-Heft für Blockflöte und andere Instrumente. Leichte Stücke (1935), 16p |  |
| 22. | Nohl, Walther: Vom Kuhlau-Bach-Kanon Beethovens. DieMusik 28/ 3 (Dec 1935), 166-174 |  |
| 23. | Stahl, Wilhelm: Die Lübecker Abendmusiken im 17. und 18. Jahrhundert. (1937), 64p |  |
| 24. | Woehl, Waldemar (ed.): Triosonate B-Dur für 2 Alt-Blockflöten und Basso continuo / Joh. Seb. Bach. EdPeters 4563 (1941), 16p + 3 St |  |
| 25. | Rohm, W.; Sonneck (ed.): Werke für das gemeinschaftliche Musizieren in Haus und Schule (1942), 19p + 13 St |  |
| 26. | Goehr, Walter; Seiber, Mátyás: J. S. Bach. 'The Art of the Fugue.' Die Kunst der Fuge. A guide to the new concert version (1944), 15p |  |
| 27. | Woehl, Waldemar (ed.): Das Bach-Buch für Klavierspieler. Heft 2. (1947), 52p |  |
| 28. | Huhn, Willy: Weltliche Bachdeutung. Aufbau 3 (1947), 237-242 |  |
| 29. | Kahl, Willi: Selbstbiographien deutscher Musiker des XVIII. Jahrhunderts. (1948), 350p |  |
| 30. | Joho, Wolfgang: Bach - ohne 'zündende Schlagkraft'. Aufbau 4 (1948), 806-807 |  |
| 31. | Goldsworthy, William A. (ed.): Jesus, Thou My Constant Gladness ... (c 1950), 63p |  |
| 32. | [McNaught, William]: Johann Sebastian Bach: Died July 28, 1750 MTimes 91/1289 (Jul 1950), 257-261 |  |
| 33. | McNaught, William: 'When I Survey the Wondrous Cross'. MTimes 91/1292 (Oct 1950), 386 |  |
| 34. | Hohn, Wilhelm: J. S. Bach und die Kirchentonarten. MAltar 3 (1951), 190-198 |  |
| 35. | Hennings, Johann; Stahl, Wilhelm: Musikgeschichte Lübecks. Band 2: Geistliche Welt. (1952), 212p |  |
| 36. | Brennecke, Wilfried; Kahl, Willi; Steglich, Rudolf (eds.): Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bamberg 1953. [cr]Bamberg1953 (1954), 306p |  |
| 37. | Kahl, Willi: Der 'obscure' Riemann: Ein Brief F. Chrysanders. BeitrRheinMges 20 (1956), 54-56 |  |
| 38. | Kahl, Willi; Lemacher, Heinrich; Schmidt-Görg, Joseph (eds.): Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes [Teil 1]. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair. BeitrRheinMges 20 (1956), vii, 155p |  |
| 39. | Kahl, Willi (ed.): Katalog der in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vorhandenen Musikdrucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. BeitrRheinMges 27 (1958), v, 20p |  |
| 40. | Keibs, L.; Kuhl, W.: Zur Akustik der Thomaskirche in Leipzig. Acustica 9 (1959), 365-370 |  |
| 41. | Picht, Werner: The Life and Thought of Albert Schweitzer. (1960), 228p |  |
| 42. | Picht, Werner: Albert Schweitzer: Wesen und Bedeutung. (1960), 320p |  |
| 43. | Goehr, Walter (arr.): AH! HOW EPHEMERAL (from 'The Wise Virgins') / J. S. BACH - WALTON. (1960), 9p |  |
| 44. | Mohr, Wilhelm: Zum Wort-Ton-Verhältnis bei Mozart Mf 13/4 (Oct-Dec 1960), 456-457 |  |
| 45. | Hennings, Johann; Stahl, Wilhelm: Musikgeschichte Lübecks. Band 1: Weltliche Musik. (1961), 212p |  |
| 46. | Kahl, Willi: Musikhandschriften aus dem Nachlass Ernst Bückens in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. [fs]Juchhoff65 (1961), 159-171 |  |
| 47. | Albrecht, Willy: Vom Manuskript zum Notenblatt. Von der Kunst des Notenstechens. MSacra 81/2 (1961), 43-45 |  |
| 48. | Gerstenberg, Walter; La Rue, Jan; Rehm, Wolfgang (eds.): Festschrift Otto Erich Deutsch zum 80. Geburtstag am 5. September 1963. [fs]Deutsch80 (1963), 392p |  |
| 49. | Hobohm, Wolf: 3. Magdeburger Telemann-Festtage vom 22. bis 26. Juni 1967. MagdeburgTelemannSt 3 (1967), 52p |  |
| 50. | Baum, Richard; Rehm, Wolfgang (eds.): Musik und Verlag. Karl Vötterle zum 65. Geburtstag am 12. April 1968. [fs]Vötterle65 (1968), 624p |  |
| 51. | Hobohm, Wolf: Georg Philipp Telemann und seine Schüler. [cr]Leipzig1966 (1970), 260-265 |  |
| 52. | Mohr, Wilhelm: Eine Oper von Johann Sebastian Bach entdeckt? Orchester(Mainz) 18/ 9 (1970), 397 |  |
| 53. | Mohr, Wilhelm: Hat Bach ein Oboe-d'amore-Konzert geschrieben? NZsfM(2) 133/ 9 (1972), 507-508 |  |
| 54. | Mohr, Wilhelm: Rekonstruktionen verschollener Solokonzerte J. S. Bachs. Anmerkungen zu einem Supplementband der Neuen Bach-Ausgabe. NZürcherZ 193 (Jul 1972), 44 |  |
| 55. | Hobohm, Wolf: Neue 'Texte zur Leipziger Kirchen-Music'. BachJb 59 (1973), 5-32 |  |
| 56. | Hobohm, Wolf: Neue Textfunde zur deutschen Musikgeschichte der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Bericht über Bibliotheksstudien in Leningrad. BeitrMw 15/4 (1973), 263-267 |  |
| 57. | Hobohm, Wolf: Georg Philipp Telemann als Herausgeber. MagdeburgTelemannSt 4 (1973), 47-61 |  |
| 58. | H., W.: Leipzig: Abendmusik bei Bach. MGesellschaft 24/ 3 (Mar 1974), 183 |  |
| 59. | Gruhn, Wilfried: Bearbeitung als kompositorische Reflexion in Neuer Musik. Musica 28/6 (Nov-Dec 1974), 522-528 |  |
| 60. | Fleischhauer, Günter; Hobohm, Wolf; Maertens, Willi (eds.): Telemann und Eisenach: drei Studien. MagdeburgTelemannSt 5 (1976), 64p |  |
| 61. | Hobohm, Wolf: Ein unbekanntes Gutachten Johann Sebastian Bachs. BachJb 63 (1977), 135-138 |  |
| 62. | H., W.: Bach in Weimar. MGesellschaft 27/ 5 (May 1977), 315-316 |  |
| 63. | Hobohm, Wolf: Vivace. StAI 4/2 (1977), 68-78 |  |
| 64. | Mohr, Wilhelm: Rekonstruktionen verschollener Solokonzerte von J. S. Bach. [cr]Berlin1974 (1980), 298-300 |  |
| 65. | Gruhn, Wilfried: Lukas Foss 'Phorion'. Die Obsession einer Melodie von Johann Sebastian Bach in den 'Baroque Variations': Analytische Betrachtungen und Materialien zur didaktischen Interpretation und Unterrichtsplanung. MBildung 13 [72]/ 3 (Mar 1981), 140-154 |  |
| 66. | Hobohm, Wolf: Die Quelle einer Bach-Anekdote. BachJb 68 (1982), 154 |  |
| 67. | Feder, Georg; Rehm, Wolfgang; Ruhnke, Martin (eds.): Quellenforschung in der Musikwissenschaft. WolfenbüttelF 15 (1982), 160p |  |
| 68. | Rehm, Wolfgang (ed.): Bachiana et alia Musicologica. Festschrift Alfred Dürr zum 65. Geburtstag am 3. März 1983. [fs]Dürr65 (1983), 379p |  |
| 69. | Hobohm, Wolf: Zwei Gedichte zur Hamburgischen Musikgeschichte aus der Saltykow-Stschedrin-Bibliothek Leningrad. Ein unbekannter Brief. MagdeburgTelemannSt 7 (1983), 21-28 |  |
| 70. | Hobohm, Wolf: Ein unbekannter Brief: aus dem Alltag des Komponisten Telemann. MagdeburgTelemannSt 7 (1983), 29-35 |  |
| 71. | Hobohm, Wolf; Rabej, Vladimir O. (eds.): Kleine Beiträge zur Telemann-Forschung. MagdeburgTelemannSt 7 (1983), 56p |  |
| 72. | Hobohm, Wolf: Ein unbekanntes Urteil Johann Matthesons über Joh. Seb. Bach. Anmerkungen zu einem Literatenstreit um 1730. BachJb 73 (1987), 19-27 |  |
| 73. | Hobohm, Wolf (ed.): Georg Philipp Telemann. Jupiter und Semele. MagdeburgTelemannSt 10 (1987), 24p |  |
| 74. | Hobohm, Wolf [u.a.] (ed.): Telemann-Beiträge. Abhandlungen und Berichte, 1. Folge. MagdeburgTelemannSt 9 (1987), 56p |  |
| 75. | Hobohm, Wolf: [Einführung J. S. Bach Orgelwerke] BachTage_DDR [Magdeburg] (1988), 21-25 |  |
| 76. | Hobohm, Wolf: Ob Bach jemals in Magdeburg gewesen ist? BachTage_DDR [Magdeburg] (1988), 73-75 |  |
| 77. | Hobohm, Wolf (ed.): Bachtage der Sektion DDR der Neuen Bachgesellschaft in Magdeburg 30. September bis 2. Oktober 1988. BachTage_DDR [Magdeburg] (1988), 83p |  |
| 78. | Hobohm, Wolf: Überlegungen zu Bachs Beziehungen zu dem halleschen Orgelbauer H. A. Contius (Cuncius). [cr]Leipzig1985 (1988), 125-131 |  |
| 79. | Hobohm, Wolf: ... aus diesem Ursprunge... Dokumente, Materialien, Kommentare zur Familiengeschichte Georg Philipp Telemanns. MagdeburgTelemannSt 11 (1988), 115p |  |
| 80. | Hobohm, Wolf [u.a.] (ed.): Telemann-Beiträge. Abhandlungen und Berichte, 2. Folge. Günter Fleischhauer zum 60. Geburtstag am 8. Juli 1988. MagdeburgTelemannSt 12 (1989), 93p |  |
| 81. | Hobohm, Wolf: Das Rechnungsbuch der Hamburgischen Musikdirektoren Telemann, C.Ph.E. Bach und Schwenke. CPEBachKonzepte 4 (1990), 70-78 |  |
| 82. | Hobohm, Wolf; Lange, Carsten (eds.): Georg Philipp Telemann: Werküberlieferung, Editions- und Interpretationsfragen. Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 9. Telemann-Festtage der DDR, Magdeburg, 12. bis 14. März 1987. [cr]Magdeburg1987 (1991), 107, 113, 94p |  |
| 83. | Hirschmann, Wolfgang; Hobohm, Wolf; Lange, Carten (eds.): 'Auf der gezeigten Spur ...' Beiträge zur Telemann-Forschung. Festgabe zum 70. Geburtstag von Martin Ruhnke. MagdeburgTelemannSt 13 (1994), 206p |  |
| 84. | Rehm, Wolfgang (ed.): Polyphonie. András Schiff spielt Johann Sebastian Bach. Programmbuch der Salzburger Festspiele 1996. [ce]Polyphonie (1996), 78p |  |
| 85. | Hobohm, Wolf: Die Furie in Telemanns Ouvertürensuiten. MichaelsteinKonfBer 49 (1996), 62-69 |  |
| 86. | Hobohm, Wolf: Kantatentextsammlungen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- Texte zur Musik? BachJb 83 (1997), 185-192 |  |
| 87. | Hobohm, Wolf; Lange, Carsten; Reipsch, Brit (eds.): Struktur, Funktion und Bedeutung des deutschen protestantischen Kantorats im 16. bis 18. Jahrhundert. [cr]Magdeburg1991 (1997), 161p |  |
| 88. | Hobohm, Wolf [u.a.] (ed.): Telemann-Beiträge. Abhandlungen und Berichte, 3. Folge. Magdeburger Konferenzbericht. MagdeburgTelemannSt 15 (1997), 144p |  |
| 89. | Hobohm, Wolf: Elias Caspar Reichard (1714-1791): Ein Gelegenheitsdichter Georg Philipp Telemanns und Johann Heinrich Rolles. TelemannKonfBer 10 (1997), 231-243 |  |
| 90. | Hobohm, Wolf; Lange, Carsten; Reipsch, Brit (eds.): Telemanns Auftrags- und Gelegenheitswerke: Funktion, Wert und Bedeutung; Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz anlässlich der 10. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 14. bis 16. März 1990. TelemannKonfBer 10 (1997), 271p |  |
| 91. | Reipsch, Ralph-Jürgen; Hobohm, Wolf (eds.): Telemann und Frankreich - Frankreich und Telemann: [die Ausstellung findet anläßlich der 14. Magdeburger Telemann-Festtage statt ; das Katalogbuch begleitet die vom 12. März bis 26. April 1998 im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg gezeigte Ausstellung] (1998), 176p |  |
| 92. | Hobohm, Wolf: Telemann als Kantatenkomponist: Versuch einer Ordnung und Typologie seiner Jahrgänge. ArolserBeitrMf 6 (1998), 29-52 |  |
| 93. | Rothfahl, Wolfgang: Wer folgt wem? Beobachtungen am Instrumentalvorspiel von Bachs Arie 'Ich folge dir gleichfalls' (Johannespassion, BWV 245/9). MGottesd 52/3 (1998), 100-101 |  |
| 94. | Konrad, Claudia; Oefner, Claus; Hobohm, Wolf: Kolloquium der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik e.V. MtblNBG 43 (Dec 1998), 34-35 |  |
| 95. | Rothfahl, Wolfgang: Christus Coronabit Crucigeros. Beobachtungen zu Bachs Kreuzstab-Kantate BWV 56. MGottesd 53/4 (1999), 152-156 |  |
| 96. | Stähr, Wolfgang: Im Inneren der Welt. Von Bach bis Schönberg: Das geheime Gesetz des Komponierens. [ce]Metamorphosen (2000), 26-34 |  |
| 97. | Hobohm, Wolf: Georg Michael Telemann als 'Sachverwalter' des großväterlichen Erbes. [cr]Halle1998 2 (2000), 346-354 |  |
| 98. | Gruhn, Wilfried; Möller, Hartmut (eds.): Wahrnehmung und Begriff: Dokumentation des internationalen Symposions, Freiburg, 2.-3. Juni 2000. HochsDokMwMpädag 7 (2000), 257p |  |
| 99. | Pendrecht, Wim: Dichters geïnspireerd door J.S. Bach. OrganistEredienst 66/ 2 (2000) |  |
| 100. | Hobohm, Wolf: August Gottfried Ritter als Sammler und Herausgeber Bachscher Werke. [p]IMK_Erfurt (Jan 2000) |  |
| 101. | Hobohm, Wolf: War Bach jemals in Magdeburg? Triangel 5/ 3 (2000), 36-39 |  |
| 102. | Hobohm, Wolf: Telemann und Eisenach. Bachfest 76 [Eisenach] (2001), 119-129 |  |
| 103. | Lange, Carsten; Hobohm, Wolf; Unverricht, Hubert (eds.): Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf: Berichte der musikwissenschaftlichen Konferenzen in Pszczyna/Pless und Opava/Troppau 1993. EdIME 1/5 (2001), 320p |  |
| 104. | Hobohm, Wolf: Ein unbekannter, früher Textdruck der Geistlichen Cantaten von Erdmann Neumeister. JbKonfMittDBarockM 2000 (2001), 182-186 |  |
| 105. | Bärtschi, Werner; Mäser, Rolf; Sonnleitner, Johann; Billeter, Bernhard: Tempo giusto - Zur Tempowahl in Werken von J. S. Bach. SchweizerMz 6/3 (Mar 2003), 7-9, 11-12 |  |
| 106. | Hobohm, Wolf: Überlegungen zu einer Telemann-Biographie TelemannKonfBer 14 (2004), 193-207 |  |
| 107. | Kremer, Joachim; Hobohm, Wolf; Ruf, Wolfgang (eds.): Biographie und Kunst als historiographisches Problem. Bericht über die internat. wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 16. Magdeburger Telemann-Festtage; Magdeburg, 13. bis 15. März 2002. TelemannKonfBer 14 (2004), 325p |  |
| 108. | Hobohm, Wolf: '... die Kirchen-Music am meisten werth geschätzet ...': Theologische Erträge und Fragestellungen der bisherigen Telemannforschung. ArnoldshainerTexte 127 (2005), 48-65 |  |
| 109. | Rihm, Wolfgang: Bestechende Tradition (Nebensätze und -Bemerkungen, auch zu J. S. Bach). BachNachwelt 4 (2005), 99-109 |  |
| 110. | Hobohm, Wolf: Berührungspunkte in den Biographien Georg Philipp Telemanns und Johann Sebastian Bachs sowie ihrer Familien. MagdeburgTelemannSt 18 (2005), 11-23 |  |
| 111. | Reipsch, Brit; Hobohm, Wolf (eds.): Telemann und Bach. Telemann-Beiträge. MagdeburgTelemannSt 18 (2005), 286p |  |
| 112. | Rothfahl, Wolfgang: Nicht/nie gelöst? Oder: von der Unberechenbarkeit eines Kunstwerkes. Offene Fragen zur Interpretation der Johannespassion von Johann Sebastian Bach. MGottesd 59/5 (Sep 2005), 170-175 |  |
| 113. | Hobohm, Wolf: Heinrich Andreas Contius: Leven en werk. Orgelkunst 29/3 (Sep 2006), 142-151 |  |
| 114. | Hobohm, Wolf: Deutsche Volksmusik-Intonation und Zitate deutscher Volkslieder bei Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 11 (2006), 207-229 |  |
| 115. | Hobohm, Wolf; Reipsch, Brit (eds.): Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk: Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 10. bis 14. März 1994. Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 14. bis 15. März 1996. TelemannKonfBer 11 (2006), 449p |  |
| 116. | Stähr, Wolfgang: Kantaten aus Weimar und Leipzig. (May 2007) |  |
| 117. | Hobohm, Wolf: Das Rechnungsbuch der hamburgischen Musikdirektoren als Quelle für Telemanns Aufführungspraxis TelemannKonfBer 13 (2007), 64-85 |  |
| 118. | Stähr, Wolfgang: Die Künste der Fugen: Gab es ein Leben nach Bach? BerlinerPhilh (May-Jun 2008), 12-14 |  |
| 119. | Stähr, Wolfgang: Ein vollkommen natürlicher Zustand: Wer Bartók kennt, versteht auch Bach. BerlinerPhilh (May-Jun 2008), 52-55 |  |
| 120. | Hobohm, Wolf: 'Deutlichkeit' als kompositorisches Prinzip bei Telemann. StMaterMw 49 (2008), 11-27 |  |
| 121. | Stähr, Wolfgang: Allegorie und Kontrapunkt. (Dec 2009) |  |
| 122. | Hobohm, Wolf: Telemanns Ouvertüren. Bemerkungen zu zeitgenössischen Beobachtungen, zu Datierung und Charakter. TelemannKonfBer 12 (2009), 161-195 |  |
| 123. | Lange, Carsten; Reipsch, Brit; Hobohm, Wolf (eds.): Telemann und Frankreich - Frankreich und Telemann: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 12. bis 14. März 1998, anläßlich der 14. Magdeburger Telemann-Festtage TelemannKonfBer 12 (2009), 310p |  |
| 124. | Dohna, Amélie zu; Fuchs, Wiltrud: Erschallet, ihr Lieder (BWV 172): Erster Pfingsttag. DienstAmWort 125 (2010), 105-112 |  |
| 125. | Fuchs, Wiltrud: Ihr Tore zu Zion (BWV 193): Ratswechsel. DienstAmWort 125 (2010), 113-118 |  |
| 126. | Hobohm, Wolf: Karl Wilhelm Ramlers zweite Fassung seines 'Tod Jesu' in der musikalischen Bearbeitung von Christian Gottfried Krause. TelemannKonfBer 15 (2010), 423-452 |  |
| 127. | Hobohm, Wolf: Neue 'Texte zur Leipziger Kirchen-Music'. [ce]BaroqueComposers (2011), 185-212 |  |
| 128. | Hobohm, Wolf: Telemanns Kirchenmusik - Vorbemerkungen zur Konferenz. TelemannKonfBer 16 (2011), 9-18 |  |
| 129. | Hobohm, Wolf: Barocke Männerfreundschaft: Telemann und Bach. BachMag 29 (Frühjahr/Sommer 2017), 5-8 |  |