Bach Bibliography
Search Result - Ordered Chronologically

The keys being searched are:
Author : Fr.
Show full details : ON
Your search has generated the following results ...
TypeListAuthor: Title, Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), PagesStatus
1. Froben, Johann:   Analysis Psalmi 34, accommodata praeceptis grammaticae hebreae Dn. Francisci Iunii ... Wittebergae, ex officina Cratoniana, 1591. 101p.
2. Harnish, Ottonis Sigfridus:   Ottonis Sigfridi Harnish Artis musicæ delineatio ex optimis artificibus, methodo paulo accuratiore conscripta, et ex ipsis artis fundamentis extructa ... Francofurti: Stein, 1608. 79p.
3. Rognoni Taeggio, Francesco:   Selva de varii passaggi secondo l'uso moderno per cantare et suonare. Mailand, 1620.
4. Piovesana, Francesco:   Misure harmoniche regolate. Venice, 1627.
5. Senault, Jean François:   De l'usage des passions. Paris, 1643.
6. Luther, Martin; Sagittarius, Johann Christfried:   Der ... Teil aller Deutschen Bücher und Schrifften des theuren, seeligen Mannes Gottes, Doct. Martini Lutheri ... Aus denen Wittenbergischen, Jehnisch- und Eißlebischen Tomis zusammen getragen [Joh. Christfried Sagittarius] 10 Teile in 7 Bänden. - Altenburg in Meissen: Fürstl. Sächs. Officin, 1661-1664.
7. Vopelius, Gottfried (ed.):   Neu Leipziger Gesangbuch, Von den schönsten und besten Liedern verfasset, In welchem Nicht allein des sel. Herrn D. Lutheri und andere mit Gottes Wort, und unveränderter Augsburgischer Confession übereinstimmente, und in Christlicher Gemeine allhier, wie auch anderer reinen Evangelischen Orten und Landen eingeführete und gebräuchliche Gesänge, Lateinische Hymni und Psalmen, Mit 4. 5. bis 6. Stimmen, deren Melodeyen Theils aus Johann Herman Scheins Cantional, und andern guten Autoribus zusammen getragen, theils aber selbsten componiret; Sondern auch die Passion nach den heiligen Evangelisten Matthæo und Johanne, die Auferstehung, die Missa, Præfactiones, Responsoria und Collecten, auf die gewöhnlichen Sonn- und hohen Festtage, das Magnificat nach den 8. Tonis, Te Deum laudamus, Symbolum Nicænum, &c, Choraliter, Und was sonsten bey dem ordentlichen Gottesdienste gesungen wird, zu finden. Mit Fleiß verfertiget und herausgegeben von Gottfried VOPELIO, von Zittau, itziger Zeit bey der Schulen zu S. Nicol. Cantore. Mit einer Vorrede D. GEORGII MOEBII, .... Mit Churf. Sächs. Durchl. Gnädigstem Privilegio Leipzig, In Verlegung Christoph Klingers, Buchh. Druckes Gallus Niemann, 1682. - [26] Bl., 1104p, [15]Bl.
8. Clinge, Franz [Kling, Franz]:   Gen. XIX. v. 17. Errette Deine Seele. Das ist: Treühertzige Warnung Für Abfall Von Der Lutherischen Zur Papistischen Lehre, Und Ernstliche Vermahnung an die Abgefallene zur Wiederkehre ... M. Franciscus Clingius, Superintend. Neo-Brandenb. - Merseburg: Forbergerus, 1693. [12] Bl., 520p, [12] Bl.
9. Vopelius, Gottfried (ed.):   Leipziger Gesang-Buch: Welches Anno 1682. in octavo mit derer Lieder Melodeyen von 4. 5. biß 6. Stimmen: Jetzoaber ohne dieselben, mit vielen Liedern vermehret, und schönen Kupffern gezieret in diesem Format ; nebenst Einem Anhange Der Geistlichen Krancken-Chur, M. Johann Günthers, Diac. zu S. Nicolai allhier, Heraus gegeben von Gottfried Vopelio, Schol. ad. div. Nicol. Cant. Zweite Edition. Leipzig: Klinger ; Wittigau, 1693. [1] gef. Bl., [8] Bl. 867p, [14] Bl., 96p, [13] Bl.: Kupfert.
10. Leibniz, Johann Friedrich (ed.):   Leipziger Kirchen-Andachten: Darinnen der Erste Theil, Das Gebetbuch oder die Ordnung des gantzen öffentlichen Gottes-Dienstes durchs gantze Jahr ... Der Ander Theil, Das Gesangbuch. Nebst einer Vorrede Herrn Gottlob Friedr. Seligmanns. Hrsg. v. Johann Friedrich Leibniz. - Leipzig: Würdig ; Leipzig: Reinhold, 1694. Bd.1: [12] Bl., 288p, [10] Bl.; Bd.2: [2] Bl., 310 [i.e. 316]p, [4], [1] Bl.
11. Vockerodt, Gottfried:   Mißbrauch der freyen Künste, insonderheit Der Music, nebenst abgenöthigter Erörterung der Frage: Was nach D. Luthers und anderer Evangelischen Theologorum und Politicorum Meinung von Opern und Comödien zu halten sey?: gegen Hn. D. Wentzels, Hn. Joh. Christian Lorbers, und eines Weissenfelsischen Hof-Musicantens Schmäh-Schrifften gründlich und deutlich vorgestellet und Mit einer Zugabe, darinne enthalten: I. Eine Erinnerung an die Censores dieser Schrifft: II. Das von den Pasquillanten angefochtene Programma: III. Der hochlöblichen Theol. Facultät zu Giessen Bedencken: IV. Vorstellung des unfertigen und seltsamen Beginnens des Weissenfelsischen Pasquillanten, welcher wider diese unedirte und noch nicht gelesene, vielweniger geprüffete Schrifft, an statt einer Widerlegung, zwey neue Pasquille verfertiget, und deren Titul: Ursus saltat und Ursus triumphat, von Interessenten ümtragen und bekant machen lassen, Mit gnädigster hoher Genehmhaltung heraußgegeben von Gottfried Vockerodt, des Fürstl. Gothaischen Gymnasii Rectore. - Franckfurt: Zunnern, 1697. 176p, [1] Bl.
12. Vockerodt, Gottfried:   Gottfried Vockerodts, des Fürstl. Gothaischen Gymnasii Rectoris, Wiederholetes Zeugnüs der Warheit Gegen die verderbte Music und Schauspiele, Opern, Comödien und dergleichen Eitelkeiten, Welche die heutige Welt vor unschuldige Mitteldinge will gehalten wissen: abgenöthiget Durch die andere von einem Weissenfelsischen Hof-Musicanten, im Jahr 1697. herausgegebenen Schmäh-Schrifft; Welche zugleich gründlich wiederleget wird Hierzu komt als eine Zugabe, Nebst andern erbaulichen hierher gehörigen Materien, des Herrn von Chanteresme gründliches und ausführliches Bedencken von denen heutigen Schau-Spielen: wie auch des ... Hn. Armand von Bourbon, Printzens von Conty herrliches Tractätlein von denen Pflichten grosser Herren. - Frankfurt ; Leipzig ; [Jena]: Bielcke, 1698. [6] Bl., 148, 59p.
13. Murschhauser, Franz Xaver:   Prototypon longo-breve organicum, exhibens, super tonos figuratos magis usitatos, modum novum ac artificiosum, tam constringendi quam diducendi ... fugas et praeambula juxta genuinas contrapuncti ... [pars prima]; pars secunda. Noribergæ [Nürnberg]: Sumtibus Wolfgangi Mauritij Endteri, [1700] (1703?). 34, 42p. - Neue Ausgabe Denkmäler der Tonkunst in Bayern (DTB), XVIII, Bd.30, 1917.
14. Freylinghausen, Johann Anastasius (ed.):   Geist-reiches Gesang-Buch, Den Kern Alter und Neuer Lieder, Wie auch die Noten der unbekannten Melodeyen ; Und darzu gehörige nützliche Register in sich haltend ; In gegenwärtiger bequemer Ordnung und Form, sam[m]t einer Vorrede / Zur Erweckung heiliger Andacht und Erbauung im Glauben und gottseeligem Wesen herausgegeben von Johann Anastasio Freylinghausen, Past. Adj. - Halle, Gedruckt und verlegt im Wäysen-Hause, 1704. [20] Bl., 1062 S., [37] Bl; repr. - 1705, 1706, 1708, 1711, 1714, 1716, 1730. [19] Bl., 1158p, [36] Bl.; Halle: Waysenhaus, 1734. 25 Bl., 1138 S., 61 Bl; Halle: Waysenhaus, 1741. [52], 1080, [36]p
15. Marschall von Bieberstein, Moritz Damian; Franck, Salomo:   Die Lebenden Todten, welche in dem Herrn entschlaffen, durch unterschiedene Trauer-Reden Leich-Abdanckungen undBegräbniß-Gedichte beehret, und nebst einen Vorrath von allerhand curieusen Realien Zu dergleichen Sermonen an dasLicht gestellet, von Talandern. Leipzig: Johann Ludwig Gleditsch, 1705. [8] Bl., 738 [i. e. 552] S., [12] Bl.
16. Niedt, Friedrich Erhard:   Friedrich Erhard Niedtens Handleitung zur Variation: wie man den General-Bass, und darüber gesetzte Zahlen variiren, artige Inventiones machen und aus einen schlechten, General-Bass Praeludia, Ciaconen, Allemanden, Couranten, Sarabanden, Menueten, Giquen und dergleichen leichtlich verfertigen könne samt andern nötigen Instructionen. Hamburg: B. Schillern, 1706. [166p] - 2nd edn. enlarged by Mattheson in 1721. [contents]
17. Menantes [Hunold, Christian Friedrich]; Neueister, Erdmann:   Die allerneueste Art zur reinen und galanten Poesie zu gelangen: allen edlen und dieser Wissenschaft geneigten Gemütern zum volkommenen Unterricht mit überaus deutlichen Regeln und angenehmen Exempeln ans Licht gestellt. Hamburg: Liebernickel, 1707. 36 Bl., 602p, 8 Bl.
18. Vopelius, Gottfried (ed.):   Leipziger Gesang-Buch, Welches Anno 1682. in octavo mit derer Lieder Melodeyen von 4. 5. biß 6. Stimmen: Jetzo aber ohne dieselben, mit vielen Liedern vermehret, und schönen Kupffern gezieret, in diesem Format, nebenst einem Anhange der Geistlischen Krancken-Cur, L. Johann Günthers, Diac. zu S. Nicolai allhier, Heraus gegeben Von Gottfried Vopelio, Schol. ad div. Nicol. Cant. Dritte Edition. Leipzig, Verlagts Christoph Klinger, Drucks Johann Heinrich Richter. 1707. [2] Bl., 522p, [14] Bl.
19. Niedt, Friedrich Erhard:   Musicalisches A-B-C zum Nutzen der Lehre und Lernenden. Hamburg: B. Schiller, 1708. 112p.
20. Walther, Johann Gottfried:   Praecepta der musikalischen Composition. Manuscript (Weimar, 1708), archived in Weimar Landesbibliothek, Hs.Q 341c. - First edition published by Peter Benary. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1955. 212p (= Jenaer Beiträge zur Musikforschung, 2)
21. Menantes [Hunold, Christian Friedrich]:   Einleitung zur teutschen Oratorie und Brief-Verfassung. Halle: Zeitler, 1709. [2] Bl., 421p, [1] Bl. - ... andern Aufl. an einigen Orten geänd. und verm. ... Halle: Leipzig: Zeitler, 1715. 423p; 3 Aufl. 1726.
22. Niedt, Friedrich Erhard:   Friderich Erhard Niedtens musici, Musicalische handleitung oder Grundlicher unterricht: vermittelst welchen ein Liebhaber der edlen Music in kurtzer Zeit sich so weit perfectioniren kandass er nicht allein den General-Bass...fertig speilen sondern...allerley Sachen selbst componiren... könne. Erster Theil. Handelt vom General-Bass, denselben schlecht weg zu spielen. Hamburg: B. Schiller, 1710. [64] p [contents]
23. Couperin, François:   Pièces de Clavecin. Paris: Farrenc. 1er livre, 1713; 2e livre, 1717; 3e livre, 1722; 4e livre, 1730.
24. Freylinghausen, Johann Anastasius (ed.):   Neues Geist-reiches Gesang-Buch, auserlesene, so Alte als Neue, geistliche und liebliche Lieder ; Nebst den Noten der unbekannten Melodeyen, in sich haltend ; zur Erweckung heiliger Andacht und Erbauung im Glauben und gottseligen Wesen hrsg. von Johann Anastasius Freylinghausen. - Halle: Waisenhaus, [1714]. [11] Bl., 1176p, [12] Bl.; repr. Halle, gedruckt und verlegt im Wäysenhause, 1719. [12] Bl., 1186p, [12] Bl.; 3. Auflage. Halle: Wäysenhaus, 1726. [10] Bl., 1186p, [12] Bl.
25. Franck, Salomo:   Evangelisches Andachts-Opffer Auf des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Wilhelm Ernstens ... Christ-Fürstl. Anordnung, in geistlichen CANTATEN welche auf die ordentliche Sonn- und Fest-Tage in der F. S. ges. Hof-Capelle zur Wilhelmsburg A. 1715. zu musiciren angezündet von Salomon Francken … - Weimar: [s.n.], 1715. 214p.
26. Witt, Christian Friedrich (ed.):   Psalmodia Sacra, Oder: Andächtige und schöne Gesänge: So wohl des Sel. Lutheri als anderer Geistreichen Männer, Auf Hochfl. gnädigste Verordnung, In dem Fürstenthum Gotha und Altenburg, auf nachfolgende Art zu singen und zu spielen. [Hrsg.: Christian Friedrich Witt]. Nebst einer Vorrede und Nachricht [Albrecht Christian Ludwig]. - Gotha: Verlegts Christoph Reyher, 1715. [8] Bl., 419p, [6] Bl. - 'Anhang, An das Gothaische Cantional'; Gotha, verlegts Joh. Andreas Reyher, 1726. 37p.
27. Franck, Salomo:   CANTATA - Auf den Sonntag CANTATE 1715. in der Fürstl. Sächsischen Hof-Capelle zur Wilhelms-Burg zu musiciren. [1-11] [S.l.]: 1715. [43]p. - 11 Kantatentexte aus S. Franck, 'Evangelisches Andachts-Opffer' 1715; von Sonntag Cantate [BWV Anh.191] bis zum 4. Sonntag nach Trinitatis (19.Mai bis 14 Juli 1715), ohne Himmelfahrt, Johannistag, 3. Sonntag nach Trinitatis. - Exemplar: Weimar, Herzogin Anna Amalie Bibliothek, S 6:30 [vernichtet durch Bibliotheksbrand September 2004]
28. Franck, Salomo:   [Evangelische Seelen-Lust] Salomon Franckens... evangelische Seelen-Lust: in einem von der Fürstl. Weimarischen Hof-Capelle musicirten Jahr-Gange...vorgestellet. Jena: Pohl, 1716. 126p.
29. Eichfeld, Franciscus:   Das vollständige grosse Cellische Gesang-Buch In welchem Nicht allein die gewoehnliche alte Christliche Kirchen-Lieder und zwar nach ihrer ersten und wahren Composition, Sondern auch Viele neue nuetz- und erbauliche Gesaenge in oeffentlicher Gemeine und sonsten in allerley Faellen zu gebrauchen befindlich Itzo ... von neuen wieder auffgeleget an vielen Orten verbesert geaendert und vermehret. Wie aus der Vorrede [von] Franciscus Eichfeld in mehrem zu ersehen von neuen wieder auffgeleget, an vielen Orten verbessert, geändert und vermehret. - Lüneburg: Stern, 1716. 391, 64p.
30. Franck, Salomo:   Salomo Franckens Fürstl. Sächsischen Ober- Consistorial- Secretarii in Weimar Geist- und Weltlicher Poesien; Zweyter Theil. Jena: Bielcke, 1716. [3] Bl., 470p
31. Couperin, François:   L'art de toucher le clavecin. Paris, 1716, 2/1717. 71p. - Œuvres complètes de François Couperin. (12 Vols) Ed. Paul Brunold, Maurice Cauchie, Amédée Gastoué, André Tessier. Paris 1932ff. - Wiesbaden, R/1961.
32. Walther, Johann Gottfried:   Dissertatio historico-philosophica de philosophiae natalibus qvam ... praeses Ioan. Godefr. Walther A. D. ... Octobr. M D CC XVII ervditorvm examini svbmittit, Respondente Henrico Lentz, Wesserl. Halberst. - Halae Magdebvrgicae, Typis Christoph. Andreæ Zeitleri, Acad. Typ., [1717]. 54p.
33. Franck, Salomo:   Evangelische Sonn- und Fest- Tages- Andachten ... / in Geistlichen Arien erwecket Von Salomon Francken. Weimar ; Jena: Bielcke, 1717. 96p
34. Niedt, Friedrich Erhard:   Musicalischer Handleitung dritter und letzter Theil; Handlend vom Contra-Punct, Canon, Motteten, Choral, Recitativ-Stylo und Cavaten. Opus posthumum. Deme beygefüget Veritophili deutliche beweis-grunde; mit einer Vorrede zum Druck befordert von Mattheson. Hamburg, B. Schillers Erben, 1717. 68, 56 p [contents]
35. Franck, Salomo:   Epistolisches Andachts-Opffer: In Geistlichen Cantaten Über Die Sonn- und Fest-Tages Episteln durch das gantze Jahr angezündet. Weimar und Jena, Bey Johann Felix Bielcken, 1718. 119p.
36. Helbig, Johann Friedrich:   Poetische Auffmunterung zur Sonn- und Fest-Täglichen Andacht durchs gantze Jahr. Eisenach: Boëtius, 1720. [4] Bl., 136p
37. Murschhauser, Franz Xaver:   Academia musico-poetica bipartita. Oder: Hohe Schul der Musicalischen Composition In Zwez Theil eingetheilt. Nürnberg, 1721. [xii], 186, [8]p
38. Scheibel, Gottfried Ephraim:   Zufällige Gedancken von der Kirchen-Music, wie sie heutiges Tages beschaffen ist: allen rechtschaffenen Liebhabern der Music zur Nachlese und zum Ergötzen. ans Licht gestellet von Gottfried Ephraim Scheibel. - Franckfurt und Leipzig, zu finden beym Authore, 1721. 84p.
39. Niedt, Friedrich Erhard:   Friedrich Erhard Niedtens Musicalischer Handleitung anderer Theil, zur Variation des General-Basses, samt einer Anweisung wie man aus einem schlechten General-Bass allerley Sachen als Præludia, Ciaconen, Allemanden, &c. erfinden konne. Die 2. Aufl. verb., verm. mit verschiedenen grundrichtigen Anmerckung und einem Anhang von mehr als 60. Orgel-Wercken versehen durch J. Matheson ... Hamburg: B. Schillers Wittwe & J.C. Kissner, 1721. xi, 204p [contents]
40. Tosi, Pier Francesco:   Opinioni De' Cantori Antichi, E Moderni O Sieno Osservazioni Sopra il Canto Figurato. Di Pierfrancesco Tosi Accademico Filarmonico. - Bologna: per Lelio dalla Volpe, 1723. [2] Bl., 118p. - Repr.: La scuola di canto dell'epoca d'oro (secolo 17.): Opinioni de' cantori antichi e moderni / di Pier Francesco Tosi ; con note ed esempi di Luigi Leonesi. Napoli: F. di Gennaro & A. Morano, 1904. 134p.
41. Dandrieu, Jean-François:   Livre de pièces de clavecin contenant plusieurs divertissemens dont les principaux sont les Caractères de la guerre, ceux de la chasse et la Fête de vilage. Paris 1724. ii, 65p.
42. Fond, John Francis de la:   A New System of Music Both Theoretical and Practical, and Yet Not Mathematical: written in a manner intirely new; that's to say, in a style plane and intelligible; and calculated to render the art more charming, the teaching not only less tedious, but more profitable, and the learning easier by three quarters. All which is done by tearing off the veil that has for so many ages hung before that noble science. London: Printed for the autor, 1725. [8], lxxxiii, [1], 180, [8] p., [10] Bl.
43. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Sammlung erbaulicher Gedancken über und auf die gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tage, in gebundener Schreib-Art entworffen von Picandern. - Leipzig, Boetius [1725] 491 [vielm. 487]p. [BWV 19, 148]
44. Walther, Johann Friedrich:   Die, In der Königl. Garnision-Kirche zu Berlin, befindliche Neue Orgel, Wie selbige, Nach ihrer äussern und innern Beschaffenheit erbauet. Mit wenigem beschrieben, Und Nebst einer kurtzen Vorrede, Vom Gebrauch, Kunst und Vortreflichkeit der Orgeln, zum Druck übergeben von Johann Friderich Walther, Organist und Collega der Berlinischen Garnision-Kirche und Schule. - Gedruckt bey Carl Gottfr. Möllern, Königl. privil. Buchdrucker, [nach 1726]. [1] Bl., 28p.
45. Frischmuth, Marco Hilario [Fuhrmann, Martin Heinrich (Pseud.)]:   M.H.F. G.F.C. Musicalische Strigel, Womit (1.) Derjenige Superlativ-Virtuosen aus der Singenden und Klingenden Gesellschaft, so nicht Chor-mäßig als Künstler die Gräntzen des Apollinis seines Musicalischen Reichs; Sondern Thor-mäßig als Hümpler die Plätze des Apollyonis seiner Music-kahlen Barbarey vermehren; (2.) Diejenige Super-kluge Quacksalber aus der Musical. Gülde, so in des Autoris Musical. Trichter, sine fronte & fonte herüm stöhren, säuberlich geputzet werden. Denen Canonicis zur Nachricht, Denen Apocryphis zum Unterricht, und dem Neid zu Leid ... - Athen a. d. Pleiße [vielm. Leipzig], [1727] 36p.
46. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Erster Theil. Mit Kupffern. Leipzig: Boetius (In Commission zu haben bey Boetio), 1727. 566p. - 2.Aufl.: Leipzig: Boetius, 1732. 566p. - 3.Aufl.: Leipzig: Friese. 564p.
47. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Cantaten auf die Sonn- und Fest-Tage durch das gantze Jahr. verfertiget durch Picandern. - Leipzig, 1728. [Expl.: LB Dresden, Lit. Germ. rec. B. 1126 (Kriegsverlust).]. - Wiederabdruck in Picander III, pp.79-188 (ohne Vorwort)
48. Goetzen, M. Gottfried Christian:   Kirchen-Buch Gläubiger Beter oder Zufällige Gedancken über einige Lieder-Seuffzer, welche in Denen Evangelisch-Lutherischen Kirchen öffentlich gebraucht werden: Der Gemeinde des Herrn zu desto bessern Nachsinnen eingehändiget und nebst etlichen Beylagen wohlmeinend eröffnet. von M. Gottfried Christian Goetzen, Past. Primar. Adjunct. in ... Peine. - Lübeck: Willers, 1728. 114p.
49. Walther, Johann Gottfried:   Alte und Neue Musicalische Bibliothec, Oder Musicalisches Lexicon, Darinnen Die Musici, so sich bey verschiedenen Nationen durch Theorie und Praxis hervor gethan, nebst ihren Schrifften und andern Lebens-Umständen; ingleichen Die in Griech., Lat. Ital., und Frantz. Sprache gebräuchliche Musicalische Kunst- oder sonst dahin gehörige Wörter ... von Johann Gottfried Walthern ... - Erffurt: Verf.; Limprecht, 1728. [4] Bl, 64p. [Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Zu finden hieselbst bey dem Verfasser. Gedruckt zu Erffurt bey David Limprechten, Herrschafftl. Buchdr.]
50. Vopelius, Gottfried (ed.):   Das Vollständige und vermehrte Leipziger Gesangbuch, Worinnen die auserlesensten Lieder, welche in der Evangelischen Kirche gebräuchlich, an der Zahl 852, aus den besten Autoribus und Lieder-Dichtern mit Fleiß gesammlet, und nebst einem Wohleingerichteten Gebet-Buche ... mitgetheilet werden Vormahls von Vopelio, ietzo aber aufs neue verbessert und vermehrt heraus gegeben. [Erste Ausg.] [Vorredner:] Sebastian Heinrich Barnbeck. [Exemplar: Greifswald, Universitätsbibliothek, 527/FuH 37574]. - Leipzig: Barnbeck, 1729. [13] Bl. 530, 68p.
51. Francke, August Hermann:   Predigten über die Sonn- und Fest-Tags- Episteln, nebst einer Vorrede [von 1726] vom erbaulichen predigen, und von dem rechten Gebrauch dieser. 2. Aufl. - Halle [Saale]: Waysen-Haus, 1729. 1506p.
52. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Anderer Theil. Leipzig: Boetius (In Commission zu haben bey Boetio), 1729. 564p. - 2.Aufl.: Leipzig: Boetius, 1734. 564p. - 3.Aufl.: Leipzig, 1743.
53. Frischmuth, Marco Hilario [Fuhrmann, Martin Heinrich (Pseud.)]:   Die an der Kirchen GOttes gebauete Satans-Capelle; Darin dem Jehova Zebaoth zu Leid und Verdruß, Und dem Baal-Zebub zur Freud und Genuß, (1.) Die Operisten und Comödianten mancher Orten ihren Zuschauern eine Theologiam Gentilium aus den Griechischen und Lateinischen Fabel-Mätzen, und eine Moral aus des vorlohrnen Sohns Catechismo vorbringen; und (2.) Die Menschliche Welsche Wallachen und Amadis-Sirenen aus dem Hohen Lied Ovidii de Arte amandi, liebliche Venus-Lieder dabey singen; und (3.) Die Jubalisten mit Geigen und Pfeiffen nach des alten Adams Lust und Wust darzu klingen; und (4.) Sylvester mit seiner Herodias-Schwester, und Arlequin in einem Frantzösischen Kälber-Tantz herum springen; In einem Wald-Discours Uber des Autoris zwey letzte Tractätlein wider die Hamburgischen Operisten und Herrn D. Mayern betrachtet, von von Caspar, Baltzer, Melcher. vorgestellet von Marco Hilario Frischmuth. - Cölln am Rhein: verlegt von der Heil. drey Könige Erben, [1729]. 96p. [Bach verglichen mit Frescobaldi und Carissimi = p.32; 'Die drei ber[hmten B' = p.269]
54. [Hancke, Gottfried Benjamin]:   Poetischer Staar-Stecher, In welchem sowohl Die Schlesische Poesie überhaupt, als auch Der Herr v. Lohenstein und Herr Hoffrath Neukirch Gegen die Junckerische Untersuchung verthaydiget, absonderlich aber die Ehre der Hanckischen Gedichte gerettet, und dergleichen Tadlern ihre Poetische Blindheit gewiesen wird. Breßlau ; Leipzig, 1730. 190p, [1] Bl. [Vergleich zwischen Mattheson und Bach = p.111f]
55. Vopelius, Gottfried (ed.):   Das Vollständige und vermehrte Leipziger Gesang-Buch, Worinnen Die auserlesensten Lieder, welche in der Evangelischen Kirchegebräuchlich, an der Zahl 852 ... nebst e. Gebet-Buche, wie auch der Augspurgischen Confession ... Gottfried Vopelius; Mit Vorrede von Friedrich Wernern, versehen, Vormahls von Vopelio, ietzo aber aufs neue verbessert. Zweyte Auflage. [Exemplar: Landeskirchliche Bibliothek Karlsruhe, K 2504] - Leipzig, zu finden bey Sebastian Heinrich Barnbeck, 1730. [6], 942, [34], 92p, [1] leaf of plates.
56. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Dritter Theil. Leipzig: Boetius, 1732. 567p. - 2.Aufl.: Leipzig: Friese, 1737. 498p.
57. Walther, Johann Gottfried:   Bach (Joh. Sebastian) Hern. Joh. Ambrosii Bachs, gewesenen Hof- und Raths-Musici zu Eisenach Sohn, gebohren daselbst an. 1685 den 21 Martii, hat bey seinem ältesten Bruder, Hrn. Johann Christoph Bachen, gewesenen Organisten und Schul-Collegen zu Ohrdruff, die ersten Principia auf dem Clavier erlernet; ... [ce]MlLexicon (1732), 64.
58. Walther, Johann Gottfried:   Krebs (Johann Tobias) geboren an. 1690 den 7 Julii in Heichelheimb, ...; als ... an. 1710 das Cantorat oder der Organisten-Dienst in Buttelstädt vacant worden, ... [ce]MlLexicon (1732), 345.
59. Walther, Johann Gottfried:   Schneider (Johann) eines Müllers Sohn von Lauder bey Coburg, woselbst er an. 1702 den 17 Julii gebohren worden, hat bey dem dasigen Schulmeister und Organisten, Nahmens Müller, die principia im Singen und Clavier-Spielen gelegt; ... [ce]MlLexicon (1732), 554.
60. Walther, Johann Gottfried:   Schubart (Johann Martin) eines Müllers Sohn, war gebohren an. 1690 den Sten Mertz in Gehra, einem eine Stunde von Illmenau liegenden Gothaischen Dorffe, erlernete bey Hrn. Johann Sebastian Bachen das Clavier-Spielen, und hielte sich bey demselben von 1707 bis 1717 beständig auf, ... [ce]MlLexicon (1732), 557.
61. Walther, Johann Gottfried:   Ziegler (Johann Gotthilff) Music-Director und Organist zu St. Ulrich in Halle, wie auch Musicus ordinarius in Paedagogio regio daselbst, ist gebohren an. 1688 zu Dreßden, hat im vierdten Jahre seines Alters die Singe-Kunst, und im sechsten das Clavier zu erlernen angefangen, auch in beyden solche profectus erlanget, ... [ce]MlLexicon (1732), 656.
62. Walther, Johann Gottfried:   Musicalisches Lexicon oder Musicalische Bibliothec, Darinnen nicht allein Die Musici, welche so wol in alten als neuern Zeiten, ingleichen bey verschiedenen Nationen, durch Theorie und Praxin sich hervor gethan, und was von jedem bekannt worden, oder er in Schrifften hinterlassen mit allem Fleisse und nach den vornehmsten Umstanden angefuhret, Sondern auch Die in Griechischer, Lateinischer, Italianischer und Frantzösischer Sprache gebrauchliche Musicalische Kunst- oder sonst dahin gehörige Wörter, nach Alphabetischer Ordnung vorgetragen und erkläret, Und zugleich die meisten vorkommende Signaturen erläutert werden / von Johann Gottfried Walthern. Leipzig: Wolffgang Deer, 1732. 659, [7]p. XXII fold. pl. [contents]
63. Guden, M. Gottlob Friedrich:   M. Gottlob Friedrich Gudens Theologische Betrachtungen über die aus der gegenwärtigen merkwürdigen Emigration derer evangelischen Christen aus dem Erß-Bißtum Salzburg hervorleuchtende Vorsehung Gottes auf seine streitende Kirche. nebst einer Sammlung derer vornehmsten Apophthegmatum Augustanorum, d. i. derer merckwürdigsten Reden welche auf dem welt-bekannten Reichs-Tage zu Augspurg anno 1530 ... - Leipzig ; Lauban, 1733. 214p.
64. Leibniz, Gottfried Wilhelm:   Viri illvstratis Godefridi Gvil. Leibnitii epistolae ad diversos, theologici, ivridici, medici, philosophici, mathematici, historici et philologici argvmenti, e MSC. avetoris, evm annotationibvs svis primvm divvlgavit Christian. Kortholtvs ... Lipsiae: Svmtv Bern. Christoph. Breitkopfil, 1734. [xxx], 467, [xxi]p.
65. Hurlebusch, Conrad Friedrich (ed.):   Compositioni musicali per il cembalo. Parte seconda. Hamborgo, c.1735. [2], 23p
66. Vopelius, Gottfried (ed.):   Das vollständige u. vermehrte Leipziger Gesang-Buch ... nebst e. wohleingerichteten Gebet-Buche ... ingleichen mit e. Vorr.von Friedrich Wernern versehen vormals von Vopelio, itzo aber aufs neue verb. und verm. hrsg. [Dritte Ausg.] [Exemplar: Greifswald, Universitätsbibliothek, 527/FuH 37582]. - Leipzig: Barnbeck, 1735. 514, 72p. [Enth. außerdem: Andächtiger Seelen Heiliges Vergnügen in Gott, Oder: Wohleingerichtetes Gebet-Buch ... benebst Der Passions-Historie ... und Caspar Neumanns Kern aller Gebete enthalten]
67. Kauffmann, Georg Friedrich:   Harmonische Seelen Lust Musicalischer Gönner und Freunde. das ist: Kurtze, iedoch nach besondern Genie und guter Grace elaborirte Præludia von 2. 3. und 4. Stimmen über die bekanntesten Choral-Lieder etc. ... mit besondern Fleiss entworffen, Welchen iedesmahl am Ende der schlechte Choral, mit einem zierlichen Fundament nach dem General-Bass, und zwischen ieden Commate eine kurtze Passage, sauber in Kupffer gestochen, annoch beygefügt, und nebst einem nöthigen Register / Stückweise heraus gegeben worden, von George Friedrich Kauffmann. - Leipzig: Boetii Seel.Tochter, [1736]. Reprint with commentary: Fuzeau, 2002 (No.5717) xxviii, 118p.
68. Hurlebusch, Conrad Friedrich:   Compositioni musicali per il cembalo. Parte prima. Hamborgo, c.1736. [8], 25p
69. Maichelbeck, Franz Anton:   Die auf dem Clavier spielende und das Gehör vergnügende Caecilia: das ist: VIII Sonaten, so nach der jetzigen welschen Art, regel- und gehör-mäßig ausgearbeitet, sowohl auf denen Kirchen- als Zimmer-Clavieren zu gebrauchen, und in unterschiedliche gemüths- und ohren-ergötzende Stuck ausgetheilet seynd; Opus I. in offentlichen Druck heraus gegeben durch den geistlichen Herrn Franciscum Antonium Maichelbek, Linguae Italicae Professorem, und Praesentiarium in dem Münster zu Freyburg. - Augspurg: Lotter, 1736. [2] Bl., 89p. [Mitvertrieb von Klavierwerken Bachs]
70. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Vierter und letzter Theil. Leipzig: Friese (Bey Friedrich Matthias Friesen), 1737. [10], 506, [10] p, [1] leaf of plates.
71. Walther, Johann Gottfried:   Harmonisches Denck- und Danckmahl, bestehend aus VIII. Vor-Spielen über das Lied: Allein Gott in der Höh seÿ Ehr etc. zuförderst dem Dreÿeinigen Gott und hiernechst ; Einem Hoch Edlen und Hochweisen Stadt Magistrat ; Der Hochfürstlichen Residenz Weimar, als Patrono, Der nunmehro verbeßerten und fast neü erbaueten, Haupt-Pfarr-Kirche zu S. Petri, und Pauli hieselbst, zu Ehren aufgerichtet, von Johann Gottfried Walthern, Hochfürstlich-Sächsischen Hof-Musico und Organisten an besagter Kirche. Zu finden beÿ Johann Christian Leopold, Kunstverlegern in Augsburg. [1738] 15p
72. Scheibel, Gottfried Ephraim:   Die Geschichte der Kirchen-Music alter und neuer Zeiten. Breßlau: Korn, 1738. 48p.
73. Dandrieu, Jean-François:   Premier Livre de Pièces d'Orgue. Paris: l'auteur: Mme Boivin: Le Clerc, 1739. iv, 79p. - Facs. préf. de Philippe Lescat et Jean Saint-Arroman. - Courlay: J.M. Fuzeau, 1994. 18-[6]-79p. (= La Musique française classique de 1650 à 1800, 83)
74. Francisci, Johann:   [Besuch bei Bach, Neusohl, 11 Jan 1740] [ce]GrundlageEhrenPforte (1740), 79.
75. Walther, Johann Gottfried:   Vorspiele über das Advents-Lied: Wie soll ich dich empfangen? Und wie begegn' ich dir? Wollte der Durchlauchtigsten Prinzeßin, Prinzeßin Johannen Charlotten, Herzogin zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen, Landgräfin in Thüringen, Marggräfin zu Meißen, gefürsteten Gräfin zu Henneberg, Gräfin zu der Marck und Ravensberg, Frauen zu Ravenstein, Seiner gnädigsten Fürstin und Frau, an Dero Hohen beglückt erschienenen Geburts-Tage als ein Freüden-Opffer ; In tieffster Devotion glück-wünschend darbringen. Ein unterthänigster Knecht ; Johann Gottfried Walther ; Hochfürstlich Sächsischer Hof-Musicus und Organist ; an der Haupt-Pfarr-Kirche zu S. Petri und Pauli ; In Weimar., Zu finden bey Johann Christian Leopold ; Kunst verlegern in Augsburg. [1741] 10p.
76. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Pièces de Clavecin. Paris, 1741. - Facs. ed. Paris: U.C.P. Publ., 1979. 28p. (= Collection de musique ancienne et classique, 43) - 1. ed. moderna / a cura di Laura Cerutti. Padova: Euganea Editoriale Communicazioni, c1994. 101p. (= Antiqui musicae magistri qui adversam fortunam tulerunt, 38)
77. Tosi, Pier Francesco:   Observations on the florid song, or, Sentiments on the ancient and modern singers / written in Italian by Pier. Francesco Tosi to which are added, explanatory annotations, and examples in musick. translated into English by Mr. Galliard [of Osservazioni sopra il canto figurato. 'A prefatory discourse, giving some account of the author': p. [vii]-xiii.] London: J. Wilcox, 1742. xviii, [2], 184p; 2nd ed. London, J. Wilcox, 1743. xvii,[2],184p, 6 plates. - Repr. London: W. Reeves, 1926. R/1967 - 2d ed. with a new pref. by Paul Henry Lang. New York: Johnson Reprint Corp., 1968. ix, xviii, [2], 184p; edited with additional notes by Michael Pilkington. London: Stainer & Bell, c1987. x, 93p. ISBN: 0852496699.
78. Gessner, Christian Friedrich; Hager, Johann Georg:   Der in der Buchdruckerei wohl unterrichtete Lehr-Junge Oder: bey der Löblichen Buchdruckerkunst Nöthige und nüzliche Anfangsgründe: Darinnen alles, was bey selbiger in Acht zu nehmen und zu lernen vorfällt, von einem Kunstverwandten mitgetheilet wird Leipzig, bey C. F. Geßner, 1743. xiii, 462, 112p
79. Geminiani, Francesco:   Rules for playing in a true Taste on the Violin, German Flute, Violoncello and Harpsicord, particularly the Thorough Bass. Exemplify'd in a variety of Compositions on the Subjects of English, Scotch and Irish Tunes ... Opera viii. London: Printed with His Majesty's royal licence, [1745?] [4],19,[1]p. - Facsim ed. Ann Arbor: University Microfilms, 1984. 19p; Repr. Mieroprint, 1990.
80. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders bis anhero herausgegebene Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. [2 vols.] auf das neue ubersehen, und in einer bessern Wahl und Ordnung an das Licht gestellet. - Leipzig: Dyck, 1748. - vol.1: [3]Bl., 480p. - vol.2: [2] Bl., p.484-1244, [6] Bl. - Microfilm of vol.1: New Haven: Research Publications, 1973 (German baroque literature, Harold Jantz collection; no. 1329, reel 261)
81. Mittag, Johann Gottfried:   Johann Gottfried Mittags Hallischer Schul-Historie Dritter Theil, welcher in sich enthält Die Lebensbeschreibungen Der öffentlichen Schullehrer der übrigen acht Classen, So von Anfang der Stiftung des Gymnasii, bis auf gegenwärtige Zeiten allhier denselben vorgestanden. Zusammengetragen und aufgezeichnet von Johann Gottfried Mittag. - Halle: Hemmerde, 1748. 87p. [W. F. Bach als Nachfolger Gottfried Kirchhoffs = p.76]
82. Geminiani, Francesco:   A Treatise of Good Taste in the Art of Musick. London, 1749. 4, 30p. - Facs. edn. N.Y.: Da Capo, 1969.
83. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   [Bachs Urteil über Musikalische Nationalcharaktere] CritischeMusicusSpree 26 (2 Sep 1749), 218.
84. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   [Originalität von Bachs Stil] CritischeMusicusSpree 44 (30 Dec 1749), 357.
85. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Des critischen Musicus an der Spree erster Band. Berlin: Haude & Spener, Mar. 4, 1749 to Feb. 17, 1750. - Reprint from Hildesheim; New York: G. Olms, 1970. 406p [contents]
86. [Bach, Wilhelm Friedemann]:   Rechtmäßige Vertheidigung wider die Groben Lästerungen, welche Herr M. Johann Gottlieb Biedermann, Rect. Freib. der Music in seinem 1749. edirten Programmate De Vita Musica unverschämter Weise angethan, und welche der Autor dererin St. Gallen gedruckten Aufrichtigen Gedancken zu rechtfertigen sich unterstanden / allen Music-Verständigen vor Augengelegt von Einem Liebhaber der Music. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Deutschland, auf Kosten des Verfassers, 1750. 23p.
87. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Die Kunst das Clavier zu spielen durch den Verfasser des critischen Musicus an der Spree. Berlin, gedruckt mit Henningischen Schriften. 1750. 27p, 4 Tabs.; repr. Berlin, bey Saude und Spener, 1751. 27p.; Mit einigen Anmerkungen vermehret. - Augspurg, verlegts Johann Jacob Lotters seel. Erben. 1761. 36p.
88. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Die Kunst das Klavier zu spielen, Durch den Verfasser des Kritischen Musicus an der Spree. Berlin, gedruckt mit Henningischen Schriften, 1750. 27p. 4 Tab; Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin: Haude und Spener, 1762. v, 50p - Reprint: Hildesheim 2004. 102p. ISBN: 3-487-02486-1.
89. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   Gedanken über die welschen Tonkünstler. Zur Beantwortung des im sieben und dreißigsten Stücke der hamburgischen freyen Urtheile befindlichen Schreibens an den Herrn Verfasser des kritischen Musikus an der Spree. Halberstadt, bey Christian Ernst Immanuel Weldige. 1751. 23p. - [BDok3 = p.20-21]
90. Picander [Henrici, Christian Friedrich]:   Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Fünffter und letzter Theil. Leipzig: Dyck, 1751. 401p.
91. Geminiani, Francesco:   The Art of Playing on the Violin, containing all the Rules necessary to attain a Perfection on that Instrument, with great variety of Compositions ... Opera ix. London: printed and sold by R. Bremner, [1751]. [2],9,[1],51,[1]p. - Facsimile-reprint of the original Engl. edn., ed. David D. Boyden, New York, Toronto, London: Oxford University Press, [1952]. 51p.
92. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Vorbericht [zur Ausgabe der 'Kunst der Fuge' 1752] In: Die Kunst der Fuge durch Herrn Johann Sebastian Bach ehemahligen Capellmeister und Musikdirector zu Leipzig. - 1752. - p. 1.
93. Eschenbach, Christian Ehrenfried:   C. E. Eschenbachs Gegründeter Bericht von dem Erfolg der Operationen des englischen Okulisten Ritter Taylors, in verschiedenen Städten Teutschlandes, besonders in Rostok. Rostok: Koppe, 1752. 223p. [Beigef. Werk franz. und dt. - Enth. außerdem: Detail des motifs pour les quels le chevalier Jean Taylor ... n'est pas arreté dans le pais de Brandebourg 1750; Bach = p.188 f.]
94. Krause, Christian Gottfried:   Von der musikalischen Poesie. Mit einem Register vermehrt. - Berlin: Christian Friedrich Voß, 1752. [11] Bl, 484p, [10] Bl.
95. Riedt, Friedrich Wilhelm:   Versuch über die Musikalische Intervallen, in Ansehung ihrer wahren Anzahl, ihres eigentlichen Sitzes, und natürlichen Vorzugs in der Composition von Friedrich Wilhelm Riedt, Königl. Preußischen Capell-Musikus. - Berlin: Haude und Spener, 1753. [4] Bl., 32p.
96. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Abhandlung von der Fuge, nach dem Grundsätzen der besten deutschen und ausländischen Meister. entworfen von Friedrich Wilhelm Marpurg. Nebst LXII. Kupfertafeln. - Berlin: A. Haude u. J. C. Spener, 1753-54. 2 vols. xvi, 192, [4p Register]; [8p], xxx, 147, [12p Register], [2p errata], [122p mus.exx.] - Neue Ausgabe. Leipzig: Bei A. Kühnel, 1806. 3 pts in 2 v, 224p. - Reprint of 1753-4 edition from Hildesheim; New York: G. Olms, 1970; faks von 1753-4 mit einer Einführung (deut/eng.) von Michael Heinemann (xviii p). Laaber: Laaber-Verlag, 2002. 3.Aufl. 2007. (= Laaber-Reprint, 1)
97. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Abhandlung von den Manieren. Deutsche Staatsbibliothek, Mus. ms. theor. 553.
98. Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm:   Scherzhafte Epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern. Braunschweig und Hildesheim Im Verlage seel. Ludolf Schröders Erben, [1754], [8] Bl., 446p. [Huldigungsgedicht = p.352]
99. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   X. Die Capelle Sr. Königl. Hoheit des Prinzen und Marggrafen Heinrich in ihrem dermahligen Zustande. 1) Herr Johann Philipp Kirnberger, Clavicembalist, geb. 1721. den 24. April zu Saalfeld in Thüringen ... HistKritBeytrAufnahmeM 1/1 (1754), 85-86. [Kirnberger als Schüler Bachs = p.85]
100. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   V. Lebensläuffe. (a) Joh. Friedr. Agricola. HistKritBeytrAufnahmeM 1/2 (1754), 148-152. Sehne das 1. Stück Pag, 76. [Agricola als Schüler Bachs = p.149-150]
101. [Bach, Carl Philipp Emanuel; Agricola, Johann Friedrich; Mizler, Lorenz Christoph]:   Denkmal dreyer verstorbenen Mitglieder der Societät der musikalischen Wissenschaften, oder die Leben Georg Heinr. Bümlers, Brandenburg-Anspachischen Capell-meisters, Gottfr. Heinr. Stölzels, Sächsisch-Gothaischen Capell-meisters und Johann Sebastian Bachs, Musikdirektors zu Leipzig. MlBib 4/1 (1754), 129-176. [Bach = Sekt. VI]
102. [Bach, Carl Philipp Emanuel; Agricola, Johann Friedrich; Mizler, Lorenz Christoph]:   [Nekrolog auf Johann Sebastian Bach.] Der dritte und letzte ist der im Orgelspielen Weltberühmte HochEdle Herr Johann Sebastian Bach, Königlich-Pohlnischer und Churfürstlich Sächsischer Hofcompositeur, und Musikdirector in Leipzig. MlBib 4/1 (1754), 158-173. Repr. in Bach-Dokumente Bd.III. Im Text zitiert als 'Nekrolog' 1754.
103. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik. 5 vols., each with 6 parts (at first published separately as 'Stück', 1754-1762). - published as book: Berlin: In Verlag Joh. Jacob Schützens sel. Wittwe (vol. 1); Berlin: G.A. Lange (vol. 2-5). - Vol. 1, 1755. xx, 562p.; Vol. 2: 1756, 576p.; Vol. 3: 1758, 560p.; Vol. 4: 1759, 564p.; Vol. 5 [only 5 parts]: 1778, 534p. - Repr.: Hildesheim: Olms, 1970. [contents]
104. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Anleitung zum Clavierspielen, der schönern Ausübung der heutigen Zeit gemäss entworfen. Berlin: A. Haude u. J.C. Spener, 1755. 78p; Zweyte verbesserte Auflage. Berlin: 1765, 78p. - Facsim. of the 2nd rev. ed. Hildesheim; New York: G. Olms, 1970.
105. Algarotti, Francesco:   Saggio sopra l'opera in musica. Venezia: G. Pasquali, 1755. 90p; Livorno: M. Coltellini, 1763. 157p - [Italy]: Libreria musicale italiana, c1989. liv, 90, 157p (= Musurgiana, 6)
106. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   (a) Herr Wilhelm Friedemann Bach, Musikdirector und Organist bey der Hauptkirche zu St. Marien in Halle, und der älteste Sohn des berühmten Johann Sebastian Bach, ist im Jahre 1710. zu Weimar gebohren worden. ... HistKritBeytrAufnahmeM 1/5 (1755), 430-431. III. Lebensläuffe verschiedener lebenden Tonkünstler. [Wilhelm Friedemann Bach als Schüler seines Vaters]
107. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   (b) Hr. Christoph Nichelmann ist zu Treuenbriezen im Jahr 1717. am 13ten Aug. gebohren, und den 17ten eben desselben Monaths getauft. ... HistKritBeytrAufnahmeM 1/5 (1755), 432-433. III. Lebensläuffe verschiedener lebenden Tonkünstler. [Nichelmann als Schüler J. S. und W. F. Bachs]
108. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   2) Hr. Daquin, aus Paris gebürtig, und ein Schüler des Marchand, von dem ich hernach sprechen werde. ... HistKritBeytrAufnahmeM 1/5 (1755), 450-451. VI. Nachricht von verschiedenen berühmten französischen Organisten und Clavieristen itziger Zeit. [Marchands Niederlage in Dresden]
109. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   1) Hr. Joh. Christian Bach, gebohren 1735. zu Leipzig, der jüngste Sohn des seel. Herrn Capellmeisters dieses Nahmens; ... HistKritBeytrAufnahmeM 1/6 (1755), 504-505. III. Nachricht von verschiedenen Tonkünstlern in Berlin. ... Nach alphabetischer Ordnung: [Johann Christian Bach als Schüler J. S. und C. P. E. Bachs]
110. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition: mit zwey, drey, vier, fünf, sechs, sieben, acht und mehrern Stimmen; nebst einem vorläuffigen kurzen Begriff der Lehre vom Generalbasse für Anfänger. 3 Bde. - Teil [1]: Berlin: Schütze, 1755. [5] Bl, 70p.; 2. verm. u. verb. Aufl. Berlin: Lange, 1762. [4] Bl, 100p. - Teil 2: Berlin: Lange, 1757. [4] Bl, p.[71]-205. - Teil 3: Berlin: Lange, 1758. [2] Bl, p.206-341. - Repr. (in einem Band): Hildesheim: Olms, 1974, 2/2002. 341p. ISBN: 3-487-05422-1.
111. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Traité de la fugue et du contrepoint, divise en deux parties. par Mr. Marpourg. - Berlin: Haude und Spener, 1756. 190p
112. Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm:   Die Tageszeiten: ein Gedicht, Jn vier Büchern ; Mit Kupfern. Von Friedrich Wilhelm Zachariä - Rostock und Leipzig: verlegts Johann Christian Koppe, 1756. 6, 134p. [Huldigungsgedicht = p.94]
113. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   Samenspraaken over muzikaale beginselen; ontworpen door J. W. Lustig, Organist te Groningen. Voor de mnaand April 1756. Het vierde stuk. Te Amsterdam, By A. Olofsen, Boek- en Muziek-Verkooper in de Gravestraat. [Bachs Vergebliche Bewerbung nach Hamburg = pp.163-164; Beurteilung von Klavierfugen = p.392]
114. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Principes du Clavecin. Par Mr. Marpourg. Avec vingt planches. Berlin: Haude et Spener, 1756. 92p.
115. Chastellux, François-Jean Marquis de:   Essai sur l'union de la poésie de la musique. La Haye, 1765. - [Réimpr. de l'éd. de La Haye et Paris, 1765] Genève: Slatkine Reprints, 1970. iv, 94 p
116. Daube, Johann Friedrich:   General-bass in drey accorden, gegründet in den regeln der alt- und neuen autoren: nebst einem hierauf gebaueten untericht: wie man aus einer jeden aufgegebenen tonart, nur mit zwey mittels-accorden / in ein von den drey und zwanzig tonarten die man begehret, gelangen kann, und der hierauf gegründeten kunst zu präludiren, wie auch zu jeder melodie einen bass zu setzen, das als. durch diese neue und leichte anleitung, zugleich auch zur composition unmittelbar der weg gebahnet wird von Johann Friedrich Daube, Hochfürstlich Würtembergischen Kammer-Musicus. - Frankfurt am Mayn: J. B. Andrä, 1756. xxii, [1] Bl., 215p. [BDok3/680 = pp.195, 204]
117. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Vergleich zwischen Ockeghem und Bach] HistKritBeytrAufnahmeM 2/4 (1756), 316-318. In: 'I. Ob und was für Harmonie die Alten gehabt, und zu welcher Zeit dieselbe zur Vollkommenheit gebracht worden', pp.273-322.
118. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   Hier sind die berühmtesten Harmonisten aus dem ... XVIII. Jahrhundert ... HistKritBeytrAufnahmeM 2/4 (1756), 321-322. In: 'I. Ob und was für Harmonie die Alten gehabt, und zu welcher Zeit dieselbe zur Vollkommenheit gebracht worden', pp.273-322. [Berühmte Komponisten des 18. Jahrhunderts]
119. Agricola, Johann Friedrich (trans.):   Anleitung zur Singkunst. Aus dem Italiänischen [P. F. Tosi, 'Opinioni de'cantori...'] mit Erläuterungen und Zusätzen von Johann Friedrich Agricola. Berlin: G.L. Winter, 1757. xvi, 239p.
120. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Anfangsgründe der theoretischen Musik. Leipzig: Bey Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, 1757. [8], 176p; Faks. Nachdr. - New York: Broude, 1966. (= Monuments of music and music literature in facsimile. 2. series, Music literature,33) [contents]
121. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Anleitung zur Singcomposition. von Friedrich Wilhelm Marpurg. - Berlin, verlegts Gottlieb August Lange, 1758. [6] Bl., 206p. [Textproblematik im Eingangschor der Matthäuspassion = p.111 f.]
122. Marpurg, Friedrich Wilhelm; Bach, Carl Philipp Emanuel:   Friedr. Wilh. Marpurgs Fugen-Sammlung. Erster Theil / [Carl Philipp Emanuel Bach ...] Berlin, bey Gottlieb August Lange, Leipzig, gedruckt bey Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, 1758. 2 Bl., 20p. [Für 4 - 6 Singst. a capella bzw. begleitet oder für Klavier. Kein Plattendruck; Enth. Partita 1 - 5 ohne Angabe der Komponisten. Partita terza ist von C. P. E. Bach (aus: Sammlung von Clavier- und Orgel-Fügen Wq 119,2 = H 99). Mit Ill. auf dem Titelbl.]
123. Agricola, Johann Friedrich:   Sammlung einiger Nachrichten von berühmten Orgelwerken in Teutschland mit vieler Mühe aufgesetzt von einem Liebhaber der Musik. Breslau, verlegts Carl Gottfried Meyer. 1757. 14 Bogen in 4t. HistKritBeytrAufnahmeM 3/6 (1758), 486-518.
124. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Kritische Einleitung in die Geschichte und Lehrsätze der alten und neuen Musik, von Friedrich Wilhelm Marpurg. Nebst acht Kupfertabellen. - Berlin, bey Gottlieb August Lange, 1759. [7] Bl., 246p, [4] Bl.
125. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   II. Freundschaftliche Erinnerung an einige Herrn Organisten von einem Liebhaber des Wohlklangs. HistKritBeytrAufnahmeM 4/3 (1759), 192-195. [Bachs Choralvorspiele als Vorbilder = pp.192-193]
126. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Bachs Kanonische Veränderungen BWV 769 als Vorbild] KritBriefeTonkunst 1/1 (21 Jul 1759), 33-39. V. Brief an den Herrn Doctor und Professor der Rechten Johann Carl Conrad Oelrichs. [esp. pp.35-38]
127. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Polemik gegen Kirnbergers Analysen, 1] KritBriefeTonkunst 1/2 (1 Dec 1759), 183. XXIV. Brief. Fortsetzung des XXIII. Briefes an die Gesellschaft.
128. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Polemik gegen Kirnbergers Analysen, 2] KritBriefeTonkunst 1/2 (8 Dec 1759), 191-197. XXV. Brief. Zweite Fortsetzung des XXIII. Briefes an die Gesellschaft.
129. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Polemik gegen Kirnbergers Analysen, 3] KritBriefeTonkunst 1/2 (15 Dec 1759), 199-205. XXVI. Brief. Dritte Fortsetzung des XXIII. Briefes an die Gesellschaft.
130. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Polemik gegen Kirnbergers Analysen, 4] KritBriefeTonkunst 1/2 (22 Dec 1759), 207-213. XXVII. Brief. Vierte Fortsetzung des XXIII. Briefes an die Gesellschaft. [esp. pp.210-213]
131. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Polemik gegen Kirnbergers Analysen, 5] KritBriefeTonkunst 1/2 (29 Dec 1759), 215-220. XXVIII. Brief. Fünfte Fortsetzung des XXIII. Briefes an die Gesellschaft. [esp. pp.218-220]
132. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Anhang zum Handbuche bey dem Generalbasse und der Composition;: worinnen, zur Uebung der gewöhnlichern harmonischen Dreyklänge und Septimenaccorde, Probeexempel vorgelegt werden, und hiernächst dasjenige, was ein jeder Componist von dem doppelten Contrapunct und der Verfertigung einer Fuge wissen muß, gezeiget wird; Nebst VIII Kupfertafeln. von Friedrich Wilhelm Marpurg. - Berlin: Lange, 1760. pp. 274-341, [8] Bl.
133. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Kritische Briefe über die Tonkunst, mit kleinen Clavierstücken und Singoden begleitet von einer musikalischen Gesellschaft in Berlin. [Bd.1] bestehend aus vier Theilen. [1. - 64. Brief] - Berlin, bey Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1760. [12], 506p, [7]p (Register). - Repr. Hildesheim: G. Olms, 1974. ISBN: 3-487-05232-6. [contents]
134. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   [Aufforderung zur Beurteilung zweistimmiger Sätze] KritBriefeTonkunst 1/2 (12 Jan 1760), 231-240. XXX. Brief. an Herrn Johann Philipp Kirnberger. [esp. p.237]
135. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Bachs Fugenstil, 1] KritBriefeTonkunst 1/3 (9 Feb 1760), 263-267. XXXIV. Brief. Fortsetzung des XXXIII. Briefes. [esp. pp.264-266]
136. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Bachs Fugenstil, 2] KritBriefeTonkunst 1/3 (16 Feb 1760), 271-276. XXXI. Brief. Letzte Fortsetzung des XXXIII. Briefes. [esp. p.276]
137. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Bachs Fugenstil, 3] KritBriefeTonkunst 1/3 (10 May 1760), 367-374. XLVII. Brief. Erste Fortsetzung des XLVI. Briefes an die Gesellschaft. [esp. pp.367-368]
138. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Bachs Fugenstil, 4] KritBriefeTonkunst 1/4 (24 May 1760), 381-386. XLIX. Brief. Dritte und lezte Fortsetzung des XLVIII. Briefes an die Gesellschaft. [esp. pp.381-382]
139. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; Iste Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1760-61. 30p. - Enth. 1.-7. Stück (insgesamt 25 Werke) [Kirnberger, Marpurg, Riedt, C.P.E.Bach, K.G.Graun, Herbing, Janitsch, Nichelmann]
140. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Bachs Disonanzbehandlung] HistKritBeytrAufnahmeM 5/2 (1761), 143-144.
141. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   [Bachs Courantentyp] KritBriefeTonkunst 2/1 (12 Jul 1761), 26-27. LXVIII. Brief. Achte Fortsetzung des Unterrichts von Vocalsatze. §. 79.
142. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; 2te Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1761. 31-58p. - Enth. 9.-16. Stück (insgesamt 20 Werke) [Quantz, Kirnberger, C.P.E.Bach, Schale, Sack, J.G.Graun, Stölzel, Agricola, Marpurg, Seyffarth]
143. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; 3te Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1761. 61-90p. - Enth. 17. - 24. Stück (insgesamt 20 Werke) [Kirnberger, Marpurg, C.F.Fasch, Schale, Cramer]
144. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; 4te Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1761. 91-120p. - Enth. 25. - 32. Stück (insgesamt 19 Werke) [Kirnberger, C.P.E.Bach, Hofmann, Schale, Wagenseil, Dandrieu, C.F.Fasch, Wenkel, Sch-l-n, Marpurg]
145. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; 5te Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1761. 121-150p. - Enth. 33.-40. Stück (insgesamt 14 Werke) [Nichelmann, C.P.E.Bach, Rameau, Sack, Janitsch, Schale, Krause, Sch-l-n]
146. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; 6te Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1761. 151-180p. - Enth. 41. - 48. Stück (insgesamt 14 Werke) [C.P.E.Bach, Kirnberger, Marpurg, Wenkel, Schale]
147. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   60) Georg Friedrich Einicke. (ex autogr.) KritBriefeTonkunst 2/4 (11 Dec 1762), 461-462. CXXIII. Brief. Dritte Fortsetzung des Beytrags zur Historie der Musik. [Einicke als Schüler Bachs]
148. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   110) Lustig (Jacob Wilhelm) geboren in Hamburg, den 21 Sept. 1706. ... KritBriefeTonkunst 2/4 (18 Dec 1762), 470-471. CXXIV. Brief. Vierte Fortsetzung des Beytrags zur Historie der Musik. [Jacob Wilhelm Lustigs Begegnung mit Bach]
149. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; 7te Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1762. 181-210p. - Enth. 49. - 56. Stück (insgesamt 14 Werke) [Rolle, C.P.E.Bach, Kirnberger, Schale, Dandrieu]
150. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Clavierstücke mit einem practischen Unterricht für Anfänger und Geübtere. Berlin: Haude und Spener, 1762-63. 3 vols. [Stimmenzahl in Bachs Violinsonaten - Bd.1, p.6; Bachs Allemanden als Vorbild = Bd.2, p.22]
151. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Anleitung zur Musik überhaupt, und zur Singkunst besonders, mit Uebungsexempeln erläutert. Berlin: A. Wever, 1763. 171p. - Reprint of the 1763 ed. Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1975.
152. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Kritische Briefe über die Tonkunst, mit kleinen Clavierstücken und Singoden begleitet von einer musikalischen Gesellschaft in Berlin. [Bd.2] bestehend aus vier Theilen. - Berlin, bey Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1763. [10], 504p, [6]p (Register). - Repr. Hildesheim: G. Olms, 1974. ISBN: 3-487-05233-4. [contents]
153. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; 8te Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1763. 211-240p. - Enth. 57. - 64. Stück (insgesamt 25 Werke) [Rolle, Riedt, Wenkel, Kirnberger, Marpurg]
154. Birnstiel, Friederich Wilhelm (ed.):   Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern ; 9te Sammlung. [Hrsg.:] Friedrich Wilhelm Birnstiel. - Berlin: Birnstiel, 1763. 241-270p. - Enth. 65. - 72. Stück (insgesamt 13 Werke) [Müller, Benda, Riedt, Foucquet, Marpurg]
155. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Kritische Briefe über die Tonkunst mit kleinen Clavierstücken und Singoden begleitet von einer musikalischen Gesellschaft in Berlin. [Bd.3-1] Dritter Band; Erster Theil. [129. - 143. Brief] (11. Juni-17.Sept. 1763) - Berlin: Birnstiel, 1764. [contents]
156. [Marpurg, Friedrich Wilhelm, Bach, Carl Philipp Emanuel] (eds.):   Johann Sebastian Bachs vierstimmige Choralgesänge / Erster Theil. [No.1-100] gesammlet von Carl Philipp Emanuel Bach. [Erstausgabe] - Berlin und Leipzig: Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1765. 2 Bl. (Tbl. + Vorrede CPE Bachs)], 50p, 1 Bl. (Druckfehlerverz). [The editing of the first volume of Birnstiel edition was started by Marpurg and completed by CPE Bach] - Faks Repr. Hildesheim, 1975. ii, 104p. (with vol.2)
157. Wiedeburg, Michael Johann Friedrich:   Der sich selbst informirende Clavierspieler oder deutlicher und leichter Unterricht zur Selbstinformation im Clavierspielen. [Teil 1] Halle und Leipzig, [Buchhandlung des Waisenhauses], 1765. - Reprint des Erstdrucks Halle und Leipzig, [Buchhandlung des Waisenhauses], 1765 / hrsg. Harald Vogel. Mit einem biogr. Beitr. von Reinhard Ruge. 2006. xxiii p, [6] Bl, 226p, [4] Bl. (= Quellenkataloge zur Musikgeschichte, 37) [contents]
158. Lingke, Georg Friedrich:   Die Sitze der musikalischen Hauptsätze in einer harten und weichen Tonart und wie man damit fortschreitet und answeicht in 2 Tabellen entworfen. Leipzig, Breitkopf, 1766. 60p.
159. [Agricola, Johann Friedrich]:   Musikalisches Magazin in Sonaten, Sinfonien, Trios und andern Stücken für das Clavier bestehend. Erster und zweyter Theil. Leipzig bey Breitkopf. AllgDBib 2/1 (1766), 267-270. Kurze Nachrichten. 6. Schöne Künste..
160. P. [Agricola, Johann Friedrich]:   Johann Sebastian Bachs vierstimmige Choralgesänge, gesammelet von Carl Philipp Emanuel Bach. Erster Theil. Berlin, bey Birnstiel 1765. im Querfolio, 14 Gog. AllgDBib 3/2 (1766), 285-286. Kurze Nachrichten. 2. Musik.
161. Celles, François Bédos de:   L'Art du facteur d'orgues. (1766-1778)
162. P. [Agricola, Johann Friedrich]:   Sechs leichte Clavier-Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach. Leipzig bey B. C. Breitkopf und Sohn. 1766. in Querfolio 9 1/2 Bogen. AllgDBib 5/1 (1767), 299-300. Kurze Nachrichten. 5. Schöne Künste. Musik. [Vergleich von Klavierwerken C. P. E. und J. S. Bachs]
163. P. [Agricola, Johann Friedrich]:   [C. P. E. Bach] Sonatina I.II.III. a Cembalo concertato, II. Flauti, II. Violoni, Violetta e BBasso. Fol. Berlino presso Winter. AllgDBib 5/2 (1767), 268-270. Kurze Nachrichten. 5. Schöne Künste. Musik.
164. Wiedeburg, Michael Johann Friedrich:   Anderer Theil des sich selbst informirenden Clavier-Spielers, oder deutlicher und gründlicher Unterricht zur Selbst-Information im General-Baß. Halle, [Waisenhaus], 1767. - Reprint des Erstdrucks Halle, [Waisenhaus], 1767 / hrsg. von Harald Vogel. Wilhelmshaven: Noetzel, 2006. [10] Bl., 532p, [3] Bl. (= Quellenkataloge zur Musikgeschichte, 38) [contents]
165. [Agricola, Johann Friedrich]:   [Bachs Urteil über die Orgel der Hamburger Katharinenkirche] [ce]MMechOrganoedi 1 (1768), 66, 187, 288.
166. [Agricola, Johann Friedrich]:   [Bachs Urteil über die Orgel der Leipziger Johanniskirche] [ce]MMechOrganoedi 1 (1768), 251.
167. [Agricola, Johann Friedrich]:   [Johann Ludwig Krebs als Schüler Bachs] [ce]MMechOrganoedi 1 (1768), 287.
168. [Agricola, Johann Friedrich]:   [Bachs Forderungen für die Anlage der Klaviatur] [ce]MMechOrganoedi 2 (1768), 23-24.
169. [Agricola, Johann Friedrich]:   [Bachs Urteil über Silbermanns Pianoforte] [ce]MMechOrganoedi 2 (1768), 116-117.
170. [Agricola, Johann Friedrich]:   [Bauart von Bachs Lautenklavier] [ce]MMechOrganoedi 2 (1768), 139.
171. X. [Agricola, Johann Friedrich]:   Tragische Kantaten, für eine oder zwo Singestimmen und das Clavier. Nemlich des Hrn. von Gerstenbergs Ariadne auf Naxos, und Joh. El. Schlegels Prokris und Cephalus. In die Musik gesezt, und nebst einem Sendschreiben, worinnen vom Recitativ überhaupt und von diesen Kantaten insonderheit geredet wird, herausgegeben von Johann Adolph Scheiben, Königl. Dän. Kapellmeister. Koppenhagen und Leipzig, in der Mummischen Buchhandlung. 1765. 26 Bogen in klein Folio. AllgDBib 10/1 (1769), 155-169. XXVII.
172. [Agricola, Johann Friedrich]:   Phillis und Thirsis, eine Cantate in Musik gesezt von C. P. E. Bach. Berlin bey Winter 2 B. Folio. / Erfindungsreich, fremd; aber, zumal für ein so kurzes Stük, an einigen Stellen nicht sliessend genug für die Singstimme. / Georg Simon Löhleins Clavier-Schule, oder kurze und gründliche Anweisung zur Melodie und Harmonie, durchgehends mit praktischen Beyspielen erkläret, Leipzig und Züllichau auf Kosten der Waisenhaus- und Fronmannischen Buchhandlung. 1765. 1 Alph. 2 Bog. in Querquart. AllgDBib 10/1 (1769), 241-243. Kurze Nachrichten. 6) Schöne Künste.
173. [Agricola, Johann Friedrich] (ed.):   Johann Sebastian Bachs vierstimmige Choralgesänge / Zweyter Theil. [No.101-200] gesammlet von Carl Philipp Emanuel Bach. [Erstausgabe] - Berlin und Leipzig: Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1769. 1 Bl (Tbl) pp.53-104 (Nr.101-200) ohne Vorwort und Druckfehlerverzeichnis. [The second volume of Birnstiel edition is furiously denied by CPE Bach (cf. recno 38046 = Dok3/753)] - Faks Repr. Hildesheim, 1975. ii, 104p. (with vol.1)
174. Bm. [Agricola, Johann Friedrich]:   Musikalisches Vielerley. Herausgegeben von Herrn Carl Philipp Emanuel Bach, Musik Direktor zu Hamburg. Hamburg, gedruckt und verlegt von Michael Ehristian Vock, 1770. in Folio 2 Alphab. 6 Bogen. AllgDBib 15/1 (1771), 239. Kurze Nachrichten. 5. Schöne Künste. a) Musik. [Ausdruck in Bachs Choralvorspielen]
175. Sw. [Agricola, Johann Friedrich]:   Drey Sonaten für das Clavier und eine Violine, von Johann Ernst Bach. Erster Theil. Eisenach, bey M. G. Grießbachs sel. Söhnen, 1770. 7 Bogen in Folio. AllgDBib 15/1 (1771), 240-241. Kurze Nachrichten. 5. Schöne Künste. a) Musik. [Bachs Triosatz als Vorbild]
176. Schmutzer, Johann Gottfried:   Doctorem recentem et novum Scholae Roslebianae contigisse qui mathesin, linguam gallicam, musicamque profiteatur, nuntiat simulque ad audiendas orationes ... invitat, cognationem quae est grammaticae cum mathesi et musica ... [Lateinisches Schulprogramm zur Einführung eines Lehrers in Roßleben ; Auszug] Lipsiae [Leipzig]: ex Officina Breitkopfia [Breitkopf], 1772. 20p. [Gesners Urteil über Bach = pp.14-15]
177. Ka. [Agricola, Johann Friedrich]:   Vorspiele unterschedener Art für die Orgel, von Johann Christoph Conrad, Organisten zu Eisfeld. Leipzig, gedruckt bey Breitkopfen. 4 Bogen in lang Folio. AllgDBib 19/2 (1773), 576. Kurze Nachrichten. 5. Schöne Künste. Musik. [Druckveröffentlichung von Orgelwerken]
178. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Friedrich Wilhelm Marpurgs Anfangsgründe des Progressionalcalculs überhaupt, und des figürlichen und combinatorischen besonders, wie auch des logarithmischen, trigonometrischen und Decimalcalculs, nebst der Lehre von der Ausziehung der Wurzeln und der Construction der eckigten geometrischen Körper. Berlin ; Stralsund: Lange, 1774. xiv, 618p.
179. Z. [Agricola, Johann Friedrich]:   Georg Michael Telemanns, ehemaligen Accompanisten am Hamburgischen musikalischen Kirchenchore, und jetzigen Randidaten der H. Gottesgelahrtheit, Unterricht im Generalbaß-Spielen, auf der Orgel, oder sonst einem Clavier-Instrumente. Hamburg, gedruckt und verlegt von Michael Christian Vock. 1773. 14 Bogen in Quart. AllgDBib 22/1 (1774), 242-248. Kurze Nachrichten. 5. Schöne Künste. [Bachs Lehrmethode im Generalbass, S.243]
180. [Agricola, Johann Friedrich]:   Variirte Choräle, für die Orgel, von Johann Christoph Oley. Quedlinburg, bey Christoph August Reußner. 1773. 6 Bogen in lang Folio. AllgDBib 22/2 (1774), 531. Kurze Nachrichten. 4. Schöne Künste. Musik. [Bachs Orgelwerke als Kompositionsmuster]
181. [Schubart, Christian Friedrich Daniel]:   [J.S. Bach und seine Söhne als Vorbilder in Klavier- und Orgelspiel und Komposition] DChronik 1/20 (6 Jun 1774), 159-160.
182. [Schubart, Christian Friedrich Daniel]:   [J.S. Bach und seine Söhne als Vorbilder in Klavier- und Orgelspiel und Komposition] DChronik 1/29 (7 Jul 1774), 232.
183. [Schubart, Christian Friedrich Daniel]:   [J.S. Bach und seine Söhne als Vorbilder in Klavier- und Orgelspiel und Komposition] DChronik 1/53 (29 Sep 1774), 424.
184. Reichardt, Johann Friedrich:   Briefe eines aufmerksamen Reisenden, die Musik betreffend. Erster Theil. Frankfurt und Leipzig: [s.n.], 1774. 184p; Zweyter Theil. Frankfurt und Breslau: [s.n.], 1776. 134p. - Faks. Nachdr. Hildesheim [u.a.]: G. Olms, 1977. 184, 134p. ISBN: 3-487-06321-2.
185. Geminiani, Francesco:   Gründliche Anleitung oder Violin Schule ou Fundament pour le violon, etc. Vienne: Chez Christoph Torricella, [c. 1775] 8p. 45 Bl.
186. Z. [Agricola, Johann Friedrich]:   Concerto per il Clavicembalo accompagnato da Violino 1mo, Viol 2do Viola e Basso, dedicato al Sr. C. P. E. Bach, maestro di Capella in Hamburgo, da Gio. Feder. Reichardt. In Riga, preso G. F. Hartknoch, 1774. in klein Folio 10 Bogen. AllgDBib 23/2 (1775), 524-529. Kurze Nachrichten. 5. Schöne Künste. Musik. [Spiel der Violinsolosonaten auf dem Klavichord. S-527]
187. [Schubart, Christian Friedrich Daniel]:   [Bachs Söhne als Schüler ihres Vaters - Anekdote] DChronik 2/5 (16 Jan 1775), 39.
188. Köhler, Johann Friedrich:   Historia Scholarum Lips[iensium]. collecta a Joh. Fried. Köhlero, pastore Tauchensi. 1766. seqq. - 1 Hs.: Sächsische LB Dresden, Msc. Dresd. L 443.
189. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Versuch über die musikalische Temperatur, nebst einem Anhang über den Rameau-und Kirnbergerschen Grundbass. Berlin: Barnes 1776; Breslau: Johann Friedrich Korn, 1776. xiv. 319p.
190. [Schubart, Christian Friedrich Daniel]:   [Berühmte Fugenkomponisten] DChronik 3/58 (18 Jun 1776), 462-463.
191. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Fughe e Capricci per clavicembalo o per l'organo... opera prima. Berlin: Amsterdam: J. J. Hummel, [1777]. 19p. - facs. présentation par Philippe Lescat. Courlay: J.M. Fuzeau, 1993. 13, 19p.
192. Reichardt, Johann Friedrich:   Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden nachher genannt Guglielmo Enrico Fiorino. [Verf.: Johann Friedrich Reichardt] Berlin: Mylius, 1779. ii, 258p. - 1. Aufl. Leipzig: Insel-Verlag, 1967. 162p. (= Insel-Bücherei, 863) [Bach = pp.204-5, 207]
193. Lingke, Georg Friedrich (ed.):   George Friedrich Lingkens Kurze Musiklehre in welcher nicht allein die Verwandtschaft aller Tonleitern, sondern auch die jeder zukommenden harmonischen Sätze gezeigt, und mit praktischen Beyspielen erläutert werden. Leipzig, Breitkopf, 1779. viii, 86p
194. Vallotti, Francesco Antonio:   Della Scienza teorica, e pratica, della moderna Musica Padova: Nella stamperia del Seminario, appresso Giovanni Manfrè, 1779. xxxi, 168p
195. [Reichardt, Johann Friedrich]:   Vierstimmig gesetzte Kirchenchoräle, biblische Sprüche, auch geistliche und moralische Lieder, zur Singeübung für die Rumbaumsche Armenschule. Erstes Stück. Hamburg, bey Bock. 1779. AllgDBib 43/2 (1780), 468-469. Kurze Nachrichten. 5. Schöne Künste. b) Musik. [Bachs vierstimmige Choräle als Vorbilder]
196. Reichardt, Johann Friedrich:   Musikalisches Kunstmagazin. Erster Band. von Johann Friedrich Reichardt. I-IIII Stück. - Berlin, im Verlage des Verfassers, 1782. xii, 214p. [Bach = pp.51f; 105f] [contents]
197. Reichardt, Johann Friedrich:   Bach und Benda. MlKunstMag 1/1 (1782), 24-25. Instrumentalmusik. [C..P.Es Einfluß in die Instrumentalmusik; bleibt ohne Nachfolger der ihm ganz gliche; seine originalle Laune; hat Charakterstücke für Instrumente gemacht.]
198. Reichardt, Johann Friedrich:   [Ankündigung von Breitkopfs Choralausgabe] MlKunstMag 1/1 (1782), 51. Kunstnachrichten. 1. [Nachdr. in MagM, i (1783), pp.299-300.]
199. Reichardt, Johann Friedrich:   Claviersonaten für Kenner und Liebhaber mit Rondos, von Carl Philipp Emanuel Bach, 1781. MlKunstMag 1/2 (1782), 87.
200. Reichardt, Johann Friedrich:   Singechöre. MlKunstMag 1/3 (1782), 118-119. [Niedergang der Schlchöre in Deutschland]
201. Reichardt, Johann Friedrich:   [Kenntnis deutscher Komponisten in Italien - Bach und die Harmonielehre Rameaus] MlKunstMag 1/3 (1782), 135, 144.
202. Reichardt, Johann Friedrich:   Ueber die häusliche Erbauung durch Musik. MlKunstMag 1/4 (1782), 172. [CPEs Kompositionen zu Gellerts Liedern und zu Cramers Psalmen, werden angeführt]
203. Reichardt, Johann Friedrich:   Johann Sebastian Bach. MlKunstMag 1/4 (1782), 196-197.
204. [Reichardt, Johann Friedrich] (ed.):   II. Instrumentalmusik. Johann Sebastian Bach. [WK2, Fuge in F-moll] [BWV 881/2]
205. [Cramer, Carl Friedrich]:   5) Potzdam, vom 10ten Januar 1783.) MagM 1/1 (1783), 152-153. ['Ausserdem spielt er auch noch das Clavier mit vieler Fertigkeit, und executirt sehr schwierige Stellen in Sebastian Bachs Fugen mit Precision und ohne Anstoß']
206. [Cramer, Carl Friedrich]:   14) Leipzig 1782. Leipzig ist von jeher ein Hauptsitz der Music gewesen. ... MagM 1/1 (1783), 177-178. [Bachs Bedeutung für Leipzig und Sachsen]
207. [Cramer, Carl Friedrich]:   410) Bach, Ioh. Seb. 1 Toccata manualiter D moll 1 m 8 sch. / 411) Bach, Ioh. Seb. Präludium für die volle Orgel mit oblig. Pedal nebst 2 Fugen in H moll und 1 Fuga in E moll 2 m. MagM 1/1 (1783), 273, 279, 280. Clavier-Sachen. [Bach-Abschriften im Verlag von Westphal.]
208. Reichardt, Johann Friedrich:   593) Herr Kirnberger, der vor einigen Jahren durch die Herausgabe der Fugenweise componirten vierstimmigen Psalmen und christlichen Gesängen, .... MagM 1/1 (1783), 299-300. [Ankündigung von Breitkopfs Choralausgabe] [first published in MlKunstMag, i (1782), p.51]
209. [Cramer, Carl Friedrich]:   Dilettanten. [Louis van Betthoven als Bach-Spieler] MagM 1/1 (1783), 387, 394-396. [Louis van Betthoven, ..., ein Knabe von 11 Jahren, und von vielversprechendem Talent. Er spielt sehr fertig und mit Kraft das Clavier, ließt sehr gut vom Blatt, und um alles in einem zu sagen: Er spielt größtentheils des wohltemperirte Clavier von Sebastian Bach, welches ihm Herr Neefe unter die Hände gegeben. ... Bonn, am 2ten März 1783]
210. [Cramer, Carl Friedrich]:   835) Bach, Ioh. Seb. 6 Fugen, rar. 3 m 8 sch. / 836) Bach,, Ioh. Seb. 6 Sonaten für die Orgel a 2 Clav. & Pedal 10 m. MagM 1/1 (1783), 532, 535, 536. Neu engekommene Musicalien, in Manuscript. Clavier-Sachen. [Bach-Abschriften im Verlag von Westphal.]
211. [Cramer, Carl Friedrich]:   82) Berlin den 29 Julii 1783.) [Kirnberger verstorben] MagM 1/2 (1783), 946-947.
212. [Cramer, Carl Friedrich]:   89) Aus einem Briefe des Hrn. Ernst Ludewig Gerber, ... MagM 1/2 (1783), 962-963, 965. [Bach-Bildnis Kütners im Besitz Gerbers]
213. [Cramer, Carl Friedrich]:   Ueberhaupt ist Obersachsen das Land, in welchem verhältnißmäßig gegen die übrigen Provinzen Deutschlandes das wenigste Schlechte in der Music herauskömmt ... Es scheint denn doch wirklich, als wenn der Geist eines Sebastian Bachs, ... MagM 1/2 (1783), 1277-1278.
214. Nicolai, Friedrich:   Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. von Friedrich Nicolai. - Berlin [u.a.]: Nicolai, 1783-1796. Hildesheim [u.a.]: Georg Olms Verlag, 1994-1998. ISBN: 3-487-29622-5. [Berühmte deutsche Komponisten - Bd.4: pp.525-6; Angebliche Pressburger Herkunft der Bach-Familie - Bd.6: p.437]
215. Strieder, Friedrich Wilhelm:   Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte: Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten. Vierter Band: Eu - Goed. Besorgt von Friedrich Wilhelm Strieder Fürstl. Hess. Cassel. Bibliothekssekretarius. - Gedruckt zu Göttingen in der Barmeierschen Buchdruckerey. In Commission zu Cassel im Cramerischen Buchladen, 1784. [2] Bl., 542p. [BDok2/321 = p.318]
216. [Cramer, Carl Friedrich]:   9) Aus einem Briefe aus Altenburg, 1783.) [Krebs als Bach-Schüler] MagM 2/1 (1784), 30. [Unser Krebs war bekanntlich einer der besten Schüler von J.S. Bach]
217. [Cramer, Carl Friedrich]:   64) Berlin, im Juli 1784.) [Wilhelm Friedemann Bach verstorben] MagM 2/1 (1784), 186.
218. [Cramer, Carl Friedrich]:   75) Nachtrag zu des S. 962. des 1. Jahrgangs des Magazins befindlichen Aufstze von Bildnissen großer Virtuosen. ... MagM 2/1 (1784), 194-196. [Bach-Bildnis Kütners im Besitz Wagners]
219. [Cramer, Carl Friedrich]:   102) Göttingen. Herr Christoph Wilhelm Bernhard, ein vortreflicher Orgelspieler hieselbst, der das große Muster J. Seb. Bach u.a. mit Geist studirt hat ... MagM 2/1 (1784), 249,262-263.
220. Doles, Johann Friedrich (ed.):   Vierstimmiges Choralbuch oder harmonische Melodiensammlung für Kirchen, Schulen und Liebhaber geistlicher Gesänge Vierstimmiges Choralbuch, oder harmonische Melodiensammlung für Kirchen, Schulen und Liebhaber geistlicher Gesänge, vorzüglich nach den Leipziger und Dreßdner Gesangbuche, zum leichtern Übersehen auf zwo Linienzeilen, zum Singen und Spielen auf Orgeln und Clavieren, mit oder ohne Begleitung verschiedener Instrumente ... zum Singen und Spielen auf Orgeln und Clavieren. - Leipzig: Böhme [1785] [2, 117] Bl
221. [Petschke, Friedrich]:   Versuch eines Unterrichts zum Klavierspielen. Leipzig: Böhme, 1785. 47p
222. Schubart, Christian Friedrich Daniel:   Christian Friedrich Daniel Schubarts Musicalische Rhapsodien. [Partitur] Stuttgart, gedrukt in der Buchdrukerei der Herzoglichen Hohen Carlsschule, 1786. Erstes Heft. 2 Bl., 24p; Zweites Heft. 2 Bl, pp.25-44; Drittes Heft. 2 Bl., pp.45-64.
223. [Marpurg, Friedrich Wilhelm]:   Legende einiger Musikheiligen. Ein Nachtrag zu den musikalischen Almanachen und Taschenbüchern jetziger Zeit, von Simeon Metaphrastes, dem jüngern. Cölln am Rhein, bey Peter Hainmern, 1786. [iv], 331p. (Impressum ist fingiert, Werk ist im Verlag Korn, Breslau, erschienen.) - Repr.: Fotomechan. Nachdr. d. Ausg. Breslau 1786; mit e. Nachw. hrsg. von Wolfgang Reich. Leipzig: Edition Peters, 1977. 331p, xii p. R/1980. - Mikrofiche-Ausg. München [u.a.]: Saur, [1994] [Bach-Anekdoten = pp.291-293] [contents]
224. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   [Anecdotes: Bach and the Herrings] [ce]LegendeMheiligen (1786), 74-76.
225. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   [Anecdotes: The Unknown Organist] [ce]LegendeMheiligen (1786), 98-100.
226. [Cramer, Carl Friedrich]:   8) Fünf und zwanzig Lieder, in Musik gesetzt von Corona Schröter. Weimar 1786) MagM 2/2 (1786), 1047. [sein Rang als Harmoniker, p.1047]
227. Köhler, Johann Friedrich:   Fragmente zur Geschichte der Stadt und Universität Leipzig. Theil 1. - Leipzig: Beer, 1787. 171p.
228. Krebs, Ehrenfried Christian Traugott (ed.):   Sammlung einiger der vorzüglichsten Kirchengesänge mit Veränderungen herausgegeben von Ehrenfried Christian Traugott Krebs. - Leipzig, Johann Gottlob Immanuel Breitkopf [1787]. 1-23p
229. Strieder, Friedrich Wilhelm:   Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte: Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten. Siebenter Band: Kal - Ler. Besorgt von Friedrich Wilhelm Strieder Fürstl. Hess. Cassel. Bibliothekssekretarius. - Gedruckt zu Göttingen in der Barmeierschen Buchdruckerey. In Commission zu Cassel im Cramerischen Buchladen, 1787. [2] Bl., 539p. [Johann Christoph Kellner: Spiel von Orgelwerken J.S. Bachs = p.42]
230. Chladni, Ernst Florens Friedrich:   Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Mit eilf Kupfertafeln / von Ernst Florens Friedrich Chladni. Leipzig: Weidmann u.Reich, 1787. [2] Bl., 77p, 11 gef. Bl.: 11 Ill. - Fotomechan. Neudr. der Orig.-Ausg. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1787; Breitkopf und Härtel 1817 und 1821. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1980. 78, 90, 180p
231. Bach, Johann Christoph Friedrich:   Musikalische Nebenstunden. 4 vols. - Rinteln: Bösendahl, 1787-88. [7], 44p; [2], 47-90pp; [3], 92-136pp; [2], 137-182pp - Musikalische Nebenstunden (ed.) Musikalische Nebenstunden für das Klavier. Lehrmeister und Schüler Johann Sebastian Bachs: Band 2: Schüler. Leipzig: Gebrüder Hug, 1935.
232. [Schubart, Christian Friedrich Daniel]:   [Berühmte deutsche Musiker] Vaterlandschronik Kunstbl-1 (Jan 1788), 14-15. Aus: 'Ueber deutsche Tonkunst. Ein Stioßseufzer'. - Kunstblatt zur Vaterlandschronik. I. Monat Januar 1788. In: Vaterlandschronik von 1788. Zweites Halbjahr.
233. [Schubart, Christian Friedrich Daniel]:   [Bedeutung der Musikerfamilie Bach] Vaterlandschronik 104 (30 Dec 1788), 861-862. In: Vaterlandschronik von 1788. Zweites Halbjahr.
234. [Bach, Johann Christoph Friedrich] (ed.):   Drey Leichte Sonaten fürs Klavier oder Piano Forte von Johann Christoph Friedrich Bach. Rinteln: Bösendahl, 1789. 14p. [BR JCFB A 13, A 14, A 15 = Wf XI/8]
235. [Cramer, Carl Friedrich]:   Musik von Carl Friedrich Cramer. Mulla dies sine linea. Erstes Vierteljahr. Copenhagen, bey S. Sönnichsen, Notendrucker und Musicalienhändler daselbst. Gedruckt bey dem Universitätsbuchdr. J. F. Schultz. 1789. 346p. [Abnahme des Bach-Verständnisses = pp.248-249]
236. Rellstab, Johann Carl Friedrich:   Ueber die Bemerkungen eines Reisenden, die Berlinischen Kirchenmusiken, Concerte, Oper, und königliche Kammermusik betreffend. von Johann Carl Friedrich Rellstab. - Berlin: Selbstverlag, [1789] 51p. [Unterricht bei Bachs Schüler Agricola = pp.2-3]
237. Vierling, Johann Gottfried (ed.):   Choralbuch auf Vier Stimmen zum Gebrauch bey dem öffentlichen- und Privat-Gottesdienst nebst einer Vorrede und kurzen Vorbericht mit einem Haupt- und Melodien-Register. hrsg. von Johann Gottfried Vierling. [S. 1-88: 154 Choralmelodien (überwieg. von Bach verwendete) mit Gb-Beziff., Tonleitern mit Fingersätzen. 24 S. Anleitg. z. Gb. -JSB: S. [2].] - Cassel: Waisenhaus-Buchdruckerey, 1789. xx, 88, 24p.
238. Nicolai, Friedrich (ed.):   Anekdoten von König Friedrich II. von Preussen, und von einigen Personen, die um Ihn waren. Nebst Berichtigung einiger schon gedruckten Anekdoten... [6 Hefte] Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai, 1789-1792. 762p. [1. Heft 1790, 3. H. 1789, 4. H. 1790, 5. H. 1791, 6. (letztes) H. 1792/ Mit Widmung und Vorrede. JSB: 4. H. S. VIIf. (Bachs Treffsicherheit auf der Orgel)]
239. Rellstab, Johann Carl Friedrich:   Anleitung für Clavierspieler, den Gebrauch der Bachschen Fingersetzung, die Manieren und den Vortrag betreffend. op.62 (op. IV des Autors). - Berlin: Rellstab, 1790. 16p. - Mikrofilm-Ausg. Reading: Research Publ., 1989. Film 12. (= The history of musical instruments ; pt. 2, 6274: Harpsichord and piano)
240. [Voss, Otto Carl Friedrich; Voss, Otto Carl Phillipp]:   Verzeichnis von den Musicalien des Koenigl: Würkl: Geheimen Etats- Kriegs- und dirigirenden Ministre, pp Herrn Freiherrn von Voss, Excellenz. [D-B, Mus. ms. theor. Kat. 21] Ms. (Hauptkatalog), ca. 1792-1836. 220p. - um 1792 begonnen von Otto C. F. Voss [sen.] bis 1808; fortgeführt ab 1823 von Otto C. Ph. Voss [jun.] bis 1836. - in 1851 Carl Otto Friedrich Voss-Buch (the eldest brother of Otto Voss jun.) contributed the whole collection to the Königliche Bibliothek. - repr. Handschriften digital. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2011.
241. Doles, Johann Friedrich; Gellert, Christian Fürchtegott:   Kantate über das Lied des seel. Gellert: Ich komme vor dein Angesicht u. s. w. für 2 Hörner, 2 Hoboen, 1 Klarinette, 1 Fagott, 2 Violinen, 1 Bratsche, 4 Singstimmen, Instrumentalbässe, Orgel und Klavierauszug. verfertiget und zween seiner würdigsten Gönner und Freunde Herrn Mozart Kaiserlichem Kapellmeister in Wien und Herrn Naumann Churfürstlich-Sächsischem Ober-Kapellmeister in Dreßden aus vorzüglicher Hochachtung zugeeignet von Johann Friedrich Doles. - Leipzig, gedruckt auf Kosten des Autors bei Christian Gottlob Täubel. 1790. [2] Bl., 30p.
242. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Neue Methode, allerley Arten von Temperaturen dem Claviere aufs bequemste mitzutheilen. Berlin, 1790 - Nachdr. der Ausg. Berlin 1790. Hildesheim [u.a.]: Olms, 1970. [6 Bl.], 40p
243. [Rellstab, Johann Carl Friedrich]:   Vollständiges Verzeichniss aller gedruckten, gestochenen u. geschriebenen Musikalien wie auch musikalischen Instrumenten welche zu Berlin beym Musik- und Instrumentenhändler J. C. F. Rellstab [...] zu haben sind. [Berlin 1790], 47p.
244. Rellstab, Johann Carl Friedrich (ed.):   C. P. E. Bachs Anfangsstücke mit einer Anleitung den Gebrauch dieser Stücke, die Bachsche Fingersetzung, die Manieren und den Vortrag betreffend von Johann Carl Friedrich Rellstab. Dritte Auflage. - Berlin: Rellstab, [c.1790] [1] Bl., xvi, 1-31p.
245. Schubart, Christian Friedrich Daniel:   Schubart's Leben und Gesinnungen. Von ihm selbst, im Kerker aufgesezt. Erster Theil. Mit einem Porträt, zweien Kupfern und einer Bignette. - Stuttgart: Mäntler, 1791. xviii, 292p - Electronic edn: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?IDDOC=50025 [Bach = pp.31, 133, 179]
246. Framery, Nicolas-Étienne; Ginguené, Pierre-Louis:   Encyclopédie méthodique. Musique, tome premier. [A-G] Paris: Panckoucke, 1791. xii, 760p. (= Encyclopédie Méthodique, Ou Par Ordre De Matieres: Par Une Société De Gens De Lettres, De Savants Et D'Artistes ; Précédée d'un Vocabulaire universel, servant de Table pour tout l'Ouvrage, ornée des Portraits de MM. Diderot et D'Alembert, premiers Éditeurs de l'Encyclopédie ; [34],1)
247. Framery, Nicolas Etienne; Ginguené, Pierre Louis (eds.):   Encyclopédie méthodique, ou par ordre de matières; par une Société de Gens de Lettres, de Savans et d'Artistes; Précédée d'un Vocabulaire universel, servant de Table pour tout l'Ouvrage, ornée des Portraits de MM. Diderot & d'Alembert ...: Musique. Tome Premier [A - Gym]. Publiée par MM. Framery et Ginguené. A Paris: Panckoucke, 1791. xii, 760p. [Suard: Bachs (?) Urteil über Friedrich II. von Preussen: Agricola als Schüler Bachs: p.69; Berühmte deutsche Organisten und Komponisten: pp.76-7]
248. Reichardt, Johann Friedrich:   Musikalisches Kunstmagazin. Zweiter Band. von Johann Friedrich Reichardt. V-VIII Stück. - Berlin, im Verlage des Verfassers, 1791. 126p. [Bach's chorales = p.30f] [contents]
249. [Reichardt, Johann Friedrich] (ed.):   Carl Philipp Emanuel Bach. [Heilig] MlKunstMag 2/5 (1791), 22-23.
250. Reichardt, Johann Friedrich:   Auf den Tod Carl Philipp Emanuel Bach's. MlKunstMag 2/8 (1791), 93. [Aussterben der Familie Bach]
251. Cramer, Carl Friedrich:   Neseggab oder Geschichte meiner Reisen nach den caraibischen Inseln. Stück 5. Altona und Leipzig in der Kavenschen Buchhandlung, 1792. 242p. (= Menschliches Leben: Gerechtigkeit und Gleichheit! Achtes Stück) [Bachs Urteil über seine Söhne als Musiker - Anekdoten = pp.158-159]
252. [Rellstab, Johann Carl Friedrich] (ed.):   J. C. F. Rellstabs Clavierauszug der Ramlerschen Paßionscantate Der Tod Jesu. In Musik gesetzt von Carl Heinrich Graun. Im Diskant- und Violinschluessel zu haben. Ladenpreiß I Thaler. 8 Gr. Op. CXLIV. 17 Bogen - Berlin, Rellstab, [1793] 64p.
253. Cramer, Carl Friedrich:   Critische Acten oder das Pro und Contra zur Würdigung meines Buches: Menschliches Leben. Altona und Leipzig in der Kavenschen Buchhandlung, 1793. 823p. (= Menschliches Leben: Gerechtigkeit und Gleichheit! Dreizehntes Stück) [Bachs Urteil über seine Söhne als Musiker - Anekdoten = pp.752-7]
254. Herder, Johann Gottfried von:   Zerstreute Blätter von J. G. Herder. Fünfte Sammlung. Gotha: Ettinger, 1793. xvi, 376p. [Berühmte Kirchenkomponisten = pp.304-5]
255. Reichardt, Johann Friedrich:   Studien für Tonkünstler und Musikfreunde: eine historisch-kritische Zeitschrift für das Jahr 1792 in 2 Teilen. [1792 (1793) entstanden aus: Musikalisches Wochenblatt. 1 (1791) - 24 (1792) und: Musikalische Monathsschrift. 1792, Stück 1 - 6] hrsg. von Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen und Johann Friedrich Reichhardt. Nachdr. der Ausg. Berlin 1793. Hildesheim [u.a.]: Olms, 1992. iv, 191, 172p. ISBN: 3-487-09669-2. [contents]
256. Vierling, Johann Gottfried:   Versuch einer Anleitung zum Präludiren für Ungeübtere: mit Beyspielen erlaütert. Leipzig, bey Breitkopf und Härtel in Leipzig, 1794. 24p; Repr. c.1805. 24p.
257. [Schlichtegroll, Friedrich von]:   Mozarts Leben. Grätz: [s.n.], 1794. - Faksimile-Nachdruck, Graz, 1794. Hrsg. von Joseph Heinz Eibl. Kassel: Bärenreiter, 1974, 32p. ISBN: 376180461X, 9783761804612. (= Volume 32 of Documenta musicologica, 1. Reihe: Druckschriften-Faksimiles)
258. Hirsching, Friedrich Carl Gottlob (ed.):   Historisch-literarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jahrhundert gestorben sind. 17 Bände, 33 Hefte. Hrsg. von Friedrich Carl Gottlob Hirsching (Bd.1,1 - 7,2) u. Johann Heinrich Martin Ernesti (Bd.8,1 - 17). Leipzig: Schwickert, 1794-1815. Bd. 1, Abth. 1: A - Brindley, 1794. xii, 402p. [J.S. Bach: pp.77-80]; Bd. 2, Abth. 2: Genovesi - Hartsöker, 1796. 370p. [Bach = p.247] - Repr.: Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1972-76. Unveränd. Nachdr. (17 Bände.)
259. Michaelis, Christian Friedrich:   Ueber den Geist der Tonkunst: Mit Rücksicht auf Kants Kritik der ästhetischen Urtheilskraft. Ein ästhetischer Versuch von Christian Friedrich Michaelis Privatlehrer der Philosophie in Leipzig. [Erster Versuch] Leipzig: in der Schäferischen Buchhandlung, 1795. 134p. [Ästhetische Beurteilung von Bachs Fugenkunst = p.53]
260. [Reichardt, Johann Friedrich]:   [Bedeutung J. S. Bachs und seiner Söhne] MlAlmanach 1796 (1795), [unpaginated].
261. [Reichardt, Johann Friedrich]:   [Bach-Anekdoten] MlAlmanach 1796 (1795), [unpaginated].
262. Enke, Christoph Friedrich:   Ueber den Werth des neuen Leipziger Gesangbuchs. von Chph. Friedr. Enke. - Leipzig, 1796.
263. [Petri, Georg Gottfried]:   Verzeichnis einer Sammlung von Kirchenmusiken, welche in richtigen Abschriften einzelm käuflich zu bekommen sind. in Görliz, in des Kürschners Sommers Hause auf dem Obermarkte No. 130. 2 Treppen hoch. [Unpaginierte Beilage zu: Lausizische Monatsschrift. 1796. Oktober. Zehntes Stück. Görlitz, bei Hermsdorf und Anton.] [Angebot von Kantatenabschriften aus dem Nachlass Georg Gottfried Petris]
264. Reichardt, Johann Friedrich (ed.):   Musikalischer Almanach. hrsg. von Johann Friedrich Reichardt. Mit 12 neuen in Kupfer gestochenen Liedern. - Berlin, Bey Johann Friedrich Unger, 1796. 178p. ['Bach Judged at the Distance of Half a Century'; 'The musical Beggars, Anecdote no.7']
265. Bach, Wilhelm Friedrich Ernst:   Six sonates pour le piano forte dediés a S. A. S. Madame la Princesse Hereditaire de Hohenlohe Ingelfingen etc. ; Oeuvre III. Berlin: Hummel, [um 1796]. 26p. Pl.-Nr. 864. [Kopie des Exemplars in: Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Mendelssohn-Archiv (Mus. 19258 R)]
266. Grohmann, Johann Gottfried (ed.):   Neues historisch-biographisches Handwörterbuch oder kurzgefaßte Geschichte aller Personen, welche sich durch Talente, Tugenden, Erfindungen, Irrthümer, Verbrechen ... von Erschaffung der Welt bis auf gegenwärtige Zeiten einen ausgezeichneten Namen machten. hrsg. von Johann Gottfried Grohmann. - Leipzig: Baumgärtner, 1796. 582p. [Bach = pp.177-179]
267. Kollmann, Augustus Frederic Christopher:   An Essay on Musical Harmony according to the nature of that science and the principles of the greatest musical authors. by Augustus Frederic Christopher Kollmann. - London: Printed by J. Dale, 1796. xviii, 128, 40p. [BWV 881/1]
268. [Meyner, Johann Friedrich]:   Johann Ludewig Krebs. ZsfFürstAltenburg (10 Oct 1796), 318-319. [Johann Ludwig Krebs als Schüler Bachs]
269. Niemetschek, Franz Xaver:   Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart nach Originalquellen beschrieben. Typograph. originalgetreue Wiedergabe d. Erstdr. Prag 1798. - Hrsg. u. kommentiert von Jost Perfahl. 3. Aufl. München: Bibliothek Zeitgenöss. Literatur, 1987. viii, 110p. ISBN: 3-923364-76-8.
270. Bach, Wilhelm Friedrich Ernst:   Auswahl deutscher und französischer Lieder und Arietten mit Begleitung des Pianoforte ihro Majestät der regierenden Königin von Preussen allerunterthänigst zugeeignet. [Klavierpartitur] Berlin: Hummel, [um 1798]. 19p.
271. Rigler, Franz Paul:   Anleitung zum Gesange, und dem Klaviere, oder die Orgel zu spielen; nebst den ersten Gründen zur Komposizion; als nöthige Vorkenntnisse der freyen und gebundenen Fantasie; mit 2 Anhängen: der 33 Kirchenlieder; und 31 charakteristischen Tonstücken verschiedener Meister dieses Jahrhunderts ... Für Tonlehrer, Schulleute, und Musikliebhaber in dem Königreiche Ungarn. Verfasset: von Franz Paul Rigler, geweßten öffentlichen Tonlehrer der königl. Hauptnazionalschule zu Preßburg. OFEN, im Verlage der königl. hungar. Universitätsbuchdruckerey. 1798. 486p. [Bach = S. 279, 316-8, 464-7, BWV 876/2, 856/2]
272. Daube, Johann Friedrich:   Anleitung zur Erfindung der Melodie und ihrer Fortsetzung. Von Johann Friedrich Daube, Rath und erster Secretair der ... Akademie der Wissenschaften in Augsburg. Zweyter Theil, welcher die Composition enthält. ... - Wien: Täubel u.a., 1798. 68p. [S.55-57, 59 - Berühmte Komponisten des 18. Jahrhunderts]
273. Rochlitz, Johann Friedrich:   Anekdoten aus Mozarts Leben. AllgMlZ 1/ 6 (7 Nov 1798), 81-86. Biographieen. [sections 9-12 of a long series of articles, touching on Mozart's Leipzig visit]
274. Rochlitz, Johann Friedrich:   Anekdoten aus Mozarts Leben. AllgMlZ 1/ 8 (21 Nov 1798), 113-117. Biographieen. [sections 13 and 14 of a long series of articles]
275. Leonhardi, Friedrich Gottlob (ed.):   Geschichte und Beschreibung der Kreis- und Handelsstadt Leipzig nebst der umliegenden Geegend: Mit einem Plane und Titelkupfer. Herausgegeben von F. G. Leonhardi, ordentlichen Professor der Oekonomie, der Hallischen Naturforschenden Gesellschaft, der Königl. Preuß. Märkschen ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam, der Leipziger ökonomischen Societät und der Herzogl. Sachsen-Gothaischen Societät der Forst- und Jagdkunde zu Waltershausen Mitgliede und Correspondenten - Leipzig: Johann Gottlob Beygang, 1799. [5] Bl., XVI, 750 S., [1] Bl., [3] gef. Bl.
276. Kollmann, Augustus Frederic Christopher:   An Essay on practical musical Composition. According to the nature of that science and the principles of the greatest musical authors. London: author and J. Dale, 1799, xx, 106p - facs. repr. New York: Da Capo Press, 1973. ISBN: 0306712954. [BWV 525, 870, 879/2, 892/2, 903/2, 1079/1+2+3+4+6+7, 1080/1+4+6+12,2+19]
277. Christmann, Johann Friedrich; Knecht, Justin Heinrich (eds.):   Vollständige Sammlung theils ganz neu componirter, theils verbesserter, vierstimmiger Choralmelodien für das neue Wirtembergische Landgesangbuch: Zum Orgelspielen und Vorsingen ... ; Nebst einer zwekmäßigen Einleitung; ... Register; u. einem ... Anhange. Stuttgart: Mäntler, 1799. xx, 318p.
278. Möller, Johann Gottfried:   [Stammbucheintragung mit Bach-Huldigung] Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Gs. 2115 p quer-8° (Hs. Nr. 113064b), S. 42r.
279. [Swieten, Gottfried van]:   Aus einem Briefe des Herrn Geheimen Raths, Freyherrn van Swieten. Wien zu Ende Decembers 1798. AllgMlZ 1/16 (3 Jan 1799), 252-255. Korrespondenz. [Händel und Bach als Vorbilder]
280. Weyse, Christoph Ernst Friedrich:   Ueber den Zustand der Musik in Kopenhagen. AllgMlZ 1/35 (29 May 1799), 545-550. Nachrichten. [Vergleich zwischen Weyse und Bach (Sp.547)]
281. Rochlitz, Johann Friedrich:   Vorschläge zu Betrachtungen über die neueste Geschichte der Musik. AllgMlZ 1/40 (3 Jul 1799), 625-629. Abhandlung. [Wandel im Musikgeschmack des 18. Jahrhunderts (Sp.627-628)]
282. [Kühnel, Ambrosius; Hauser, Franz]:   [Thematisches Verzeichnis der Orgel- und Clavierwerke Johann Sebastian Bachs] D-B, Mus.ms.theor. Kat. 481. [before 1800] 13p.
283. Zelter, Carl Friedrich:   Verzeichnis sämtlicher Musicalien welche der Bibliothek des Königl. Joachimsthalschen Gymnasii, durch das Vermächtnis Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Amalia von Preußen angehören [Auszüge]. aufgenommen... durch Carl Friedrich Zelter. [D-B, Mus. ms. theor. Kat. 76] - Berlin, 1800 (1845). 31p.
284. Klopstock, Friedrich Gottlieb:   Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste mit Musik von Philipp Emanuel Bach. Und dessen Vater-Unser mit Musik von Schwencke. Hamburg, [c.1800]. 4 Bl.
285. Rochlitz, Johann Friedrich:   Charaktere interessanter Menschen: in moralischen Erzählungen dargestellt zur Unterhaltung in einsamen ruhigen Stunden. Zweyter Theil. Züllichau ; Freystadt: Darnmann, 1800. xii, 393p. [Bach = pp.9, 32]
286. Rochlitz, Johann Friedrich:   Monumente deutscher Tonkünstler. AllgMlZ 2/24 (12 Mar 1800), 417-423. Nachricht. [erwähnt: Unauffindbarkeit von J. S. Bachs Ruhestätte, zitiert F. G. Klopstocks Grabinschriften für C. Ph. E. Bach]
287. Rochlitz, Johann Friedrich:   Raphael und Mozart. AllgMlZ 2/37 (11 Jun 1800), 641-651. Abhandlung. [enth. Vgl. zwischen Michelangelo und Bach (Sp.641-644)]
288. Rochlitz, Johann Friedrich:   [C. P. E. Bachs Urteil über W. F. Bach - Doles als Gast im Bachschen Hause.] AllgMlZ 2/48 (27 Aug 1800), 829-830. Anekdoten.
289. Rochlitz, Johann Friedrich:   Bitte [um Spenden für Regina Susanna Bach] AllgMlZ 2 Intel 13 (May 1800), 56.
290. Reichardt, Johann Friedrich:   I. A. P. Schulz dargestellt von I. F. Reichard. AllgMlZ 3/11 (10 Dec 1800), 169-176. Biographische Nachrichten. [Kirnberger als Schüler Bachs - Haydns Beschäftigung mit Werken Bachs (Sp.169, 176)]
291. [Zelter, Carl Friedrich]:   [Proben- und Tagebücher der Sing-Akademie zu Berlin] ca.1800-1832 (Zelter). - derzeit nicht verfügbar; Sie haben nach Ende des Zweiten Weltkrieg noch existiert und waren bis 1952 verfügbar. - Zitiert teilweise von Georg Schünemann (1928, 1941).
292. Marpurg, Friedrich Wilhelm:   Traité de la fugue et du contrepoint; Par Marpourg. Cet ouvrage est divisé en deux parties, et suivi de 134 planches d'exemples. - Paris: Imbault, an IX-1801. 2 vols. [iv], 160p (text), 134 music plates (Pl.-Nr. 731) - later edn with different subtitle 'Augmenté d'un traité du contrepoint simple, traduit de l'allemand du même auteur, et d'un nouveau précis sur l'histoire de la musique par Alexandre Choron'. Paris, [1810?] [p. lxxix includes a footnote: 'Le plus recherché de ces recueils, contenant 48 Fugues dans tous les tons, est gravé, à Paris, chez Imbault, éditeur de cet ouvrage.']
293. Zelter, Carl Friedrich:   Karl Friedrich Christian Fasch. Mit einem Bildnisse. Berlin: In Commission und gedruckt bei Johann Friedrich Unger, 1801. 62p. [s. Repr.: StAI, Vol. 21 (1983)]
294. [Triest, Johann Karl Friedrich]:   Bemerkungen über die Ausbildung der Tonkunst in Deutschland im achtzehnten Jahrhundert. (Fortsetzung.) [3] AllgMlZ 3/16 (14 Jan 1801), 257-264. Abhandlung. [Bedeutung der Harmonie für die deutsche Musik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Johann Sebastian Bach). Politische, gesellschaftliche und religiöse Einflüsse. Einführung der temperierten Stimmung (Die Fortsetzung folgt)] [Bach als Newton der Musik, Nationalkünstler und Meister des gebundenen Stils (Sp.259-261)]
295. [Triest, Johann Karl Friedrich]:   Bemerkungen über die Ausbildung der Tonkunst in Deutschland im achtzehnten Jahrhundert. (Fortsetzung.) [4] ; Zweyte Periode; von Graun, Hasse und C. P. E. Bach bis auf J. Haydn und Mozart. AllgMlZ 3/17 (21 Jan 1801), 273-286. Abhandlung. [Unterschiedlicher Einfluß von J. S. Bach sowie Graun und Hasse auf die Musikgeschichte. Charakteristika von Grauns und Hasses Kompositionen: italienischer Einfluß, Ausbildung, Arbeitsstätten, u.a. Graun bei Friedrich dem Großen; Einfluß Metastasios (Die Fortsetzung folgt)]
296. Rochlitz, Johann Friedrich; Breitkopf & Härtel; Bach, Regina Susanna:   [Über Spenden für die jüngste Tochter J. S. Bachs. Beethoven plant, eine seiner Kompositionen zum Besten von Regina Susanna Bach herauszugeben] AllgMlZ 3 Intel 9 (Jun 1801), [33-34]. [Schluß:] Leipzig, den 19ten May 1801. Friedrich Rochlitz. Breitkopf und Härtel. (Sp.33) Leipzig, den 20sten May 1801. Regina Susanna Bach. (Sp.34)
297. Sabbatini, Luigi Antonio; Vallotti, Francesco Antonio:   Trattato sopra le fughe musicali di Fra Luigi Anto. Sabbatini M. C. Corredato da copiosi Saggi del suo Antecessore Padre Francesco Antonio Vallotti dello stess ordine Maestro di Capella nella Basilica di Antonio di Padova. 2 vols. - Venezia: Valle, 1802. vol.1: 150, 16p; vol.2: pp.151-320.
298. [Schicht, Johann Gottfried] (ed.):   Joh. Seb. Bach's MOTETTEN in Partitur Erster Heft enthaltend drey achtstimmige Motetten Singet dem Herrn ein neues Lied, etc. Fürchte dich nicht, ich bin bey dir, etc. Ich lasse dich nicht, du segnest mich etc. Preis 1 Rthlr. 8 Gr. - Leipzig: Breitkopf & Härtel. [ohne Pl.-Nr.; J. G. Schicht, 1802], 1-48p. [BWV 225, 228, Anh. 159 'Ich lasse dich nicht' (attributed to JSB; composer = J.Christoph Bach?)]
299. [Rochlitz, Johann Friedrich]:   Uebersicht dessen, was in Leipzig von Neujahr bis Ostern für Musik gethan worden. AllgMlZ 4/31 (28 Apr 1802), 497-507. Nachrichten. [Doppelchörige Motetten mit dem Leipziger Thomanerchor (Sp.506f)]
300. Zelter, Carl Friedrich:   Zwölf Choräle der Singakademie. komponirt und in Stimmen gesetzt von C. F. Zelter. [Textbuch]. - Berlin: Johann Carl Friedrich Rellstab, 1803. 25p.
301. [Schicht, Johann Gottfried] (ed.):   Joh. Seb. Bach's MOTETTEN in Partitur Zweites Heft enthaltend eine fünf- und zwei achtstimmige Motetten Komm, Jesu, komm, mein Leib etc. Jesu! Meine Freude, meines etc. Der Geist hilft unsrer Schwachheit etc. Preis 1 Rthlr. 8 Gr. - Leipzig: Breitkopf & Härtel. [ohne Pl.-Nr.; J. G. Schicht, 1803] 1-50p. [BWV 229, 227, 226]

Search took 0.046s cpu time (0.046s in system), 37826 records per second.

Search terminated at maximum, narrow your query!

BachBib Search Engine 1c Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita