Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Dahlhaus, Carl: Bemerkungen zu einigen Fugen des Wohltemperierten Klaviers. BachJb 41 (1954), 40-45. |  |
| 2. | Dahlhaus, Carl: Die Figurae superficiales in den Traktaten Christoph Bernhards. [cr]Bamberg1953 (1954), 135-138. |  |
| 3. | Dahlhaus, Carl: Die Termini Dur und Moll. AfMw 12/4 (1955), 280-296. |  |
| 4. | Dahlhaus, Carl: Bachs konzertante Fugen. BachJb 42 (1955), 45-72. |  |
| 5. | Dahlhaus, Carl: Der Dreiklang als Symbol. MKirche 25/5 (1955), 251-252. Umschau. |  |
| 6. | Dahlhaus, Carl: Das Magnificat und die Adventskantaten in der 'Neuen Bach-Ausgabe'. MKirche 25/6 (1955), 298-300. Umschau. |  |
| 7. | Dahlhaus, Carl: Versuch über Bachs Harmonik. BachJb 43 (1956), 73-92. |  |
| 8. | Dahlhaus, Carl: Zur Geschichte der Permutationsfuge. BachJb 46 (1959), 95-110. |  |
| 9. | Dahlhaus, Carl: Ansbach: Große Tage mit Bach. NZsfM(2) 122/10 (1961), 413-414. Das Musikleben. |  |
| 10. | Dahlhaus, Carl: Bach und der 'lineare Kontrapunkt'. BachJb 49 (1962), 58-79. |  |
| 11. | Dahlhaus, Carl: Innere Dynamik in Bachs Fugen. NZsfM(2) 123/11 (1962), 498-501. [BWV 886] |  |
| 12. | Dahlhaus, Carl (ed.): Musicalisches Kunstbuch / Johann Theile. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1965. xi, 139p. BA 5491. (= Denkmäler norddeutscher Musik, 1) |  |
| 13. | Dahlhaus, Carl; Wiora, Walter (eds.): Norddeutsche und nordeuropäische Musik. Referate der Kieler Tagung 1963. Kassel, 1965. 128p. (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, 16) [contents] |  |
| 14. | Dahlhaus, Carl: Schönberg und Bach. NZsfM(2) 128/ 3 (1967), 109-111. |  |
| 15. | Dahlhaus, Carl: Untersuchungen über die Entstehung der harmonischen Tonalität. [Kiel, Univ., Habil.-Schr., 1966. iv, 516p; 37p] Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1968. 298p. (= Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, 2) - 2/1988. 298p. ISBN: 3-7618-0908-5. |  |
| 16. | Dahlhaus, Carl: Arnold Schönberg. Variationen für Orchester, op. 31. MeisterwerkeM 7 (1968), 32p. [contents] |  |
| 17. | Dahlhaus, Carl: Schönberg und Bach. PhilhBl 5 (1968-69), 8-12. |  |
| 18. | Dahlhaus, Carl: Analytische Instrumentation. Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton Weberns. KleineVandenhoeckR 291 (1969), 197-206; 226. |  |
| 19. | Dahlhaus, Carl: Geschichtliche und ästhetische Erfahrung. StMges19Jh 14 (1969), 243-249. II. Geschichtsbetrachtung und 'Historismus' im Musikschrifttum. |  |
| 20. | Dahlhaus, Carl: Klassizität, Romantik, Modernität. Zur Philosophie der Musikgeschichte im 19. Jahrhundert. StMges19Jh 14 (1969), 261-276. II. Geschichtsbetrachtung und 'Historismus' im Musikschrifttum. |  |
| 21. | Dahlhaus, Carl; Kluge, Reiner; Meyer, Ernst Hermann; Wiora, Walter (eds.): Gesellschaft für Musikforschung. Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Leipzig 1966. Kassel [u.a.]: Bärenreiter [u.a.], 1970. xvi, 571p. [contents] |  |
| 22. | Dahlhaus, Carl: Analyse und Werturteil. Mainz: Schott's Söhne, 1970. 97p. (= Musikpädagogik, Forschung und Lehre, 8) [BWV 106] [contents] |  |
| 23. | Dahlhaus, Carl: Über die Popularität der Spätwerke Bachs. NZsfM(2) 131/ 1 (1970), 20-21. |  |
| 24. | Dahlhaus, Carl (ed.): Gesellschaft für Musikforschung. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn 1970. [7. bis 12. September]. Gesellschaft für Musikforschung. Hrsg. von Carl Dahlhaus ... - Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1971. xxii, 714p. [contents] |  |
| 25. | Dahlhaus, Carl: Über Altes und Neues in Bachs Werk. [fs]Doflein70 (1972), 10-16. |  |
| 26. | Dahlhaus, Carl: Si vis me flere... Mf 25/1 (Jan-Mar 1972), 51-52. Berichte und Kleine Beiträge. |  |
| 27. | Dahlhaus, Carl: Zur Wirkungsgeschichte musikalischer Werke. NZsfM(2) 134/ 4 (1973), 215-216. |  |
| 28. | Dahlhaus, Carl: Mendelssohn und die musikalische Gattungstradition. StMges19Jh 41 (1974), 55-60. |  |
| 29. | Dahlhaus, Carl (ed.): Das Problem Mendelssohn. Regensburg: Bosse, 1974. 212p. ISBN: 3-7649-2093-9. (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, 41) [contents] |  |
| 30. | Dahlhaus, Carl; Brook, Barry S.; Finscher, Ludwig; Etzkorn, K. Peter; Wiora, Walter; Kneif, Tibor; Reeser; Noske; Baethge; Ringer, Alexander L.: Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Soziologie. [Discussions] IReviewAesthSociolM 6/1 (Jun 1975), 67-79. [Cf. Heister, H.-W.: Manufaktur und Fuge. Versuch über den Zusammenhang von materieller und musikalischer Produktion am Beispiel von J. S. Bachs 'Wohltemperiertem Klavier', Radio-broadcast, WDR Cologne 4. 12. 1971 / 6. 4. 1972.] |  |
| 31. | Dahlhaus, Carl: Some Models of Unity in Musical Form. JMTheory 19/1 (Spring 1975), 2-31. translated by Charlotte Carroll Prather. |  |
| 32. | Dahlhaus, Carl: Grundlagen der Musikgeschichte. Köln: Musikverlag Hans Gerig, 1977. 263p. ISBN: 3-87252-101-2. (= Musik-Taschen-Bücher: Theoretica, 268; 15) - Laaber: Laaber-Verlag, 1977. ISBN: 978-3-89007-011-7. |  |
| 33. | Dahlhaus, Carl: Zur Entstehung der romantischen Bach-Deutung. BachJb 64 (1978), 192-210. |  |
| 34. | Dahlhaus, Carl: Schönberg und Bach. [ce]Dahlhaus (1978), 199-203. |  |
| 35. | Dahlhaus, Carl: Analytische Instrumentation - Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton Weberns. [ce]Dahlhaus (1978), 210-217. |  |
| 36. | Dahlhaus, Carl: Schönberg und andere. Gesammelte Aufsätze zur neuen Musik. Mit e. Einl. von Hans Oesch. - Mainz: Schott, 1978. 412p. ISBN: 3-7957-2168-7. [contents] |  |
| 37. | Dahlhaus, Carl: 'Tristan'-Harmonik und Tonalität. MelosNZsfM 4/3 (May-Jun 1978), 215-219. Melos vol.45 = NZsfM vol.139 |  |
| 38. | Dahlhaus, Carl: Fondamenti di storiografia musicale. [Grundlagen der Musikgeschichte] trans. Gian Antonio De Toni. - Fiesole: Discanto Ed., 1980. viii, 212p. |  |
| 39. | Dahlhaus, Carl (ed.): Studien zur Musikgeschichte Berlins im frühen 19. Jahrhundert. Regensburg: Bosse, 1980. 508p. ISBN: 3-7649-2158-9. (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, 56) [contents] |  |
| 40. | Dahlhaus, Carl: Foundations of music history. [Grundlagen der Musikgeschichte] trans. by J. B. Robinson. - Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 1983. x, 177p. ISBN: 0-521-23281-3. |  |
| 41. | Dahlhaus, Carl: Christoph Graupner und das Formprinzip der Autobiographie. [fs]Dürr65 (1983), 58-61. |  |
| 42. | Dahlhaus, Carl: Die Fuge als Präludium. Zur Interpretation von Schönbergs Genesis-Komposition Opus 44. Musica 37/6 (Nov-Dec 1983), 522-524. |  |
| 43. | Dahlhaus, Carl: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert. Erster Theil: Grundzüge einer Systematik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989. viii, 181p. (= Geschichte der Musiktheorie, 10) [contents] |  |
| 44. | Dahlhaus, Carl: Wagner und Bach. [cr]BayreuthProg 7 (1985), 1-18. Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1985; reprint in Dahlhaus, Klassische und romantische Musikästhetik (Laaber, 1988) 440-458. |  |
| 45. | Dahlhaus, Carl: Bach und die Idee des Kontrapunkts. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung 'Die Handschrift Johann Sebastian Bachs' am 21. 3. 1985 in der Staatsbibliothek. MtSPK 17/2 (1985), 51-56. |  |
| 46. | Dahlhaus, Carl: Bach und die Idee des Kontrapunkts. Musica 39/4 (Jul-Aug 1985), 350-352. |  |
| 47. | Dahlhaus, Carl (ed.): Die Musik des 18.Jahrhunderts. unter Mitarbeit von Ludwig Finscher...[et al.]. - Laaber: Laaber-Verlag, 1985. vi, 434p. 2/1994. ISBN: 3-89007-035-3. - Sonderausgabe: Laaber, 1996. ISBN: 3-89007-357-3. (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 5) [contents] |  |
| 48. | Dahlhaus, Carl: The Eighteenth Century as a Music-Historical Epoch. ColMSymposium 26 (1986), 1-6. Trans. by Ernest Harriss. |  |
| 49. | Dahlhaus, Carl: Zur Geschichtlichkeit der musikalischen Figurenlehre. [fs]Ruhnke65 (1986), 83-93. |  |
| 50. | Dahlhaus, Carl: Bach-Rezeption und ästhetische Autonomie. [cr]Stuttgart1985 (1987), i: 18-26. |  |
| 51. | Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber: Laaber-Verlag, 1988. 512p. ISBN: 3-89007-142-2. |  |
| 52. | Dahlhaus, Carl: Bach und der Zerfall der musikalischen Figurenlehre. Musica 42/2 (Mar-Apr 1988), 137-140. |  |
| 53. | Dahlhaus, Carl: Bach und der romantische Kontrapunkt. BachTage_Berlin (1989), 78-84. |  |
| 54. | Dahlhaus, Carl: Le origine dell'interpretazione romantica di Bach. [ce]LEsperienzaM (1989), 135-154. [Zur Entstehung der romantischen Bach-Deutung.] |  |
| 55. | Dahlhaus, Carl: Bachs Kontrapunkt als Paradigma. GesMtheorie(Zaminer) 11 (1989), 145-149. |  |
| 56. | Dahlhaus, Carl: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert. Zweiter Theil. Deutschland. Hrsg. v. Fr. Zaminer. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1989. 290p. (= Geschichte der Musiktheorie, 11) [contents] |  |
| 57. | Dahlhaus, Carl: Bach und der Zerfall der musikalischen Figurenlehre. JbStaatInstMf 1985-86 (1989), 169-174. |  |
| 58. | Dahlhaus, Carl: Bach und der romantische Kontrapunkt. Musica 43/1 (Jan-Feb 1989), 10-22. |  |
| 59. | Dahlhaus, Carl: Fundamentos de la historia de la música. [Grundlagen der Musikgeschichte] trad. Nélida Machain. - Barcelona: Gedisa, 1997. 205p. ISBN: 84-7432-620-6. (= Colecc. Hombre y sociedad: Serie CLA.DE.MA) |  |
| 60. | Dahlhaus, Carl: Bach und der romantische Kontrapunkt. In: 19. Jahrhundert. III: Ludwig van Beethoven--Aufsätze zur Ideen- und Kompositionsgeschichte--Texte zur Instrumentalmusik. - Laaber: Laaber-Verlag, 2003. 811p. ISBN: 3-89007-241-0; 978-3-89007-241-8. (= Carl Dahlhaus: Gesammelte Schriften in 10 Bänden, 6), pp.556-576. |  |
| 61. | Dahlhaus, Carl: Analytische Instrumentation: Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton Weberns. [ce]Dahlhaus 8 (2005), 441-449. |  |
| 62. | Dahlhaus, Carl: Schönberg und Bach. [ce]Dahlhaus 8 (2005), 651-655. |  |