Type | List | Author: Title , Series, Vol/No (Year/Month/Date of Publication), Pages | Status | | 1. | Schaal-Gotthardt, Susanne: Einleitung: Kirchenmusik in den sächsischen Metropolen. BachHandb 2 (2007), 17-25. |  |
| 2. | Oppermann, Annette: Sanctus-Vertonungen: Zur Quellenlage. BachHandb 2 (2007), 29-33. |  |
| 3. | Klek, Konrad: Sanctus-Vertonungen: Werkbetrachtungen. BachHandb 2 (2007), 35-49. [BWV 232, 237, 238, 240-241] |  |
| 4. | Heyder, Bernd: Sanctus-Vertonungen: Bachs Aufführungsbedingungen. BachHandb 2 (2007), 51-96. Einleitung, Das Thomaskantorat; Bachs Vokalensemble: Die Alumnen der Thomasschule; Bachs Instrumentalensemble: Die Ratsmusiker; Vokale und instrumentale Aushilfen: Die Adjuvanten; Besetzungshinweise im Notenmaterial; Bachs Ensembles vor 1723; Die Dresdener Hofkapelle und das Leipziger Collegium musicum; Die Ensemble-Aufstellung im Kirchenraum. |  |
| 5. | Oppermann, Annette: Magnificat: Zur Quellenlage. BachHandb 2 (2007), 99-102. |  |
| 6. | Klek, Konrad: Magnificat: Werkbetrachtung. BachHandb 2 (2007), 103-122. Einleitung; Die Sätze; Die Zweitfassung des Magnificat BWV 243 in D-Dur; Magnificat-Abschriften und -Ergänzungen von Bachs Hand. |  |
| 7. | Sprondel, Friedrich: Magnificat: Rezeption. BachHandb 2 (2007), 123-133. Das 'bisher wenig bekannte Werk': Das Magnificat von der Bach-Nachfolge bis zur ersten Ausgabe; Ein 'Werk höchsten Ranges', das sich langsam durchsetzt: Das Magnificat im 19. Jahrhundert; Eine Ausgabe des Magnificat als Zeugnis des 'Leipziger Bachstils'; Bachs 'Weihnachts-Magnificat': Die Neuentdeckung der Fühfassung im 20. Jahrhundert. |  |
| 8. | Heyder, Bernd: Magnificat: Bachs Instrumentarium. BachHandb 2 (2007), 134-195. Continuo-Instrumente; Oberstimmen-Instrumente; Parameter der Interpretation; Bachs Werk im Wandel der ästhetischen Anschauungen. |  |
| 9. | Schaal-Gotthardt, Susanne: Kyrie-Gloria-Messen: Zur Gattungsgeschichte. BachHandb 2 (2007), 199-210. |  |
| 10. | Oppermann, Annette: Kyrie-Gloria-Messen: Zur Quellenlage. BachHandb 2 (2007), 211-218. Die Missa BWV 232I und die Kantate BWV 191; Die vier Messen BWV 233-236; Die autograph überlieferten Messen BWV 234 und BWV 236; Die abschriftlich überlieferten Messen BWV 233 und BWV 235. |  |
| 11. | Klek, Konrad: Kyrie-Gloria-Messen: Die Missa BWV 232I. BachHandb 2 (2007), 219-240. |  |
| 12. | Klek, Konrad: Kyrie-Gloria-Messen: Die Kyrie-Gloria-Messen BWV 233-236. BachHandb 2 (2007), 241-286. |  |
| 13. | Klek, Konrad: Kyrie-Gloria-Messen: Ergänzungen Bachs zu Kyrie-Gloria-Messen anderer Komponisten. BachHandb 2 (2007), 286-290. |  |
| 14. | Sprondel, Friedrich: Kyrie-Gloria-Messen: Rezeption. BachHandb 2 (2007), 291-293. |  |
| 15. | Schaal-Gotthardt, Susanne: Kyrie-Gloria-Messen: Bach und die Parodie. BachHandb 2 (2007), 294-298. |  |
| 16. | Oppermann, Annette: Das Projekt 'H-Moll-Messe': Zur Quellenlage. BachHandb 2 (2007), 301-311. |  |
| 17. | Klek, Konrad: Das Projekt 'H-Moll-Messe': Ergänzung zur Missa tota BWV 232. BachHandb 2 (2007), 312-347. Einleitung; No.2 Symbolum Nicenum; No. 3 und No. 4 - Ergänzung zur Missa tota. |  |
| 18. | Sprondel, Friedrich: Das Projekt 'H-Moll-Messe': Rezeption. BachHandb 2 (2007), 348-366. Von der 'Großen catholischen Messe' zur 'hohen Messe in h-Moll': Anfänge der Rezeption in den Jahrzehnten um 1800; Gesamtausgabe - Gesamtaufführung: Die h-Moll-Messe um 1850; Ideenkunstwerk: Philipp Spittas Deutung der h-Moll-Messe; Bach-Kult und Popularisierung im frühen 20. Jahrhundert; Aufführungsweisen der h-Moll-Messe im 19. und 20. Jahrhundert; Die h-Moll-Messe in der Bach-Forschung des 20. Jahrhunderts. |  |
| 19. | Klek, Konrad: Das Projekt 'H-Moll-Messe': Zahlensymbolik. BachHandb 2 (2007), 367-393. Einleitung; 14 - 'Johann Sebastian Bach bei seinem Namen gerufen'; Die Motette 'Fürchte dich nicht' BWV 228; Weitere signifikante Phänomene in Verbindung mit der Zahl 14; Exkurs: Doppelt, dreifach und hoch sieben; 13 - 'Dein Nam' und Kreuz allein'; 112 - Bekenntnis zum Namen CHRISTUS; 153 - mehr als ein glücklicher Fischfang; Psalmzahlen und Begriffsäquivalente; 'Sonderbare Vollkommenheiten' und 'Soli Deo Gloria'. |  |
| 20. | Emans, Reinmar; Hiemke, Sven (eds.): Bachs lateinische Kirchenmusik. Das Handbuch. Hrsg. von Reinmar Emans und Sven Hiemke. Mit 17 Abbildungen und 50 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis. - Laaber: Laaber-Verlag, 2007. 421p. ISBN: 978-3-89007-452-8. (= Das Bach-Handbuch, 2) [contents] |  |