Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^TelemannKonfBer$
Year : 2006
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : alphabetically (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Intermezzi comici musicali. 'Pimpinone' von Tomaso Albinoni und Georg Philipp Telemann - ein Vergleich TelemannKonfBer 11 2006 313-328
2. Die Assimilation von Stilelementen französischer geistlicher Musik in Telemanns geistlichem Vokalwerk TelemannKonfBer 11 2006 46-51
3. Zur Adaptierung nationaler Stile durch Georg Philipp Telemann. TelemannKonfBer 11 2006 29-45
4. '... In sofern wir ihnen eine Aehnlichkeit mit der Sprache belegen.' Einige Bemerkungen zu Gestalt und Ausführung des Rezitativs in Telemanns Opern TelemannKonfBer 11 2006 329-341
5. Der 71. Psalm in den Vertonungen von Andre Campra, Charles-Hubert Gervais und Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 11 2006 52-76
6. Polyphonie der Stile und aufgeklärt-emanzipatorisches Denken in Telemanns Oper 'Die Last-tragende Liebe, oder Emma und Eginhard' TelemannKonfBer 11 2006 305-312
7. Deutsche Volksmusik-Intonation und Zitate deutscher Volkslieder bei Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 11 2006 207-229
8. Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk: Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 10. bis 14. März 1994. Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 14. bis 15. März 1996. TelemannKonfBer 11 2006 449p
9. Der Einfluß der osteuropäischen Instrumental-Folklore auf Telemanns Violinwerke TelemannKonfBer 11 2006 155-171
10. Gleichtextige Kantaten Georg Philipp Telemanns und Johann Balthasar Königs. Ein Vergleich der musikalischen Stilmittel TelemannKonfBer 11 2006 172-186
11. Zu den Frauenfiguren in den Opern Telemanns TelemannKonfBer 11 2006 272-282
12. Keisers 'Hamburger Jahrmarkt' und Telemanns 'Pimpinone'? Bemerkungen zu den Beziehungen Keiser - Telemann TelemannKonfBer 11 2006 295-304
13. Volksmusik und nationale Stile in der Kunstmusik des 18. Jahrhunderts TelemannKonfBer 11 2006 11-28
14. Zwischen 'Barbarei' und 'Schönheit'. Zur Auseinandersetzung Johann Valentin Meders und Georg Philipp Telemanns mit polnischer Musik TelemannKonfBer 11 2006 135-154
15. Georg Philipp Telemann im Wien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts TelemannKonfBer 11 2006 342-351
16. Telemanns Opern im Blickwinkel der historischen Bühnenpraxis. Beobachtungen zu 'Dämon', 'Socrates' und 'Miriways' TelemannKonfBer 11 2006 415-426
17. Zu Funktion und Poetik deutschsprachiger Opernlibretti im Barockzeitalter TelemannKonfBer 11 2006 261-271
18. Der Streit um das Libretto zu Telemanns Oper 'Sieg der Schönheit' TelemannKonfBer 11 2006 392-409
19. Notizen zum 'Air' in den Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns TelemannKonfBer 11 2006 200-206
20. Über den gestischen Charakter Telemannscher Opernmusik TelemannKonfBer 11 2006 410-414
21. Telemanns Krönungsoper 'Margaretha, Königin in Castilien' (1730) und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund TelemannKonfBer 11 2006 283-294
22. Die Sonatensammlung als Katalog: Nationalstile und Satztypen in den 'XII Solos, à Violon où Traversiere, avec la Basse chiffrée' (1734) von Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 11 2006 77-98
23. Nationale Stile in Telemanns Ouvertüren mit Bläsertrios TelemannKonfBer 11 2006 187-199
24. Sonate auf Concertenart und Concerto ripieno: Gattung und Stil in Telemanns Ensemblesonaten TelemannKonfBer 11 2006 99-125

Search took 1.062s cpu time (0s in system), 57335 records per second.

BachBib Search Engine 1at Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita