Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^Kmusiker$
Show full details : OFF
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : alphabetically (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. 40. Deutsches Bachfest in Hamburg (10.-14. Juni 1965). Kmusiker 16 1965 158
2. Aus der Arbeit. Bach in Siegen - eine Rückschau. Kmusiker 44 1993 100-101
3. Bachorgel erklingt im Urwald [Mühlhausen]. Kmusiker 11 5 1960 213
4. Bach und das Wochenlied. Kmusiker 2 1951 10-11
5. Bach-Wochen Salzgitter 1971. Kmusiker 22 1 1971 31
6. 'Concertisten und Ripienisten'. Bachs H-Moll-Messe in neuem Aufführungsstil. Kmusiker 11 1960 18-19
7. Die Anekdote das Bach-Porträt [betr. J. Ph. Kirnberger]. Kmusiker 1 3 Jul-Aug 1950 82
8. Interpretation Bachscher Orgelwerke. Kolloquium in Brandenburg/Havel. Kmusiker 29 1978 219-221
9. Karl Straube-Plakette [an] Wilhelm Ehmann und Helmut Walcha. Kmusiker 36 4 1985 109-115
10. Rundschau. Leipzig, Neue Bachgesellschaft. Kmusiker 47 1996 116-117
11. 'Jeu inégal' bei Bach? Zu einem aktuellen Interpretationsproblem. Kmusiker 32 1981 117-120
12. Zur Artikulation Bachscher Orgelwerke. Kmusiker 39 3 1988 81-88
13. Bach-Orgel im Bremer Dom. Kmusiker 17 1966 121
14. Kleines Bach-Lexikon. Kmusiker 1 3 1950 66-69
15. J. S. Bachs Passacaglia für Orgel BWV 582: Gedanken zur Wiedergabe. Kmusiker 42 2-4 1991 41-47; 87-91; 134-145
16. Haller Bachtage 1972. Kmusiker 23 1972 60-61
17. Görlitz. Bachwoche 1981. Kmusiker 32 1981 201-202
18. 19. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 16 1965 157-158
19. 42. Deutsches Bachfest. Kmusiker 18 1967 211
20. Im Zeichen Bachs und Regers. Greifswald und Leipzig. Kmusiker 17 1966 161-163
21. Zur Aufführungspraxis der Bachschen Chorsätze. Kmusiker 47 5 1996 193-197
22. Rückschau auf das Bach-Jahr 1950. (Rundfunkansprache am 31. Dezember 1950). Kmusiker 2 1951 33-39
23. Aria und Meditatio. Anmerkungen zu den langsamen Sätzen von Bachs Triosonaten. Kmusiker 41 5 1990 161-169
24. Das Porträt. Hans-Joachim Rotzsch. Vom Sänger zum Thomaskantor. Kmusiker 26 1975 170-173
25. Bach-Zyklus der Kantorei Bethel. Kmusiker 11 3 1960 117-118
26. Dem ganzen Bach auf der Spur. Erich Hübners Bach-Kantaten-Zyklus in der Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim. Kmusiker 30 1979 28-29
27. Hessen-Nassau. Dritte Wiesbadener Bachwoche. Kmusiker 31 1981 113-115
28. Das Göttinger Bachfest. Kmusiker 1 1950 105-106
29. Briefe zur Bach-Forschung. Kmusiker 11 5 1960 196-198
30. Der Bach-Trompeter Gottfried Reiche und seine Quartricinien und seine Trompete. Kmusiker 12 2 1961 49-55
31. Wege der Bach-Forschung. Kmusiker 11 2, 3 1960 54-60; 99-103
32. Bach-Reger-Woche Berlin, 8. bis 12. Juni [1960]. Kmusiker 11 1960 159-162
33. Bachs Weihnachtsoratorium in sechs Gottesdiensten. Kmusiker 47 1996 251
34. Johann Ludwig Krebs 1713-1780. Einer der begabtesten Organisten der Bach-Zeit. Kmusiker 40 1989 5-6
35. Kirchenmusik im Bach-Jahr in Potsdam. Kmusiker 26 1975 135
36. Gemeindearbeit: Bach-Woche im Oderbruch. Kmusiker 1 3 1950 80-81
37. Gravität und Lieblichkeit: Thüringer Orgeln zur Zeit J. S. Bachs. Kmusiker 36 5 1985 172-173
38. Artikulation und Akzentuierung. Alte Spielpraxis auf Tasteninstrumenten. Kmusiker 26 5 1975 113-119
39. Bach-Passionen. Mitsingen oder zuhören? Kmusiker 11 3 1960 120
40. Aufführungspraxis en detail: die Markus-Passion von Reinhard Keiser im Bachschen Gewand. Kmusiker 45 1994 27-28
41. Sechste Wiesbadener Bachwochen. Kmusiker 37 2 1986 63
42. Bach pur - pour Bach: 50 Jahre Greifswalder Bachwochen. Kmusiker 47 1996 245-246
43. 'Bach & Söhne' - 49. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 47 1 1996 21-22
44. Bach und Mendelssohn. Greifswalder Bachwoche unter neuer Leitung. Kmusiker 45 6 1994 209-210
45. Berliner Bach-Tage in Gefahr? Kmusiker 46 3 1995 89-90
46. B-A-C-H, Fugen der Familie Bach? Kmusiker 38 1 1987 18-21
47. Die Leipziger Bachwoche [23.-30. Juli 1950]. Kmusiker 1 1950 104
48. 36. Deutsches Bachfest in Mühlhausen. Kmusiker 10 1959 146-147
49. Sebastiana. Lebensdokumente des Thomaskantors. Kmusiker 22 3 1971 81-94
50. 75 Jahre Flensburger Bach-Chor St.Marien. Kmusiker 28 1977 212-213
51. Bach und Johann Gottfried Walther. Kmusiker 1 3 1950 61-62
52. Internationale Bach Gesellschaft: 18. Bachfest in Schaffhausen. Kmusiker 45 5 1994 182-183
53. Bachs Matthäus-Passion in Athen. Kmusiker 47 1996 247-248
54. 'Jeu inégal' bei Bach? Kmusiker 32 1981 199-200
55. Theologische Bachforschung. Von Luther zu Bach. Kmusiker 47 1996 252f
56. Was hat das mit Bach zu tun? Bericht vom Symposion in Heidelberg. Kmusiker 39 1 1988 19-20
57. Karl Straube zum Gedächtnis. Kmusiker 1 2 1950 34-35
58. Thomasschule und Thomanerchor Leipzig. Gedanken, 50 Jahre nach Zerstörung der Thomasschule (20. Febr. 1944 - 20. Febr. 1994). Kmusiker 45 1994 91-96
59. Neue Wege der Bach-Interpretation. Kmusiker 1 3 1950 64-65
60. Zu Bachs Registrierkunst. Die Spielanweisungen in der Choralbearbeitung 'Ein feste Burg ist unser Gott' BWV 720. Kmusiker 38 5 1987 174-178
61. Johann Sebastian Bach und die Musik seiner Zeit. Kmusiker 36 3 1985 70-76
62. 17. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 14 1963 139-140
63. 25. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 22 1971 137, 139
64. 27. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 24 1973 145-146
65. 29. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 26 1975 136-137
66. 31. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 28 1977 127-128
67. 32. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 29 1978 132-133
68. 33. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 30 1979 240-242
69. Bachwoche 76 [Greifswald.] Kmusiker 27 1976 172-174
70. Bachtage in Halle/Westfalen. Kmusiker 27 1976 63-64
71. 'Aria und Meditatio'. Kmusiker 42 1 1991 31-32
72. Bemerkungen zu 'Piece d' Orgue' (BWV 572) von Johann Sebastian Bach. Kmusiker 30 2 1979 60-65
73. Bemerkungen zur Passacaglia c-moll (BWV 582) von J. S. Bach. Kmusiker 26 5 1975 109-112
74. Bemerkungen zur Zahlensymbolik in der Klavier-Übung III von Johann Sebastian Bach. Kmusiker 25 2 1974 55-58
75. Bachs Orgelwerke in neuer Sicht. Erfahrungen mit der Neuausgabe sämtlicher Orgelwerke Johann Sebastian Bachs von Heinz Lohmann. Kmusiker 32 1981 122-126
76. Das 34. Deutsche Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in Eisenach. Kmusiker 8 1957 149-151
77. Bachs 'Kunst der Fuge' auf der Orgel. Kmusiker 3 1952 135-136
78. 9. Greifswalder Bachwoche vom 14.-21. Mai 1954. Kmusiker 5 1954 115-116
79. Bach-Symposium Stuttgart: ein Eindruck. Kmusiker 47 4 1996 142
80. Bachfest 1976. [Berlin (West)] Kmusiker 27 1976 206-208
81. Dreißig Jahre Bach-Chor Mainz. Kmusiker 37 5 1986 180-181
82. Bachs Kreuzstabkantate--heute im Gottesdienst musiziert. Kmusiker 46 2 1995 49-55
83. Johann Ludwig Krebs: zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages. Kmusiker 14 5 1963 177-179
84. Karl Friedrich Zelters Verdienste für die Wiedererweckung Bachscher Tonwerke. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages, des 11. Dezember 1758. Kmusiker 10 1959 8-10
85. Liszts Verhältnis zu Bach und zur Orgel. Kmusiker 12 3 1961 95-96
86. Rundschau. Thomaskantorat. Der vierzehnte Nachfolger Bachs. Kmusiker 12 3 1961 112
87. Bach-Kantaten im Gottesdienst. Antwort an Manfred Mezger. Kmusiker 16 1965 164-165
88. 16. Haller Bachtage. Kmusiker 30 1979 207-208
89. Baden. Freiburger Bach-Tage. Kmusiker 32 1981 167-168
90. Johann Sebastian Bachs 'Kunst der Fuge' Gedanken zur Aufführungspraxis. Kmusiker 44 2 1993 53-57
91. Johann Sebastian Bachs 'Kunst der Fuge' Gedanken zur Aufführungspraxis. II. Kmusiker 44 1993 96-98
92. Neue Bachgesellschaft. Rückblick auf Bremen. Kmusiker 22 1971 219
93. So ging es allenfalls: mit Thomaskantor Karl Straube. Kmusiker 29 Jul-Aug 1978 112-119
94. Greifswald. 34. Bachwoche. Kmusiker 31 1980 188-189
95. Greifswald: 39. Bachwoche. Kmusiker 36 5 1985 177-178
96. Gedenkakademie für Albert Schweitzer: Studientagung im Erbacher Hof, Mainz. Kmusiker 47 1996 106-107
97. 35. Deutsches Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in Stuttgart. Kmusiker 9 1958 153-155
98. Aufruf zu einer Bach-Spende. Kmusiker 1 1950 115
99. Westfalen. Kantorei St. Andreas (Lübbecke) in Dorchester [England]. Kmusiker 33 3 1982 73
100. Impressionen vom 44. Deutschen Bachfest in Heidelberg. Kmusiker 20 1969 133-135
101. Zum 300. Todestag des 'Gehrener Bach' Johann Michael (1648-1694). Kmusiker 46 1995 41-48
102. Über die Universalität der Musik Olivier Messiaens (10.12.1908 - 27.4.1992): Gedanken zum Bachfest 1992 in Braunschweig. Kmusiker 43 4 1992 121-130
103. Taktwechsel als Interpretationsproblem: Zum Orgelfuge Es-Dur BWV 552,2 von Johann Sebastian Bach. [1] Kmusiker 37 4 1986 117-121
104. Taktwechsel als Interpretationsproblem: Zum Orgelfuge Es-Dur BWV 552,2 von Johann Sebastian Bach. [2] Kmusiker 37 5 1986 164-167
105. Greifswald: Vierzig Jahre Bachwoche. Kmusiker 36 4 1985 136
106. Rhetorische Figuren in Bachs Orgelbüchlein. Ein Beitrag zum Verständnis der Musik als Sprache. Kmusiker 34 1, 2 1983 5-18; 40-47
107. Festwoche Leipzig: ein Bericht über das kirchliche Bachfest. Kmusiker 36 5 1985 168-171
108. Kantatengottesdienst: ein Bericht zum Bach-Jahr. Kmusiker 36 4 1985 130-132
109. Richard Wagner als Wegbereiter der Musik Bachs? Zu einer wenig beachteten Seite von Albert Schweitzers Buch über J. S. Bach. Kmusiker 38 1987 178-180
110. Bach-Büsing. Neue Fassung der Markuspassion. Kmusiker 45 1994 26-27
111. Die 11. Greifswalder Bachwoche. Kmusiker 8 1957 147-149
112. 50 Jahre Internationale Bach-Gesellschaft Schaffhausen. Kmusiker 47 1996 201-202
113. Was bleibt? Zu Friedrich Blumes Bach-Bild. Kmusiker 13 5 1962 178-190
114. Internationale Arbeitsgemeinschaft für Theolische Bachforschung e. V.: 'Von Luther zu Bach'. Kmusiker 47 1996 77-78
115. Erinnerungen an Karl Straube. Kmusiker 1 2 1950 36-37
116. 37. Deutsches Bach-Fest in Essen vom 4. bis zum 8. 10. 1961. Kmusiker 13 1962 15-17
117. Kantoren der evangelischen Kirche. Kmusiker 1 2 1950 33
118. Jubiläum des Bachchors und der Kirchenmusikschule Eisenach. Kmusiker 27 1976 61-63
119. Bach auf dem Dorfe? Kmusiker 1 1950 12-13
120. Bach und die Liturgie. Kmusiker 1 1950 124-127
121. Die Formen der Orgelwerke Bachs für den Hörer erläutert. Kmusiker 1 1950 40-42
122. Johann Sebastian Bach, Dritter Teil der Klavierübung. Kmusiker 1 3 1950 63
123. Johann Sebastian Bach. Orgeln und Orgelmusik. Ergebnisse der Forschung. Kmusiker 36 2 1985 36-41
124. Das Rubato und die 'schnelle' Note. Ein Arbeitsbericht. Kmusiker 37 4 1986 132-135
125. Baden. 5. Heidelberger Bachwoche. Kmusiker 31 1980 186-187
126. Chorischer Gemeindegesang in Bachs Kantaten und Passionen. Kmusiker 1 1950 128-129
127. Johann Sebastian Bach in unserer Zeit. Dem Bachforscher Max Schneider zum 75. Geburtstage. Kmusiker 1 3 1950 57-60
128. Johann Sebastian Bach und seine Ausstrahlung auf die des 55. Bach-Festes der Neuen Bachgesellschaft vom 22. Oktober 1980 in Mainz. Kmusiker 32 1981 36-37
129. Bach und Händel. Ihre Rezeption in Kirche und Gesellschaft. Bericht über ein Sonderpastoralkolleg für Theologen und Kmusiker der DDR. 24. - 28. 9. 1984 Mühlhausen. Kmusiker 36 1 1985 6-7
130. 'Die Chronik der Anna Magdalena Bach'. Kmusiker 19 3 1968 125
131. Heilbronner Kirchenmusiktage 1975. Die Kunst der Fuge in Bornefelds Einrichtung. Kmusiker 26 1975 96-97
132. IV. Heidelberger Bachwoche. Kmusiker 26 1975 134-135
133. Bachfest in Nürnberg. Mehr Schönes als Neues. Kmusiker 24 1974 116-117
134. Vater unser im Himmelreich. Die Proportionen in Bachs Choralvorspiel à 2 Clav. et Pedal e Canto fermo in Canone, BWV 682. Kmusiker 43 3 1992 81-86
135. Erlesenes. Sensationelle Entdeckung der Musikwissenschaft! Kmusiker 44 1993 66

Search took 1.031s cpu time (0.031s in system), 59059 records per second.

BachBib Search Engine 1at Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita