Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^BachHandb$
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : alphabetically (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Weltliche Kantaten. BachHandb 1 2 2012 203-277
2. Orgel-Büchlein. BachHandb 4 1 2007 511-531
3. Der sogenannte 'dritte Jahrgang'. BachHandb 1 2 2012 1-88
4. Grundzüge der handschriftlichen Überlieferung. BachHandb 4 1 2007 135-162
5. Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch. BachHandb 4 2 2008 949-961
6. Choralpartiten. BachHandb 4 1 2007 494-510
7. Clavier Übung III. BachHandb 4 2 2008 906-929
8. Die 'Schübler-Choräle'. BachHandb 4 2 2008 996-1006
9. Das wohltemperierte Papier. Ein verlegerisches Leben für Bach, Beethoven und all die Andern. Henning Müller-Buscher zum 70. Geburtstag. BachHandb 7 2015 1-11
10. Kursachsen und Leipzig in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BachHandb 7 2015 460-489
11. Chronologie der Kantaten. BachHandb 1 2 2012 89-125
12. Die Weimarer Kantaten. BachHandb 1 1 2012 109-180
13. Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen - ein Werkausschnitt voller Probleme. BachHandb 4 2 2008 547-600
14. Bachs Kantaten. Das Handbuch. Teilband I. BachHandb 1 1 2012 xvi, 503p
15. Bachs Kantaten. Das Handbuch. Teilband II. BachHandb 1 2 2012 x, 534p
16. Bachs lateinische Kirchenmusik. Das Handbuch. BachHandb 2 2007 421p
17. Bachs Passionen, Oratorien und Motetten. Das Handbuch. BachHandb 3 2009 506p
18. Nachtrag [BWV 79, 146] BachHandb 1 2 2012 341-349
19. Sei Solo â Violino senza Basso accompagnato BWV 1001-1006. BachHandb 5 2 2013 211-252
20. Solo für Traversflöte BWV 1013. BachHandb 5 2 2013 156-167
21. Suiten für Violoncello solo BWV 1007-1012. BachHandb 5 2 2013 264-302
22. Oratorien: Rezeption. BachHandb 3 2009 275-292
23. Artikulationsprobleme? BachHandb 4 2 2008 830-873
24. Bach-Ikonographie. BachHandb 7 2015 154-296
25. Das heilige Römische Reich zur Bach-Zeit. BachHandb 7 2015 319-344
26. Das Bach-Lexikon. BachHandb 6 2000 623p
27. Kirchenkantaten nach dem Sommer 1727. BachHandb 1 2 2012 127-180
28. Magnificat: Bachs Instrumentarium. BachHandb 2 2007 134-195
29. Sanctus-Vertonungen: Bachs Aufführungsbedingungen. BachHandb 2 2007 51-96
30. Motetten: Aspekte der Tradition. BachHandb 3 2009 307-325
31. Motetten: Bestand, Verwendung und Chronologie. BachHandb 3 2009 340-349
32. Motetten: Rezeption. BachHandb 3 2009 390-407
33. Motetten: Werkbetrachtungen. BachHandb 3 2009 350-389
34. Choräle und Lieder: Bachs Umgang mit 'Choral', 'Lied' und 'Aria'. BachHandb 3 2009 435-448
35. Choräle und Lieder: Choral - Lied - Aria. BachHandb 3 2009 411-414
36. Choräle und Lieder: Rezeption. BachHandb 3 2009 449-460
37. Anmerkungen zum Problem 'Picander-Jahrgang'. BachHandb 1 2 2012 181-201
38. Freie Werke VI: Klavierstücke für den Anfängerunterricht. BachHandb 4 2 2008 812-819
39. Italienische Kantaten. BachHandb 1 2 2012 317-339
40. Passionen: Zur Tonartenordnung der Johannes-Passion. BachHandb 3 2009 179-191
41. Triosonaten BWV 1038, 1039, 1079/3 und 525a. BachHandb 5 2 2013 23-46
42. Werke für Lauteninstrumente. BachHandb 4 2 2008 820-829
43. Oratorien: Entstehungsgeschichtlicher Kontext. BachHandb 3 2009 213-234
44. Oratorien: Werkbetrachtungen. BachHandb 3 2009 248-274
45. Das Projekt 'H-Moll-Messe': Ergänzung zur Missa tota BWV 232. BachHandb 2 2007 312-347
46. Das Projekt 'H-Moll-Messe': Zahlensymbolik. BachHandb 2 2007 367-393
47. Kyrie-Gloria-Messen: Die Kyrie-Gloria-Messen BWV 233-236. BachHandb 2 2007 241-286
48. Kyrie-Gloria-Messen: Die Missa BWV 232I. BachHandb 2 2007 219-240
49. Kyrie-Gloria-Messen: Ergänzungen Bachs zu Kyrie-Gloria-Messen anderer Komponisten. BachHandb 2 2007 286-290
50. Magnificat: Werkbetrachtung. BachHandb 2 2007 103-122
51. Passionen: Werkbetrachtungen. BachHandb 3 2009 105-178
52. Sanctus-Vertonungen: Werkbetrachtungen. BachHandb 2 2007 35-49
53. Orgeln und Orgelregistrierungen. BachHandb 4 1 2007 316-349
54. Vom Ensemble- zum Soloinstrument: Das Violoncello. BachHandb 5 2 2013 253-263
55. Bach als Neuerer? BachHandb 1 2 2012 279-316
56. Passionen: Poesie des Leides. BachHandb 3 2009 41-81
57. Passionen: Rezeption. BachHandb 3 2009 192-209
58. Bach und seine Textdichter. BachHandb 7 2015 548-568
59. Die geistliche Welt. BachHandb 7 2015 500-524
60. Gottesdienstliches Leben. BachHandb 7 2015 525-547
61. Liturgie und Kirchenjahr. BachHandb 1 1 2012 181-228
62. Texte und Textdichter. BachHandb 1 1 2012 451-503
63. Aspekte der Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. BachHandb 4 2 2008 963-986
64. Die Rezeption von Bachs Kammermusik. BachHandb 5 2 2013 361-395
65. Choräle und Lieder: Zur Quellenlage. BachHandb 3 2009 415-434
66. Das Projekt 'H-Moll-Messe': Zur Quellenlage. BachHandb 2 2007 301-311
67. Kyrie-Gloria-Messen: Zur Quellenlage. BachHandb 2 2007 211-218
68. Magnificat: Zur Quellenlage. BachHandb 2 2007 99-102
69. Motetten: Zur Quellenlage. BachHandb 3 2009 326-339
70. Oratorien: Zur Quellenlage. BachHandb 3 2009 235-247
71. Passionen: Zur Quellenlage. BachHandb 3 2009 82-104
72. Sanctus-Vertonungen: Zur Quellenlage. BachHandb 2 2007 29-33
73. Temperatur. BachHandb 4 2 2008 624-640
74. Die Gambe am Ende des Barockzeitalters. BachHandb 5 2 2013 168-175
75. Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch. [Teilband 1] BachHandb 4 1 2007 531p
76. Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch. [Teilband 2] BachHandb 4 2 2008 537-1127p
77. Bachs Orchester- und Kammermusik. Das Handbuch. Teilband 2: Bachs Kammermusik. BachHandb 5 2 2013 459p
78. Bachs Orchester- und Kammermusik. Das Handbuch. Teilband I: Orchestermusik. BachHandb 5 1 2013 466p
79. Bachs Reisen durch Deutschland. BachHandb 7 2015 147-153
80. Bachs Welt: Sein Leben, sein Schaffen, seine Zeit. Festschrift für Henning Müller-Buscher zum 70. Geburtstag. BachHandb 7 2015 xiii, 663p
81. Bach und die Öffentlichkeitsarbeit: Titel und Verlage. BachHandb 7 2015 583-591
82. Bearbeitungen fremder Werke. BachHandb 4 1 2007 416-455
83. Bei Bach zuhause. Der Alltag eines Organisten und Musikdirektors. BachHandb 7 2015 82-104
84. Chronik. BachHandb 7 2015 25-37
85. Clavier Übung II: Italienisches Konzert und Französische Ouvertüre. BachHandb 4 2 2008 891-905
86. Clavier Übung I: Partiten. BachHandb 4 2 2008 874-890
87. Clavier Übung IV: Goldberg-Variationen. BachHandb 4 2 2008 930-948
88. Das Collegium musicum BachHandb 7 2015 569-582
89. Das Neue Bach-Lexikon. BachHandb 6 [3 Aufl.] 2016 xxxi, 867p
90. Der Instrumentensachverständige und seine Welt. BachHandb 7 2015 413-422
91. Die Bachs - eine Thüringer Musikerfamilie. BachHandb 7 2015 41-57
92. Die Bedeutung des Laaber-Verlags für die mukalische Welt. Henning Müller-Buscher zum 70. Geburtstag. BachHandb 7 2015 12-24
93. Die frühen Kantaten. BachHandb 1 1 2012 41-85
94. Die Residenzstädte Arnstadt, Weimar, Köthen und Weißenfels. BachHandb 7 2015 345-365
95. Die Ritornellform als Kompositionsschema. BachHandb 4 1 2007 194-207
96. Die Traversflöte. BachHandb 5 2 2013 123-129
97. Die Unterrichtswelt: Bach als Lehrer. BachHandb 7 2015 423-434
98. Die Welt der Hofkapellen. BachHandb 7 2015 397-412
99. Die Welt des Komponisten. BachHandb 7 2015 435-459
100. Die Welt des Organisten. BachHandb 7 2015 374-396
101. Einfache oder Mehrfache Besetzung? BachHandb 1 1 2012 307-330
102. 'Ein vorzüglich guter Hausvater': Die Familie. BachHandb 7 2015 105-115
103. Finanzen und wirtschaftliche Verhältnisse. BachHandb 7 2015 138-146
104. Französische Suiten - Einzelwerke und Suitensätze. BachHandb 4 2 2008 754-766
105. Freie Werke III: Süddeutsche Vorbilder. Die Toccaten BWV 910-916. BachHandb 4 1 2007 208-222
106. Freie Werke II: italienische und französische Vorbilder. BachHandb 4 1 2007 163-193
107. Freie Werke I: Nord- und mitteldeutsche Vorbilder. BachHandb 4 1 2007 92-134
108. Freie Werke IV: erste Kompositionen in Ritornellform. BachHandb 4 1 2007 350-415
109. Freie Werke V: Die Ritornellform als Norm. BachHandb 4 2 2008 767-796
110. Freunde und Bekannte. BachHandb 7 2015 116-137
111. Frühe Suiten und Variationen: Englische Suiten. BachHandb 4 1 2007 261-285
112. Generalbass in Bachs Orchester- und Kammermusik. BachHandb 5 2 2013 47-64
113. Intermezzo: Bach in Mühlhausen. BachHandb 7 2015 366-373
114. Kindheit, Jugen dund Ausbildung. BachHandb 7 2015 58-81
115. Klavier- oder Orgelwerke? Zur Sozialgeschichte der Tastenmusik 1685-1750. BachHandb 4 1 2007 33-65
116. Modelle protestantischer Choralbearbeitungen. BachHandb 4 1 2007 456-466
117. Ornamentik. BachHandb 5 2 2013 194-210
118. Partiten oder Variationen? Zur Entwicklung der Klaviersuite. BachHandb 4 1 2007 223-235
119. Praeludium, Toccata oder Fantasie? Zur Entwicklung einer Gattung. BachHandb 4 1 2007 66-79
120. Saitenklaviere: Clavichord, Cembalo, Spinett, Lauten-, Gamben- und Hammerklavier. BachHandb 4 1 2007 286-315
121. Simmtonhöhe und Temperatur. BachHandb 5 2 2013 303-322
122. Sonaten für obligates Cembalo und Traversflöte BWV 1030-1032. BachHandb 5 2 2013 130-155
123. Sonaten für obligates Cembalo und Viola da gamba BWV 1027-1029. BachHandb 5 2 2013 176-193
124. Sonaten für obligates Cembalo und Violine BWV 1014-1019a, 1022 und 1025. BachHandb 5 2 2013 90-122
125. Sonaten für Traversflöte oder Violine und Continuo BWV 1021, 1023, 1026 und 1033-1035. BachHandb 5 2 2013 65-89
126. Stimmton und Temperatur in Bachs Kirchenmusik. BachHandb 1 1 2012 87-107
127. Takt und Tempo. BachHandb 4 2 2008 740-752
128. Thomaskantor und Musikdirektor - Kapellmeister und Hofkomponist. BachHandb 7 2015 490-499
129. Tod, Grab, Nachlass und musikalisches Erbe. BachHandb 7 2015 297-315
130. Triosonaten. BachHandb 4 2 2008 798-811
131. Der zweite Leipziger Jahrgang -- Choralkantaten. BachHandb 1 1 2012 331-449
132. Der erste Leipziger Jahrgang. BachHandb 1 1 2012 229-305
133. Das Wohltemperirte Clavier. BachHandb 4 2 2008 672-739
134. Die italienische Sonate um 1700. BachHandb 5 2 2013 9-22
135. Die Kunst der Fuge. BachHandb 4 2 2008 1008-1040
136. Musicalisches Opfer BWV 1079. BachHandb 5 2 2013 323-360
137. Musicalisches Opfer: Ricercari a 3 und a 6. BachHandb 4 2 2008 987-994
138. Einleitung: Kirchenmusik in den sächsischen Metropolen. BachHandb 2 2007 17-25
139. Einleitung: Oratoriumstraditionen. BachHandb 3 2009 17-37
140. Kyrie-Gloria-Messen: Bach und die Parodie. BachHandb 2 2007 294-298
141. Kyrie-Gloria-Messen: Zur Gattungsgeschichte. BachHandb 2 2007 199-210
142. Oratorien: Bachs Musik im Spiegel zeitgenössischer Theorien. BachHandb 3 2009 293-302
143. Zur Gattungsgeschichte der protestantischen Kantate vor Johann Sebastian Bach. BachHandb 1 1 2012 3-39
144. Das Projekt 'H-Moll-Messe': Rezeption. BachHandb 2 2007 348-366
145. Kyrie-Gloria-Messen: Rezeption. BachHandb 2 2007 291-293
146. Magnificat: Rezeption. BachHandb 2 2007 123-133
147. Achtzehn Choräle. BachHandb 4 2 2008 601-621
148. Die Neumeister-Choräle. BachHandb 4 1 2007 467-493
149. Ornamentik: Wesentliche und willkürliche Manieren. BachHandb 4 1 2007 236-260
150. Ricercar, Canzone oder Fantasie? Zur Entwicklung der Fuge. BachHandb 4 1 2007 80-91
151. Auffrichtige Anleitung: Inventionen und Sinfonien. BachHandb 4 2 2008 642-671

Search took 1.015s cpu time (0.078s in system), 59990 records per second.

BachBib Search Engine 1at Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita