Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Author : mm
Max number of results shown : 300
Output sorted : chronologically (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListAuthorTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Ahlgrimm, IsoldeCornelius Heinrich Dretzel, der Autor des J. S. Bach zugeschriebenen Klavierwerkes BWV 897. BachJb 55 1969 67-77
2. Ahlgrimm, IsoldeDas vielgestaltige Arpeggio. Musica 27 3 May-Jun 1973 238-244
3. Ahlgrimm, IsoldeDe Retoriek in de Barokmuziek. Praestant 18 3 1969 57-60
4. Ahlgrimm, IsoldeDe Retoriek in de Barokmuziek. Praestant 18 4 1969 92-95
5. Ahlgrimm, IsoldeDe Retoriek in de Barokmuziek. Praestant 19 1 1970 1-3
6. Ahlgrimm, IsoldeDie Rhetorik in der Barockmusik. Musica 22 6 Nov-Dec 1968 493-497
7. Ahlgrimm, IsoldeUnter dem Zeichen des Bogens. OMzs 19 4 1964 151-158
8. Ahlgrimm, IsoldeVon Reisen, Kirchererbsen und Fischbeinröcken. BachSt 5 1975 155-170
9. Ahlgrimm, IsoldeZur Aufführungspraxis Bachscher Klaviermusik. Musica 19 5 Sep-Oct 1965 242-247
10. Ahlgrimm, IsoldeÜber romantische interpretation barocker Musik. Musica 24 6 Nov-Dec 1970 557-559
11. Ahlgrimm, Isolde; Fiala, Isolde; Fiala, ErichBach und die Rhetorik. OMzs 9 11 1954 342-345
12. Ahlgrimm, Isolde; Fiala, Isolde; Fiala, ErichZur Aufführungspraxis der Bachschen Cembalowerke. OMzs 9 3 1954 71-77
13. Ahlgrimm, Isolde; Scholz-Michelitsch, Helga (ed.)Ornamentik der Musik für Tasteninstrumente: ein Kompendium aus Originalquellen vom 16. bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. I: Deutschsprachige Quellen. [ce]OrnamentikM 1 2005 xii, 176p
14. Altberg, EmmaCo wieniy o ozdobnikach J. S. Bacha. RuchMuzyczny(3) 23 26 1979 8-11
15. Amiot, EmmanuelDiscrete Fourier Transform and Bach's Good Temperament. MTheoryOnline 15 2 Jun 2009
16. Ammerbach, Elias NicolausOrgel oder Instrument Tabulaturbuch. 1571 7, 213, 2p
17. Ammer, JürgenEin Instrument für Bach: Das Sechzehnfuss-Cembalo nach Harrass. Concerto 17 154 Jun 2000 22-23
18. Ammer, JürgenZwei Cembali aus Thüringen vom Anfang des 18. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu Johann Sebastian Bach. [cr]Herne1999 2000 101-111
19. Ammermann, W. (arr.)Adagio aus Toccata C dur für Orgel / Joh. Seb. Bach. 1929 3p
20. Ammon, W.Het oordeel van Mattheson over Händel en Bach. Caecilia 19 16 15 Aug 1862 141-142
21. Beduschi, Luciane; Ceulemans, Anne-Emmanuelle; Tacaille, Alice (eds.)Musica, sive liber amicorum Nicolas Meeùs: Mélanges offerts au professeur Nicolas Meeùs. [fs]Meeùs 2014 631p
22. Beloubek-Hammer, AnitaEduardo Chillida. Hommage à Johann Sebastian Bach. MuseumJ 12 1998 28-29
23. Beloubek-Hammer, AnitaEduardo Chillida: Hommage à Johann Sebastian Bach. Ausstellung im Kupferstichkabinett Berlin 12.9. bis 29.11. 1998 [Katalog]. 1998 95p
24. Bemmann, Katrin (ed.)82. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft ; Freiberg/Sa. 20. bis 30. September 2007 in Verbindung mit den 17. Gottfried Silbermann-Tagen ; Silbermanns Orgeln und Bachs Musik. [Silbermanns Orgeln und Bachs Musik] Programm. Bachfest 82 [Freiberg] 2007 207p
25. Bemmann, KatrinDie katholische Kirchenmusik Johann Gottlieb Naumanns (1741-1801). Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte. SchrRStMw 13 2008 511p
26. Bemmann, KatrinInstrumentales Repertoire der Hofkirche im Schrank II. Werke und Schreiber. [p]Dresden Jun 2010
27. Bemmann, LotharThe harmony died away: The elusive clavichords of Gottfried Silbermann. I. ClavichordInternat 18 2 Nov 2014 51-59
28. Bemmann, LotharThe harmony that died away: The elusive clavichords of Gottfried Silbermann. II. ClavichordInternat 19 1 May 2015 12-19
29. Bondeville, Emmanuel[article on Bach] CourrierM 37 3 1 Feb 1935
30. Breitkopf, Bernhard Christoph Immanuel und SohnVerzeichniß Musicalischer Bücher sowohl zur Theorie als Praxis und für alle Instrumente, in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; ... MBücher(Breitkopf) 4 1770 89-116
31. [Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel]Catalogo delle Sinfonie, che si trovano in Manuscritto nella Officina Musica / di Giovanno Gottlob Immanuel Breitkopf in Lipsia. [Part Ima, IIda, IIIza, IVta, Vta, VIta] 1762-65 28p, 48p, 34p, 24p, 24p, 38p
32. [Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel]Svpplemento i[-xii] dei catalogi delle sinfonie, partite, ouverture, soli, duetti, trii, quattri e concerti per il violino, flauto traverso, cembalo ed altri stromenti, che si trovano in mancscritto nella officina musica di Breitkopf in Lipsia. 1766-78
33. Breitkopf, Johann Gottlob ImmanuelVerzeichniß Musicalischer Bücher, sowohl zur Theorie als Praxis, und für alle Instrumente, in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; ... um beystehende Preiße zu bekommen sind. MBücher(Breitkopf) 2[b] 1761 36-55
34. Breitkopf, Johann Gottlob ImmanuelVerzeichniß Musicalischer Bücher, sowohl zur Theorie als Praxis, und für alle Instrumente, in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; ... um beystehende Preiße à Louis d'or 5 Thlr. zu bekommen sind. MBücher(Breitkopf) 1[a] 1760 3-32
35. Breitkopf, Johann Gottlob ImmanuelVerzeichniß Musicalischer Bücher, sowohl zur Theorie als Praxis, und für alle Instrumente, in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; ... um beystehende Preiße à Louisd'or 5 Thlr. zu bekommen sind. MBücher(Breitkopf) 2[a] 1761 36-55
36. [Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel]Verzeichniß Musicalischer Werke, allein zur Praxis, sowohl zum Singen, als für alle Instrumente, welche nicht durch den Druck bekannt gemacht worden; in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; welche in richtigen Abschriften bey Joh. Gottlob Immanuel Breitkopf in Leipzig ... zu bekommen sind. MVerlagsCat(Breitkopf) 1[b] 1761 64p
37. Breitkopf, Johann Gottlob ImmanuelVerzeichniß Musikalischer Bücher, sowohl zur Theorie als Praxis, und für alle Instrumente, in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; ... MBücher(Breitkopf) 5 1777 119-148
38. Breitkopf, Johann Gottlob ImmanuelVerzeichniß Musikalischer Bücher, sowohl zur Theorie als Praxis, und für alle Instrumente, in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; ... MBücher(Breitkopf) 6 1780 151-172
39. Breitkopf, Johann Gottlob ImmanuelVerzeichniß Musikalischer Bücher, sowohl zur Theorie als Praxis, und für alle Instrumente, in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; ... um beystehende Preiße in Louisd'or à 5 Thlr. zu bekommen sind. MBücher(Breitkopf) 1[b] 1760 3-32
40. [Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel]Verzeichniß Musikalischer Werke allein zur Praxis, sowohl zum Singen, als für alle Instrumente, welche nicht durch den Druck bekannt gemacht worden; in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; welche in richtigen Abschriften bey Joh. Gottlob Immanuel Breitkopf in Leipzig ... zu bekommen sind. MVerlagsCat(Breitkopf) 4 1780 32p
41. [Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel]; [Breitkopf, Bernhard Christoph]Verzeichniß Musicalischer Bücher, sowohl zur Theorie als Praxis, und für alle Instrumente, in ihre gehörige Classen ordentlich eingetheilet; welche bey Johann Gottlob Immanuel Breitkopf (Bernh. Christoph Breitkopf und Sohn) in Leipzig um beystehende Preiße [...] zu bekommen sind. MBücher(Breitkopf) 1760-1780 172p
42. Cammarota, Robert M.Newly Rediscovered Anonymous Magnificats and their Relationship to J. S. Bach. [p]AMS_Boston Nov 1981
43. Cammarota, Robert M.On the Performance of 'Quia respexit ... omnes generationes' from J.S. Bach's Magnificat. [p]AMS_Boston Oct 1998
44. Cammarota, Robert M.On the Performance of 'Quia respexit ... omnes generationes' from J. S. Bach's Magnificat. JMcol 18 3 Summer 2001 458-489
45. Cammarota, Robert M.The Magnificat Listings in the Early Breitkopf Nonthematic Catalogs. BachPerspectives 2 1996 143-156
46. Cammarota, Robert M.The Magnificat listings in the various bibliographic editions of the nonthematic Breitkopf catalogues. [cr]Bologna1987 2 1990 56-57
47. Cammarota, Robert M.The Sources of the Christmas Interpolations in J. S. Bach's Magnificat in E-flat Major (BWV 243a). CurMcol 36 1983 79-99
48. Cammarota, Robert MichaelThe Repertoire of Magnificats in Leipzig at the time of J. S. Bach: A Study of Manuscript Sources. diss. 1986 xvi, 356, 210p
49. Commer, Franz (ed.)CANTICA SACRA. Sammlung geistlicher Arien für eine Baßstimme aus dem XVII. und XVIII. Jahrhundert. [2. Teil] 1851 95p
50. Commer, Franz (ed.)CANTICA SACRA. Sammlung geistlicher Arien für eine Sopranstimme aus dem XVIten-XVIIIten Jahrhundert. [1 Teil] 1844 83p
51. [Commer, Franz]Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Katalog 65 enthaltend die musikalische und hymnologische Bibliothek des Professor Franz Commer († 1887) Kgl. Musikdirector, Mitglied der Königlichen Akademie der Künste, Herausgeber der Musica Sacra, etc. 1888 46p
52. Commer, Franz (ed.)Sammlung der besten Meisterwerke des 17t. u. 18t. Jahrhunderts für die Orgel: zum Gebrauch beim Gottesdienst und zum Studium 1839 177p
53. Cotta, EmmaEine Büste von Joh. Seb. Bach. Angekauft vom Preuß'schen Staat und aufgestellt im Institut für Kirchenmusik in Berlin. MsGottesdKKunst 31 1-2 Jan-Feb 1926 29-30
54. Cumming, NaomiThe Subjectivities of 'Erbarme Dich' MAnalysis 16 1 Mar 1997 5-44
55. Cummings, William H.A Bach Myth. MTimes 26 505 1 Mar 1885 131-132
56. Cummings, William H.The birthday of Handel and Bach. MTimes 26 505 1 Mar 1885 131
57. [Cummings, William Hayman]Catalogue of the Famous Musical Library of Books, Manuscripts, Autograph Letters, Musical Scores, etc. The Property of the Late W. H. Cummings, Mus. Doc. ... Which will be sold by auction by Messrs. Sotheby, Wilkinson & Hodge ... on Thursday, 17th May, 1917, etc. 1917 161p
58. Dammann, RolfBachs beide Klavierbüchlein für Anna Magdalena. BachWoche_Ansbach 1973 46-49
59. Dammann, RolfBachs Praeludium XII, f-moll (Wohltemperirtes Clavier II). SaarbrückStMw NF9 2001 551-573
60. Dammann, RolfDer Musikbegriff im deutschen Barock. 1967 523p
61. Dammann, RolfJohann Sebastian Bachs 'Goldberg-Variationen'. 1986 276p
62. Dammann, RolfZur Musiklehre des Andreas Werckmeister. AfMw 11 3 1954 206-237
63. Damm, PeterDas Horn in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, heutige Versuche der Interpretation hoher Hornpartien. StAI 4 1 1977 37-41
64. Damm, PeterDas Horn in der Mitte des 18. Jahrhunderts zwischen Clarinblas- und Stopftechnik. StAI 29 1986 11-29
65. Damm, PeterZum Thema: Das Horn bei J. S. Bach. BachSt 10 1991 233-242
66. Damm, PeterZur Ausführung des 'Corne da Caccia' im Quoniam der Missa h-Moll von J. S. Bach. BachJb 70 1984 91-105
67. Damm, WalterBach Kantatenzyklus 2010 Krefeld-Oppum. MtblNBG 66 Summer 2010 31-32
68. Danuser, Hermann; Krummacher, Friedhelm (eds.)Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft. PubHochsMTheaterHannover 3 1991 336p
69. Demmler, MartinTraditionsbezug als Bekenntnis: Sofia Gubaidulinas Auseinandersetzung mit Johann Sebastian Bach in ihrem Offertorium für Violine und Orchester. FrankfurtSt 13 2010 183-189
70. Dimmer, GordonThe Organ Music of Bach: its Broadcasting and Recording. An Open Letter. MOpinion 70 837 Jun 1947 313-312
71. Dommange, ThomasInstruments de résurrection: étude philosophique de la Passion selon saint Matthieu de J.-S. Bach. 2010 378p
72. Dommange, ThomasLes paradoxes métaphysiques de la Passion selon Saint Matthieu de J.-S. Bach. diss. 2004 623p
73. Dommel-Diény, A.Le Prélude et Fugue en la mineur pour orgue, de J.-S. Bach. RevueMSuisseRomande 32 1 1979 12-19
74. Dommel-Diény, AmyAutour d'un choral. SchweizerischeMzMpädagBl 112 4 Jul-Aug 1972 211-214
75. Dommel-Diény, AmyDe l'analyse harmonique à l'interprétation. Trois analyses complètes. J.S Bach, Andante du Concerto italien; G. Fauré, Les Berceaux; C. Debussy, La Fille aux cheveux de lin. LHarmonieVivante 2 1958 138, 34p
76. Dommel-Diény, AmyJ. S. Bach. Ensoka no tame no Wasei Bunseki to Enso Kaishaku. 1980 79p
77. Dommel-Diény, AmyJ. S. Bach: Etude sur la première sonate pour clavecin et flute. (I) LEducM 32 233 Dec 1976 98-103
78. Dommel-Diény, AmyJ. S. Bach: Etude sur la première sonate pour clavecin et flute. (II) LEducM 32 234 Jan 1977 129-133
79. Dommel-Diény, AmyJ.-S. Bach, 'Le Clavecin bien tempéré', préludes et fugues. 1er livre, nos 1, 2, 5, 16. 2e livre, nos 1, 6, 12, 20. LHarmonieVivante 5 2 1969 120p
80. Dommel-Diény, AmyJ. S. Bach: Passion selon St. Mathieu. Air no 58 pour soprano, flûte obligée et 2 hautbois. LEducM 33 249 Jun 1978 333-336
81. Dommel-Diény, AmyL'analyse harmonique en exemples, de J.-S. Bach à Debussy. 1. Jean-Sébastien Bach. LHarmonieVivante 5 1 1967 76p
82. Dommel-Diény, AmyLe premier mouvement de la Sonate BWV 1034 pour flûte et clavecin en mi mineur de Jean Sébastien Bach. SchweizerischeMzMpädagBl 119 1 Jan-Feb 1979 12-17
83. Dommel-Diény, AmyPardon, Bach.... LHarmonieVivante 5 1-5 1982 376p
84. Dommel-Diény, AmyPrelude de la vie Suite pour violoncelle solo. LEducM 35 268 May 1980
85. Dommel-Diény, AmyPrelude en do mineur (Extrait de 'Pardon Bach') LEducM 40 318-319 Jun-Jul 1985
86. Dommer, Arrey vonAus Hamburg. Aufführung der Johannes-Passion von J. S. Bach. NiederrheinMz 14 15 14 Apr 1866 116-118
87. Dommer, Arrey vonHandbuch der Musik-Geschichte von den ersten Anfängen bis zum Tode Beethoven's in gemeinfasslicher Darstellung. 1868 607p
88. Dommer, Arrey vonMusikalisches Lexikon: auf Grundlage des Lexikon's von H. Ch. Koch. 1865 1010p
89. Dommer, Arrey vonMusikfest in Hamburg (Schluss). Dritter Tag, Freitag, den 1. Juni, im Sagebiel'schen Saale. AllgMlZ(3) 1 32 8 Aug 1866 256-257
90. Dommer, Arrey von; Schering, ArnoldHandbuch der Musikgeschichte bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts ; auf Grundlage des gleichnamigen Werks. 1914 vi, 780p
91. Dommerich, Johann C.Entwurf einer deutschen Dichtkunst zum Gebrauch der Schulen. 1758 5 Bl, 37p
92. Drummond, George (ed.)Organ Voluntaries. Consisting of Preludes & Fugues, Selected from the Works of John Sebastian Bach. 1823-24
93. Drummond, PippaThe German concerto: five eighteenth-century studies. OxfordMonographsM 1980 ix, 402p
94. Dummert, RenateGeheimzeichen der Partitur. Ein Kinderkonzert zum Bach-Jahr an der Musikhochschule Lübeck. NMz(Regensburg) 50 2 Feb 2001 54
95. Dumm, RobertBach's Scherzo in D minor. Clavier 30 1 Jan 1991 20-23
96. Dumm, RobertBach's Witty 'Echo' Fascinates Students. Clavier 35 10 Dec 1996 28-31
97. Dumm, RobertGood to the Last Drop: Piano Footnotes to Bach's Scherzo. Clavier 4 2 Mar-Apr 1965 34-36, 56
98. Dumm, RobertPlaying Bach on the Modern Piano. Clavier 17 1 Jan 1978 33-38
99. Dumm, RobertThe Great Romantics Festival. Clavier 39 10 Dec 2000 30
100. Dumm, RobertThe Play of Courtship: Piano Footnotes to Bach's Minuet in G. Clavier 5 2 Mar-Apr 1966 40-42
101. Dumm, Robert W.An interpretive analysis of Prelude I from the Well-Tempered Clavier Volume 1 J. S. Bach. AmerMTeacher 12 1 Sep-Oct 1962 12-13, 32
102. Eckhardt, Wolfgang; Fromme, Daniel; Neumann, Julia; Schwinger, TobiasDas DFG-Projekt 'Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik' (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. ForumMbib 34 1 Mar 2013 12-21
103. Edler, Arnfried; Krummacher, Friedhelm (eds.)Dietrich Buxtehude und die europäische Musik seiner Zeit. KielSchrMw 35 1990 319p
104. Emmanuel, Maurice (ed.)Concerto Italien et Fantaisie chromatique / J. S. Bach. 1916 iii, 33p
105. Emmanuel, Maurice (ed.)Partitas, 1er cahier Nos. 1-3 [et 2me cahier Nos. 4-6] 1917 54, 63p
106. Emmanuel, Maurice (ed.)Suites anglaises, Volume I., Nos. 1-3 [and Volume II, Nos. 4-6] / J. S. Bach. 1916
107. Emmanuel, Maurice (ed.)Suites françaises / J. S. Bach. 1916 x, 53p
108. Emmerig, ThomasJohann Sebastian Bachs Musik für das 21. Jahrhundert. Mtheorie 17 4 2002 373-376
109. Enders, Franz Carl; Schimmel, AnnemarieDas Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. 1984 343p
110. Fabian, Dorottya; Timmers, Renee; Schubert, Emery (eds.)Expressiveness in music performance: Empirical approaches across styles and cultures. [ce]ExpressivenessMPerform 2014 416p
111. Faisst, ImmanuelBeiträge zur Geschichte der Claviersonate von ihrem ersten Auftreten an bis auf C. P. Emanuel Bach. NBeethovenJb 1 1924 7-85
112. Faisst, ImmanuelBeiträge zur Geschichte der Claviersonate von ihrem ersten Auftreten an bis auf C. P. Emanuel Bach. [1] Cäcilia(Mainz) 25 99 1846 129-158
113. Faisst, ImmanuelBeiträge zur Geschichte der Claviersonate von ihrem ersten Auftreten an bis auf C. P. Emanuel Bach. [2] Cäcilia(Mainz) 25 100 1846 201-231
114. Faisst, ImmanuelBeiträge zur Geschichte der Claviersonate von ihrem ersten Auftreten an bis auf C. P. Emanuel Bach. [3] Cäcilia(Mainz) 26 101 1847 1-28
115. Faisst, ImmanuelBeiträge zur Geschichte der Claviersonate von ihrem ersten Auftreten an bis auf C. P. Emanuel Bach. (Schluss.) Cäcilia(Mainz) 26 102 1847 73-83
116. Faisst, ImmanuelZu Joh. Seb. Bachs H moll-Messe. Halleluja 7 16f 1886
117. Faisst, ImmanuelZu Joh. Seb. Bachs Matthäuspassion. Halleluja 7 15 1886
118. Fallows-Hammond, PatriciaThree Hundred Years at the Keyboard: A Piano Source Book from Bach to the Moderns. Historical background, composers, styles, compositions, national schools. 1984 302p
119. Flemming, MarilynBach Passions. MTimes 118 1616 Oct 1977 818
120. Flemming, WilliDeutsche Kultur im Zeitalter des Barock. 1937 329p
121. Frimmel, TheodorCarl Philipp Emanuel Bach und sein 'Versuch, über die wahre Art, das Clavier zu spielen', mit besonderer Berücksichtigung des Capitels über die 'Manieren'. NZsfM 45 17, 18, 19, 21 19, 26 Apr, 3, 17 May 1878 177-180, 189-191, 197-200, 217-220
122. Frimmel, TheodorDas Clavierspiel zu Bach's Zeit und unsere moderne Claviertechnik. NZsfM 45 29 12 Jul 1878 302-303
123. Frommel, EmilHändel und Bach: Skizze. 1873 iv, 44p
124. Fromm, HaroldJ. S. Bach in the Twenty-First Century: The Chapel Becomes a Larder. HudsonReview 60 4 Winter 2008 543-562
125. Frommhold, HansNochmals: Schallplatten in der Kirche. MKirche 29 1 1959 39-40
126. Fromm, WaldemarDie Gestalt Bachs in den Künsten. Das Bach-Bild in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart - ein Abriß. [ce]BachInBayern 2000 122-143
127. Fromm, Waldemar; Göhler, KathrinWortmusik. Zur Entwicklung des J. S. Bach-Bildes in der Literatur. LitBayern 60 Jun 2000 2-23
128. Gammon, JulianVirtual Teaching: C. P. E. Bach's Versuch as a pedagogical medium. DeClavicordio 11 2014 87-98
129. Giraud, Mathieu; Groult, Richard; Leguy, Emmanuel; Levé, FlorenceComputational fugue analysis. ComputerMJ 39 2 Summer 2015 77-96
130. Goldhammer, OttoGenügen Faksimile-Drucke und Urtext-Ausgaben zur fehlerfreien Darstellung der kompositorisch-musikalischen Intentionen Johann Sebastian Bachs? [cr]Leipzig1975 1977 327-343
131. Gomme, Andor H.Filling in for Bach: A performing version of the St. Mark Passion. Consort 60 Summer 2004 61-77
132. Gomme, Austin HarveyEin neuer Versuch mit der Markus-Passion. MKirche 68 1 Jan-Feb 1998 30-38
133. Gomme, Austin Harvey (ed.)Markus-Passion. BWV 247 / J. S. Bach. [Klavierauszug] 2004 145p
134. Gomme, Austin Harvey (ed.)Markus-Passion, BWV 247. Rezitative und turbae von Reinhard Keiser (1674-1739) / Johann Sebastian Bach. [Partitur] 1997 xxxii, 167p
135. Graf, EmmiInterpretationskurs J. S. Bach - Ch. M. Widor für Orgel, in Günsbach. MGottesd 41 6 1987 283-284
136. Grimm, Carl (arr.)Adagio [in E] / J. S. Bach. LyrischeStücke 3 1866 5p + St
137. Grimm, Carl[Zwei Gavotten (ursprünglich für Violoncelle-Solo) von J.S. Bach ; Op.33] 1873
138. Grimmel, Werner M.Zelenka und Bach. Gegenüberstellungen bei den Stuttgarter Festtagen. Musica 49 5 Sep-Oct 1995 347-348
139. Grimm, HartmutFreie und gezugelte Phantasie: Zur Ästhetik einer Gattung des 18. Jahrhunderts und ihre Zurücknahme. MGesellschaft 35 11 Nov 1985 592-597
140. Grimm, HartmutLob-, Fest- und Triumphgesang im Geiste altjüdischer Tradition und Luthers: zum 'Lobgesang' von Felix Mendelssohn Bartholdy. JbStaatInstMf 2010 2010 279-299
141. Grimm, HartmutMoses Mendelssohns Beitrag zur Musikästhetik und Carl Philipp Emanuel Bachs Fantasie-Prinzip. WolfenbüttelStAufklärung 25 1999 165-186
142. Grimm, HartmutProbleme mit den Doppelschlägen - Zur Rezeption von Carl Philipp Emanuel Bachs Klaviermusik und Klavierschule im 19. Jahrhundert. CPEBachKonzepteSR 4 2005 187-194
143. Grimm, HartmutTheorie und Praxis der 'freyen Fantasie' C.Ph.E. Bachs. CPEBachKonzepte 4 1990 50-56
144. [Grimm, Julius Otto] (ed.)Ouverture in D dur für 2 Violinen, Viola, Bass, 2 Oboen, 3 Trompeten, und Pauken. BG(Orchester) 3 St 1892 10 St
145. [Grimm, Julius Otto] (arr.)Ouvertüre in D-Dur / Joh. Seb. Bach. BG(Orchester) 4 St 1892 13 St
146. Grimm, JürgenDas Neu Leipziger Gesangbuch des Gottfried Vopelius (1682): Untersuchungen zur Klärung seiner geschichtlichen Stellung. BerlinerStMw 14 1969 436p
147. Grimm, Reinhold; Hermand, Jost (eds.)From Ode to Anthem: Problems of Lyric Poetry. [ce]FromOdeToAnthem 1989 vi, 249p
148. Grodberg, Garri; Petrusanskaâ, RimmaMoj Bah: Beseda. MuzykalnajaZizn 7 2000 12-14
149. Grummt, GottholdFestwoche anläßlich des 300. Geburtstages von Johann Sebastian Bach in Leipzig. MKirche 55 6 1985 313-314
150. Grümmer, Paul (arr.)Vier Duette für Klavier von Joh. Seb. Bach. CollLitolff 2819 1935 15p + 2 St
151. Grümmer, Paul; Müller von Asow, Erich Hermann (eds.)Sechs Suiten für Violoncelle allein / Johann Sebastian Bach 1944 47, 38p
152. [Grüß, Hans; Klemm, Eberhardt]Hans Grüß und Eberhardt Klemm. Gespräch über alte Musik. BeitrMw 17 1 1975 79-90
153. Gummert, R. (arr.)Bourrée tirée de la Suite (C) / J. S. Bach. 1914
154. Hackel, Wolfram; Zimmermann, Christine; Härtel, PeterSilbermann - Hildebrandt - Silbermann: die Orgel aus Hilbersdorf im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig. ArsOrgani 58 1 Mar 2010 18-21
155. Hamma, B.B-A-C-H: Salon-Walzer für Pianoforte nach Motiven über die 4 Töne b-a-c-h, Op. 17. 1885 7p
156. Hammel, MarlaThe Figured-bass Accompaniment in Bach's Time: A Brief Summary of Its Development and An Examination of Its Use, Together With a Sample Realization, Part I. Bach 8 3 Jul 1977 26-31
157. Hammel, MarlaThe Figured-bass Accompaniment in Bach's Time: A Brief Summary of Its Development and An Examination of Its Use, Together With a Sample Realization, Part II. Bach 9 1 Jan 1978 30-36
158. Hammel, MarlaThe Figured-bass Accompaniment in Bach's Time: A Brief Summary of Its Development and An Examination of Its Use, Together With a Sample Realization, Part III. Bach 9 2 Apr 1978 37-39
159. Hammerschlag, JánosAus der Welt der musikalischen Ornamente. ZenetudomanyiTanulmanyok 1 1953
160. Hammerschlag, JánosA zenei ornamentumok stílusváltozásai. Enekszo 17 1950
161. Hammerschlag, JánosDer weltliche Charakter in Bachs Orgelwerken. [fs]DBFeierLeipzig 1950 17-37
162. Hammerschlag, JánosHa J. S. Bach naplót irt volna ... (Wenn J. S. Bach ein Tagebuch geführt hätte; ungar.) 1958 183p
163. Hammerschlag, JánosLe Journal de J.-S.Bach. Réconstitué à l'aide des documents de l'époque. 1961 175p
164. Hammerschlag, JánosProbleme der musikalischen Ornamentik I, II. ZeneiSzemle 13 1929
165. Hammerschlag, JánosSigel-Ornamente in ihren harmonischen Relationen. [cr]Basel1949 1949 135-144
166. Hammerschlag, JánosWenn Bach ein Tagebuch geführt hätte. 1955 170p
167. Hammerschmidt, BernhardGeorg Gottfried Wagner. Beitrag zur Musikgeschichte der Stadt Plauen. VogtlandNachbargeb 1 1912 41-44; 69-71
168. Hammerschmidt, Bernhard (arr.)Herr Jesu, du allein: Aria für Sopran (mit obligater Violine) 1914 7p + 1 St
169. Hammerschmidt, Bernhard (arr.)Was Schmerz, was Angst und Pein: Aria für Alt 1914 3p
170. Hammerstein, ReinholdBach, Johann Sebastian, New Edition of the Complete Works. GermanStudies 1 1971 63-66
171. Hammerstein, ReinholdDer Gesang der geharnischten Männer. Eine Studie zu Mozarts Bachbild. AfMw 13 1 1956 1-24
172. Hammerstein, ReinholdDie Musik am Freiburger Münster. Ein Beitrag zur musikalischen Ikonographie. AfMw 9 3-4 1952 204-218
173. Hammerstein, ReinholdZur Ausstellung 'Bach und Heidelberg'. Veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. DBachfest 44 [Heidelberg] 1969 118-120
174. Hammerstein, ReinholdÜber das gleichzeitige Erklingen mehrerer Texte. Zur Geschichte mehrtextiger Komposition unter besonderer Berücksichtigung J. S. Bachs. AfMw 27 4 1970 257-286
175. Hammer, StephenToward a Sensible Tuning System for Baroque Orchestras. EarlyMAmer 16 3 Fall 2010 68, 66
176. Hammes, AndreaJohann Christian Bach in Leipzig: die Rezeption seiner Werke von 1750 bis 1800. diss. 2010 112p
177. Hammitt, Jackson Lewis, IIISacred music in Berlin, 1740 to 1786. diss. 1970 xvii, 280p
178. Hamm, J. V.Gespräch mit Seb. Bach. Melodie zu einem beibehaltenen Präludium von S. Bach für Pianoforte und Violoncell (od. Violine). Op. 47. 1860
179. Harju, TommiKaanonien kaatama? Johann Gottfried Waltherin elämä. diss. 2006 161p
180. Hemmerling, Carlo (ed.)In dulci jubilo: choeur à 4 voix d'hommes a cappella / J.-S. Bach. 1950 2p
181. Herzog, Albrecht Immanuel (ed.)Was die Kirche Jesu Christi, ihre Verheißung und ihr Auftrag ist. Berichtsband vom 6. Falkensteiner Theologischen Symposion vom 30. Sept.-4.Okt. 1991 in Eisenach, zugleich 112. Thüringer Kirchliche Konferenz. [cr]Eisenach1991 1993 226p
182. Hettrich, Heinrich; Hock, Wolfgang; Mumm; Peter-Arnold; Oettinger, Norbert (eds.)Verba et structurae, Festschrift für Klaus Strunk zum 65. Geburtstag. 1995 viii, 372p
183. Hofmann, Erna Hedwig; Zimmermann, Ingo (eds.)Begegnungen mit Rudolf Mauersberger: Dankesgabe eines Freundeskreises zum 75. Geburtstag des Dresdner Kreuzkantors. [ce]BegegnungenMitMauersberger 1963 153p
184. Hommel, HildebrechtQuintilian und Johann Sebastian Bach: Neue Forschungen zum Spätwerk des Thomaskantors. AntikeAbendland 34 1 1988 89-93
185. Hummel, Johann NepomukA Complete Theoretical and Practical Course of Instructions on the Art of Playing the Piano Forte. 1829 110, 309, 74p
186. Hummel, Johann NepomukAusführliche theoretisch-practische Anweisung zum Piano-Forte-Spiel, vom ersten Elementar-Unterrichte an bis zur vollkommensten Ausbildung; 1828 444p
187. Hummel, Johann NepomukMéthode complète théorique et pratique pour le piano-forte traitant de tout ce qui a rapport à cet instrument, depuis les premiers élémens jusqu au plus haut dégré de perfection. 1828 iv, 468p
188. Immer, FriedemannDie Trompete im 2. Brandenburgischen Konzert von J.S. Bach. [fs]Platen60 1986 39-41
189. Immig, EberhardDie Erfurter Stadtmusik im 17. und 18. Jahrhundert. [ce]ErfurtMkulturBarock 2000 9-23
190. Jammer, AntoniusAktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin zur Erklärung ihrer Bach-Autographe. MtblNBG 44 Sommer 1999 30-32
191. Jammermann, MarcoDas musikalische Labyrinth als Emblem. [cr]Halle1998 2 2000 277-283
192. Jammermann, MarcoNoema: Der musikalische Gedanke in J.S. Bachs Wohltemperierten Klavier. diss. 2000 217p
193. Jammers, AntoniusDie Bemühungen zur Erhaltung der großen Berliner Bach-Sammlung. [ce]ThüringerLandesausstellung 1 2000 429-431
194. Jammers, Antonius (ed.)Die Beziehungen der Berliner Staatsbibliothek nach Polen: Reflexionen zur Zeit- und Bestandsgeschichte. BeitrSBBPK 5 1997 186p
195. Jammers, AntoniusDie Zusammenarbeit der Staatsbibliothek zu Berlin mit polnischen Bibliotheken. BeitrSBBPK 5 1997 10-23
196. Jammrs, EwaldProbleme der rheinischen Choralgeschichte. BeitrRheinMges 20 1956 46-53
197. Kaemmel, OttoGeschichte des Leipziger Schulwesens: vom Anfange des 13. bis gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts (1214-1846). 1909 xxiv, 634p
198. Kalisch, V; Meier, E; Willimann, J; Zimmerlin, A (eds.)Festschrift Hans Conradin zum 70. Geburtstag. PubSchweizerischMfG 33 1983 268p
199. Kammel, Heinz-GertBachs Matthäus-Passion in Athen. Kmusiker 47 1996 247-248
200. Kammerer, RafaelBach Aria Group. MAmer 81 3 Mar 1961 40f
201. Kammerer, RafaelBach Choir excels. [Bethlehem-Pensylv.] MAmer 81 7 Jul 1961 40-41
202. Kammerer, RafaelForrester Guest Soloist With Bach Aria Group. MAmer 78 3 Feb 1958 218
203. Kammerer, RafaelForrester, Singher, Farrell With Bach Aria Group. MAmer 79 2 15 Jan 1959 18
204. Kammerer, RafaelMarlowe Celebrates Bach's Birthday. MAmer 81 5 May 1961 41f
205. Kammerer, RafaelMasterwork foundation presents Bach's Christmas Oratorio. MAmer Directory 1960 236f
206. Kemmerling, FranzDie Thomasschule zu Leipzig: Eine kurze Geschichte von ihrer Gründung 1212 bis zum Jahre 1927. 1927 96p
207. Kemmerling, FranzEin Jubiläum der Thomaner. LeipzigerNNachrichten 10 Oct 1931
208. Kemmler, ErwinJohann Gottfried Müthel (1728-1788) und das nordostdeutsche Musikleben seiner Zeit. 1970 vii, 445p
209. Kemmler, ErwinZur Biographie Johann Gottfried Müthels. MOstens 2 1963 226-231
210. Kemm, RudolfInternationaler Albert-Schweitzer-Preis 2014 für Daniel Roth. MtblNBG 74 Sommer 2014 31-33
211. Klemm, MarthaBach Week 1993. Diapason 84 10:1007 Oct 1993 10
212. Klemm, Richard; Weymar, Carl (arr.)Die Kunst der Fuge / Joh. Seb. Bach. 1942 84p + 4 St
213. Klemm, Rudolf1. Europa Bach Festival der Neuen Bachgesellschaft e.V. MtblNBG 54 Sommer 2004 5-6
214. Klemm, Rudolf1. Europa Bach Festival der Neuen Bachgesellschaft e.V. MtblNBG 53 Winter 2003-04 10-11
215. Klemm, Rudolf40 Jahre 'Festival Jean-Sébastien Bach Saint Donat'. MtblNBG 49 Winter 2001 10
216. Klemm, Rudolf'BACH bis' in der Deutsch-Evangelischen Kirche in Paris (Rue Blanche). MtblNBG 47 Winter 2000 43-44
217. Klemm, RudolfBach-Kantaten in Paris. MtblNBG 51 Winter 2002 11
218. Klemm, RudolfBach-Kantaten in Versailles. MtblNBG 53 Winter 2003-04 18-19
219. Klemm, RudolfDas Bach-Festival von St. Donat breitet sich nun auch in der Region Puy-de-Dôme aus. MtblNBG 45 Dec 1999 15-16
220. Klemm, RudolfDie Neue Bachgesellschaft e.V. aud der Musicora 2004. MtblNBG 54 Sommer 2004 27-28
221. Klemm, RudolfEdith Weber zum 90. Geburtstag. MtblNBG 77 Winter 2015-16 25
222. Klemm, RudolfEine Nachbildung der Bach-Orgel von Arnstadt in einem kleinen Dorf in der Auvergne. MtblNBG 50 Sommer 2002 34
223. Klemm, RudolfEine Orgel für Bach - 50 Jahre Kleuker-Orgel Paris. MtblNBG 74 Sommer 2014 55-57
224. Klemm, RudolfEinweihung der restaurierten großen Orgel der Kathedrale Saint-Étienne von Toul (Lothringen) von 12. bis 18. Juni. MtblNBG 78 Sommer 2016 26-27
225. Klemm, RudolfFünfzigjahresfeier des Centre Musical International J.S. Bach von Saint-Donat sur l'Herbasse / Frankreich. MtblNBG 71 Winter 2012-13 35-37
226. Klemm, RudolfHelga Schauerte-Maubouet: Deutsch-französische 'Botschafterin' in Paris. MtblNBG 42 Jun 1998 12-13
227. Klemm, RudolfHelga Schauert-Maubouet und Thibault Lam Quang wurden zum Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres ernannt. MtblNBG 77 Winter 2015-16 21
228. Klemm, RudolfJohann Sebastian Bach im Herzen von Lothringen: 10 Jahre Festival Bach de Toul. MtblNBG 84 2019 15
229. Klemm, RudolfJ. S. Bach 'Auvergnat des Jahres'. MtblNBG 51 Winter 2002 5-6
230. Klemm, RudolfKonzert am 13. Juni 2013: Deutsche evangelische Christuskirche, Paris: Helga Schauerte-Maubouet, Orgel. Histories croiées: La musique d'orgue française et allemande. MtblNBG 72 Sommer 2013 47-48
231. Klemm, RudolfKurzinformationen der NBG in Frankreich (1. Halbjahr 2003). MtblNBG 52 Sommer 2003 25-26
232. Klemm, RudolfTrauer um Martin Petzoldt in Frankreich. MtblNBG 76 Sommer 2015 28-31
233. Klemm, RudolfZhu Xiao-Mei - Bach ist stärker als Mao. MtblNBG 79 Winter 2016-17 42-43
234. Klemm, RudolfÜbergabe des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland an Helga Schauerte-Maubouet. MtblNBG 77 Winter 2015-16 20-21
235. Kohlhaas, EmmanuellaMusik und Spiritualität: Musik als Raum der Gottesfahrung? [ce]MRaumKirche 2007 80-97
236. Kohlhaas, Sr. Emmanuela; Gerhards, Albert; Mailänder, RichardKlingende Epiphanie. J. S. Bachs 'Messe in h-Moll' in der Liturgie. MSacra 120 4 Jul-Aug 2000 5
237. Komma, Carl MichaelJohann Zach und die tschechischen Musiker im deutschen Umbruch des 18. Jahrhunderts. 1938 124p
238. Komma, Karl Michael (ed.)Gruppenkonzerte der Bachzeit [Konzerte von Telemann, Heinichen und J. F. Fasch]. ErbeDM 11 1938 xi, 106p, 2p facs
239. Komma, Karl MichaelHermann Keller 75 Jahre. Musica 14 11 Nov 1960 743-744
240. Komm, Thomas AlexanderDie Klaviersonaten von Georg Anton Benda: Geschichtlicher Stellenwert und formale Strukturen. diss. 2007 320p
241. Kramm, Georg (arr.)Sarabande [Am] für Streichorchester und Gavotte (aus der englischen Suite No. 3) / Joh. Seb. Bach. 1910
242. Krimmacher, ChristophDie Orgelmusik J. S. Bachs: Zentrale Aussagen zum Bachschen Orgelwerk geben einen Überblick zur Orgelmusik Bachs. [ce]Krummacher 1988
243. Kronsteiner, Hemma (ed.)De arte organistica: Festschrift Hans Haselböck zum 70. Geburtstag. [fs]Haselböck70 1998 207p
244. Krummacher, ChristophThomaskantoren und Thomasorganisten in ihrer Beziehung zum Leipziger 'Conservatorium der Musik'. [ce]800JThomana 2012 257-265
245. Krummacher, ChristophWas der Organist über sein Programm wissen soll. - Von der Ausbildung und von der Praxis. NBeitrAuffPraxis 3 1997 105-116
246. Krummacher, ChristophWege zur Orgel. Instrument, Musik und Spieler im Wandel von zehn Jahrhunderten. [ce]Krummacher 1988 218p
247. Krummacher, ChristophZu Bachs Registrierkunst. Die Spielanweisungen in der Choralbearbeitung 'Ein feste Burg ist unser Gott' BWV 720. Kmusiker 38 5 1987 174-178
248. Krummacher, FriedhelmAffekt als Struktur -- Über Solosätze aus Bachs Matthäus-Passion. WolfenbüttelArbBarockF 43 2005 ii: 519-541
249. Krummacher, FriedhelmAffekt durch Struktur: Über Solosätze aus Bachs Matthäus-Passion. [p]WAfB_Wolfenbüttel Apr 2003
250. Krummacher, FriedhelmAnmerkungen zu Bachs späten Choralkantaten. [p]WK_Leipzig Jan 2000
251. Krummacher, FriedhelmArt - history - religion: on Mendelssohn's oratorios St. Paul and Elijah. [ce]MendelssohnCompanion 2001 299-393
252. Krummacher, FriedhelmAuseinandersetzung im Abstand: Über Regers Verhältnis zu Bach. RegerSt 5 1993 11-39
253. Krummacher, FriedhelmAussichten im Rückblick: Felix Mendelssohn in der neueren Forschung. [cr]Berlin1994 1997 279-296
254. Krummacher, FriedhelmBach als Mass? Über Motetten aus Bachs Schülerkreis. JbStaatInstMf 1985-86 1989 180-198
255. Krummacher, FriedhelmBach als Zeitgenosse. Zum historischen und aktuellen Verständnis von Bachs Musik. BachTage_Berlin 1984 113-123
256. Krummacher, FriedhelmBach als Zeitgenosse: zum historischen und aktuellen Verständnis von Bachs Musik. AfMw 48 1 1991 64-83
257. Krummacher, FriedhelmBach, Berlin und Mendelssohn. Über Mendelssohns kompositorische Bach-Rezeption. JbStaatInstMf 1993 1993 44-78
258. Krummacher, FriedhelmBach in Leipzig. [ce]GeschichteDerMusik 1 2001 353-366
259. Krummacher, FriedhelmBach in Leipzig. NHandbMw 5 1985 122-135
260. Krummacher, FriedhelmBach in romantischer Sicht - und heute. Bachfest 55 [Mainz] 1980 118-131
261. Krummacher, FriedhelmBach's Free Organ Works and the 'stylus Phantasticus' [ce]JSBOrganist 1986 157-171
262. Krummacher, FriedhelmBachs frühe Kantaten im Kontext der Tradition. BachSt 10 1991 172-201
263. Krummacher, FriedhelmBachs frühe Kantaten im Kontext der Tradition. Mf 44 1 Jan-Mar 1991 9-32
264. Krummacher, FriedhelmBachs Vermittlung durch Geschichte. [cr]Stuttgart1985 1987 i: 133-137
265. Krummacher, FriedhelmBachs Vokalmusik als Problem der Analyse. [cr]Marburg1978 1981 97-126
266. Krummacher, FriedhelmBachs Weg in der Arbeit am Werk: Eine Skizze. VeröffJoachimJungiusGWiss 89 2001 81p
267. Krummacher, FriedhelmBachs Zyklus der Choralkantaten. Aufgaben und Lösungen. VeröffJoachimJungiusGWiss 81 1995 170p
268. Krummacher, FriedhelmBach und die norddeutsche Orgeltoccata: Fragen und Überlegungen. BachJb 71 1985 119-134
269. Krummacher, FriedhelmBach und die norddeutsche Tradition. Klangverbindung im kontrapunktischen Choralsatz. [cr]Lübeck2000 2002 201-219
270. Krummacher, FriedhelmBach- und Händel-Traditionen. NHandbMw 5 1985 383-395
271. Krummacher, FriedhelmBach und Pachelbel. [p]BS_Dortmund Jun 2006
272. Krummacher, FriedhelmChronologie und Entwicklung: Zu Bachs Jahrgang der Choralkantaten. DortmundBachF 1 1997 151-158
273. Krummacher, FriedhelmChronologie und Interpretation. Chorsätze in Bachs erstem Kantatenjahrgang. AbhandlungAkadWGöttingen 3 240 2001 59-88
274. Krummacher, FriedhelmChronologie und Interpretation - Überlegungen zum Verständnis von Bachs Musik. [p]IWC_Göttingen Mar 1998
275. Krummacher, FriedhelmComposition as accommodation? On Mendelssohn's music in relation to England. [ce]MendelssohnStudies 1992 80-105
276. Krummacher, FriedhelmDer Lübecker Buxtehude-Codex im historischen Kontext. [fs]Sorensen70 1990 29-43
277. Krummacher, FriedhelmDie Choralbearbeitung in der protestantischen Figuralmusik zwischen Praetorius und Bach. KielSchrMw 22 1978 xvi, 546p
278. Krummacher, FriedhelmDie Chorsätze: Einleitung. [p]BS_Dortmund Jan-Feb 2000
279. Krummacher, FriedhelmDie Chorsätze: Einleitung. DortmundBachF 3 2002 175-176
280. Krummacher, FriedhelmDie Tradition in Bachs vokalen Choralbearbeitungen. KleineVandenhoeckR 291 1969 29-56; 210-212
281. Krummacher, FriedhelmDie Überlieferung der Choralbearbeitungen in der frühen evangelischen Kantaten Untersuchungen zum Handschriften repertoire evangelische Figuralmusik im späten 17 und beginnenden 18.Jahrhundert. BerlinerStMw 10 1965 591p
282. Krummacher, FriedhelmExplikation als Struktur: Zum Kopfsatz der Kantate BWV 77. [cr]Leipzig1985 1988 207-217
283. Krummacher, Friedhelm'...fein und geistreich genug'. Versuch uber Mendelssohns Musik zum Sommernachtstraum. StMges19Jh 41 1974 89-117
284. Krummacher, FriedhelmFranzösische Ouvertüre und Choralbearbeitung. Stationen in Bachs kompositorischer Biographie. SchweizerJbMw 15 1995 71-92
285. Krummacher, FriedhelmFunktionalität und Phantastik. Zu den Vokalwerken von Dietrich Buxtehude. MKirche 57 6 1987 275-284
286. Krummacher, FriedhelmGeschichte als Erfahrung: Schütz und Bach im Blick Philipp Spittas. SchützJb 17 1995 9-27
287. Krummacher, FriedhelmGespräch und Struktur. Über Bachs geistliche Dialoge. BeitrBachF 9-10 1991 45-59
288. Krummacher, FriedhelmHarmonik im Kontrapunkt. Quintschrittsequenzen in Chorsätzen Bachs 1714-1724. [p]BS_Dortmund Jan-Feb 2000
289. Krummacher, FriedhelmHarmonik im Kontrapunkt. Quintschrittsequenzen in Chorsätzen Bachs 1714-1724. DortmundBachF 3 2002 195-238
290. Krummacher, FriedhelmHatten no Dankai: Bach no Kantata ni okeru Gassho Gakusho ni tsuite. BachZenshu 5 Apr 1999 36-53
291. Krummacher, Friedhelm (ed.)Johannes Brahms: Quellen, Text, Rezeption, Interpretation--Internationaler Brahms-Kongress Hamburg 1997. [cr]IBK_Hamburg1997 1999 595p
292. Krummacher, FriedhelmJohann Sebastian Bach. Die Kantaten und Passionen, Band 1: Vom Frühwerk zur Johannes-Passion (1708-1724). 2018 367p
293. Krummacher, FriedhelmJohann Sebastian Bach. Die Kantaten und Passionen, Band 2. Vom zweiten Jahrgang zur Matthäus-Passion (1724-1729). 2018 591p
294. Krummacher, FriedhelmJohann Sebastian Bach: Matthäus-Passion: Summe der Erfahrung. [ce]MeisterwerkeNeuGehört 2004 57-80
295. Krummacher, FriedhelmKantate und Konzert im Werk Johann Pachelbels. Mf 20 4 Oct-Dec 1967 365-392
296. Krummacher, FriedhelmKontinuität im Experiment: Die späten Quartette von Carl Philipp Emanuel Bach. StudMcolNorvegica 15 1989 31-50
297. Krummacher, FriedhelmKontinuität im Experiment: Die späten Quartette von Carl Philipp Emanuel Bach. VeröffJoachimJungiusGWiss 62 1990 245-267
298. Krummacher, Friedhelm Luther – Josquin – Bach. Über Luthers Musikbegriff und Bachs Kirchenmusik. BachJb 106 2020 11-44
299. Krummacher, FriedhelmLuthers Musikbegriff und die Kirchenmusik Bachs. Luther 56 3 1985 136-151
300. Krummacher, FriedhelmMehrchörigkeit und thematischer Satz bei Johann Sebastian Bach. SchützJb 3 1981 39-50
301. Krummacher, FriedhelmMendelssohn's late chamber music: Some autograph sources recovered. [ce]MendelssohnSchumann 1984 71-84

Search took 0.703s cpu time (0.015s in system), 48349 records per second.

Search terminated at maximum, narrow your query!

BachBib Search Engine 1at Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita