Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Author : R., H.
Show full details : OFF
Max number of results shown : 300
Output sorted : chronologically (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListAuthorTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Abert, HermannBach, Beethoven, Brahms. MQ 13 2 Apr 1927 329-343
2. Abert, HermannBachs Matthäus-Passion. [ce]Abert 1929 143-155
3. Abert, HermannBach to Wareware. BachSosho 1 1976 7-35
4. Abert, HermannBach und die moderne Liturgie. [gs]Scheurleer 1925 33-38
5. Abert, HermannBach und wir. [ce]Abert 1929 120-142
6. Abert, HermannJohann Sebastian Bach. Bausteine zu einer Biographie. BachNachBach 1 2008 187p
7. Abert, HermannJoh. Christian Bachs italienische Opern und ihr Einfluß auf Mozart. ZsfMw 1 6 Mar 1919 313-328
8. Abert, HermannTonart und Thema in Bachs Instrumentalfugen. [fs]Wagner60 1926 1-10
9. Abert, HermannWort und Ton in der Musik des 18. Jahrhunderts. [ce]Abert 1929 173-231
10. Abert, HermannWort und Ton in der Musik des 18. Jahrhunderts. AfMw 5 1 Jan 1923 31-70
11. Albert, H. (ed.)Bach-Übertragungen f. d. neuzeitl. Laute od. Git. 1925 11p
12. Albert, Herzog zu SachsenZum 250jährigen Gedenken an das Thomaskantorat von Johann Sebastian Bach. SächsHeimat 19 1973 394-395
13. Avenary, HanochFormal Structure of Psalms and Canticles in early Jewish and Christian Chant. MusicaDisciplina 7 1953 1-58
14. Barge, Wilhelm; Spiro, Hermann; Todt, BernhardDrei Sonaten für Flöte und Klavier BWV 1030 - 1032 / Johann Sebastian Bach. EdBreitkopf 2427 [rev] 1980 47p + 1 St
15. Barge, Wilhelm; Spiro, Hermann; Todt, Bernhard (eds.)Drei Sonaten für Flöte und Klavier BWV 1033 - 1035 / Johann Sebastian Bach. EdBreitkopf 2428 [rev] 1980 27p + 1 St
16. Barge, Wilhelm; Spiro, Hermann; Todt, Bernhard (eds.)Sechs Sonaten: für Klavier und Flöte / Johann Sebastian Bach. Band 1 [H moll. Es dur. A dur] EdBreitkopf 2427 1920 47p + 1 St
17. Barge, Wilhelm; Spiro, Hermann; Todt, Bernhard (eds.)Sechs Sonaten: für Klavier und Flöte / Johann Sebastian Bach. Band 2 [C dur. E moll. E dur] EdBreitkopf 2428 1920 27p + 1 St
18. Blanchard, Henri-LouisConcerts. RevueGazMParis 24 15 12 Apr 1857 123
19. Blanchard, Henri-LouisConcerts, matinées et soirées musicales. RevueGazMParis 23 13 30 Mar 1856 98-99
20. Blanchard, Henri-LouisConcerts. MM. Vieuxtemps, Alard, Dancla, Paul Julien. RevueGazMParis 18 18 3 May 1851 137-138
21. Blanchard, Henri-LouisSociété Sainte-Cécile, et auditions musicales. RevueGazMParis 20 52 25 Dec 1853 447
22. Blanchard, Homer D.The Bach organ book. 1985 xiv, 240p
23. Blanchard, Homer D.You, the reader. AmerOrganist(1) 42 1959 6-9
24. Blaze de Bury, HenryJean-Sébastien: L'organiste. RevueDeuxMondes Jul-Sep 1836 712-754
25. Blumenberg, HansLa Passion selon saint Matthieu. 1996 364p
26. Blumenberg, HansMatthäuspassion. 1988 307p
27. Bottrigari, HercoleIl desiderio 1594
28. Brennecke, Dietrich; Schmalenberg, HilmarZum Problem der Werkbesprechung im Instrumentalunterricht. Ein Gespräch über Johann Sebastian Bachs Partita E-Dur für Violine solo BWV 1006. ArbHAkadKünsteDDR 14 1974 85-105
29. Brothers, Harlan J.Intervallic Scaling in the Bach Cello Suites. Fractals 17 4 2009 537-545
30. Brothers, Harlan J.Structural Scaling in Bach's Cello Suite No. 3. Fractals 15 1 Mar 2007 89-95
31. Budday, Wolfgang; Deppert, Heinrich (ed.)Musiktheorie: Festschrift für Heinrich Deppert zum 65. Geburtstag. [fs]Deppert65 2000 330p
32. Buelow, George J.; Marx, Hans Joachim (eds.)New Mattheson Studies. [ce]NewMatthesonStudies 1983 xiv, 495p
33. Colberg, HaraldBach original: Berlin. Musica 30 2 Mar-Apr 1976 136
34. Colshorn, HermannVom Musikalienhandel in Hamburg: Ein geschichtlicher Rückblick. AusAntiquariat 25 4 1969 870-878
35. Creuzburg, HeinrichFalsche Satzbezeichnungen in unseren Konzertprogrammen? Musica 21 4 Jul-Aug 1967 177-178
36. Creuzburg, HeinrichZu Bachs Kantaten. BachTage_Weimar 3 1948 6-7
37. [Deiters, H.]Das 49. niederrheinische Musikfest in Düsseldorf, den 19., 20. und 21. Mai 1872. (Fortsetzung.) AllgMlZ(3) 7 24 12 Jun 1872 377-381
38. Deiters, HermannAeltere Clavierstücke in neuen Ausgaben. Friedemann Bach, Capriccio in D-moll, Joh. Chr. Bach, Sonate in C-moll, Nr. 60 und 61 der 'Perles musicales' (Sammlung kleiner Clavierstücke für Concert und Salon), Leipzig, Breitkopf und Härtel. à 12 1/2 Ngr. AllgMlZ(3) 2 31 31 Jul 1867 248-249
39. Deiters, HermannAeltere Clavierstücke in neuen Ausgaben. 'Rondo und Loure, aus den Violin- und Violoncellsolosonaten von Joh. Seb. Bach', harmonisirt und für Pianoforte herausgegeben von Sara Heinze, Leipzig, Heinze. 15 Ngr. AllgMlZ(3) 2 31 31 Jul 1867 250
40. Deiters, HermannAlte Meister. Sammlung werthvoller Clavierstücke des 17. und 18. Jahrhunderts', herausgegeben von E. Pauer, Leipzig, Breitkopf und Härtel. ... Johann Christian Bach, Sonate C-moll (10 Ngr.). Ph. Emanuel Bach, Allegro (7 1/2 Ngr.). W. Friedemann Bach, Fuge (7 1/2 Ngr.) AllgMlZ(3) 3 24 10 Jun 1868 190-191
41. Deiters, HermannJ. S. Bach, Ausgewählte Stücke aus den Violin-Solo-Sonaten, für Pianoforte bearbeitet von Joachim Raff. Heft 2, 3, 4 Preis à 25 Ngr. Leipzig, J. Rieter-Biedermann. AllgMlZ(3) 4 21 26 May 1869 164-165
42. Deiters, HermannJ. S. Bach, Ausgewählte Stücke aus den Violin-Sonaten, für das Pianoforte bearbeitet von Joachim Raff, Heft 1 (Chaconne in D-moll). Preis 1 Thlr. Leipzig, J. Rieter-Biedermann. AllgMlZ(3) 3 21 20 May 1868 166-167
43. Deiters, HermannWilh. Friedemann Bach, Sonate für zwei Claviere, Leipzig und Winterthur, J. Rieter-Biedermann. 1 2/3 Thlr. C. Ph. E. Bach, Sonaten für Clavier und Violine, Nr. 1 H-moll, Nr. 2 C-moll, derselbe Verlag. à 1 1/3 Thlr. ... AllgMlZ(3) 1 42, 43 17, 24 Oct 1866 336-338; 343-345
44. Deppert, HeinrichBachs Ohrdrufer Choralbuch. 2008 75p
45. Deppert, HeinrichCarl Philipp Emanuel Bach und die Nachwelt. MKirche 59 4 Jul-Aug 1989 184-198
46. Deppert, HeinrichEinige Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs vierstimmigen Choralgesängen. [cr]Stuttgart1985 1987 i: 320-329
47. Deppert, HeinrichGrundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 287-312
48. Deppert, HeinrichKadenz und Klausel in der Musik von J. S. Bach: Studien zu Harmonie und Tonart. 1993 316p
49. Deppert, HeinrichStudien zum Frühwerk Johann Sebastian Bachs: Untersuchungen zur Chronologie auf der Grundlage der Kompositionstechnik in den Werken der Möllerischen Handschrift und der sogenannten Neumeister-Choräle. 2009 136p
50. Deppert, HeinrichÜber baßbezogene Harmonie. Prinzipien des mehrstimmigen Satzes in der Musik Johann Sebastian Bachs. [fs]Komma75 1989 65-78
51. Deppert, Heinrich; Gerlach, Reinhard (eds.)Musik als Schöpfung und Geschichte. Festschrift Karl Michael Komma zum 75. Geburtstag. [fs]Komma75 1989 240p
52. [Dorn, Heinrich]Aus Riga (Schluß). NZsfM 2 41 22 May 1835 166-167
53. [Dorn, Heinrich]Musikalischer Bericht aus Riga, Ostern 1837 bis Ostern 1838. NZsfM 9 6 1838 24-25
54. Duparc, Henri (arr.)Prélude et fugue en mi mineur / J.S. Bach 1920 7, 7p
55. Eckert, HeinrichZur Aufführungspraxis I. Passionsaufführung der Folkwangschule. Musica 4 7-8 Jul-Aug 1950 295-296
56. Eichberg, HartwigJohann Sebastian Bach, Einzelnstehende Suiten, Sonaten, Variationen und Capricci für Klavier: Untersuchungen zur Überlieferung und Edition. diss. 1973
57. Eichberg, HartwigUnechtes unter Johann Sebastian Bachs Klavierwerken. BachJb 61 1975 7-49
58. Eichberg, HartwigUnechtes unter J. S. Bachs Klavierwerken. diss. 1976 43p
59. Eichberg, Hartwig; Kohlhase, Thomas (eds.)Einzeln überlieferte Klavierwerke II und Kompositionen für Lauteninstrumente / Johann Sebastian Bach. NBA 5 10 1976 xii (5p facs), 147p
60. Eichberg, Hartwig; Kohlhase, ThomasJohann Sebastian Bach. Neue Ausgabe Sämtlicher Werke. Serie V · Band 10. Einzeln überlieferte Klavierwerke II und Kompositionen für Lauteninstrumente. Kritischer Bericht. NBA 5 10 1982 203p
61. [Eichhorn, Holger]Drei Fragen an Holger Eichhorn: anlässlich seiner Einspielung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Concerto 30 247 Jan-Feb 2013 17
62. Eichhorn, HolgerEin Sammeldruck vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Das Florilegium Portense. SchrRMittDMges 2 2 1996 60-84
63. Eichhorn, HolgerSonate con voci. JbAlteM 1 1989 195-300
64. Eichhorn, HolgerThomas Selle und seine Choralbearbeitungen. Auskunft 19 3 1999 339-383
65. Eimert, HerbertDas 20. Deutsche Bachfest in Köln. Signale 91 42 18 Oct 1933 699-700
66. Eimert, Herbert (ed.)Das italienische Konzert / Bach. 1950 19p
67. Eimert, Herbert (ed.)Fantasie in c-Moll / Bach. 1950 5p
68. Eimert, Herbert (ed.)Zwölf kleine Präludien / J. S. Bach. 1950 15p
69. Ellingford, H. F.Bach, Pedal-Boards and Pedalling: Facts and Surmises. MTimes 78 1129 Mar 1937 245-246
70. Eschenburg, HartwigKirchenmusik und Bach-Pflege in der DDR. LeipzigerBeitrBachF 1 1995 253-256
71. Ewert, HansjörgPhilister an Davidsbündler: Ein Versuch über Schumann als Leser des Briefwechels zwischen Goethe und Zelter. [fs]Nauhaus60 2002 210-222
72. Fierens-Gevaert, H.Bach et Hændel. GuideM 42 19, 20 10, 17 May 1896 363-367, 383-386
73. Floros, Constantin; Marx, Hans Joachim; Petersen, Peter (eds.)Geistliche Musik: Studien zu ihrer Geschichte und Funktion im 18. und 19. Jahrhundert. HamburgJbMw 8 1985 236p
74. Floros, Constantin; Marx, Hans Joachim; Petersen, Peter (eds.)Studien zur systematischen Musikwissenschaft. HamburgJbMw 9 1986 254p
75. Forberg, HeinzHamburger Bach-Tage. MKirche 47 2 1977 96
76. Gebhard, HansBach-Forscher und Hochschullehrer: Manfred Tessmer wird 70. MKirche 71 5 Sep-Oct 2001 336
77. Gebhard, HansManfred Tessmer zum 65. Geburtstag. MKirche 66 6 Nov-Dec 1996 400-401
78. Gebhard, HansZur Orgelfuge in Es-dur von J. S. Bach. MKirche 50 1 1980 22-25
79. Gebhard, HansÜber die 'Mordentitis' bei der Wiedergabe von Orgelwerken J.S. Bachs. ArsOrgani 59 1 Mar 2011 56-57
80. Grüters, Hugo (ed.)Drei Sonaten für Flöte (Violin) und Pianoforte / Joh. Seb. Bach. 1923
81. Grüters, Hugo (arr.)Vier Inventionen für Violine mit Klavierbegleitung von Joh. Seb. Bach. [recte: Francesco Antonio Bonporti] EdPeters 2957 1899 27p + 1 St
82. Haberl, HildrunRediscovering Baroque: A Romantic Approach towards Johann Sebastian Bach's Chaconne by Felix Mendelssohn Bartholdy and Robert Schumann. [p]BICB_Salzburg Jul 2014
83. Herbort, Heinz JosefB.A. Zimmermann: Die Soldaten. MBildung 3 [62] 11 Nov 1971 539-548
84. Herzogenberg, Heinrich von (arr.)128 Choralsätze von Johann Sebastian Bach. 1902 85p
85. Herzogenberg, Heinrich von (arr.)Am Sonntage Quasimodogeniti: 'Halt im Gedächtnis Jesum Christ' von Joh. Seb. Bach. KantatenKlavAuszOrg 4 1877 39p
86. Herzogenberg, Heinrich von (arr.)Am vierzehnten Sonntage nach Trinitatis (On the Fourteenth Sunday after Trinity): 'Wer Dank opfert' von Joh. Seb. Bach. KantatenKlavAuszOrg 2 1876 39p
87. Hintzenstern, Herbert vonDas Bach-Denkmal in Eisenach. GlaubeHeimat(Thüringen) 39 39-40 23, 30 Sep 1984 5p
88. Hoffert, Hans D.; Schnorr, Klemens (eds.)Dux et comes: Festschrift Franz Lehrndorfer zum 70. Geburtstag. [fs]Lehrndorfer70 1998 237p
89. Holborn, Hans LudwigBach and Pietism: The Relationship of the Church Music of Johann Sebastian Bach to Eighteenth-Century Lutheran Orthodoxy and Pietism with Special Reference to the 'Saint Matthew Passion'. diss. 1976 180p
90. Homburg, HerfriedLouis Spohr - Bilder und Dokumente seiner Zeit. 1968 176p
91. Homburg, HerfriedLouis Spohrs erste Aufführung der Matthäus-Passion in Kassel. Ein Beitrag zur Geschichte der Bachbewegung im 19. Jahrhundert. MKirche 28 2 1958 49-60
92. Homburg, HerfriedLouis Spohr und die Bach-Renaissance. BachJb 47 1960 65-82
93. Jost, Wolfgang; Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach, 1714-1788. CPEBachKonzepte 4 1990 96p
94. Kreissle von Hellborn, HeinrichWien, 24. März [Letztes philharmonisches Konzert. Achte Hellmesberger'sche Quartettsoirée.] AllgMlZ(3) 4 14 7 Apr 1869 110
95. Kr., H.Robert Schumann, Vier Fugen für das Pianoforte. Op. 72. Leipzig, F. Whistling. NBerlinerMz 5 19 7 May 1851 145
96. Kupferberg, HerbertBasically Bach. A 300th Birthday Celebration. 1986 viii, 198p
97. Kupferberg, HerbertCouching Bach's Cataracts. MDMag 29 1985 49,53
98. Kupferberg, HerbertKihon wa Bach. 1992 218, xx p
99. Kupferberg, HerbertSchubert and Bach: Some Innovations. AtlanticMonBoston 217 1 1966 112-114
100. Landmann, Ortrun; Ottenberg, Hans-Günter (eds.)Johann Georg Pisendel: Studien zu Leben und Werk ; Bericht über das internationale Symposium vom 23. bis 25. Mai 2005 in Dresden. DresdnBeitrMf 3 2010 xx, 655p
101. Landmann, Ortrun; Ottenberg, Hans-Günter (eds.)Johann Gottlieb Naumann und die europäische Musikkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. DresdnBeitrMf 2 2006 xviii, 664p
102. Lausberg, HeinrichHandbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 1960 957p
103. Leisinger, Ulrich; Ottenberg, Hans-Günter (eds.)Carl Philipp Emanuel Bach. Musik zwischen West und Ost. - Teil 1: Carl Philipp Emanuel Bachs geistliche Musik. -- Bericht über das internationale Symposium vom 12. bis 16. März 1998 in Frankfurt (Oder), Zagan und Zielona Góra im Rahmen der 33. Frankfurter Festtage der Musik an der Konzerthalle 'Carl Philipp Emanuel Bach' in Frankfurt (Oder). CPEBachKonzepteSR 3 1 2001 317p
104. Leisinger, Ulrich; Ottenberg, Hans-Günter (eds.)Carl Philipp Emanuel Bach. Musik zwischen West und Ost. - Teil 2: Die Verbreitung der Werke Carl Philipp Emanuel Bachs in Ostmitteleuropa im 18. und 19. Jahrhundert. -- Bericht über das internationale Symposium vom 12. bis 16. März 1998 in Frankfurt (Oder), Zagan und Zielona Góra im Rahmen der 33. Frankfurter Festtage der Musik an der Konzerthalle 'Carl Philipp Emanuel Bach' in Frankfurt (Oder). CPEBachKonzepteSR 3 2 2002 xxx, 319-539p
105. Lenneberg, HansBach, Handel, and Relative Success, Part I. Bach 12 4 Oct 1981 22-27
106. Lenneberg, HansBach, Handel, and Relative Success, Part II. Bach 13 2 Apr 1982 17-22
107. Lenneberg, HansJohann Mattheson on Affect and Rhetoric in Music. JMTheory 2 1, 2 Apr; Nov 1958 47-84; 193-236
108. Lenneberg, HansOn the Publishing and Dissemination of Music 1500-1850. 2003 ix, 184p
109. Lenneberg, HansThe myth of the unappreciated (musical) genius. MQ 66 2 Apr 1980 219-231
110. Leutert, HansjürgBetrachtungen über Bachs Choraltriptychon 'O Lamm Gottes, unschuldig'. MGottesd 21 2 Mar-Apr 1967 21-25
111. Lämmerhirt, HugoBachs Mutter und ihre Sippe. BachJb 22 1925 101-137
112. Lämmerhirt, HugoEin hessischer Bach-Stamm. BachJb 33 1936 53-89
113. Léonard, Hubert (ed.)6 Sonates pour le violon par J. S. Bach. c. 1899 47p
114. Léonard, Hubert; Nadaud, Édouard (ed.)Six Sonates Pour VIOLON / J. S. BACH. 1920 47p
115. Malberg, HansAus Arnstadts Vergangenheit und Gegenwart. ZsfEvKm 2 6 1924 70-72
116. Marx, H.Bach and politics. MNews 42 9 Jul 1950
117. Marx, H.The movic of the St. Matthew Passion. MNews 42 1950 10
118. Marx, Hans Joachim'A love of music to distraction': Musik im Leben der englischen Königin Charlotte (1744–1818) AfMw 71 1 2014 1-20
119. Marx, Hans JoachimBach and the 'Theatralischer Stil'. BachNotesABS 5 Spring 2006 1-6
120. Marx, Hans JoachimBach und der 'Theatralische Stil'. [cr]Duisburg1986 1988 148-154
121. Marx, Hans Joachim (ed.)Beiträge zur Musik der Barock: Tanz, Oper, Oratorium. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 1994 bis 1997. VeröffIHändelAkadKarlsruhe 6 1998 332p
122. Marx, Hans Joachim (ed.)Beiträge zur Musikgeschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit. HamburgJbMw 18 2001 480p
123. Marx, Hans JoachimBericht über das Gesprächskonzert: 'Finderglück: Eine neue Kantate von J. S. Bach? von G. F. Händel? - Meine Seele soll Gott loben (BWV 223)'. GöttingerHändelBeitr 10 2004 179-204
124. Marx, Hans JoachimCarl Philipp Emanuel Bach - ein 'Classiker der Tonkunst'? Musica 42 6 Nov-Dec 1988 528-537
125. Marx, Hans Joachim (ed.)Carl Philipp Emanuel Bach und die europäische Musikkultur des mittleren 18. Jahrhunderts. Bericht über das Internationale Symposium der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 29. September - 2. Oktober 1988. VeröffJoachimJungiusGWiss 62 1990 565p
126. Marx, Hans JoachimCarl Philipp Emanuel, der 'Hamburger' Bach. [ce]HamburgerBach 1988 7-10
127. Marx, Hans Joachim (ed.)Der Hamburger Bach und die neue Musik des 18. Jahrhunderts. Eine Veranstaltungsreihe anlässlich des 200. Todesjahres von Carl Philipp Emanuel Bach 1714-1788. Programmbuch. [ce]HamburgerBach 1988 239p
128. Marx, Hans Joachim'... eines welt-berühmten Mannes gewisse Passion': zur Herkunft der Händel zugeschriebenen 'Johannes-Passion'. Musica 41 4 Jul-Aug 1987 311-316
129. Marx, Hans Joachim'... ein Merckmahl sonderbarer Ehrbezeigung'. Mattheson und seine Beziehungen zu Händel. [fs]Schulze65 1999 76-90
130. Marx, Hans JoachimFelix Mendelssohn-Bartholdy und England. MagdeburgTelemannSt 17 2001 427-443
131. Marx, Hans Joachim (ed.)Hamburger Mendelssohn-Vorträge. [Band 1.] HamburgMendelssohnVorträge 1 2003 157p
132. Marx, Hans Joachim (ed.)Hamburger Mendelssohn-Vorträge, Band 2. HamburgMendelssohnVorträge 2 2008 238p
133. Marx, Hans JoachimHerkunft und Stil der Dresdner Lamentations-Vertonungen Zelenkas (ZWV 53). FrankfurtBeitrMw 24 1996 89-95
134. Marx, Hans JoachimJohann Mattheson (1681-1764). Lebensbeschreibung des Hamburger Musikers, Schriftstellers und Diplomaten. Nach der 'Grundlage einer Ehrenpforte' und den handschritlichen Nachträgen des Verfassers herausgegeben und kommentiert. 1982 171p
135. Marx, Hans JoachimMitteldeutsche Orgelmusik des 16. Jahrhunderts. [cr]Göttingen1997 1999 75-88
136. Marx, Hans JoachimVon der Gegenwärtigkeit historischer Musik. Zu Arnold Schönbergs Bach-Instrumentation. NZsfM(2) 122 2 1961 49-51
137. Marx, Hans JoachimWiederaufgefundene Autographe von Carl Philipp Emanuel und Johann Sebastian Bach. Mf 41 2 Apr-Jun 1988 150-156
138. Marx, Hans JoachimZu den Te Deum-Vertonungen von Johann Adolf Hasse. HamburgJbMw 16 1999 363-374
139. Marx, Hans Johachim; Voss, SteffenDie G. Fr. Händel zugeschriebenen Kompositionen in den thematischen Katalogen von Breitkopf (1762-1768). [fs]Haberkamp65 2002 351-361
140. Marx-Weber, Magda; Marx, Hans Joachim (eds.)Ausgewählte Aufsätze zur geistlichen Musik / Arnold Schmitz. BeitrGesKm 3 1996 viii, 346p
141. Mauro, HelmutBericht über das 30. Oregon Bach-Festival vom 25. Juni bis 11. Juli 1999. MtblNBG 45 Dec 1999 12-15
142. Melchert, HermannDas Rezitativ der Bachschen Johannespassion. VeröffMf 8 1988 160p
143. Melchert, HermannDas Rezitativ der Kirchenkantaten Joh. Seb. Bachs. diss. 1958 156p
144. Melchert, HermannDas Rezitativ der Kirchenkantaten J. S. Bachs. BachJb 45 1958 5-83
145. Melchert, HermannDas Rezitativ Nr.6 der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach. MKirche 41 2 1971 62-69
146. Melchert, HermannDie melodischen Grundmuster des Rezitativs der Bachschen Matthäus-Passion. VeröffMf 10 1991 69p
147. Melchert, HermannDie Musik J. S. Bachs in der Kirche. KmlNachrichten 15 1964 2-6
148. Melchert, HermannSymmetrie - Form im Rezitativ der Bachschen Mattäuspassion. VeröffMf 17 1995 86p
149. Melchert, HermannZum Rezitativ bei Johann Sebastian Bach. MKirche 29 4 1959 185-193
150. Merx, HansBach-Festwoche in Köln. ZsfM 109 4 Apr 1942 173-174
151. Neubert, Hermann (ed.)Festschrift Martin Bollert zum 60. Geburtstage. [fs]Bollert60 1936 viii, 278p
152. Neupert, HannsDas Cembalo. Eine geschichtliche und technische Betrachtung der Kielinstrumente. 1933 80p
153. Neupert, HannsDas Cembalo in der Gegenwart. DieMusik 27 6 Mar 1935 423-426
154. Neupert, HannsHarpsichord Manual. A Historial and Technical Discussion. 1960 105p, xvi pl
155. Neupert, Hanns; [Forkel, Johann Nikolaus]Das Klavichord. Geschichte und technische Betrachtung des 'eigentlichen Claviers'. 1956 80p
156. Nöbert, Heinz'Tönet,ihr Pauken,erschallet Trompeten!' Zum 750jährigen Bestehen des Thomanerchores und zum 38. Deutschen Bachfest. TreffpunktLeipzig 9 1962 3-5
157. Oosterhaven, Beart; Algra, HansLeauwe en kuenst wurde beide út ferwûndering berne: Smilde oer oarmans wurk. [fs]Smilde 2012 214-224
158. Ottenberg, Hans-GünterAcht Fragen an Wissenschaft und Praxis 'in Sachen C.P.E. Bach'. CPEBachKonzepteSR 2 1998 46-53
159. Ottenberg, Hans-GünterAnnotationen zu einem Konzertsatz von Carl Philipp Emanuel Bach. StAI 20 1983 16-23
160. Ottenberg, Hans-GünterBeharrungsvermögen und Grenzüberschreitung -- Zur sozialen Stellung des Musikers im 18. Jahrhundert: Das Beispiel C.P.E. Bach. CPEBachKonzepteSR 2 1998 61-79
161. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach. ReclamUBib 923 1982 409p
162. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) - Musik für Europa: ein Komponist und seine Öffentlichkeit, am Beispiel seiner Klaviertrios Wq 90 / H 522-524. [cr]Weimar2014 2019 109-148
163. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)--vom Hofmusiker zum 'Originalgenie'. 1990 177-197
164. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach als Bewahrer des väterlichen Erbes. [ce]WissenschaftlicheSchriften 1 1997 7-20
165. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach als Lehrer. [1] CPEBachKonzepteSR 4 2005 3-10
166. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach in Frankfurt (Oder). CPEBachKonzepte 1 1983 21-29
167. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach - Komponist im Umfeld Lessings: Erforschung und Pflege eines wenig bekannten Erbes in der DDR. MGesellschaft 29 3 Mar 1979 144-148
168. Ottenberg, Hans-Günter (ed.)Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte. I. CPEBachKonzepte 1 1983 96p
169. Ottenberg, Hans-Günter (ed.)Carl Philipp Emanuel Bach: Musik für Europa. -- Bericht über das internationale Symposium vom 8. März bis 12. März 1994 im Rahmen der 29. Frankfurter Festtage der Musik an der Konzerthalle 'Carl Philipp Emanuel Bach' in Frankfurt. CPEBachKonzepteSR 2 1998 543p
170. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bachs geistliche Musik im Urteil der zeitgenössischen Publizistik. CPEBachKonzepteSR 3 1 2001 271-285
171. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bachs Kammermusik - ein Problemabriß. StAI 28 1986 92-94
172. Ottenberg, Hans-Günter (ed.)Carl Philipp Emanuel Bach. Spurensuche. Leben und Werk in Selbstzeugnissen und Dokumenten seiner Zeitgenossen. CPEBachKonzepteSR 1 1994 284p
173. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bachs Sei Concerti per il Cembalo concertato im Selbstverlag. [p]IWS_Leipzig Jun 2013
174. Ottenberg, Hans-GünterCarl Philipp Emanuel Bach und Dresden. [fs]Eller80 1994 59-66
175. Ottenberg, Hans-GünterC. P. E. Bach. 1987 xi, 280p
176. Ottenberg, Hans-GünterC. P. E. Bach and Carl Friedrich Zelter. [ce]CPEBachStud 1988 185-216
177. Ottenberg, Hans-GünterC. Ph. E. Bach im Spiegel der zeitgenössischen Musikpresse. VeröffJoachimJungiusGWiss 62 1990 159-173
178. Ottenberg, Hans-GünterDas Doppelkonzert Es-Dur, Wq 47, im Kontext von Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Konzertschaffen. StAI 28 1986 53-62
179. Ottenberg, Hans-Günter (ed.)Der Critische Musicus an der Spree: Berliner Musikschrifttum von 1748 bis 1799. Eine Dokumentation. 1984 404p
180. Ottenberg, Hans-GünterDer Critische Musicus an der Spree: Marginalien zum Berliner Musikleben von 1740 bis 1770. JbStaatInstMf 1995 1996 29-50
181. Ottenberg, Hans-GünterDie Klaviersonaten Wq 55 'im Verlage des Autors': Zur Praxis des Selbstverlages bei Carl Philipp Emanuel Bach. [ce]CPEB_BeitrLW 1993 21-39
182. Ottenberg, Hans-GünterEin Melodiker par excellence: Johann Christian Bach zum 250. Geburtstag. MGesellschaft 35 9 Sep 1985 476-478
183. Ottenberg, Hans-Günter'...endlich werden sie wieder vorgesucht': Annotationen zur Carl Philipp Emanuel Bach-Rezeption in Geschichte und Gegenwart. Tonkunst 8 1 Jan 2014 3-14
184. Ottenberg, Hans-GünterFrankfurt (Order): Neues Musikzentrum. MGesellschaft 27 1 Jan 1977 55-56
185. Ottenberg, Hans-Günter'Indem ein Musickus nicht anders rühren kan...': Gedanken zu Carl Philipp Emanuel Bach und seiner Klavier- und Kammermusik. StAI 37 1989 15-26
186. Ottenberg, Hans-GünterJohann Adolf Hasses Oratorien im Spiegel der Musikpublizistik des 18. und 19. Jahrhunderts. EdIME 1 7 2002 421-433
187. Ottenberg, Hans-GünterKonzerte im Zeichen von Schütz, Händel und Bach. MGesellschaft 35 8 Aug 1985 416-418
188. Ottenberg, Hans-Günter (ed.)Kultur- und Musiktransfer im 18. Jahrhundert: das Beispiel C. P. E. Bach in musikkultureller Vernetzung Polen - Deutschland - Frankreich; Bericht über das Internationale Symposium vom 5. bis 8. März 2009 in Frankfurt (Oder) und Wroc³aw. CPEBachKonzepteSR 5 2011 308p
189. Ottenberg, Hans-GünterMeine Modelle, Bach und Hasse, waren meine Gottheit. Zelters Verständnis der Musik Carl Philipp Emanuel Bachs. [ce]SingmeisterCFZelter 2008 69-80
190. Ottenberg, Hans-GünterMusik für Europa -- Das Beispiel Carl Philipp Emanuel Bach. ArolserBeitrMf 9 2002 159-180
191. Ottenberg, Hans-GünterMusik von Carl Philipp Emanuel Bach. MGesellschaft 38 8 Aug 1988 418-420
192. Ottenberg, Hans-GünterNeue Erkentnisse zum Musikerbe: Das Beispiel Carl Philipp Emanuel Bach--Zur wissenschaftlichen Erschliessung eines kompositorischen Erbes. MusikratDDRBul 26 1 1989 21-29
193. Ottenberg, Hans-GünterPositionen und Perspektiven der Carl Philipp Emanuel Bach-Forschung. PotsdamF A-60 1984 100-107
194. Ottenberg, Hans-GünterPositionen und Perspektiven der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Forschung. CPEBachKonzepte 2 1985 5-16
195. Ottenberg, Hans-GünterPositionen und Perspektiven der Carl Philipp Emanuel Bach-Forschung. PotsdamF A-99 1989 38-56
196. Ottenberg, Hans-GünterPositionen und Perspektiven der C.-Ph.-E.-Bach-Forschung. CPEBachKonzepte 4 1990 6-19
197. Ottenberg, Hans-Günter (ed.)'Prussian' and 'Württemberg' Sonatas / Carl Philipp Emanuel Bach. CPEBachCW 1 1 2015 xxvi, 125p
198. Ottenberg, Hans-GünterReichardt und Carl Philipp Emanuel Bach. SchrHändelHausHalle 8 1992 43-52
199. Ottenberg, Hans-GünterStreben nach kunstvoller Popularität: Zur musikhistorischen Position und Verbreitung des Bachschen Werks. MGesellschaft 38 12 Dec 1988 620-624
200. Ottenberg, Hans-GünterUmrisse einer Musikgeschichte der Stadt Frankfurt (Oder). Bachfest 78 [Frankfurt (Oder)] 2003 107-121
201. Ottenberg, Hans-GünterUntersuchungen zur sozialen Stellung des Musikers, zur kompositorischen Produktion und Distribution in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Wirkens von C. Ph. E. Bach. diss 1991
202. Ottenberg, Hans-GünterWer waren Carl Philipp Emanuel Bachs Dresdner Pränumeranten? Überlegungen zur sozialen Schichtung des elbestädtischen Musikpublikums um 1780. MPSchRWissF 2001 233-245
203. Ottenberg, Hans-GünterZum 250. Geburtstag von Johann Christoph Friedrich Bach. MGesellschaft 32 6 Jun 1982 371
204. Ottenberg, Hans-GünterZum Wirken von Georg Vierlings 'Bachverein': Ein vergessenes Kapitel Frankfurter Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. JbStaatInstMf 2004 2005 97-109
205. Ottenberg, Hans-GünterZur Fantasieproblematik im Schaffen Carl Philipp Emanuel Bachs. StAI 13 1981 74-80
206. Ottenberg, Hans-GünterZur Frage der Authentizität der Choralbearbeitung 'Aus der Tiefe rufe ich' (BWV 745). BachJb 72 1986 127-130
207. Ottenberg, Hans-Günter; Leisinger, Ulrich (eds.)Carl Philipp Emanuel Bach als Lehrer. Die Verbreitung der Musik Carl Philipp Emanuel Bachs in England und Skandinavien. -- Bericht über das Internationale Symposium vom 29. März bis 1. April 2001 in Slubice - Frankfurt (Oder) - Cottbus im Rahmen der 36. Frankfurter Festtage der Musik und der X. Internationalen Musik-Begegnungen 'Ost-West' Zielona Góra. CPEBachKonzepteSR 4 2005 xiv, 334p
208. Ottenberg, Hans-Günter; Steindorf, Eberhard (eds.)Der Klang der Sächsischen Staatskapelle Dresden: Kontinuität und Wandelbarkeit eines Phänomens. DresdnBeitrMf 1 2001 xvii, 244p
209. Ottenberg, Hans-Günter; Zehm, Edith; Schäfer, Sabine (eds.)Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832. 1991-98 1311p
210. Patzert, HelmutJohann Sebastian Bach: Vermächtnis und Verpflichtung. UnsereZeit 16 May 1980
211. Perl, HelmutRhythmische Phrasierung in der Musik des 18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Aufführungspraxis. TaschenbüchMw 90 1984 272p
212. Petri, Hasso GottfriedDas Motiv als formbildende Kraft der inneren und äußeren Gestalt des musikalischen Kunstwerkes: Dargestellt an den Sechs Brandenburgischen Konzerten Johann Sebastian Bachs. 2004 3 fiches, 239p
213. Petri, Henri (ed.)Doppelkonzert D-moll = Concerto pour deux violons Re mineur = Concerto for two violins D minor. 1933 19p + 2 St
214. Petri, Henri (ed.)Konzert No. 1 a Moll = la mineur = A minor. 1926 19p + St
215. Petri, Henri (ed.)Violinkonzert E-dur = Concerto pour violon mi majeur = Violin concerto E Major. 1935 19p + St
216. Powers, Harold S. (ed.)Studies in music history; essays for Oliver Strunk. [fs]Strunk 1968 x, 527p
217. Rathburn, HelenBach in Berea: Alive and Well. AmerMTeacher 35 1 Sep-Oct 1985 10-12, 30
218. Reiners, H.[Is Bach's violetta a conjecture? J.R. Catch]. Chelys 22 1993 66-67
219. R., H.Deutsche Tondichter von Sebastian Bach bis auf die Gegenwart. Von Emil Naumann. Verlag von Robert Oppenheim in Berlin. Signale 29 49 8 Nov 1871 769-770
220. R., H.Signale aus Berlin. Signale 4 25 Jun 1846 195-196
221. Rutters, HermanInleiding tot de kunst van Bach. 1957 47p
222. Schellenberg, H.3) -- -- [C. F. Becker]: Cäcilia. Tonstücke für die Orgel zum Studium, Concertvortrag und zum Gebrauche beim öffentlichen Gottesdienst. Band 1. Heft 1, 2. Leipzig, bei Friedlein und Hirsch. Subscriptionspreis 7 1/2 Ngr. Ladenpreis 15 Ngr. AllgMlZ 47 21 21 May 1845 357-359
223. Schellenberg, HermannDie neue Ausgabe der Compositionen für die Orgel von J. S. Bach, im Bureau de Musique von C. F. Peters betreffend. AllgMlZ 48 17 29 Apr 1846 291-296
224. Schellenberg, Hermann (arr.)Einleitung (Doppelchor) 'Kommt ihr Tochter, helft mir klagen' aus aus Joh. Seb Bach's Matthäus-passion 1858
225. Schellenberg, HermannFantasie für die Orgel zu Johann Sebastian Bach's hundertjährigem Gedächtnistage ; nebst einem Vorwort, betreffend die Entwickelung des Orgeltonsatzes im 17. u. 18. Jahrhundert und dessen Bedeutung für die Gegenwart ; op. 10. 1850 19p
226. Schellenberg, Hermann (arr.)FANTASIE UND FUGE G-Moll für die Orgel VON JOHANN SEBASTIAN BACH. 1845 23p
227. Schellenberg, HermannGeistliche Gesänge und Choralbücher. J.S. Bach's Motetten ... AllgMlZ 48 13 1 Apr 1846 217-218
228. Schellenberg, HermannJ. S. Bach's Compositionen für die Orgel. Band 3. Leipzig, Peters 3 1/2 Thlr. AllgMlZ 48 4 28 Jan 1846 59-62
229. Schellenberg, HermannUeber Johann Sebastian Bach's Kirchengesänge. AllgMlZ 45 4 25 Jan 1843 57-62
230. Schellenberg, HermannWilh. Fr. Bach: Concert für die Orgel mit zwei Manualen und Pedal. Leipzig, C. F. Peters. 2/3 Thlr. AllgMlZ 48 4 28 Jan 1846 57
231. Schonberg, Harold C.Die großen Komponisten. Ihr Leben und Werk. 1983 694p
232. Schonberg, Harold C.Performing Bach en masse. His 1730 'draft' shows desire for more, not fewer, musicians. AmerChoralReview 4 2 Jan 1962 9-10
233. Schonberg, Harold C.The Lives of the Great Composers. 1970 599p
234. Schonberg, Harold C.What sort of man was J. S. Bach? Etude 68 7 Jul 1950 14-15, 57
235. Schonberg, Harold I.I Grandi Musicisti. Trad. di Vittorio Di Giuro. 1972 489p
236. Schonberg, H. C.Emergence of Bach. MCourier 142 4 Jul 1950
237. Schult, Wolfgang; Verkerk, Henrik (ed.)Bach, G. Schumann, Dvorák, Hummel. Jahrbuch der Bachwoche Dillenburg 2000. JbBachWoche_Dillenburg 2000 90p
238. Schult, Wolfgang; Verkerk, Henrik (eds.)Bach & Händel. Jahrbuch der Bachwoche Dillenburg 1997. JbBachWoche_Dillenburg 1997 144p
239. Schult, Wolfgang; Verkerk, Henrik (eds.)Bach & Schubert. Beiträge zur Musikforschung. Jahrbuch der Bachwochen Dill 1999. JbBachWoche_Dillenburg 1999 89p
240. Schult, Wolfgang; Verkerk, Henrik (eds.)Luigi Cherubini & Georg Schümann: Beiträge zur Musikforschung. JbBachWoche_Dillenburg 2001 96p
241. Schult, Wolfgang; Verkerk, Henrik (ed.)Roemhildt, Bach, Mozart. Beiträge zur Musikforschung. Jahrbuch der Bachwoche Dillenburg 1998. JbBachWoche_Dillenburg 1998 184p
242. Schulze Altcappenberg, Hein-ThomasLe Cabinet d'un Amateur: über eine Neuerwerbung, stille Passionen und eine verlorene Welt. JbPreussKulturbesitz 34 1997 365-382
243. Sievers, HeinrichBach-Jahr 1950. Landeshauptstadt Hannover. Folge I: 1. Nov.1949 bis März 1950. 1949 12 Bl
244. Sievers, HeinrichBach und das Musikleben welfischer Residenzen. DBachfest 33 [Lüneburg] 1956 81-83
245. Sievers, HeinrichFriedrich Konrad Griepenkerl und die neu aufgefundene Handschrift von Bachs h-moll-Messe. [cr]Leipzig1950 1951 231-239
246. Sievers, HeinrichKlangphänomene bei Bach und Bartók. ZsfM 113 7 1952 417-418
247. Siewers, HeinrichDas Osterlied 'Erschienen ist der herrlich Tag' und seine gregorianische Vorlage MKirche 7 2 Mar-Apr 1935 73-78
248. Sirp, HermannDie Thematik der Kirchenkantaten J. S. Bachs in ihren Beziehungen zum protestantischen Kirchenlied. diss. 1929 118p
249. Sirp, HermannDie Thematik der Kirchenkantaten J. S. Bachs in ihren Beziehungen zum protestantischen Kirchenlied. [1] BachJb 28 1931 1-50
250. Sirp, HermannDie Thematik der Kirchenkantaten J. S. Bachs in ihren Beziehungen zum protestantischen Kirchenlied. [2] BachJb 29 1932 51-118
251. Stafford, Harry J. (arr.)Sheep May Safely Graze / J. S. BACH. 1948 5p
252. Stolzenburg, HansBachsche Fuge. [Gedicht] 1958
253. Sturm, HartmutHelmut P. Tramnitz: Sieben romantische Monogramme zu B-A-C-H. MKirche 56 5 1986 268
254. Synofzik, Thomas; Ottenberg, Hans-Günter (eds.)Schumann und Dresden: Bericht über das Symposion 'Robert und Clara Schumann in Dresden: Biographische, kompositionsgeschichtliche und soziokulturelle Aspekte' in Dresden vom 15. bis 18. Mai 2008. [cr]Dresden2008 2010 464p
255. Toduta, Sigismund; Türk, Hans PeterBachs Inventionen und Sinfonien - Ästhetisch-stilistische Beiträge. [cr]Leipzig1975 1977 189-204
256. Toduþã, Sigismund; Türk, Hans Peter; [Toduta, Sigismund]Formele muzicale ale barocului în operele lui J. S. Bach. II: 15 Invenþiuni la douã voci, 15 Inventiuni la trei voci. 1973 575p
257. Türk, Hans PeterFrom motivic evolution to continuous variation in Sigismund Toduþã's works: Considerations on the opening paragraphs in Sigismund Toduta's sonatas no. 1 and 2 for flute and piano. LucrariMcol 26 1 2011
258. Verhey, Flor; Floors, HettyHeitor Villa-Lobos: Bach in de jungle. PianoBul 23 3 2005 41-49
259. Verkerk, HenrikRalph Vaughan Williams führt Bachs Chormusik auf. JbBachWoche_Dillenburg 1999 68-75
260. Victore, Hugo de St.Excerptum Allegoricarum Libri XXIV. [Incertus] 1844-1855
261. Voorn, HenkDe papiermolens in de provincie Noord-Holland. 1960 xiii, 565p
262. Voorn, HenkDe papiermolens in de provincie Zuid-Holland alsmede in Zeeland, Utrecht, Noord-Brabant, Groningen, Friesland, Drenthe. 1973 xiii, 301p
263. Voßberg, HerbertDaniel Crisenius (1686-1755), Hofmeister Zinzenforfs. HerbergenChristenheit 1967 27-54
264. Wallendorf, HanneloreDie Bache in Arnstadt. [ce]JSBsZiArnstadt 2000 63-70
265. Whitford, Homer (arr.)Deck thyself, my Soul, with Gladness. 1957 6p
266. Whitford, Homer (arr.)Glory be to God. (S. A. T. B.) ... 1961 5p
267. Whitford, Homer (arr.)Jesu, Joy of Man's Desiring. 1967 7p
268. Whitford, Homer (arr.)Mistletoe and Holly bright. 1949
269. Whitford, Homer (arr.)Now Winter fades from Sight. (S.A.B.) 1958 4p
270. Whitford, Homer (arr.)Now Winter fades from Sight. S.S.A. ... 1954 4p
271. Whitford, Homer (arr.)Now Winter fades from Sight ... T.T.B.B. ... 1957 4p
272. Whitford, Homer (arr.)Our Father, who art in Heaven. (S.A.T.B.-Tenor solo) ... 1956 4p
273. Whitford, Homer (arr.)Sinfonia from the cantata 'Wir danken dir, Gott' by J. S. Bach. StCeciliaCompOrg 759 1950 10p
274. Whitford, Homer (arr.)Spring comes laughing ... 1955 3p
275. Whitford, Homer (arr.)Spring comes laughing ... (S.A.B.) ... 1967 4p
276. Whitford, Homer (arr.)Spring comes laughing. (S.S.A.) ... 1970 7p
277. Whitford, Homer (arr.)Spring comes laughing ... (T.T.B.B.) 1964 8p
278. Withers, Herbert (arr.)Largo and allegretto / J. S. Bach. 1928 4p + St
279. Withers, Herbert (arr.)Prelude & Fugue, No.12, Book II of the 48 / J. S. Bach. 1936 3,3,3p
280. Withers, Herbert; Sammons, Albert (arr.)[6 movements from the 48 preludes and fugues: for violin and cello duo] 1932
281. Wohlfahrt, Hans-TheodorBach, Beethoven und Bruckner mit Dallas Sound. Texas' Wirtschaftsmetropole spendiert sich eine Philharmonie. NMz(Regensburg) 39 1 1990 45

Search took 1.109s cpu time (0.046s in system), 54905 records per second.

BachBib Search Engine 1at Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita