Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Author : Heinrich
Show full details : OFF
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : chronologically (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Über Toccata, Adagio und Fuge C-Dur [BWV 564] von Joh. Seb. Bach. Versuch einer Deutung. ArsOrgani 26 57 1978 400-401
2. Matthäus-Passion de Bach. 1875
3. [Begräbnis Anna Magdalena Bach] AllergnädPrivAnnalisten 10 6 Mar 1760 149, 151
4. Der leidende Jesus oder Hundert fürtreffliche Anmerckungen, uber die Geschichte von dem Leiden und Tode unsers Seeligmachers: Aus dem Lateinischen Henrici Müllers. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Main] [rev] 1679 551p
5. Der leidende Jesus / Oder Hundert fürtreffliche Anmerckungen / Uber die Historie von dem Leiden und Tode unsers Seeligmachers. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Main] 1675 530p
6. [Pleiades Musicae] Henrici Baryphoni VVernigerodano Cherusci Pleiades Musicae: Qvæ In Certas Sectiones distributæ præcipuas quæstiones Musicas discutiunt, & omnia, quæ ad Theoriam pertinent ... ex veris fundamentis Mathematicis exstructa ... 1615 95p
7. Der Saltzburgischen Emigranten Freudenmüthige und höchst-gesegnete Wanderschaft in die Königlich-Preußische Lande oder ihre durch das Reich biß dorthin genommene Marsch-Route, nebst Anführung der großen und vielen Wohlthaten ... 1732 76p
8. Bach, Philipp Emanuel. AllgDBiographie 1 1875 744-746
9. Bach, Wilhelm Friedemann. AllgDBiographie 1 1875 743-744
10. Berlin (Konzerte der Singakademie). AllgMlZ(3) 3 51 16 Dec 1868 406
11. Berlin (Singakademie). AllgMlZ(3) 5 17 27 Apr 1870 135
12. Briefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung aus Nr.36.) Eine Beilage, wahrscheinlich zu Brief III [Herr Böttger (Violinist; ohne Datum)]. IV. [Brief vom 28. September 1779.] V. [Brief vom 26. October 1779.] VI. AllgMlZ(3) 6 39 27 Sep 1871 614-618
13. Briefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) II. AllgMlZ(3) 6 35 30 Aug 1871 550-554
14. Briefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) III. AllgMlZ(3) 6 36 6 Sep 1871 565-572
15. Briefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) IX. AllgMlZ(3) 6 42 18 Oct 1871 661-664
16. Briefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) VII. AllgMlZ(3) 6 40 4 Oct 1871 628-630
17. Briefe von Kirnberger an Forkel. (Fortsetzung.) VIII. AllgMlZ(3) 6 41 11 Oct 1871 645-648
18. Briefe von Kirnberger an Forkel. [I] AllgMlZ(3) 6 34 23 Aug 1871 529-534
19. Briefe von Kirnberger an Forkel. (Schluss.) X. AllgMlZ(3) 6 43 25 Oct 1871 677-678
20. Der Contrapunkt oder Anleitung zur Stimmführung in der musikalischen Composition. 1877 xviii, 446p
21. Fünf Briefe von Joh. Nic. Forkel an Carl Friedr. Zelter. AllgMlZ(3) 9 39, 40 30 Sep; 7 Oct 1874 609-612; 625-627
22. Nachtrag zu Kirnberger's Briefen. AllgMlZ(3) 7 28 10 Jul 1872 441-444
23. Nachtrag zu Kirnberger's Briefen. (Schluss.) AllgMlZ(3) 7 29 17 Jul 1872 457-460
24. Robert Franz' Bearbeitungen älterer Tonwerke. AllgMlZ(3) 7 31, 32, 33 31 Jul; 7, 14 Aug 1872 489-495; 505-510; 521-526
25. Zwei Briefe von Joh. Nic. Forkel an das Bureau de musique [Peters] zu Leipzig. AllgMlZ(3) 8 43 22 Oct 1873 673-676
26. Franz Anton Graf von Sporck (1662 - 1738) ; zur Kultur der Barockzeit in Boehmen. 1923 471p
27. Aufsätze zur Musikästhetik und Musikgeschichte. [ce]Besseler 1978 470p
28. Bach als Wegbereiter. AfMw 12 1 1955 1-39
29. Bach als Wegbereiter. [ce]Besseler 1978 367-419
30. Bach als Wegbereiter. WegeDerF 170 1970 196-246
31. Bach and the middle ages. Score 9 Sep 1954 31-42
32. Bach e il medioevo. NRivistaMItali 19 1 Jan-Mar 1985 5-19
33. Bach e il medioevo. RassegnaM 26 2, 3 1956 89-99; 192-195
34. Bach ni okeru Seikaku Shudai to Taiken Keishiki. BachSosho 9 1978 85-121
35. Bach no Weimar Kyosho Jidai. BachSosho 9 1978 341-359
36. Bach to Chusei. BachSosho 9 1978 159-179
37. Bach und das Mittelalter. [cr]Leipzig1950 1951 108-130
38. Bach und das Mittelalter. [ce]Besseler 1978 332-350
39. Bemerkungen, J. S. Bachs Brandenburgische konzerte betreffend. Mf 13 3 Jul-Sep 1960 383-384
40. Bourdon und Fauxbourdon. Studien zum Ursprung der niederländischen Musik. 1950 xiv, 264p
41. Charakterthema und Erlebnisform bei Bach. [cr]Lüneburg1950 1951 7-32
42. Das musikalische Hören der Neuzeit. 1959 80p
43. Die Brandenburgischen Konzerte. DBachfest 32 [Leipzig] 1955 41-44
44. Die Echtheit des neuen Bachbildes um 1740. BachJb 43 1956 66-72
45. Die Gebeine und die Bildnisse Johann Sebastian Bachs. BachJb 46 1959 130-148
46. Die Meisterzeit Bachs in Weimar. [ce]Besseler 1978 351-366
47. Die Meisterzeit Bachs in Weimar. [ce]JSBiThüringen 1950 106-119
48. Die Silberstiftzeichnung von J. S. Bach im Urteil der Kenner. Musica 12 11 Nov 1958 668-671
49. Eine Silberstiftzeichnung von J. S. Bach. Musica 12 1 Jan 1958 5-9
50. Feststellungen zur Bach-Ikonographie. Musica 12 4 Apr 1958 209-210
51. Fünf echte Bildnisse Johann Sebastian Bachs. 1956 99p, 12pl
52. Johann Sebastian Bach. GrossDeutschen 2 1935 94-111
53. Johann Sebastian Bach (1685-1750). [ce]Besseler 1978 420-441
54. Johann Sebastian Bach. 1685-1750. GrossDeutschen 2 1956 43-63
55. Johann Sebastian Bach (1685-1750). WegeDerF 170 1970 1-22
56. Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe Sämtlicher Werke. Serie VII · Band 2. Sechs Brandenburgische Konzerte. Kritischer Bericht. NBA 7 2 1956 170p
57. Kaitakusha to shite no Bach. BachSosho 1 1976 197-257
58. Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg. BachJb 43 1956 18-35
59. Sechs Brandenburgische Konzerte / Johann Sebastian Bach. NBA 7 2 1956 ix (4p facs), 242p
60. Singstil und Instrumentalstil in der europäischen Musik. [cr]Bamberg1953 1954 223-240
61. Zum Problem der Bach-bildnisse. Mf 11 2 1958 215-218
62. Zur Chronologie der Konzerte Joh. Seb. Bachs. [fs]MaxSchneider80 1955 115-128
63. Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe Sämtlicher Werke. Serie VII · Band 1. Vier Ouvertüren (Orchestersuiten). Kritischer Bericht. NBA 7 1 1967 130p
64. Vier Ouvertüren (Orchestersuiten) / Johann Sebastian Bach. NBA 7 1 1967 xii (6p facs), 137p
65. Johann Sebastian Bach in Thüringen. Festgabe zum Gedenkjahr 1950. [ce]JSBiThüringen 1950 255p
66. Rink's Practical Organ School. Carefully revised; with the German directions and terms translated into English and the Pedal part printed on a separate staff ... ; Op. 55. 1864 214p
67. ['Praktische Orgelschule', enthaltend 6 Sonaten für zwei Manuale und durchaus obligates Pedal, von J. S. Bach. Zürich, bei Nägeli et Comp.] BerlinerAllgMlZ 5 13 26 Mar 1828 99
68. C.H. Rinck's celebrated practical school for the organ in VI books. 1850
69. Praeludien und Etüden von J.S. Bach, Bertini, Clementi, J.B. Cramer, J.N. Hummel für den Klavierunterricht 1883
70. Die Bach-Interpretation im Wandel der Anschauungen. [fs]Raabe70 1942 164-170
71. Johann Sebastian Bach. SüdDMusikerZ 31 Dec 1927 1p
72. Anleitung zur deutschen Redekunst in kurzen Sätzen, zum Gebrauche akademischer Vorlesungen. 1765 207p
73. Bildnisse [Sprüche]. Cäcilia(Mainz) 1 4 1824 378-379
74. Neue Medien--alte Aufgaben? Das Internet als Informations- und Gestaltungsmedium im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine Unterrichtsreihe in der Klasse 11. MBildung 33 1 Feb-Mar 2001 14-19
75. Verteutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord des Ritters MARINO. 1715 454p
76. Zweimal ein Klavier: Einer spielte Bach in der Wüste. ZsfM 109 4 Apr 1942 169
77. Musiktheorie: Festschrift für Heinrich Deppert zum 65. Geburtstag. [fs]Deppert65 2000 330p
78. Chromatische Fantasie und Fuge / J. S. Bach. 1910 50p
79. Ut, Mi, Sol, Re, Fa, La, Tota Musica et Harmonia Æeterna, Oder Neu-eröffnetes, altes, wahres, eintziges und ewiges Fundamentum Musices, entgegen gesetzt Dem neu-eröffneten Orchestre 1716 176p
80. Bach-Zyklus der Kantorei Bethel. Kmusiker 11 3 1960 117-118
81. Bachzyklus der Kantorei Bethel. MKirche 30 3 1960 167-168
82. Itinerarivm Sacræ Scriptvræ. Das ist, Ein Reisebuch, Uber die gantze heilige Schrifft ...: Auffs new mit fleiss vbersehen, Vnd gemehret mit einem Büchlin, De Monetis & Mensuris, Darin alle Silbern vnd Goldmüntz, auch Korn vnd Weinmaß, deren in Heiliger Schrifft gedacht, ... 1582 316, 136, 36p
83. Geistreiche Paßions-Schule: Darinnen zu befinden/ 1. Herrn D. Georgii Calixti Büchlein von der wahren und eigentlichen Gestalt des Creutzes. 2. Hn. Michael Dilherrns Betrachtungen des heilsamen Leidens unsers Herrn Jesu Christi. 3. Hn. Heinrici Kippings Tractat von der Creutzigung Christi. und dann Acht [recte: Neun] Predigten über den Leidenden Jesum/ So gehalten in Rostock von Hn. Doct. Heinrich Müllern/ Prof. Publ. und Predigern in selbiger Stadt. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 1688 527p
84. Vollständige Sammlung theils ganz neu componirter, theils verbesserter, vierstimmiger Choralmelodien für das neue Wirtembergische Landgesangbuch: Zum Orgelspielen und Vorsingen ... ; Nebst einer zwekmäßigen Einleitung; ... Register; u. einem ... Anhange. 1799 xx, 318p
85. Falsche Satzbezeichnungen in unseren Konzertprogrammen? Musica 21 4 Jul-Aug 1967 177-178
86. Zu Bachs Kantaten. BachTage_Weimar 3 1948 6-7
87. Bachs Ohrdrufer Choralbuch. 2008 75p
88. Carl Philipp Emanuel Bach und die Nachwelt. MKirche 59 4 Jul-Aug 1989 184-198
89. Einige Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs vierstimmigen Choralgesängen. [cr]Stuttgart1985 1987 i: 320-329
90. Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil. ZsfGMtheorie 5 2-3 2008 287-312
91. Kadenz und Klausel in der Musik von J. S. Bach: Studien zu Harmonie und Tonart. 1993 316p
92. Studien zum Frühwerk Johann Sebastian Bachs: Untersuchungen zur Chronologie auf der Grundlage der Kompositionstechnik in den Werken der Möllerischen Handschrift und der sogenannten Neumeister-Choräle. 2009 136p
93. Über baßbezogene Harmonie. Prinzipien des mehrstimmigen Satzes in der Musik Johann Sebastian Bachs. [fs]Komma75 1989 65-78
94. Musik als Schöpfung und Geschichte. Festschrift Karl Michael Komma zum 75. Geburtstag. [fs]Komma75 1989 240p
95. Aus Riga (Schluß). NZsfM 2 41 22 May 1835 166-167
96. Musikalischer Bericht aus Riga, Ostern 1837 bis Ostern 1838. NZsfM 9 6 1838 24-25
97. Des Evangelischen Zions Musicalische Harmonie, Oder: Evangelisches Choral-Buch, Worinnen Die wahre Melodien, derer so wohl in denen beeden Marggrafthuemern Bayreuth und Onoltzbach, ... beedes zum Gebrauch bey dem oeffentlichen Gottesdienst auf Orgeln, ... 1731 880p
98. Die deutschen Kanzelredner des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts: Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt. 1830 viii, 590p
99. Die gelehrten Theologen Deutschlands im achzehnten und neunzehnten Jahrhundert: Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt. 1831-35 792, 660, 921, 912p
100. Zur Aufführungspraxis I. Passionsaufführung der Folkwangschule. Musica 4 7-8 Jul-Aug 1950 295-296
101. Die Abendmusiken in Lübeck. MKirche 8 2, 3 Mar-Apr, May-Jun 1936 53-58; 122-127
102. Dietrich Buxtehude und seine musikalische Umwelt im nordischen Raum. MKirche 9 2 Mar-Apr 1937 76-87
103. Bach en la historia. AnuarioM 49 1994 179-190
104. Bach in der Geschichte (I). TaschenbüchMw 142 2001 46-57
105. Bach in der Geschichte (II). TaschenbüchMw 142 2001 158-178
106. Bach in der Tradition. JbStaatInstMf 1994 1995 41-52
107. Bach in Köthen. TaschenbüchMw 142 2001 58-75
108. Bach no Rekishiteki Ichi ni tsuite. BachSosho 1 1976 259-302
109. Bachovo Umijeæe fuge: Pojava i tumaèenje. 2005 117p
110. Bachs Kunst der Fuge. Erscheinung und Deutung. TaschenbüchMw 127 1984 131p
111. Bachs Matthäus-Passion. TaschenbüchMw 142 2001 117-157
112. Bach to Leibniz. BachSosho 9 1978 251-264
113. Bach und die Tradition. BachTage_Berlin 1992 11-15
114. Bach und Leibniz. [cr]Leipzig1950 1951 431-448
115. Bach verstehen. 1985 73-80
116. Bach - wer ist das? BachTage_Berlin 1986 77-84
117. Bach - wer ist das? AfMw 42 4 1985 213-228
118. Bach: wer ist das? Zum Verständnis der Musik Johann Sebastian Bachs. 1992 204p
119. Berliner Orgel-Colloquium: 14. - 16. Oktober 1988 in Berlin. VeröffWalckerStiftOrgWissF 12 1990 104p
120. Brandenburgisches Konzert Nr. 5. Fuga (Ricercata) à 6 Voci aus dem 'Musikalischen Opfer'. BachTage_Weimar 3 1948 12-13
121. Das Musikalische Opfer. [ce]DBFeierLeipzig 1950 23-26
122. Das Weimarer Tabulaturbuch von 1704. AfMw 22 2 1965 115-125
123. Der Begriff des Komischen in der Musikästhetik des 18. Jahrhunderts. Mf 4 2-3 1951 144-152
124. Die Kunst der Fuge. BachTage_Weimar 3 1948 9-10
125. Die Matthäus-Passion von Melchior Vulpius (1613). Mf 3 2 1950 143-148
126. Die Mehrstimmigkeitslehre von ihren Aufängen bis zum 12. Jahrnndert. GesMtheorie(Zaminer) 5 1984
127. Die musikwissenschaftliche Bach-Tagung Leipzig 1950 der Gesellschaft für Musikforschung (23. bis 26. Juli). Mf 3 3-4 1950 284-289
128. Die Werke des Orgelkonzertes. [ce]DBFeierLeipzig 1950 34-37
129. Geheimnis Bach. TaschenbüchMw 142 2001 9-26
130. Geistliche Musik - was ist das? MKirche 66 1 Jan-Feb 1996 3-9
131. Johann Sebastian Bach. GrossenWeltGes 6 1975 385-399
132. Johann Sebastian Bach und die Gegenwart. BachTage_Weimar 3 [Programmbeilage] 1948
133. J. S. Bach's The Art of Fugue: The Work and Its Interpretation. 1993 xv, 141p
134. La Passió segons Sant Mateu, de J. S. Bach. RecercaMcol 17-18 2007-08 207-226
135. Matthäus-Passion. MKultur 3 1997 18-41
136. Melchior Vulpius. MKirche 20 5 Sep-Oct 1950 158-165
137. Musik als Bild in Bachs Kompositionen. TaschenbüchMw 142 2001 27-45
138. Mythos Bach. TaschenbüchMw 142 2001 104-116
139. Mythos Bach. MKultur 3 1997 9-17
140. 'Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt' - Bachs Theologie. TaschenbüchMw 142 2001 194-203
141. Ordnung und Ausdruck im Werk von Heinrich Schütz. 1961 29p
142. Recepcija (Umijeæe fuge). TheoriaZagreb 5 Sep 2003 28-31
143. Religiosität. TaschenbüchMw 142 2001 179-193
144. Religiosität. WolfenbüttelF 65 1995 37-46
145. Scheibe gegen Bach - im Notenbeispiel. Mleben 5 4 Apr 1952 106-107
146. Sinnbildlichkeit in Text und Musik bei Johann Sebastian Bach. BulTheolBachF 1 1988 15-27
147. Sinnbildlichkeit in Text und Musik bei Johann Sebastian Bach. MKirche 58 4 Jul-Aug 1988 176-184
148. Studien zur musikalischen Terminologie. AbhandlungGeistSozWissKlasse(Mainz) 1955 10 1955 131p
149. Terminus 'Ricercar'. AfMw 9 2 1952 137-147
150. Texte über Musik: Bach, Beethoven, Schubert, Mahler. MKultur 3 1997 66p
151. Thomaskantor Bach. BachTage_Berlin 1991 97-101
152. Thomaskantor Bach. MKirche 61 2 Mar-Apr 1991 63-72
153. Thomaskantor Bach. TaschenbüchMw 142 2001 76-96
154. Von dem Mißbrauch der Music, welchen die Obrigkeit abschaffen könnte. VeröffWalckerStiftOrgWissF 12 1990 77-83
155. Walthers Musikalisches Lexicon in seiner terminologischen Partien. ActaMcol 29 1 Jan-Mar 1957 10-27
156. X. TaschenbüchMw 142 2001 97-103
157. 'X'. [ce]Passion 2000 14-18
158. Zum Figur-Begriff der Musica poetica. AfMw 16 1-2 1959 57-69
159. Zum Wort-Ton-Verhältnis in der 'Musica Poetica' von J. A. Herbst. [cr]Hamburg1956 1957 77-80
160. Zur Antithese geistlich-weltlich. Musica 4 7-8 Jul-Aug 1950 247-250
161. Zur Kunst der Fuge. [ce]DBFeierLeipzig 1950 31-33
162. Über Bachs geschichtlichen Ort. WegeDerF 170 1970 247-289
163. Über Bachs geschichtlichen Ort. DVjsLitWissGeistGes 31 1957 526-556
164. Studien zur Tradition in der Musik. Kurt von Fischer zum 60 Geburtstag. [fs]Fischer60 1973 261p
165. Musik ohne Religion? Die fortschreitende Sakularisierung und das Vermittlungsproblem religioser Musik im Musikunterricht. MBildung 25 2 Mar-Apr 1993 5-10
166. Soli Deo gloria? Bachs geistliche Musik in einer säkularen Schule. MBildung 31 5 Sep-Oct 1999 32-37
167. The Festival of the Lower Rhine (Concluded from p. 409). MWorld 46 26 27 Jun 1868 448-449
168. Die Ornamentik in Joh. Seb. Bachs Klavierwerken: Studien und Erläuterungen. EdSteingräber 28 1885 19p
169. [Compendium Musicae Latino-germanicum, cum brevi tractatu de Modis] Compendivm Mvsicæ Latino-germanicum, cum brevi tractatu de Modis: Accesserunt Hymni Sacri Intercalares pro horis Scholasticis, Georgiani ut vocant, Fvnebres. 1619 64 Bl
170. Passacaglia für die Orgel comp. von J. S. Bach. 1864 43p
171. Toccata für die Orgel comp. von Johann Sebastian Bach. 1859 45p
172. Ad musicam practicam introductio: non modo praecepta, sed exempla quoque ad usum puerorum accommodata, quam brevissime continens. 1550 95 Bl
173. Compendiolum musicae pro incipientibus. Per magistrum Henricum Fabrum conscriptum, ac nunc denuo, cum additione alterius Compendioli recognitum. CollEtudesMcol 96 1548 16 Bl
174. Musica poetica 1548
175. Musica Kurtzer inhalt der singkunst, auß M. Heinrich Fabri Lateinischem Compendio Musicae, von wort zu wort für anfahende Lehrjungen inn ringverstendig Teutsch gebracht. 1586 20 Bl
176. A List of Bach's Compositions. [ce]LittleBachBook 1950 134-137
177. Bach and the Organ. [ce]LittleBachBook 1950 61-80
178. Weimar and Leipzig: Michael Schneider and Karl Straube--Personal reminiscences. VeröffGOrgelfreunde 191 2002 8-14
179. Weimar und Leipzig, Michael Schneider und Karl Straube. Persönliche Erinnerungen. [fs]MichaelSchneider75 1985 178-182
180. Picander (Christian Friedrich Henrici). 1899 121p
181. Praktische Orgelschule nach Materialien von Johann Sebastian Bach mit eingelegten mechanischen Vorübungen und Tonleitern für angehende Orgelspieler, besonders für Seminaristen. 1873 67p
182. Die an der Kirchen GOttes gebauete Satans-Capelle; Darin dem Jehova Zebaoth zu Leid und Verdruß, Und dem Baal-Zebub zur Freud und Genuß, (1.) Die Operisten und Comödianten mancher Orten ihren Zuschauern eine Theologiam Gentilium aus den Griechischen und Lateinischen Fabel-Mätzen, und eine Moral aus des vorlohrnen Sohns Catechismo vorbringen; und (2.) Die Menschliche Welsche Wallachen und Amadis-Sirenen aus dem Hohen Lied Ovidii de Arte amandi, liebliche Venus-Lieder dabey singen; und (3.) Die Jubalisten mit Geigen und Pfeiffen nach des alten Adams Lust und Wust darzu klingen; und (4.) Sylvester mit seiner Herodias-Schwester, und Arlequin in einem Frantzösischen Kälber-Tantz herum springen; In einem Wald-Discours Uber des Autoris zwey letzte Tractätlein wider die Hamburgischen Operisten und Herrn D. Mayern betrachtet, von von Caspar, Baltzer, Melcher. 1729 96p
183. M.H.F. G.F.C. Musicalische Strigel, Womit (1.) Derjenige Superlativ-Virtuosen aus der Singenden und Klingenden Gesellschaft, so nicht Chor-mäßig als Künstler die Gräntzen des Apollinis seines Musicalischen Reichs; Sondern Thor-mäßig als Hümpler die Plätze des Apollyonis seiner Music-kahlen Barbarey vermehren; (2.) Diejenige Super-kluge Quacksalber aus der Musical. Gülde, so in des Autoris Musical. Trichter, sine fronte & fonte herüm stöhren, säuberlich geputzet werden. 1727 36p
184. Stiftungsbuch der Stadt Leipzig. 1905 lvi, 735p
185. 12 Petits Préludes pour les commençants. AkadAusgSt(Germer) 1 1897 15p
186. 15 Sinfonias / J. S. Bach. CollLitolff 2005 1890 47p
187. 2 Gavotten: DM., D. / J. S. Bach AkadAusgUnterricht(Germer) 27 1900 3p
188. 2 Gavotten (Gm., G.) / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 19 1900
189. 6 Petits Préludes pour les commençants. AkadAusgSt(Germer) 2 1897 8p
190. Aria Variata / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 2 91 1903 9p
191. Arioso con variazioni [in F] / W. F. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 2 1900 5p
192. Capriccio 'Die Abreise' -- B / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 2 95 1903 9p
193. Das Wohltemperirte Clavier (Le Clavecin bien tempéré) von Joh. Seb. Bach. CollLitolff 2114 1895 111, 124p
194. Die Musikalische Ornamentik didaktisch-kritische Abhandlung über das gesamte ältere wie neuere Verzierungswesen mit besonderer Berücksichtigung des Clavierspiels 1878 xxiv p
195. Fantasie -- Cm / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 59 1902 5p
196. Französische Suiten für Pianoforte. 1907
197. Inventionen, Präludien etc. / J. S. Bach. CollLitolff 2004 1890 47p
198. Italienisches Concert / J. S. Bach AkadAusgUnterricht(Germer) 2 115 1903 15p
199. Musical Ornamentation. Didactico-critical treatise on all of the ancient and modern embellishments with special reference to pianoforte playing ... 1890 xxiv p
200. Partita -- B / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 2 106 1903
201. Polonaise (E) -- Gavotte (G) / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 9 1900
202. Preludio con Fuga -- Es / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 2 100 1903
203. Sarabande und Bourrée (a-Moll) / J. S. Bach 1901
204. Sarabande und Passepied [e-Moll] / J. S. Bach AkadAusgUnterricht(Germer) [3] 50 1901 5p
205. Suite -- E / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 80 1902
206. Suite -- G / J. S. Bach. AkadAusgUnterricht(Germer) 1 76 1902
207. Vorschule für polyphones Clavierspiel im contrapunktischen Style: Methodischer Lehrgang ausgewählter Tonstücke von G. F. Händel, D. Scarlatti, W. F. Bach und J. S. Bach; op. 35. 1897 32, 31p
208. Gesellschaft für Musikforschung. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Hamburg 1956. [cr]Hamburg1956 1957 248p
209. Der Tod Jesu: eine Cantate / in die Musik gesetzt von Herrn Carl Heinrich Graun. 1760 116p
210. Der Tod Jesu, Eine Passions Cantate, gedichtet von Karl Wilhelm Ramler; In Musik gesetzt von Karl Heinrich Graun. 1838 8p
211. Der Tod Jesu: Kantate / in Musik gesetzt von C. H. Graun. 1810 74p
212. Der Tod Jesu: Passions Cantate von C. W. Ramler. In Musik gesetzt von Carl Heinrich Graun. 1838 84p
213. Der Tod Jesu. Passions-Cantate von C. W. Ramler, in Musik gesetzt von C. H. Graun. Vollständiger Clavierauszug. 1850 72p
214. Vom musikalischen Reichtum der Klaviermusik J. S. Bachs. Musica 22 3 May-Jun 1968 239-244
215. Albert Schweitzer heute: Brennpunkte seines Denkens. BeitrAlbertSchweitzerF 1 1990 384p
216. Über eine chronologische Einordnung der freien Orgelwerke Bachs. MGottesd 1 1947 127-145
217. Über eine chronologische Einordnung der freien Orgelwerke Bachs MGottesd 1 1947 161-172
218. Vollständiges Choralbuch zum Halberstädter und Magdeburger Kirchen- und Hausgesangbuch, unter Mitberücksichtigung des Berliner-Porst'schen und Dresdner Gesangbuchs für Orgel- und Clavierspieler ; 28stes Werk. 1856 xx, 135p
219. Berlin (Singakademie). AllgMlZ(3) 6 16 19 Apr 1871 249-250
220. Fünfundvierzig Choräle für gemischten Chor von Sebastian Bach. Zum Gebrauch für Gymnasien, höhere Lehranstalten und Gesangvereine herausgegeben von R. von Quast, Neu-Ruppin, Rud. Petrenz. AllgMlZ(3) 4 41 13 Oct 1869 326
221. Heinrich Heine on Mendelssohn. - Selected and introduced by Leon Botstein. [ce]MendelssohnHisWorld 1991 352-363
222. Reisebilder. Dritter Theil. Italien. 1828. I. Reise von München nach Genua, Capitel XIX. 1828
223. Pepping-Studien. I: Analysen zum Schaffen der Jahre 1926-1949. PeppingSt 1 1996 208p
224. Wie läßt sich durch das Orgelspiel der Choralgesang verbessern? Urania(Erfurt) 22 3 1865 35-42
225. A Collation of the Expositions in Die Kunst der Fuge of J. S. Bach. Bach 12 2 Apr 1981 28-40
226. Heretofore Unpublished Conclusions for the 'Incomplete' Quadruple Fugue (Die Kunst der Fuge) Project. Part I: Adel Heinrich's 1986 Contribution. Bach 17 4 Oct 1986 30-41
227. Significance of the Original Subject and Its Variants in Bach's Die Kunst der Fuge. Bach 15 3 Jul 1984 24-32
228. Bach's 'Die Kunst der Fuge': a Living Compendium of Fugal Procedures. diss. 1976 371p
229. Bach's DIE KUNST DER FUGE. A Living Compendium of Fugal Procedures. With a Motivic Analysis of All the Fugues. 1983 xviii, 351p
230. Johann Sebastian Bach. Ein kurzes Lebensbild 1885 56p
231. Verslag van twee reizen: Met Bach van Arnstadt naar Lübeck. TijdschrOudeM 22 2 May 2007 4-10
232. 3 Tonsätze für Violine und Klavier-oder Orgel von J.S. Bach. AugenerEd 7326 1898 15p + 1 St
233. 128 Choralsätze von Johann Sebastian Bach. 1902 85p
234. Am Sonntage Quasimodogeniti: 'Halt im Gedächtnis Jesum Christ' von Joh. Seb. Bach. KantatenKlavAuszOrg 4 1877 39p
235. Am vierzehnten Sonntage nach Trinitatis (On the Fourteenth Sunday after Trinity): 'Wer Dank opfert' von Joh. Seb. Bach. KantatenKlavAuszOrg 2 1876 39p
236. Verba et structurae, Festschrift für Klaus Strunk zum 65. Geburtstag. 1995 viii, 372p
237. Bourrée (Hm.) / Joh.Seb. Bach. 1880
238. Bourrée. (J.S. Bach.) 1879
239. Zehn leichte zweistimmige Klavierstücke / Wilh. Friedem. Bach 1940 15p
240. Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Vorlesungen über die Aesthetik. Dritter Band. 1838 581p
241. Beiträge zur Hamburgischen Musikgeschichte. SchrRMwInstUnivHamburg 1 1956 69p
242. Die Form in Bachs Spätwerken. JgIBGSchaffhausen 1950 1950 178-189
243. Die 'Kunst der Fuge' als Klavierwerk: Besetzung und Anordnung. BachJb 35 1938 1-61
244. Die Kunst der Fuge / J. S. Bach ; Abteilung I: Einfache Fugen für Klavier 2händig. Doppel- und Tripelfugen für Klavier 2händig. Kanons für Klavier 2 händig. Quadrupelfuge für Klavier 2 händig. EdSteingräber 2694 1938 73p
245. Die Kunst der Fuge / J. S. Bach ; II. Abt.: 3 Gegenfugen für Orgel (Pedalcembalo od. Pfte). EdSteingräber 2692 1938 20p
246. Die Kunst der Fuge / J. S. Bach ; III. Abt.: 2 Spielfugen für 2 Klaviere vierhändig. EdSteingräber 2690 1937 24p
247. Die Kunst der Fuge / J. S. Bach [kplt] EdSteingräber 2694 1938 112p
248. Die Viola pomposa. BachJb 33 1936 90-100
249. Convivium musicorum. Festschrift Wolfgang Boetticher zum sechzigsten Geburtstag am 19 August 1974. [fs]Boetticher60 1974 395p
250. Festschrift Karl Gustav Fellerer zum sechzigsten Geburtstag am 7. Juli 1962, überreicht von Freunden und Schülern. [fs]Fellerer60 1962 xlv, 593p
251. Hessische Gesangbuchdrucker und -verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. [fs]Engel70 1964 166-187
252. Musicae Scientiae Collectanea. Festschrift Karl Gustav Fellerer zum 70.Geburtstag am 7. Juli 1972 [fs]Fellerer70 1973 715p
253. Beethoven's Jugendwerke in ihren melodischen Beziehungen zu Mozart, Haydn und Ph. E. Bach. SambdIMg 12 3 Apr-Jun 1911 417-474
254. All roads lead to Bach. [ce]HorizonsTouched 2007 313-318
255. Bach auf der 'Zwitschermaschine'. Die Abenteuer des J. S. Bach im Land der Elektronen. NMz(Regensburg) 18 3 1969 13
256. Bach-Initiation im Tretrad. Die erste Matthäuspassion -- Leiden eines Achtjährigen. [ce]BegegnungenMitBach 2002 63-66
257. Beladene, verhängte, rätselhafte Aktionen. Achim Freyers szenische Interpretationen der Bachschen h-moll-Messe bei den Schwetzinger Festspielen. Musica 50 4 Jul-Aug 1996 277-279
258. Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes [Teil 1]. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair. BeitrRheinMges 20 1956 vii, 155p
259. G. W. Körner, Der Orgelvirtuos. Nr. 125: Seb. Bach, Phantasie u. Fuge in C-Moll. Pr. 10 Sgr. NZsfM 24 36 3 May 1846 141-143
260. G. W. Körner, Musikalische Aehrenlese. Auswahl der besten und effectvollsten Orgelfugen, zum Studium, Concertvortrag und zum Gebrauch beim Gottesdienste. 2 Bände. - Erfurt, G. W. Körner. NZsfM 31 30 10 Oct 1849 158-159
261. G. W. Körner, Postludienbuch. Zweiter Band in 4 Heften. -- Erfurt, Körner. Subscriptpr. 1 Thlr. Ladenpr. 2 Thlr. NZsfM 25 24 19 Sep 1846 95-96
262. [review: der vollkommenden Organist, Bd.2 (Körner)] NZsfM 28 27 1 Apr 1848 160-161
263. [review: Orgelwerke (Ausgabe Körners)] NZsfM 31 4 11 Jul 1849 18-19
264. [Rezenzion des Orgelbüchlein bei Körner] NZsfM 27 33 21 Oct 1847 196-199
265. III. Von der Creutzes-Straffe/ Und insoderheit von der Creutzigung Christi/ Aus Herrn M. HENRICI Kippings/ Lateinischen im letzten Capitel seines andern Buches Von den alten Sachen der Römer. [ce]GeistreichePaßions-Schule [Suppl.] 3 1688 [103]-152
266. Anekdote. ReclamUBib 8832 1992 89
267. Choralbuch zu dem Gesangbuche fuer die protestantische Gesammt-Gemeinde des Koenigreichs Baiern, enthaltend 192 theils alte, theils neue vierstimmig Melodieen, nebst einem Anhange. 1820 xii, 319p
268. Kleines alphabetisches Wörterbuch der vornehmsten und interessantesten Artikel aus der musikalischen Theorie. 1795 viii, 117p
269. Neue Vollsändige SAMMLUNG aller Arten von Vor- und Nachspielen, Fantasien, Versetten, Fugetten und Fugen für geübtere und ungeübtere Klavier und Orgel Spieler von J. H. Knecht. 1799
270. Ueber zwölf Orgelstücke verschiedener Art von Carl Gottlieb Umbreit, Organist in Sonneborn bey Gotha, aus besondrer Achtung und Dankbarkeit seinem ehemaligen Lehrer, dem Herrn Organist Kittel in Erfurt gewidmet. Erste Sammlung. Leipzig, auf Kosten des Verfassers, und in Kommission in der Beckerischen Buchhandlung in Gotha. (Gedruckt bey Breitkopf und Härtel.) In Folio, 4 Bogen stark. AllgMlZ 1 2 10 Oct 1798 24-28
271. Vollständige Orgelschule für Anfänger und Geübtere. 1795-98 86, 196, 188p
272. [Berühmte Komponisten als Klavierspieler - Abnehmendes Bach-Verständnis.] JTonkunst 1 1795 35-36; 64-65
273. Musikalisches Lexikon. 1802 xviii, xiv p, 1802p
274. Herkunft und Heimat. Fähre 7 1955 308p
275. Wien, 24. März [Letztes philharmonisches Konzert. Achte Hellmesberger'sche Quartettsoirée.] AllgMlZ(3) 4 14 7 Apr 1869 110
276. Geschichte der Universität Leipzig von ihrem Ursprunge bis auf unsere Zeiten. 1810 xvi, 248p
277. Zum Tode von Günther Ramin. SchweizerischeMz 96 4 1 Apr 1956 168-169
278. Interpretation der Welt. Festschrift für Romano Guardini zum achtizigsten Gerburtstag . [fs]Guardini80 1965 722p
279. Luther als der Vater des evangelischen Kirchengesanges. SamMlVorträge 3 34 1881 292-316
280. Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 1960 957p
281. Fragment oder Ergänzung? Eine kritische Betrachtung zum Schlußproblem der 'Kunst der Fuge'. ZsfM 113 9 1952 501-503
282. Per Annum - Bach-Inventionen als geistliche Suite. MSacra 83 8 1963 251-253
283. Bach, Johann Sebastian. AllgDBiographie 1 1875 729-743
284. C. F. Peters Musikverlag. Zeittafeln zur Verlagsgeschichte 1800 - 1867 - 1967. 1967 39p
285. Zur Geschichte der Musikbibliothek Peters. [fs]Schmieder70 1972 115-123
286. Steinfeld/Köln: Markus-Passion 'mit Bach'. MelosNZsfM 4 3 May-Jun 1978 242-243
287. 'Und das Verjagte...' Zur Funktion der Collagen in Bernd Alois Zimmermanns Zeitkugel. Jahresring 26 1979 311-316
288. Wuppertal. Das 42. Deutsche Bachfest. NZsfM(2) 128 6 1967 223
289. Kirchliche Chorgesänge der vorzüglichen Meister des 16., 17. und 18. Jahrhunderts zum Gebrauche bei dem evangelischen Gottesdienste. 1861
290. Goldrausch der Forsythiabüsche. [ce]BegegnungenMitBach 2002 99-101
291. Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ / J. S. Bach - Verleih uns Frieden gnädiglich / G. Erythräus, u. Verleih uns Frieden gnädiglich - O ew'ger Gott, wir bitten dich / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 1940
292. Bringet dem Herrn Ehre seines Namens [aus Kantate No. 148] / Johann Sebastian Bach. MusikblattEdSchwann 1938 11p + St
293. Erschienen ist der herrlich Tag. Drei Choräle / J. S. Bach MusikblattEdSchwann 7198-9 1939 3p
294. Eröffnungschor: Lobet Gott in seinen Reichen aus Kantate No. 11 / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 1940
295. Gib dich zufrieden und sei stille / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 1940
296. Gloria in excelsis Deo [aus Magnificat] / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 7008-9 1938 4p
297. Gott lebet noch / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 7194 1940 2p
298. Herzliebster Jesu / J. S. Bach. MusikblattEdSchwann 7025-6 1938 4p
299. Lobe den Herren / J. S. Bach - Der Herr ein König ist / J. Jeep - Gott sei gelobet und gebenedeiet - Allein Gott in der Höh sei Ehr / H. L. Hassler. MusikblattEdSchwann 1940
300. Lobet Gott in seinen Reichen [aus Kantate No. 11] von Joh. Seb. Bach. MusikblattEdSchwann 1942 11p
301. Vier Choräle aus Passion nach dem Evang. Matthäus MusikblattEdSchwann 7022 1938

Search took 0.671s cpu time (0.062s in system), 55421 records per second.

Search terminated at maximum, narrow your query!

BachBib Search Engine 1at Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita